21/10/2025
🫀 📚 - Herz-Wissen Kompakt 3 -🫀📚:
- Statineunverträglichkeit -
Zuletzt haben wir uns mit dem Thema Lipoprotein(a) beschäftigt.
Heute bleibe ich beim Thema Lipide und möchte euch etwas über statininduzierte Muskelbeschwerden (SAMS = Statin-Associated Muscle Symptoms) erzählen.
❓ Was sind statininduzierte Muskelbeschwerden?
Statine sind die Basistherapie zur LDL-Senkung und schützen nachweislich vor Herzinfarkt und Schlaganfall.
Bei manchen Menschen treten jedoch Muskelschmerzen, Steifigkeit oder Schwäche auf – meist symmetrisch in großen Muskelgruppen (z. B. Oberschenkel oder Schultern).
➡️ Diese Symptome nennt man SAMS.
Nur sehr selten kommt es zu schweren Formen mit stark erhöhten CK-Werten oder gar Muskelzerfall (Rhabdomyolyse).
🔬 Laborbefunde & Abklärung
Kreatinkinase (CK): wichtigster Laborwert – kann leicht erhöht sein, muss aber nicht.
Stark erhöhter CK (> 4× obere Norm) → Hinweis auf Myopathie.
Weitere sinnvolle Kontrollen: TSH, Vitamin D, Nierenwerte, ggf. Leberwerte – um andere Ursachen auszuschließen.
📖 ESC/EAS-Leitlinie (2023) empfiehlt:
➡️ Nicht sofort absetzen, sondern zunächst prüfen, ob Beschwerden wirklich mit dem Statin zusammenhängen (z. B. Pause und erneuter Therapieversuch mit anderem Statin oder niedriger Dosis).
📊 Wie häufig ist das?
Echte Statinunverträglichkeit tritt laut Studien nur bei etwa 5–10 % der Behandelten auf.
Viele Fälle sind auf andere Ursachen oder Nocebo-Effekte zurückzuführen.
Trotzdem ist es wichtig, ernst zu nehmen, wenn Patient:innen Beschwerden haben – gemeinsam findet man fast immer eine Lösung. 💪
🧭 Was kann man selbst tun?
✅ Beschwerden dokumentieren (Wann? Wo? Zusammenhang mit Aktivität?)
✅ Regelmäßige, aber moderate Bewegung – nicht überlasten.
✅ Ausreichend Vitamin D und Magnesium (bei Mangel auffüllen).
✅ Alkohol und Grapefruitsaft meiden (verstärken manchmal Nebenwirkungen).
✅ Keine Selbstmedikation – immer Rücksprache mit Ärztin/Arzt halten!
💊 Therapeutische Alternativen laut ESC/EAS 2023:
Wenn Statine gar nicht vertragen werden oder die Zielwerte nicht erreicht werden:
1. Ezetimib – hemmt Cholesterinaufnahme im Darm, gut verträglich.
2. Bempedoinsäure – wirkt nur in der Leber, nicht im Muskel ➡️ geringeres Risiko für Muskelschmerzen.
3. PCSK9-Hemmer (Evolocumab, Alirocumab) – sehr effektive Spritzen, senken LDL um bis zu 60 %.
4. Leqvio® (Inclisiran) – moderne RNA-basierte Therapie, nur 2× pro Jahr injiziert, hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit.
---
🥗 Lebensstilmaßnahmen & natürliche Möglichkeiten
🌿 Mediterrane Ernährung (viel Gemüse, Obst, Fisch, Olivenöl, Nüsse)
🥣 Ballaststoffe (z. B. Hafer, Flohsamenschalen) – senken LDL messbar
🥜 Pflanzliche Sterole/Stanole – verringern Cholesterinaufnahme
🚭 Rauchstopp, Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung
🐟 Omega-3-Fettsäuren – gut bei erhöhten Triglyzeriden
⚠️ Roter-Reis-Extrakt enthält eine statinähnliche Substanz (Monacolin K) – bei bekannter Statinunverträglichkeit nicht empfohlen!
💡 Fazit:
Statine bleiben die wichtigste und am besten untersuchte Cholesterinsenkung.
Echte Unverträglichkeit ist selten.
Heute gibt es sichere Alternativen für alle, die Statine nicht vertragen.
Gemeinsam finden wir immer eine Lösung!
Wie komplex das Thema der Lipidtherapie sein kann, könnt ihr in einem Fall-Quiz sehen. (Um den Fall zu öffnen, müsst ihr auswählen, dass ihr Angehörige des medizinischen Fachpersonals seid.)
Bitte beachten Sie: Sie verlassen nun die Website www.hyperlipidaemie-akademie.at von Amgen GmbH und öffnen eine andere Amgen Website. Amgen Österreich passt die Inhalte derartiger Websites nicht an. Wenn Sie die Website www.hyperlipidaemie-akademie.at verlassen möchten, klicken Sie bitte hier.