Hebammengremium Österreich

Hebammengremium Österreich Das Österreichische Hebammengremium (ÖHG)
Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen und Leben mit dem Baby
🤰 👩‍⚕️ 👶🍼

Hebammen sagen NEIN zur Streichung der verpflichtenden Hebammenberatung im e-Eltern-Kind-Pass! Das Österreichische Hebam...
12/11/2025

Hebammen sagen NEIN zur Streichung der verpflichtenden Hebammenberatung im e-Eltern-Kind-Pass!

Das Österreichische Hebammengremium zeigt sich tief besorgt über die Entscheidung der Ministerien, den verpflichtenden Hebammentermin im neuen elektronischen Eltern-Kind-Pass (e-EKP) aus Budgetgründen zu streichen.

Damit wird eine seit Jahren fachlich ausgearbeitete, politisch zugesicherte und international empfohlene Maßnahme über Bord geworfen – auf dem Rücken jener, die unsere Unterstützung am dringendsten brauchen.

➡️ Schwangere Frauen sind insgesamt eine vulnerable Bevölkerungsgruppe – insbesondere Frauen in belastenden Lebenssituationen, mit geringem Einkommen oder Gewalterfahrung. Diese Frauen nehmen freiwillige Angebote häufig nicht in Anspruch.
➡️ Die verpflichtende Hebammenberatung ist eine effiziente Methode, um den speziellen Bedarf von Schwangeren zu erkennen und sie an entsprechende Unterstützungsangebote weiterzuleiten. Eine verbindliche Beratung trägt dazu bei, psychosoziale Belastungen und häusliche Gewalt rechtzeitig zu erkennen und passende Hilfsangebote zu vermitteln.
➡️ Eine gute Beratung bei allen Frauen trägt dazu bei, die Gesundheit zu stärken, das Wohlergehen der Neugeborenen langfristig zu sichern und die Zukunft der Familien zu unterstützen.
Das ÖHG fordert daher mit Nachdruck, den verpflichtenden Hebammentermin im e-EKP einzuführen und politisch eindeutig abzusichern, damit Hebammen ein fester Platz in der Schwangerschaftsvorsorge eingeräumt wird.

Hebammenberatung bietet allen Frauen die Chance, Belastungen frühzeitig anzusprechen und Unterstützung zu erhalten. Die Einsparung beim e-EKP trifft besonders jene Familien, die am meisten von diesem Angebot profitieren würden.

Wir appellieren an alle, die sich für Gesundheit, Prävention und Chancengleichheit einsetzen:
Bitte unterstützen Sie diese Forderung – liken, teilen, kommentieren und verbreiten Sie unsere Botschaft!

📢„Ohne verpflichtende Hebammenberatung bleiben Probleme in vielen Familien unsichtbar. Die Einsparung beim e-EKP trifft die Schwächsten!“

Hebammen sind Expert:innen für Schwangerschaft, Geburt und WochenbettDie Hebammenausbildung ist ein dreijähriges Bachelo...
29/10/2025

Hebammen sind Expert:innen für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Die Hebammenausbildung ist ein dreijähriges Bachelorstudium, das in Theorie und Praxis fundiertes geburtshilfliches Wissen und Können vermittelt. Damit haben Hebammen ein Alleinstellungsmerkmal in der Begleitung dieser Lebensphase.

Am 24. und 25. 10. fand die EMA Education Conference in Malta statt, bei der die Hebammenausbildung im Zentrum stand. Mi...
28/10/2025

Am 24. und 25. 10. fand die EMA Education Conference in Malta statt, bei der die Hebammenausbildung im Zentrum stand. Mit dabei waren auch Stefanie Winkler als Delegierte für das ÖHG sowie Mitarbeiter*innen von drei Hochschulen Österreichs. Dies war die letzte EMA-Konferenz, bevor sie vom ÖHG organisiert 2028 in Wien stattfinden wird.

Für alle Neugierigen gibt es bereits eine Landing Page zu der Konferenz 2028 in Wien mit der Möglichkeit sich für einen Newsletter anzumelden: www.emaeducationconference.com

Bild von links nach rechts:
Beate Lamprecht - Studiengangsleitung 'Hebammen', Salzburg
Annemarie Hinteregger - Lektorin FH Johanneum, Graz
Anna Wiener - Lektorin FH Johanneum, Graz
Karoline Ziegler - Lektorin Hochschule Campus Wien
Stefane Winkler - Delegierte des ÖHG und Lehrende an der Hochschule Campus Wien
Heike Polleit - Studiengangsleitung Hochschule Campus Wien
Viktoria Wenigwieser - Lektorin Hochschule Campus Wien
Daniela Kriegisch - Lektorin Hochschule Campus Wien
Sevan Sargis - Lektorin Hoschule Campus Wien

Kontinuität schafft VertrauenEine sichere Geburt braucht den fachkundigen Beistand einer vertrauten Hebamme. Die kontinu...
27/10/2025

Kontinuität schafft Vertrauen

Eine sichere Geburt braucht den fachkundigen Beistand einer vertrauten Hebamme. Die kontinuierliche 1:1 Betreuung ist eine wichtige Maßnahme, um der Gebärenden den nötigen Schutz zukommen zu lassen.

22/10/2025

Warum ist es wichtig, dass es das ÖHG gibt? Das Österreichische Hebammengremium gestaltet seit vielen Jahrzehnten proaktiv den Beruf der Hebamme für heute und für morgen. Als Kammer aller in Österreich tätigen Hebammen setzt sich das ÖHG für die Qualitätssicherung ihrer Arbeit ein und ebenso für wichtige Verbesserungen im beruflichen Alltag.

Das Engagement des ÖHG gilt einer sicheren, kontinuierlichen und fachgerechten Betreuung von Schwangeren und jungen Familien. Das bedeutet aktuell u.a. die Umsetzung einer leitliniengetreuen 1:1 Betreuung von Gebärenden im Spital, sowie die Sicherstellung von Hebammenkompetenz im Wochenbett. Auch die Erhaltung der freien Wahl des Geburtsortes als wichtiges Frauenrecht ist Teil der Agenda des ÖHG.

Das ÖHG versteht sich als Stimme für mehr Qualität, Sicherheit und Menschlichkeit für Frauen und Familien in Österreich.

Mehr Informationen finden Sie auf hebammen.at

Vom 16. bis 18. Oktober tagte der Vorstand des ÖHG. Es wurden neue sowie auch bereits laufende Projekte besprochen, da e...
21/10/2025

Vom 16. bis 18. Oktober tagte der Vorstand des ÖHG. Es wurden neue sowie auch bereits laufende Projekte besprochen, da eine kontinuierliche Fortführung der offenen Agenden nach dem Vorstandswechsel im Dezember geplant ist. Die vom ÖHG als Behörde laufend zu betreuenden Vorgaben erfordern einen nahtlosen Übergang, der durchgehend sichergestellt wird.

Die für den Zeitraum 2020–2025 definierten Ziele wurden gemeinsam reflektiert und offene Punkte zur Übergabe vorbereitet. Das Arbeitsdokument soll zum Jahresende für alle Hebammen veröffentlicht werden.

21/10/2025

Mit welchen Stakeholdern und Partnern arbeitet das ÖHG zusammen? Das Österreichische Hebammengremium ist eine wichtige und etablierte Schnittstelle für alle relevanten Player im österreichischen Gesundheitssystem und werdende Familien. Dazu zählen z.B. Spitäler, Behörden, Ämter, Institutionen und Fachhochschulen.
Einer der wichtigsten Partner ist die übergeordnete Aufsichtsbehörde, das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Das ÖHG ist im Begutachtungsprozess von neuen Gesetzen, Richtlinien und Leitlinien involviert.
Um die Qualität von Hebammenarbeit in Österreich abzusichern und laufend weiterzuentwickeln, ist ein intensiver Austausch mit Partnern auf nationaler und internationaler Ebene wichtig.
Mehr Informationen finden Sie auf hebammen.at

Nicole Humer, MSc, aus dem Vorstand des Österreichischen Hebammengremiums, war am 7. und 8. Oktober 2025 beim Qualitätss...
16/10/2025

Nicole Humer, MSc, aus dem Vorstand des Österreichischen Hebammengremiums, war am 7. und 8. Oktober 2025 beim Qualitätssymposium Gesundheit 2025 „Strategie trifft Praxis“ des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der Gesundheit Österreich GmbH vertreten.

Das Programm setzte den Schwerpunkt auf den Weg von „dürfte nicht passieren“ hin zu „kann nicht passieren“ und beleuchtete praxisnah zentrale Fragestellungen, die auch Hebammen intensiv beschäftigen:

• Wie können Gesundheitsinformationen so vermittelt werden, dass sie von den betreuten Familien tatsächlich verstanden und nicht nur informiert werden?
• Wie kann gute Kommunikation im herausfordernden Arbeitsalltag gelingen und gleichzeitig Vertrauen schaffen?
• Wie wird Sicherheit im Gesundheitswesen erlebt und gelebt?

Am zweiten Tag standen unter anderem Digital Health, Patientennavigation – der Weg durchs Gesundheitswesen, gegenseitiges Lernen im Gesundheitssystem sowie die Erkenntnis, dass medizinische Dokumentation weit mehr als Datenerfassung ist, auf dem Programm.

Weltstillwoche 2025Stillen stärkt nicht nur die Gesundheit des Babys, sondern auch die Gesundheit der Mutter sowie die B...
01/10/2025

Weltstillwoche 2025

Stillen stärkt nicht nur die Gesundheit des Babys, sondern auch die Gesundheit der Mutter sowie die Bindung zwischen Mutter und Kind. Hebammen begleiten Frauen in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett, um einen guten Start in die Stillzeit zu ermöglichen. Sie sind speziell ausgebildet, Mütter fachkundig zu unterstützen und ihnen Sicherheit beim Stillen zu geben – im Spital ebenso wie zu Hause. Stillen fördert das gesunde Wachstum, unterstützt das Immunsystem und kann das Risiko für Erkrankungen wie Mittelohr-, Atemwegs- oder Darmerkrankungen deutlich senken. Viele Hebammen nennen Stillen deshalb „die erste natürliche Impfung“ für das Baby. Der enge Hautkontakt und das beim Stillen ausgeschüttete Oxytocin stärken zusätzlich die Bindung und vermitteln dem Kind Geborgenheit und Sicherheit.
Mehr Infos findet ihr auf hebammen.at

General Meeting der European Midwives Association 2025Stefanie Winkler, MSc und Bernadette Brieskorn, BSc, beide aus dem...
30/09/2025

General Meeting der European Midwives Association 2025

Stefanie Winkler, MSc und Bernadette Brieskorn, BSc, beide aus dem Vorstand des ÖHG, vertraten Österreich als Delegierte beim jährlichen General Meeting der European Midwives Association, welches vom 26. bis 27. September 2025 in Riga stattfand.

Auf dem Foto 1 ist der Vorstand der EMA mit unseren Delegierten für Österreich zu sehen:
v.r.n.l. Pernilla Stenbäck, Treasurer, Finnland
Stefanie Winkler, Delegierte ÖHG, Österreich
Viktoria Vivilaki, President, Griechenland
Bernadette Brieskorn, Board Member EMA und Delegierte ÖHG, Österreich
Melania Tudose, Vice-President, Rumänien
Burcu Yurtsal, Board member, Türkei
Malin Bogren, Board member, Schweden
Marlene Reyns, Secretary, Belgien

Adresse

Am Europlatz 2
Vienna
1120

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hebammengremium Österreich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram