KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie

KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie Offizieller Kanal des Karl Landsteiner Instituts für Lungenforschung und pneumologische Onkologie.

Fortbildung: Lungenkrebs­früherkennung in der PraxisIn Kooperation mit dem imagingVerbund.🩻 Die Low-Dose-CT rückt näher ...
07/11/2025

Fortbildung: Lungenkrebs­früherkennung in der Praxis
In Kooperation mit dem imagingVerbund.

🩻 Die Low-Dose-CT rückt näher in die klinische Realität.
Was bedeutet das für die pneumologische Versorgung – heute und morgen?

Mit dabei:
- A. Valipour (Klinik Floridsdorf / KLI)
- H. Prosch (MedUni Wien, Präsident ESTI)
- S. Röhrich (imagingVerbund, Thoraxradiologie)

📅 11. November 2025 | 18:30–20:30
📍 imagingurania, 1010 Wien
🎓 3 DFP-Punkte | Kostenfrei

📋 Anmeldung per E-Mail an: fortbildung@imaging.at

Wir laden herzlich zum nächsten Webinar unserer Reihe onTarget ein. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen zu ALK-positi...
31/10/2025

Wir laden herzlich zum nächsten Webinar unserer Reihe onTarget ein. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen zu ALK-positivem NSCLC – von molekularpathologischen Aspekten bis zu klinischen Therapieentscheidungen, inkl. Fallbeispielen und Q&A.

Kostenfreie Anmeldung:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_zQZUzY98QHu1UHk0arAhJA

Wir freuen uns auf die Teilnahme!

Der Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie 2025 bot auch heuer wieder eine zentrale Plattform ...
23/10/2025

Der Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie 2025 bot auch heuer wieder eine zentrale Plattform für wissenschaftlichen Austausch und klinische Weiterbildung im Bereich der Lungenforschung.

Unser Institut war mit mehreren wissenschaftlichen Beiträgen, Poster-Präsentationen und Vorträgen vertreten und präsentierte aktuelle Ergebnisse aus dem LALUCA-Lungenkrebsregister sowie laufende Forschungsarbeiten zu onkologischen und pneumologischen Themen.

Besonders erfreulich: In der Kategorie „Clinical Sciences“ gingen zwei der drei wissenschaftlichen Posterpreise an Beiträge von David Rosenthaler und Felix Walter aus dem LALUCA-Register. Diese Auszeichnungen unterstreichen den hohen wissenschaftlichen Anspruch und die Relevanz von LALUCA als österreichischer Plattform für real-world evidence in der Lungenonkologie.

Wir danken allen Kolleg:innen aus der Klinik Floridsdorf im Wiener Gesundheitsverbund und dem Karl Landsteiner Institut, die mit ihrem Engagement, ihren Analysen und Präsentationen zur Sichtbarkeit unserer Forschung und Expertise beigetragen haben – darunter Annabel Stöger, Irina Robinson, Mathis Hochrainer, Georg Sterniste, Erwin Grasmuk-Siegl, Theresa Klemm, Maximilian Hochmair, Mathias Urban, Kristina Breitenecker und Julie Krainer-Jacobs, Arschang Valipour uvm.

Die diesjährige ÖGP-Jahrestagung verdeutlichte einmal mehr, wie eng klinische Forschung, Versorgung und Weiterbildung in Österreich miteinander verknüpft sind – und wie wissenschaftliche Zusammenarbeit konkrete Fortschritte in der Patient:innenversorgung ermöglicht.

🚀 ESMO Highlights 2025 – Lung Cancer UpdateBleiben Sie auf dem neuesten Stand: In unserem Webinar präsentieren führende ...
08/10/2025

🚀 ESMO Highlights 2025 – Lung Cancer Update
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: In unserem Webinar präsentieren führende Expert:innen – Andreas Pircher, Sacha Rothschild und Maximilian Hochmair –
die wichtigsten Ergebnisse des zu Lungenkrebs

📅 Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 16:00–17:30 Uhr
📍 Online (Zoom) | Teilnahme kostenlos
✅ DFP-akkreditiert (2 Punkte)

👉 Jetzt anmelden: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_P42IWFBTQTymdRu7UUtmrw

Ein aufregendes Wochenende in Amsterdam! Der Kongress European Respiratory Society hat einmal mehr gezeigt, wie vielfält...
01/10/2025

Ein aufregendes Wochenende in Amsterdam! Der Kongress European Respiratory Society hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig und dynamisch die Pneumologie ist – von neuen Leitlinien bis hin zu innovativen Interventionen.

Wir freuen uns besonders, dass Kolleg:innen unseres Instituts aktiv im Programm vertreten waren:

👉Arschang Valipour präsentierte Daten zur Bronchialen Rheoplastie bei chronischer Bronchitis
👉 Theresa Klemm stellte Ergebnisse zum Airway Scaffold bei Emphysem vor

Mit vielen Eindrücken und spannenden Diskussionen im Gepäck sind wir zurück in Wien, um die neuen Impulse in Forschung und Klinik einfließen zu lassen 🏥🫁

Daten sind entscheidend, um Versorgungsqualität sichtbar zu machen, Benchmarks zu setzen und konkrete Verbesserungen für...
21/09/2025

Daten sind entscheidend, um Versorgungsqualität sichtbar zu machen, Benchmarks zu setzen und konkrete Verbesserungen für Patient:innen abzuleiten. Die Registerstudie LALUCA vereint hierfür die Expertise der Lungenabteilungen der Kliniken Floridsdorf, Hietzing, Ottakring und Penzing. Sie liefert ein präzises Bild der klinischen Realität und Praxis und macht so deutlich, wie komplex Lungenkrebs in Österreich ist und warum Daten unverzichtbar sind, um die Erkrankung besser zu verstehen. Diese Bedeutung der Registerdaten sowie der direkte, persönliche Austausch standen im Mittelpunkt des 2. LALUCA Forums, das 2025 bereits zum zweiten Mal vom Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit veranstaltet wurde.

Herzlichen Dank an Monika Hackl von der Statistik Austria für ihren Vortrag. Ein ebenso großes Dankeschön an den Wiener Gesundheitsverbund, in dessen Kliniken wir LALUCA gemeinsam vorantreiben dürfen, und an das Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit für die erfolgreiche Kooperation. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Sponsor:innen aus der Industrie, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich wäre.

Den Link zur Presseaussendung und Bildergalerie finden Sie wie immer in den Kommentaren.

📸 Ben Leitner

Wir haben die spannendsten Studiendaten für Sie in einem Karussell zusammengefasst.➡️ Swipe für die Key Takeaways!🔗 Die ...
15/09/2025

Wir haben die spannendsten Studiendaten für Sie in einem Karussell zusammengefasst.
➡️ Swipe für die Key Takeaways!
🔗 Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie über den Link im Kommentar

📢 Save the Date!Am 11. September 2025 fassen wir die wichtigsten Ergebnisse des   in einem kompakten Webinar zusammen.🕓 ...
19/08/2025

📢 Save the Date!
Am 11. September 2025 fassen wir die wichtigsten Ergebnisse des in einem kompakten Webinar zusammen.

🕓 16:00–17:30 Uhr | Online via Zoom
👉 Jetzt anmelden: Link im Kommentar

Mit spannenden Beiträgen von:
👨‍⚕️ Prof. Dr. Frank Griesinger – Early Stage
👨‍⚕️ Prim. Dr. Georg Pall – Advanced Stage
👨‍⚕️ OA Dr. Maximilian Hochmair – Targeted Therapy

Moderation: Prim. PD Dr. Arschang Valipour

🫁 Zum Weltlungenkrebstag am 1. August lenken wir den Blick auf eine Erkrankung, die trotz hoher Relevanz oft im Hintergr...
01/08/2025

🫁 Zum Weltlungenkrebstag am 1. August lenken wir den Blick auf eine Erkrankung, die trotz hoher Relevanz oft im Hintergrund bleibt. Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen in Österreich – wird aber nach wie vor spät erkannt und gesellschaftlich wenig diskutiert.

Rund 4.800 Menschen erkranken hierzulande jedes Jahr neu, etwa 4.000 sterben daran. Das entspricht rund einem Viertel aller krebsbedingten Todesfälle. Diese Zahlen sind auch deshalb so hoch, weil Lungenkrebs in frühen Stadien kaum Symptome verursacht – und es bislang kein flächendeckendes Früherkennungsprogramm gibt, wie etwa bei Brust- oder Darmkrebs.

Zwar ist das individuelle Risiko unterschiedlich – am bedeutendsten bleibt nach wie vor das Rauchen – doch auch Luftschadstoffe, berufliche Belastungen, chronische Lungenerkrankungen wie COPD oder genetische Faktoren spielen eine Rolle. Wichtig ist: Auch Menschen ohne erkennbare Risikofaktoren können betroffen sein.

Gerade deshalb greift das verbreitete Bild vom „selbst verschuldeten Lungenkrebs“ zu kurz. Es erschwert nicht nur die offene Auseinandersetzung mit Risikofaktoren, sondern trägt auch zur gesellschaftlichen Stigmatisierung bei – mit direkten Folgen für Prävention, Früherkennung und Versorgung.

„Wir brauchen eine neue Erzählung über Lungenkrebs – wissenschaftlich fundiert, sozial gerecht und frei von Schuldzuweisungen“, so unser Institutsleiter Dr. Arschang Valipour.

Am Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung an der Klinik Floridsdorf und im gesamten Wiener Gesundheitsverbund setzen wir genau hier an: Unsere Forschung orientiert sich an der Versorgungspraxis, unsere klinischen Studien an realen Patient:innen. Aktuell betreuen wir rund 100 Betroffene im Rahmen innovativer Studien – und geben neueste Erkenntnisse regelmäßig in Fortbildungen an Fachleute weiter.

📎 Die vollständige Presseaussendung zum Weltlungenkrebstag sowie mehr Infos zum Thema Mehr zur Lungenkrebsbehandlung im Wiener Gesundheitsverbund: Link im Kommentar

Zwei Brüder – zwei Welten, die sich manchmal berühren 🩺 🎭Unser lieber Kollege Maximilian Hochmair, Leiter unserer pneumo...
16/07/2025

Zwei Brüder – zwei Welten, die sich manchmal berühren 🩺 🎭

Unser lieber Kollege Maximilian Hochmair, Leiter unserer pneumo-onkologischen Ambulanz und Tagesklinik an der Klinik Floridsdorf, war gemeinsam mit seinem Bruder, dem Schauspieler Philipp Hochmair, in der Ö1-Serie 'Menschenbilder' zu hören.

Der eine auf Theaterbühnen und Leinwand zuhause. Der andere bei uns in der medizinischen Versorgung und Forschung, immer auf das Wohl der Patient:innen bedacht. Max spricht über Lungenkrebs, über das Rauchen – und darüber, warum er lieber im Hintergrund wirkt als im Rampenlicht.

Gemeinsam haben die beiden Brüder dennoch viel: die Kindheit im Burgtheater, das Radfahren durch Wien, kalte Räume, kaltes Wasser – und: sie gehen gerne barfuß 👣

🎧 Unbedingt reinhören: Link im Kommentar

Adresse

Klinik Floridsdorf, Brünner Straße 68
Vienna
1210

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram