27/11/2022
Vorsorgekoloskopie 📢
Warum Vorsorgekoloskopie?
"Ich habe keine Beschwerden, warum sollte ich zur Vorsorgekoloskopie gehen?"
Das Einzigartige an einer Vorsorgekoloskopie ist, dass Sie im Rahmen einer einzigen Untersuchung die Diagnose und gleichzeitig die Therapie von Polypen ermöglicht. Vorsorgekoloskopien in Österreich zeigt, dass:
jede/r zweite beschwerdefreie Österreicher/in ab dem 50ten Lebensjahr Polypen hat
jede/r vierte beschwerdefreie Österreicher/in ab dem 50ten Lebensjahr Adenome (Vorstufen vom Krebs) hat.
Das bedeutet, dass bei jedem/jeder fünften beschwerdefreien Österreicher und Österreicherin die Vorstufen vom Krebs (Adenome) problemlos mit einem kleinem endoskopischen Eingriff (Polypektomie) im Rahmen einer einzigen Untersuchung am selben Tag entfernt werden können, und somit der Darmkrebs verhindert werden kann.
Was ist Dickdarmkrebs?
Dickdarmkrebs ist ein bösartiger Tumor im Dickdarm oder Enddarm. Die innere Wand der Darmes ist mit Schleimhaut und vielen Drüsen ausgestattet, die vielfältige Funktionen in der Verdauung übernehmen. Wenn diese Drüsenzellen entarten, so kann sich eine bösartige Wucherung (Tumor) entwickeln. Meist entsteht zunächst eine Erhebung der Darmschleimhaut (Polyp), der über einen jahrelangen Prozess zu einem Tumor entarten kann.
Die Polypen werden grob in hyperplastische Polypen (harmlos) und Adenome (neigen zur bösartigen Entartung) unterteilt. Polypen wachsen in der Regel sehr langsam und verursachen lange kaum Symptome. Die ersten Symptome wie zum Beispiel Blut im Stuhl sind dann meist ein Hinweis auf einen fortgeschrittenen Polyp/Darmkrebs, dessen Heilungschancen entsprechend schlechter sind. Darmkrebs in einem frühen Stadium hat, bei rechtzeitiger Erkennung und Entfernung, eine Heilungschance von 90%. Damit ist gemeint, dass der Patient in den nächsten fünf Jahren mit 90%er Wahrscheinlichkeit keinen Rückfall erleiden wird.
Wer bekommt Darmkrebs?
Zwischen 2000 und 2009 erkrankten in etwa 20.000 Männer und 17.000 Frauen jährlich in Österreich an Krebs.
Davon waren im Jahr 2009 2.663 Männer und 1.405 Frauen Dickdarmkrebs-Neuerkrankungen. Dickdarmkrebs ist damit in Österreich die dritthäufigste Krebs-Neuerkrankung bei Männern und die zweithäufigste Krebs-Neuerkrankung bei Frauen.
Die Gründe für die Entstehung von Dickdarmkrebs sind nicht vollständig geklärt, jedoch zeigen Studien, dass die Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum, familiäre Vorbelastung und vor allem Übergewichtigkeit mit einem erhöhten Risiko einhergehen, an Darmkrebs zu erkranken.
Ein ganz wichtiger Faktor ist das Vorkommen von Darmpolypen oder Darmkrebs in Ihrer Familie. Vor einem Vorsorge-Termin bei Ihrem Arzt ist daher sehr wichtig etwas „Familienkrankengeschichte“ einzuholen, damit sich Ihr Arzt ein besseres Bild über mögliche Risikofaktoren machen kann.