29/10/2025
✨ Allerheiligen – Ein Tag des Gedenkens und der Verbundenheit ✨
In Österreich gehört zu diesem Tag oft der Allerheiligen-Striezel, ein geflochtener Hefezopf. Früher wurde er Patenkindern geschenkt – als Symbol für Fürsorge und familiäre Verbundenheit. Das Flechten steht für das Miteinander, das uns trägt.
Allerheiligen selbst ist ein Tag, an dem wir innehalten, die Gräber unserer Liebsten besuchen, Kerzen entzünden und Blumen niederlegen. Diese Rituale schaffen Nähe und lassen Erinnerungen lebendig werden – sie sind Zeichen von Liebe und Zusammenhalt.
🕯️ Vielleicht möchtet ihr dieses Jahr selbst einen Striezel backen und damit Erinnerungen teilen:
Rezept – Allerheiligen-Striezel
Zutaten:
400 ml Milch • 60 g Germ (oder 20 g Trockengerm) • 1 kg glattes Mehl (Typ 480) • 150 g Zucker • 150 g Butter • 1 Ei (50 g) • 5 Eidotter (120 g) • 15 g Salz • 1 Pkg. Vanillezucker • ½ Bio-Zitronenabrieb • 50 g Rosinen (optional) • 1 Ei (zum Bestreichen) • 20 g Hagelzucker (zum Bestreuen)
Zubereitung:
1️⃣ Butter schmelzen, Milch auf ca. 40 °C erwärmen, Zucker, Salz, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Germ einrühren.
2️⃣ Mit Mehl, Eiern und Dottern zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
3️⃣ Abgedeckt 20–30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
4️⃣ Teig zusammenstoßen, weitere 10 Minuten ruhen lassen, optional Rosinen einkneten.
5️⃣ Teig in gleichmäßige Stücke teilen, Stränge formen und zu einem Zopf flechten.
6️⃣ Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
7️⃣ Mit Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen.
8️⃣ Bei 160–180 °C ca. 35–45 Minuten backen (je größer der Striezel, desto niedriger die Temperatur und länger die Backzeit).
Ein schöner Brauch, der Erinnerungen verbindet und vielleicht beim Duft des Striezels auch ein Lächeln schenkt.