ÖGLB - Österreichischer Gehörlosenbund

ÖGLB - Österreichischer Gehörlosenbund Der Österreichische Gehörlosenbund (ÖGLB) ist die Dachorganisation der Gehörlosenverbände Österreichs. Austrian National Association of the Deaf

Melde dich jetzt für unseren GebärdenSache-Newsletter an:
shorturl.at/TnVwA

Du willst spannende Vorträge zu Gleichberechtigung mit ÖGS ansehen? Wir haben den richtigen Veranstaltungstipp für dich:...
06/11/2025

Du willst spannende Vorträge zu Gleichberechtigung mit ÖGS ansehen? Wir haben den richtigen Veranstaltungstipp für dich: Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025: Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung. Du kannst kostenlos teilnehmen und auch via Zoom zuschauen 🤩

Das Programm mit ÖGS-Dolmetschung 👇

Die Tagung eröffnet am Donnerstag, 13. November 2025 mit einem Gespräch über (feministische) Zukunftsperspektiven. Dazu sind die Filmschaffenden Marie Luise Lehner und Martina Trepczyk eingeladen. Beide verbinden künstlerische Arbeit und gesellschaftspolitisches Engagement. Marie Luise Lehners erster Langspielfilm Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst läuft gerade erfolgreich im Kino. Martina Trepczyk hat mit Tigereyes einen mehrfach ausgezeichneten Kurzfilm gedreht, ein Plädoyer für Mut und Selbstbestimmung 🎥

Am Freitag, 14. November 2025 analysiert Nikita Dhawan (TU Dresden) in ihrer Keynote den Backlash gegen Gendergerechtigkeit und zeigt Formen des Widerstands sowie feministische Strategien für die Gestaltung politischer Handlungsräume 💪

Danach geht es in Panel 2 um Scham als Herrschaftsinstrument – mit Katharina Klappheck (Gunda Werner Institut), Esma Bošnjaković (Strudelworte) und Christine Steger (Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen) 🤓

Am Samstag, 15. November 2025 widmet Judith Goetz (Universität Innsbruck) ihre Keynote dem Tagungstitel „Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung“❗️

Die ÖGS-Dolmetschung steht an der PH Wien, sowie über den Livestream via Zoom zur Verfügung ℹ

Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://zukunftsdialoge-globaleslernen-2025-gendergerechtigkeit.eventbrite.at 👈

05/11/2025

Wie viele Menschen in Österreich haben einen Behindertenpass? Wo leben sie? Wie alt sind sie? Was schätzt du? Die Auflösung kommt am Ende vom Video 🎥

Videobeschreibung: ÖGLB-Präsidentin Helene Jarmer gebärdet den Absatz von oben und: Die Statistik Austria hat dazu einen Bericht gemacht. Der Bericht heißt „Behinderungs- und Teilhabestatistiken“. Es gibt den Bericht auch in ÖGS! Das ServiceCenter ÖGS.barrierefrei hat den Text übersetzt 👋

Interessant: Laut dem Bericht lebten Ende 2022 ungefähr 759.000 Menschen mit registrierter Behinderung in Österreich. Das sind mehr als 8 von 100 Menschen in Österreich. Rund 60 % dieser Personen sind älter als 65 Jahre. Ungefähr jeder zehnte Mensch davon lebt in einem Pflege-Heim ℹ️

Hier kannst du den Bericht in ÖGS anschauen: https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/behinderung-und-teilhabe/registrierte-behinderung 👈

Wann war dein letzter Erste-Hilfe-Kurs? Zeit dein Wissen wieder aufzufrischen oder zum ersten Mal einen zu machen? Dann ...
04/11/2025

Wann war dein letzter Erste-Hilfe-Kurs? Zeit dein Wissen wieder aufzufrischen oder zum ersten Mal einen zu machen? Dann melde dich beim Gehörlosenverband Steiermark und melde dich für den Erste-Hilfe-Grundkurs für gehörlose Personen in Graz an 🤩

Hast du dir an der Universität Wien schon mal eine Vorlesung mit ÖGS-Dolmetschung angesehen? Jetzt ist deine Chance 🤩Die...
31/10/2025

Hast du dir an der Universität Wien schon mal eine Vorlesung mit ÖGS-Dolmetschung angesehen? Jetzt ist deine Chance 🤩

Die Uni Wien hat uns geschrieben: Wir organisieren in diesem Semester eine Ringvorlesung zum Thema: Feministische Zukunftsvisionen. Dazu haben wir Personen aus aktivistischen, künstlerischen und akademischen Kontexten eingeladen, ihre Praxis und Expertise mit uns zu teilen. Drei Vorträge finden mit
ÖGS-Dolmetschung statt: 👇

4.11. 📆
Hanna Al-Taher:
Bodies Out of Place: Space Invaders and Imagining Palestinian Futures

18.11. 📆
Tayla Myree:
Black Afro-Futurism as a Practice of Liberation

2.12. 📆
Oluchukwu Akusinanwa aka LoveMore (Planet 10):
Care Structures: A Good Intention Deserves a Yes!

Hier noch einige allgemeine Informationen: Alle Vorträge sind kostenlos und finden je von 18:30 bis 20:00 Uhr statt und zwar im Gerder-Lerner-Saal (HS41) im Hauptgebäude der Universität Wien. Der Raum ist rollstuhlzugänglich und wir stellen Knabbereien und Stim Toys bereit. Unser Ziel ist es, einen gemütlichen Raum innerhalb der starren Uni-Strukturen zu schaffen. Dazu wollen wir euch herzlich einladen ℹ️

Text vom Plakat auf Deutsch übersetzt mit KI: Bessere Welten vorstellen: Aufständische feministische Zukunftsvisionen verwirklichen. Vorträge mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS). 4.11.: Hanna Al-Taher. Körper am falschen Ort: Space Invaders und Visionen einer palästinensischen Zukunft. 18.11. Tayla Myree. Schwarzer Afro-Futurismus als Praxis der Befreiung. 2.12. Oluchukwu Akusinanwa alias LoveMore (Planet 10). Pflegestrukturen: Eine gute Absicht verdient ein Ja! 18:30 – 20:00 Uhr Universität Wien. Gerda-Lerner-Saal. Hauptgebäude HS 41. Rollstuhlgerecht. Weitere Informationen: feministfurures.genderforschung@univie.ac.at. Teil der studentisch organisierten Vortragsreihe 20205/26.

30/10/2025

Wofür nutzt du das Relay-Service? Die Europäische Union der gehörlosen Menschen fordert für alle Länder in der EU ein Relay-Service, das durchgehend geöffnet ist❗️

Videobeschreibung: ÖGLB-Generalsekretär Lukas Huber gebärdet: Wofür benutzt du das Relay-Service? Für Termine ausmachen oder etwas anderes? Es wäre toll, wenn das Relay-Service immer geöffnet hätte. Das fordert die Europäische Union der gehörlosen Menschen jetzt 🇪🇺

Die EUD hat einen Bericht geschrieben. In dem Bericht geht es um elektronische Kommunikation für gehörlose Menschen. Die EU hat dazu Regeln festgelegt. Dort fehlen aber Regeln zur Kommunikation für gehörlose Menschen. Das betrifft die ca. eine Million gehörlosen Menschen, die in der EU leben. Also auch unsere Community 🫵

Die EUD hat deswegen Vorschläge an die EU gemacht. Wir erklären zwei der Vorschläge:
Alle Länder in der EU sollen ein Relay-Service haben. Die Relay-Services sollen 24 Stunden am Tag und 7 Tage pro Woche geöffnet haben❗️
Bei Katastrophen kann das Netz ausfallen oder unterbrochen werden. Dann braucht es eine Lösung, wie gehörlose Menschen mit einem Video in ihrer nationalen Gebärdensprache informiert werden❗️

Außerdem setzt sich die EUD für einen Wandel in der EU-Politik ein: Gebärdensprachen sollen als vollwertige Sprachen kultureller und sprachlicher Minderheiten anerkannt werden. Diese Anerkennung würde den Zugang zu kulturellen Fördermitteln erleichtern, die Verbindung zwischen Gehörlosen und EU-Institutionen stärken und ihre Teilnahme am kulturellen Leben in Europa verbessern 🤝

Zum Schluss geht es noch um das neue Barrierefreiheitsgesetz: In Österreich gilt das Barrierefreiheitsgesetz seit kurzem. Webseiten, Apps und elektronische Produkte (zum Beispiel Laptops) müssen barrierefrei sein. Das ist passiert, weil die EU das eingeführt hat für alle Länder in der EU. Das ist ein großer Fortschritt. Leider zeigt ein Bericht von der EUD aber: Für gehörlose Menschen gibt es immer noch Barrieren in dem Bereich. In dem Bericht steht: Es fehlt der Zugang zu Gebärdensprachen. Das muss noch besser werden 💯

29/10/2025

Gratulation an die Gewinner:innen. Ihr bekommt eine Nachricht von uns 🥳

Der Film SORDA läuft ab 31. Oktober in Österreichs Kinos. Viel Spaß beim Schauen 🎥

28/10/2025

Hast du Fragen an unsere Sekretärin Paulina❓Schreib sie in die Kommentare oder schick ein Video in dem du gebärdest 🎥

Wir haben seit der letzten Generalversammlung eine neue Person im Vorstand und haben Paulina gebeten, sich vorzustellen. Sie erzählt, welche Themen ihr wichtig sind und plaudert auch über ihre Hobbies 📚

Videobeschreibung: ÖGLB-Sekretärin Paulina Spelbrink gebärdet: Hallo! Mein Name ist Paulina Spelbrink. Ich bin im Vorstand des ÖGLB als Sekretärin tätig. Warum engagiere ich mich im Österreichischen Gehörlosenbund? Für mich sind diese zwei Bereiche wichtig: Frauen und Gesundheit und wie sie miteinander in Verbindung stehen. Wie ist die Situation von gehörlosen, schwerhörigen und taubblinden Frauen in der Gesellschaft? Gibt es für diese Zielgruppe genügend Angebote? Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe sind für mich sehr wichtige Themen. Ich sehe mir an, inwiefern Österreich die Frauenrechtskonvention umsetzt und welche Fortschritte hier bereits erzielt wurden. Wichtige Themen sind auch die politische Partizipation und Mitbestimmung von betroffenen Personen. Weiters möchte ich Zusammenhalt und Empowerment innerhalb der Gehörlosen-Community unterstützen und stärken. Das ist auch das Recht der Frauen. Der zweite Bereich ist Gesundheit. Insbesondere die psychische Gesundheit, ist oft nicht sichtbar. Deshalb ist es wichtig, dafür Bewusstsein zu schaffen und zu zeigen, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit. Ich schaue mir an, ob es genügend Angebote und Unterstützung für den Bereich psychische Gesundheit gibt. Es ist wichtig, sich mit verschiedenen Institutionen zu vernetzen, um mehr Sichtbarkeit zu schaffen. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur, lese Bücher und mache Yoga 🧘‍♀️

27/10/2025

Willst du SORDA im Kino schauen? Mach mit bei unserem Gewinnspiel und hol dir für dich und eine Freundin oder Freund Kino-Gutscheine. So nimmst du am Gewinnspiel teil: 👇

Like diesen Post 1️⃣
Markiere in den Kommentaren eine Person, die du gerne ins Kino mitnehmen willst 2️⃣

Der Kino-Gutschein gilt für alle Kinos, in denen SORDA gespielt wird und natürlich nur für diesen Film. Am Mittwoch (29.10.25) verlosen wir die Gutscheine. Mach mit 👋

Videobeschreibung: ÖGLB-Jugendkommissionsleiterin Amanda gebärdet: Der Film SORDA kommt ab 31. Oktober in die Kinos. Wir machen dazu ein Gewinnspiel. Wenn du mitmachst, kannst du einen Kino-Gutschein gewinnen. Wie? 1. Like den Post. 2. Kommentiere und markiere dort eine Person, die du ins Kino mitnehmen willst. Dann losen wir aus und schicken den Gewinner:innen ihre Kino-Gutscheine. Komm, mach mit 🎥

Heinrich Procházka (* 22.10.1885 in Erdevik, +17.10.1964 in Linz)Procházka erblickte 1885 im Dorf Erdevik das Licht der ...
23/10/2025

Heinrich Procházka (* 22.10.1885 in Erdevik, +17.10.1964 in Linz)

Procházka erblickte 1885 im Dorf Erdevik das Licht der Welt – damals noch im Kronland Slawonien der österreichisch-ungarischen Monarchie, heute in der serbischen Provinz Vojvodina.
Mit 6 Jahren ertaubte Procházka. Er ging auf die Schule am k.k. „Taubstummeninstitut“ auf der Favoritenstraße in Wien 4. von 1895 bis 1902. Immer als Vorzugsschüler im Lernen wie Zeichnen obenan, hatte von der 5. Klasse an bereits Interesse am Leben und Treiben der erwachsenen gehörlosen Menschen. Er las den „Taubstummen-Courier“, erfuhr vom Sportleben und geistigen Kämpfen tauber Mitmenschen und wurde von all dem gefesselt.
Während der Schulzeit (Schuljahr 1901/02) entstand zusammen mit Karl Altenaichinger der Gedanke über spätere Neugründungen von „Taubstummenvereinen“ in Wien, in ganz Österreich und auch von einer Österreichs umfassenden Gesamtorganisation.
Nach Beendigung seiner Schulzeit erlernte er die Lithographie in Ödenburg/Sopron (Ungarn), wo seine Eltern wohnten. 1906 übersiedelte er nach Wien, um die Akademie der bildenden Künste (Malerei) in acht Semestern zu absolvieren, bildete sich nachher in verschiedenen Fächern seines Berufes praktisch weiter, um dann in einem eigenen Atelier zu schaffen.
Im Jahre 1908 kam er mit Karl Altenaichinger in Wien wieder zusammen und liessen die Idee von der großen Gründung wieder neu aufleben.

Beim 3. Internationalen „Taubstummenkongreß“ in Paris vom 29.7. bis 4.8.1912 war eine österreichische Delegation vertreten: Theodor Kratochvil, Fritz Rothberger, Heinrich Procházka – der Kongreß fiel mit dem 200. Geburtstag von Abbé de l’Épée zusammen. Die österreichische Delegation stellte den Antrag, eine Weltorganisation aller Nationalverbände zu gründen. Der taube Präsident des damaligen Kongresses, Ernest Dusuzeau, Ritter der Ehrenlegion, ließ aber den Antrag ablehnen mit der Begründung, dass erst in jedem Staate Europas Nationalverbände existieren müssen. Ein Antrag über den nächsten internationalen Kongreß in Wien 1915 wurde eingebracht, kam aber nicht in Abstimmung.

Procházka betrieb gemeinsam mit tauben Genossen aus Wien, Wiener Neustadt und Salzburg eine glänzende Agitationsarbeit, die im stürmischen Elan alle Hindernisse und Zweifler der Reichsverbandsidee überwand. Beim 10. österreichischen „Taubstummentag“ in Graz vom 15. bis 16. August 1913 wurde die Gründung des „Reichsverbandes“, die alle österreichischen „Taubstummenvereine“ vereinigen soll, verwirklicht. Procházka war von 1913 bis 1915 Sekretär des Reichverbandes.

Procházka berichtete als Präsident des „Hagesö“ (Vorläufer des ÖGSV), dass bei den 3. internationalen „Taubstummenspielen“ in Nürnberg 1931 beschlossen wurde, die nächsten Spiele 1935 in Wien durchzuführen. Der C.I.S.S.-Kongreß in Nürnberg hatte sich zunächst für Wien ausgesprochen, es wurden Vorarbeiten in Österreich getroffen. Leider musste C.I.S.S. wegen der unsicheren politischen Lage in Österreich die Abhaltung der Spiele 1935 an London übertragen.

Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges lebte er in Wien und war einer der Mitbegründer des „Wiener Taubstummen-Fürsorgeverbandes“ (WITAF) und des ersten „Taubstummenheimes“ in der Laurenzgasse. Von Stadtrat Prof. Dr. Tandler wurde er in das Kuratorium der „Städtischen Taubstummen-Fürsorgestelle“ beim Wohlfahrtsamt der Stadt Wien berufen. In der Kriegszeit übersiedelte Kamerad Procházka nach Linz.

Der „Verband der Taubstummen und Gehörlosen Österreichs“ hielt 1947 im Linzer Ratsherren-Sitzungssaal seine erste Generalversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg ab. Die Versammlung wählte Procházka zum Präsidenten. 1949 trat Procházka wegen geschwächter Gesundheit zurück.

Jänner 1949 wurde die ersten internationalen Gehörlosen-Winterspiele in Seefeld (Tirol) unter der Patronanz von C.I.S.S. erfolgreich organisiert. Procházka arbeitete als Präsident des österreichischen Gehörlosen-Sportes dafür Tag und Nacht an den Vorbereitungen, gemeinsam mit Zingerle und vielen anderen .

Bei der Generalversammlung 1955 in Wien wurde er erneut zum Präsidenten des „Verband der Taubstummen und Gehörlosen Österreichs“ gewählt. Er war zur gleichen Zeit bis 1960 ebenfalls als Präsident des Österreichischen Gehörlosensportverbandes tätig!

Am 22.10.1955 wurde in Wien eine vom „Verband der Gehörlosen und Taubstummen Österreichs“ (heute ÖGLB) und der „Verband der Gehörlosen-Sportvereine Österreichs“ (heute ÖGSV) gemeinsam organisierte große Feier des 70. Geburtstages des Präsidenten Procházka gefeiert.

Er trug wesentlich zur Gründung des World Federation of the Deaf (WFD) in Rom 1951 bei. Seine Arbeit für die tauben Menschen wurde beim 4. WFD-Weltkongress in Stockholm 1963 mit der Ehrenmitgliedschaft des WFD honoriert.

Er erhielt im Rahmen der Bundestagung im Mai 1964, abgehalten vom „Bund der Landesverbände der Gehörlosenvereine in Österreich“ (heute ÖGLB), das goldene Ehrenzeichen „PRO MERITIS“.

Kurz vor seinem 79. Geburtstag verstarb Procházka Oktober 1964 in Linz.

Im Rahmen des 6. WFD-Weltkongresses 1971 in Paris erhielt Procházka posthum das „International Solidarity Merit 1. Klasse“.

Veranstaltungstipp: Das Az W Architekturzentrum Wien macht eine ÖGS-Führung für die Ausstellung "Reichtum statt Kapital"...
23/10/2025

Veranstaltungstipp: Das Az W Architekturzentrum Wien macht eine ÖGS-Führung für die Ausstellung "Reichtum statt Kapital". Die Ausstellung präsentiert die Arbeit der in Indien geborenen Architektin Anupama Kundoo. Ihre Architektur ist ein Zeichen für eine andere Architektur. Mit lokalen Ressourcen entwirft Kundoo Gebäude von außerordentlicher Schönheit, die Sorge tragen für die Bedürfnisse von Mensch und Planet 🌍

Wann ist die ÖGS-Führung❓
Am Freitag 14.11., von 17:00 – 18:00 Uhr 📆

Wo❓
Im Architekturzentrum Wien (Az W) 📍

Die ÖGS-Führung ist gratis und man muss sich nicht anmelden dafür. Schau vorbei 🤩

22/10/2025

Weißt du, was eine gerichtliche Erwachsenen-Vertretung ist? Schreib uns gerne deine Fragen dazu oder gebärde sie und schick uns ein Video 🎥

Videobeschreibung: ÖGLB-Generalsekretär Lukas Huber gebärdet den Absatz von oben und: Es gab viel Kritik an der Regierung in Österreich. Die Regierung hatte die Rechte von Personen eingeschränkt. Es sind Personen mit einer gerichtlichen Erwachsenen-Vertretung betroffen ❌

Was ist eine gerichtliche Erwachsenen-Vertretung? Manche Personen können wegen einer Beeinträchtigung ihre Angelegenheiten nicht selbst entscheiden. Dann kann es eine gerichtliche Erwachsenen-Vertretung geben. Ein Gericht muss die gerichtliche Erwachsenen-Vertretung bestimmen. Eine gerichtliche Erwachsenen-Vertretung soll möglichst jemand machen, der der betroffenen Person nahesteht. Wenn es keine geeignete Person gibt, wird ein Erwachsenenschutz-Verein bestimmt. Wenn auch das nicht geht, wird eine Notarin oder ein Notar oder eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt bestellt 👨‍⚖️ 👩‍⚖️

Der Monitoringausschuss, der Österreichischer Behindertenrat und andere Organisationen haben die Änderungen bei der gerichtlichen Erwachsenen-Vertretung kritisiert. Die Regierung hat sie zuerst trotzdem geändert. Auch die Vereinten Nationen (United Nations) haben die Änderung kritisiert. Der Widerstand hat sich dann ausgezahlt und die Änderungen wurden zumindest teilweise wieder zurückgenommen 💪

Heute zeigen wir dir Fotos vom Treffen für Personen mit Taubblindheit in Linz. Unser Kassier Klaus Patzak hat die Gruppe...
20/10/2025

Heute zeigen wir dir Fotos vom Treffen für Personen mit Taubblindheit in Linz. Unser Kassier Klaus Patzak hat die Gruppe durch Linz geführt. Schwerpunkt waren dabei die Werke von unserem Ehrenpräsidenten Peter Dimmel. Die Gruppe besuchte danach noch Peter Dimmel und gebärdete ein Geburtstagslied für ihn. An dem Treffen nahmen sogar Personen aus Bayern teil 🤩

Was passiert bei dir in der Community? Schick uns gerne Fotos oder Videos und wir berichten davon 📸

Foto Copyright: Gehörlosenverband Oberösterreich

Adresse

Waldgasse 13/2
Vienna
1100

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ÖGLB - Österreichischer Gehörlosenbund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram