Wir Spitalsärztinnen und Spitalsärzte

Wir Spitalsärztinnen und Spitalsärzte Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Wir Spitalsärztinnen und Spitalsärzte, Medizin und Gesundheit, Weihburggasse 10-12, Vienna.

Ein Blick hinter die Kulissen im BKH Kufstein 🎬Vor einigen Wochen fand im Bezirkskrankenhaus Kufstein ein Videodreh stat...
30/10/2025

Ein Blick hinter die Kulissen im BKH Kufstein 🎬

Vor einigen Wochen fand im Bezirkskrankenhaus Kufstein ein Videodreh statt. Dabei wurden verschiedene Szenen und Interviews aufgenommen, unter anderem auch im Simulationszentrum, das praxisnahe Ausbildung und Training ermöglicht.

Der Dreh bot spannende Einblicke in den umfassenden Arbeitsalltag und das Engagement der angestellten Ärztinnen und Ärzte. Die Videos zeigen, wie vielfältig ärztliche Tätigkeit in den Spitälern gestaltet ist. Zu sehen sind sie in Kürze auf den Social Media-Kanälen der Spitalsärztinnen und Spitalsärzte! 👩‍⚕️

Bauchschmerzen – was steckt dahinter? 🤕Bauchschmerzen können viele Ursachen haben: Von Verdauungsproblemen wie Verstopfu...
28/10/2025

Bauchschmerzen – was steckt dahinter? 🤕

Bauchschmerzen können viele Ursachen haben: Von Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Durchfall über Magen-Darm-Infektionen und Entzündungen bis hin zu Stress. Die Beschwerden äußern sich oft in Form von Krämpfen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Auch im Rahmen der Monatsblutung können Bauchschmerzen auftreten.

Zur Linderung helfen häufig einfache Maßnahmen wie leichte Mahlzeiten ohne fettige oder schwer verdauliche Lebensmittel, ausreichend Flüssigkeit in Form von Fenchel- oder Anistee, Wärmeauflagen oder eine entspannende Körperposition.

Ein Besuch bei der Hausärztin oder beim Hausarzt ist jedoch notwendig, wenn starke Bauchschmerzen in Kombination mit Fieber auftreten, Erbrechen oder Durchfall über längere Zeit anhalten, Blut im Stuhl sichtbar wird oder Schmerzen nach einem Unfall mit stumpfem Bauchtrauma entstehen. Auch heftiger Druckschmerz im rechten Oberbauch (Hinweis auf die Gallenblase) oder im rechten Unterbauch (Hinweis auf den Blinddarm) sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Dieser Beitrag basiert auf einem Leitfaden zum Umgang mit den häufigsten Symptomen, herausgegeben von der Ärztekammer Steiermark. Den Link dazu finden Sie im Kommentar.



Disclaimer: Dieser Leitfaden dient nur der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung oder Behandlung. Für Diagnosen oder konkrete Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin/Ihren Arzt. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Hohe Akzeptanz der ärztlichen Basisausbildung – Verbesserungen im FokusIm Rahmen der heutigen Pressekonferenz in der Öst...
23/10/2025

Hohe Akzeptanz der ärztlichen Basisausbildung – Verbesserungen im Fokus

Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) wurden die Ergebnisse der aktuellen Ausbildungsevaluierung 2025 hinsichtlich Basisausbildung und Fortbildung präsentiert. Diese zeigen ein klares Bild:

➡️ Die ärztliche Basisausbildung findet hohe Zustimmung – rund 80 % der Befragten in Ausbildung sprechen sich für ihren Erhalt aus, teils mit der Option auf Freiwilligkeit. Dennoch bleibt sie der am kritischsten bewertete Ausbildungsabschnitt, was auf vorhandenes Verbesserungspotenzial hinweist.

➡️ Rund 5.900 Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung beteiligten sich an der Befragung, was einem Rekordrücklauf von 59 % entspricht.

➡️ Fast die Hälfte der Befragten sieht inhaltliche Überschneidungen zwischen dem KPJ und der Basisausbildung – hier soll künftig eine bessere Abstimmung erfolgen.

➡️ Junge Ärztinnen und Ärzte zeigen sich hochmotiviert: 77 % bilden sich mindestens 6–10 Tage pro Jahr fort, viele davon in ihrer Freizeit.

Insgesamt konnten im Vergleich zu den Ergebnissen der Vorjahre deutliche Fortschritte in der Qualität der ärztlichen Ausbildung festgestellt werden. Dennoch gibt es weiterhin großes Verbesserungspotenzial: Die ÖÄK kündigte an, gemeinsam mit Universitäten und Ausbildenden konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Ausbildung erarbeiten zu wollen.

Den Link zur zugehörigen Presseaussendung finden Sie im Kommentar.

Programm zur Enquete „Wie krisensicher sind unsere Spitäler?“ 📢🗓 12.11.2025, ab 16:30 Uhr📍 Presseclub Concordia, Wien, z...
21/10/2025

Programm zur Enquete „Wie krisensicher sind unsere Spitäler?“ 📢

🗓 12.11.2025, ab 16:30 Uhr
📍 Presseclub Concordia, Wien, zusätzlich digital mitverfolgbar via Live-Stream

🔹 Begrüßung
Kim Haas, dr.med., Stellvertreterin des BKAÄ-Obmanns

🔹 Impulsvortrag
Dr.in Sylvia Sperandio, Generalmajorin, Leiterin der Direktion 8 (Militärisches Gesundheitswesen)

🔹 Podiumsdiskussion (Moderation: Manuela Raidl)

SC Dr.in Katharina Reich, Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit

Mag.a Dr.in Elisabeth Bräutigam, MBA, Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur

Dr.in Sylvia Sperandio

Kim Haas, dr.med.

🔹 Networking & Snacks ab 18:30 Uhr

💡 Das Publikum ist eingeladen, aktiv mitzudiskutieren!

👉 Anmeldung & Infos: pressestelle@aerztekammer.at
👉 gratis Kinderbetreuung (3–12 Jahre, Anmeldung bis 5.11.): bkaae@aerztekammer.at

Webinar: Steuerwissen für Ärztinnen und Ärzte in AusbildungFür viele Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung ist das Thema Ste...
16/10/2025

Webinar: Steuerwissen für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung

Für viele Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung ist das Thema Steuern mit Unsicherheiten verbunden, z.B. bei Fragen zu Abzügen, Besteuerung der Sonderklasse, Steuererklärungen oder bei der Geltendmachung von Fortbildungskosten.

Um hier mehr Klarheit zu schaffen, bietet die Österreichische Ärztekammer am Mittwoch, 05.11.2025, ein kostenloses Webinar mit dem Titel „Steuerwissen für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung“ an.

🕖 Beginn: 19:00 Uhr
💻 Online unter https://meet.goto.com/216701597

Das Webinar vermittelt steuerliche Grundlagen praxisnah und verständlich und soll dabei helfen, steuerliche Entscheidungen fundiert zu treffen und mögliche Optimierungen noch im laufenden Jahr umzusetzen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Ein ergänzendes Video mit den wichtigsten steuerlichen Informationen ist bereits auf YouTube abrufbar. Der Link dazu befindet sich im Kommentar. 🎥

Anlässlich der aktuellen Diskussion über Zwangsverpflichtungen und geförderte Studienplätze hat der Vorstand der Österre...
15/10/2025

Anlässlich der aktuellen Diskussion über Zwangsverpflichtungen und geförderte Studienplätze hat der Vorstand der Österreichischen Ärztekammer im Rahmen seiner Sitzung eine Resolution verabschiedet.

Die Resolution im Wortlaut:

Die Österreichische Ärztekammer erkennt in den unlängst geäußerten Überlegungen, Ärztinnen und Ärzte nach Abschluss ihres Studiums zu einer Tätigkeit im öffentlichen System zu zwingen, keinen sinnvollen Lösungsansatz, sondern vielmehr eine gefährliche Entwicklung, die durch mangelnden Weitblick die Versorgung in Österreich nachhaltig gefährden könnte. In der aktuellen Diskussion wird die Tatsache zu wenig gewürdigt, dass Ärztinnen und Ärzte bereits im Rahmen ihrer Ausbildung und danach auch im Turnus bereits engagiert und motiviert einen erheblichen Beitrag für das solidarische Gesundheitssystem leisten. Zudem wird ignoriert, dass sich Österreich schon jetzt in einem internationalen Wettbewerb um ärztlichen Nachwuchs befindet. Zwangsmaßnahmen könnten Österreich einen fatalen Standortnachteil bescheren.

Unverständlich ist auch, dass nicht auf EU-Ebene darauf gedrängt wird, dass jedes Land genügend Ärztinnen und Ärzte für den eigenen Bedarf ausbilden muss. So könnten internationale Absaugeffekte im Vornherein vermieden werden.

Das Problem des Kassenärztemangels muss an der Wurzel gepackt werden und konstruktiv bearbeitet werden. Das öffentliche Gesundheitssystem in Österreich braucht eine nachhaltige Verbesserung der ärztlichen Arbeitsbedingungen, damit die Gesundheitskasse ihrem Versorgungsauftrag nachkommen kann. Die Österreichische Ärztekammer fordert die Politik in diesem Sinne zu einer konsensorientierten und partnerschaftlichen Lösung unter Einbindung der Ärzteschaft auf.

Schwindel - was tun? 🌪️Schwindel kann sich als Drehgefühl, Benommenheit oder wie ein „Nebel im Kopf“ äußern. Meist ist e...
14/10/2025

Schwindel - was tun? 🌪️

Schwindel kann sich als Drehgefühl, Benommenheit oder wie ein „Nebel im Kopf“ äußern. Meist ist er harmlos, zum Beispiel beim Lagerungsschwindel, der durch schnelle Bewegungen oder Lagewechsel entsteht. In solchen Fällen helfen Ruhe, ausreichend Flüssigkeit oder gezielte Lagerungsübungen.

Wenn Schwindel jedoch länger anhält oder im Zusammenhang mit neuen Medikamenten entsteht, sollte die Hausärztin oder der Hausarzt aufgesucht werden. 👩‍⚕️

Tritt Schwindel gemeinsam mit Beschwerden wie Sehstörungen, Sprachproblemen oder Lähmungserscheinungen auf, ist die Notaufnahme der richtige Ort.

Dieser Beitrag basiert auf einem Leitfaden zum Umgang mit den häufigsten Symptomen, herausgegeben von der Ärztekammer Steiermark. Den Link dazu finden Sie im Kommentar.



Disclaimer: Dieser Leitfaden dient nur der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung oder Behandlung. Für Diagnosen oder konkrete Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin/Ihren Arzt. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

02/10/2025

EBM-Guidelines für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung! 📚

Fakten und wissenschaftliche Daten sind die Basis für gute ärztliche Entscheidungen. Um den Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen, stellt die Bundeskurie angestellte Ärzte ab sofort die „EBM-Guidelines“ für ein Jahr kostenfrei zur Verfügung.

Damit erhalten junge Ärztinnen und Ärzte einen direkten Zugang zu evidenzbasierter Medizin. Ein wichtiger Schritt, um sie in ihrer Ausbildung zu stärken und langfristig gute Rahmenbedingungen in Österreich zu sichern.

30/09/2025

Positives Fazit zur Ausbildungsevaluierung 📣

„Die Rücklaufquote steigt, immer mehr Ausbildungsstätten beteiligen sich – und rund die Hälfte wird bereits mit gut oder sehr gut bewertet.“

Michael Siegrist, Projektleiter an der ETH Zürich (Professur für Consumer Behavior, Department für Health Sciences and Technology), zieht ein positives Fazit der Ausbildungsevaluierung 2025. Österreich rückt im internationalen Vergleich näher an die Schweiz, auch wenn es in einzelnen Bereichen – wie der evidenzbasierten Medizin – noch Aufholbedarf gibt.

Mehr zu den Ergebnissen der Ausbildungsevaluierung finden Sie über den Link im Kommentar!

Adresse

Weihburggasse 10-12
Vienna
1010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wir Spitalsärztinnen und Spitalsärzte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wir Spitalsärztinnen und Spitalsärzte senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram