Schau.Räume

Schau.Räume schau.Räume ist ein partizipatives Kunstformat, das zu gesellschaftlichen Tabus interveniert
(1)

schau.Räume stellt durch Intervention und Partizipation einen zeitgenössischen Diskurs her. Das Format der schau.Räume hat vier wesentliche Merkmale:
a) das Tabu
b) leer stehende Räume
c) die Performance
d) die Forschung

Das Format entstand 2011 und hat folgende Ausdifferenzierung gefunden:
* schau.Räume_lokal, beinhaltet eine einmalige Realisierung/Intervention im öffentlichen Raum oder in einem temporären Leerstand zu einem Thema, welches eine inhaltliche Leerstelle in der Gesellschaft darstellt.
* schau.Räume_regional realisiert bei inhaltlicher Konformität des Formats ein regionales Projekt, welches mehrere leerstehende Räume mit Performances bespielt.
* schau.Räume_global macht durch Kooperation mit einem anderen Land ein marginalisiertes Thema sichtbar.
* schau.Räume_virtuell bringen weltweit eine virtuelle interaktive Entsprechung von schau.Räume_global.

November.Räume – Bewegung. Begegnung. Resonanz.Im November verwandeln sich die schau.Räume in Orte des Miteinanders.Zwis...
03/11/2025

November.Räume – Bewegung. Begegnung. Resonanz.

Im November verwandeln sich die schau.Räume in Orte des Miteinanders.
Zwischen Tanz, Theater, Performance und Diskurs entstehen Räume, in denen Vielfalt spürbar wird – körperlich, sprachlich, emotional.
Räume, die fragen, berühren, verbinden.

FREAKOUT Tanztraining

12. & 26. November | 10–12 Uhr
Zeitgenössischer Tanz für eine inklusive Gesellschaft.
Hier begegnen sich unterschiedliche Körper und Ausdrucksweisen – jede Bewegung erzählt ihre eigene Geschichte von Teilhabe, Wandel und gemeinsamer Kraft.

Angewandtes Theater

21. November | 16–19 Uhr
Angewandtes Theater als regelmäßiges Angebot für Menschen mit und ohne schauspielerische Erfahrung.
schau.Räume bietet einen Raum zur spielerischen Auseinandersetzung mit (biografischen) Geschichten.
Mit Übungen aus der Theaterpädagogik und politischen Bildung werden Alltagsgeschichten durchgespielt und neue Perspektiven auf die eigenen Handlungsmöglichkeiten eröffnet.

„Die Neuen – Bleiben“

27. November | 16:00 Uhr | Nachgespräch: 18:00 Uhr
Eine Intervention im öffentlichen Raum.
Figuren mit Tiermasken treten vor die schau.Räume – sie bleiben, fragend, sichtbar, verletzlich.
Was bedeutet es, bleiben zu dürfen – oder bleiben zu wollen?
Ein performatives Nachdenken über Migration, Zugehörigkeit und gesellschaftliche Verantwortung.

UND/I – PostBalkan

ab 29. November
Leerstände werden zu Resonanzräumen für Geschichten, Stimmen und Perspektiven.
Kunst, Wissenschaft und Biografie verweben sich zu neuen Erzählungen über Identität, Erinnerung und Zusammenleben – postmigrantisch, postmuslimisch, postbalkanisch.

Der November lädt ein, gemeinsam zu denken, zu fühlen, zu tanzen – und das Bleiben neu zu verhandeln.

be come pART.
💬 Welche Bewegung trägt dich durch diesen November?

UND/I – Postmigrantisch. Postmuslimisch. Postbalkan. Vom 29. November bis 10. Dezember verwandeln sich Leerstände in Vil...
28/10/2025

UND/I – Postmigrantisch. Postmuslimisch. Postbalkan.

Vom 29. November bis 10. Dezember verwandeln sich Leerstände in Villach in performative Räume – für Geschichten, Stimmen und Perspektiven, die sich zwischen Kulturen, Sprachen und Erinnerungen entfalten.

UND/I fragt: Wie lässt sich Zugehörigkeit leben, wenn Identität in Bewegung ist?
Wenn das „Wir“ mehrstimmig klingt und Zukunft nur gemeinsam gedacht werden kann?

Künstlerische, wissenschaftliche und biografische Beiträge verweben sich zu Auf.Führungen zwischen Dokumentation, Performance und Begegnung.
Es entstehen Räume für Widerspruch, Resonanz und neue Selbstverständnisse – jenseits von Herkunftsfolklore und Integrationsrhetorik.

Vielleicht beginnt Zukunft genau hier – in Villach.

be come pART.
💬 Was bedeutet für dich, in Bewegung zu sein?

In Kooperation mit Universität Klagenfurt 🎓

📢 Nähere Informationen zu Zeiten, beteiligten Künstler:innen und Räumen folgen.

Postmigration – Das Gespräch beginnt.„Migration ist längst kein Ausnahmezustand mehr, sondern Teil unseres Alltags.“Doch...
21/10/2025

Postmigration – Das Gespräch beginnt.

„Migration ist längst kein Ausnahmezustand mehr, sondern Teil unseres Alltags.“
Doch was heißt Alltag in einer Gesellschaft, die sich ständig bewegt?

Im zweiten schau.Räume Salon sprachen Jasmin Donlic und Carla Küffner über das Dazwischen – über Erinnerungen, Brüche, Zugehörigkeit.

Postmigration. Postmuslimisch. Postbalkan.
Das sind keine Etiketten.
Das sind Lebensentwürfe, die sich weigern, erklärt zu werden.
Sie verhandeln Identität als etwas Bewegliches – nicht als Grenze, sondern als Fluss.
Eine Haltung, die sagt: Wir sind hier, weil Geschichte nicht stillsteht.

Zwischen Publikum und Gespräch entstanden Resonanzen, die bleiben.
Sätze, die nachhallen, weil sie Räume öffnen – für Mehrdeutigkeit, für Fragen, für Stimmen, die sonst überhört werden.

Diese Gespräche waren Auftakt für das, was kommt:
👉 Ab 29. November verwandelt Und/I – PostBalkan leerstehende Räume in Villach in Orte des Zuhörens, Erinnerns und Neudenkens.
Hier treffen Kunst, Wissenschaft und Biografie aufeinander – performativ, diskursiv, partizipativ.

be come pART.
💬 Wie lässt sich Zugehörigkeit erzählen, wenn Herkunft kein Ende ist?

19/10/2025
15/10/2025

Die Neuen – Ankommen

Zwischen Straßen und Blicken.
Zwischen Irritation und Neugier.
Figuren mit Tiermasken wandern durch Villach – sichtbar und doch fremd.
Sie tragen Geschichten von Flucht, Hoffnung, Zugehörigkeit.
Ihre Körper sprechen, wo Worte fehlen.

Menschen bleiben stehen.
Beobachtend. Fragend.
Für einen Moment hält die Stadt den Atem an.

„Ankommen“ – zweite Szene der Intervention Die Neuen – verhandelt Migration, Inklusion und Sichtbarkeit im öffentlichen Raum.
Ein flüchtiges Bild, das bleibt.

🗓 Nächste Intervention: „Bleiben“
📍 Donnerstag, 27.11.2025, 16:00 Uhr | vor den schau.Räumen
💬 Nachgespräch: 18:00 Uhr

be come pART.
💭 Was bedeutet es, anzukommen – und wer darf bleiben?

13/10/2025

Adresse

Draupromenade 6
Villach
9500

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 14:00
Donnerstag 14:00 - 18:00

Telefon

+436502608195

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schau.Räume erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schau.Räume senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram