Ordination Dr.Said Albinni

Ordination Dr.Said Albinni Dr.MED UNIV. Said Albinni Allgemeinchirurgie & Viszeralchirurgie & Endoskopie

16/02/2023
Liebe Freunde Vielen Dank für Eure Hilfsbereitschaft und Unterstützung. Euer Mitgefühl hat mich in die Pflicht genommen ...
09/02/2023

Liebe Freunde

Vielen Dank für Eure Hilfsbereitschaft und Unterstützung.
Euer Mitgefühl hat mich in die Pflicht genommen euch konkrete Spendemöglichkeiten zusammenzustellen.

Wir sind alle von den Nachrichten und Bildern aus der Türkei und Syrien ergriffen und schockiert.

Die Lage im norden Syriens ist aber besonders dramatisch. Der Transport von Hilfsgüter gestaltet sich unglaublich schwierig. Die Einsatzkräfte erreichen nur sehr langsam die Katastrophengebiete.

Deswegen ist der direkte Kontakt mit Menschen in Nordsyrien und die Organisation von Hilfe Vorort momentan am effektivsten.

Prinzipiell gibt es mehrere Möglichkeiten für Spenden die ich allesamt guten Gewissens empfehlen kann.

An mich persönlich Said Albinni
IBAN AT21 2011 1292 2136 2500
Ich bin gemeinsam mit meinem Onkel der in der Türkei lebt in direktem Kontakt mit Menschen Vorort, die bereits seit Jahren Erfahrung mit der Unterstützung von notdürftigen Menschen Erfahrung haben.
(kein offizieller Verein) Verwendungszweck Syrienhilfe

Österr. Syrische Ärzte-und Apothekervereinigung
IBAN AT30 1200 0100 2013 7948
Verwendungszweck Erdbebenopfer in Syrien

Takaful Austria
IBAN AT83 1400 0051 1088 3759
Verwendungszweck Nordsyrien

14/12/2022

Wie geht eine Koloskopie (Darmspiegelung) vor sich?

Der erste Schritt ist der Termin bei einem Facharzt, der sie über das genaue Vorgehen aufklärt und Ihnen – wenn angezeigt – einen Termin zur Vorsorgekoloskopie gibt. Ganz wichtig ist hierbei Ihre Vorbereitung zuhause. Darunter versteht man die vollständige Entleerung des Darmes (Sie bekommen dazu ein Medikament verschrieben), damit Ihr Arzt auch die Gesamtheit Ihrer Darmschleimhaut beurteilen kann.

Bei der Darmspiegelung selbst wird ein flexibler Schlauch (Koloskop), der eine Kamera enthält in den Darm des Patienten eingeführt und auf einem Monitor genau die Schleimhaut des Darmes betrachtet. Polypen können mit dem Koloskop im selben Untersuchungsgang sofort entfernt und zur genauen Analyse des Gewebes in ein histopathologisches Labor geschickt werden.

Wer sollte zur Vorsorgekoloskopie gehen?

Ab dem 40ten Lebensjahr bei Blut im Stuhl.
Ab dem 50ten Lebensjahr
Empfehlen wir eine Vorsorgekoloskopie im Abstand von sieben bis zehn Jahren
Ausnahme stellen Famillienangehörige von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs dar. Diese sollten bereits mit 40 Jahren zur Vorsorgekoloskopie gehen, bzw. 10 Jahre vor dem Erkrankungsalter der Angehörigen.

Ist die Koloskopie schmerzhaft?

Die neuen Koloskopie sind sehr biegsam und dünn, zudem ist es bei jeder Koloskopie möglich, dass Sie eine „Spritze zum Schlafen und gegen die ev. auftretenden Schmerzen“ bereits zu Beginn der Untersuchung bekommen und die Koloskopie für Sie somit „sanft“ ist. Daher bieten alle bei uns zertifizierten Ärztinnen und Ärzte eine sogenannte „sanfte“ Koloskopie an. Durch eine „Sedoanalgesie“ spüren sie die Untersuchung dann nicht mehr.

27/11/2022

Vorsorgekoloskopie 📢

Warum Vorsorgekoloskopie?

"Ich habe keine Beschwerden, warum sollte ich zur Vorsorgekoloskopie gehen?"

Das Einzigartige an einer Vorsorgekoloskopie ist, dass Sie im Rahmen einer einzigen Untersuchung die Diagnose und gleichzeitig die Therapie von Polypen ermöglicht. Vorsorgekoloskopien in Österreich zeigt, dass:

jede/r zweite beschwerdefreie Österreicher/in ab dem 50ten Lebensjahr Polypen hat
jede/r vierte beschwerdefreie Österreicher/in ab dem 50ten Lebensjahr Adenome (Vorstufen vom Krebs) hat.
Das bedeutet, dass bei jedem/jeder fünften beschwerdefreien Österreicher und Österreicherin die Vorstufen vom Krebs (Adenome) problemlos mit einem kleinem endoskopischen Eingriff (Polypektomie) im Rahmen einer einzigen Untersuchung am selben Tag entfernt werden können, und somit der Darmkrebs verhindert werden kann.

Was ist Dickdarmkrebs?

Dickdarmkrebs ist ein bösartiger Tumor im Dickdarm oder Enddarm. Die innere Wand der Darmes ist mit Schleimhaut und vielen Drüsen ausgestattet, die vielfältige Funktionen in der Verdauung übernehmen. Wenn diese Drüsenzellen entarten, so kann sich eine bösartige Wucherung (Tumor) entwickeln. Meist entsteht zunächst eine Erhebung der Darmschleimhaut (Polyp), der über einen jahrelangen Prozess zu einem Tumor entarten kann.
Die Polypen werden grob in hyperplastische Polypen (harmlos) und Adenome (neigen zur bösartigen Entartung) unterteilt. Polypen wachsen in der Regel sehr langsam und verursachen lange kaum Symptome. Die ersten Symptome wie zum Beispiel Blut im Stuhl sind dann meist ein Hinweis auf einen fortgeschrittenen Polyp/Darmkrebs, dessen Heilungschancen entsprechend schlechter sind. Darmkrebs in einem frühen Stadium hat, bei rechtzeitiger Erkennung und Entfernung, eine Heilungschance von 90%. Damit ist gemeint, dass der Patient in den nächsten fünf Jahren mit 90%er Wahrscheinlichkeit keinen Rückfall erleiden wird.

Wer bekommt Darmkrebs?


Zwischen 2000 und 2009 erkrankten in etwa 20.000 Männer und 17.000 Frauen jährlich in Österreich an Krebs.

Davon waren im Jahr 2009 2.663 Männer und 1.405 Frauen Dickdarmkrebs-Neuerkrankungen. Dickdarmkrebs ist damit in Österreich die dritthäufigste Krebs-Neuerkrankung bei Männern und die zweithäufigste Krebs-Neuerkrankung bei Frauen.

Die Gründe für die Entstehung von Dickdarmkrebs sind nicht vollständig geklärt, jedoch zeigen Studien, dass die Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum, familiäre Vorbelastung und vor allem Übergewichtigkeit mit einem erhöhten Risiko einhergehen, an Darmkrebs zu erkranken.

Ein ganz wichtiger Faktor ist das Vorkommen von Darmpolypen oder Darmkrebs in Ihrer Familie. Vor einem Vorsorge-Termin bei Ihrem Arzt ist daher sehr wichtig etwas „Familienkrankengeschichte“ einzuholen, damit sich Ihr Arzt ein besseres Bild über mögliche Risikofaktoren machen kann.

19/04/2022
25/12/2021
Ordination Dr Said Albinni Allgemeinchirurg/ViszeralchirurgKaiserstraße 55, 3. Stock/Tür 4, 1070 Wien
23/06/2021

Ordination Dr Said Albinni
Allgemeinchirurg/Viszeralchirurg
Kaiserstraße 55, 3. Stock/Tür 4, 1070 Wien

Einfache Details, die wir in unserem Leben tun und die die Darmgesundheit negativ oder positiv beeinflussen. Versuchen S...
11/05/2021

Einfache Details, die wir in unserem Leben tun und die die Darmgesundheit negativ oder positiv beeinflussen. Versuchen Sie, die folgenden Schritte auszuführen:

1- Ein aktiver Lebensstil:
Die Stimulierung der Durchblutung des Körpers verbessert die Durchblutung der Organe des Verdauungssystems und verbessert dessen Funktion erheblich.
2- Verschieben Sie den Stuhlgang nicht auf:
Mit der Zeit verursacht er chronische Krankheiten.
3- Versuchen Sie, Angst und Stress zu kontrollieren.
4- Die Ernährung ist wichtig und beschränkt sich nicht nur auf das, was Sie essen, sondern auch darauf, wann Sie essen. Wir werden in einem späteren Beitrag darüber sprechen.
5- Achten Sie darauf, ballaststoffreiche Lebensmittel zu essen, da diese als einer der wichtigsten Nährstoffe gelten, die den Stuhlgang verbessern und seine Arbeit anregen.
6- Obst und Gemüse essen:
Obst und Gemüse sind vielleicht einer der größten Schätze, die die Natur uns und unserer Ernährung geschenkt hat. Es enthält essentielle Mineralien und Vitamine für ein allgemein vorbeugendes Immunsystem gegen Krankheiten.
7- Eiweißreiche Lebensmittel sind ebenfalls wichtig, aber in Maßen zu genießen.
8- Reduzieren Sie den Verzehr von mit Fetten gesättigten Lebensmitteln, da dies den Verdauungsprozess verlangsamt und Verstopfung fördert. Außerdem ist es die wichtigste Ursache für viele Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herzerkrankungen.
Fette sind jedoch ein wichtiger Bestandteil von Urinverbindungen, so dass ein durchdachter Verzehr von unverarbeiteten fetthaltigen Lebensmitteln nicht schadet.
9- Trinkwasser:
Sie sollten mindestens 6-8 Tassen Wasser trinken und noch mehr, wenn Sie sich körperlich betätigen.
10- Seien Sie aufmerksam und klug im Umgang mit Ihrem Körper.
11- Besuchen Sie in jedem Zeitraum einen Facharzt, um Ihren Gesundheitszustand zu überwachen.

Wir sind für Sie da
03/05/2021

Wir sind für Sie da

Adresse

Kaiserstraße 55
Wien-Gersthof
1070

Öffnungszeiten

Montag 14:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Donnerstag 12:00 - 16:00
Freitag 07:00 - 11:00

Telefon

+4315225200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ordination Dr.Said Albinni erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ordination Dr.Said Albinni senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie