Diagnosia

Diagnosia Mit der Diagnosia Mobile App werden Ärztinnen und Apothekerinnen zum Medikamenten-Profi.

  𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘁𝗲𝗹𝗲𝗺𝗮𝘁𝗶𝗸𝗴𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇Im Arzneimittelverkehr sind manche bürokratischen Hürden zu überwinden, insbesondere zu den ...
12/11/2025

𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘁𝗲𝗹𝗲𝗺𝗮𝘁𝗶𝗸𝗴𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇
Im Arzneimittelverkehr sind manche bürokratischen Hürden zu überwinden, insbesondere zu den Kriterien der Rezeptierung. Das soll zumindest innerhalb der EU allen Beteiligten den Ablauf der Arzneimittelgebarung erleichtern.

🔙 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 [1]:
- Ausbau der EU-Gesundheitsinfrastruktur
- Etablierung von EU-Rezepten und EU-Patientenkurzakten
- Implementierung sozialversicherungsrechtlicher Bestimmungen zu EU-Rezept und Patientenakte
- Verbesserung der Kostenerstattung von im Ausland eingelösten Verschreibungen
- Erhöhung der Fälschungssicherheit von in Österreich ausgestellten EU-Rezepten
- Abbau bürokratischer Hürden (Übersetzungsservice innerhalb des Systems)
- Verbesserung der Anamnese durch Gesundheitsdienste-Anbieter (Sprachbarrieren)

🎯𝗭𝗶𝗲𝗹 [1-3]:
- Nationale Umsetzung der EU-EHDS-Verordnung
- Einrichtung nationaler Kontaktstellen
- Einbindung an die MyHealth@EU-Infrastruktur (https://www.gesundheit.gv.at/service/my-health-eu.html )
- Verbesserung der grenzüberschreitenden Einsichtnahme von Patientenkurzakten
- Erleichterung des Arzneimittelzugangs via EU-Rezept

𝗞𝗲𝗿𝗻𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲 [1,2]:
✳️ Umsetzung des EU-Rezepts
✳️ Implementierung der elektronischen Abgabe von Arzneimitteln durch Apotheken
✳️ Elektronische Erfassung von Arzneimitteln durch die nationale Kontaktstelle für digitale Gesundheit
✳️ Abruf von EU-Patientenkurzakten durch Gesundheitsdienste-Anbieter
✳️ Etablierung nationaler Kontaktstellen für digitale Gesundheit

Quellen:
[1] BMI_Begutachtungsentwurf Gesundheitstelematikgesetz
[2] Parlament_Begutachtungsentwurf Gesundheitstelematikgesetz
[3] Verordnung (EU) 2025/327 (EK) 202500327

🎧   𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝟯 – 𝗔𝗱𝗵ä𝗿𝗲𝗻𝘇 𝘂𝗻𝗱 ä𝗿𝘇𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵𝘀𝗳ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴In der dritten Folge sprechen Prim. Christian Posch und Prim.a Nina...
07/11/2025

🎧 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝟯 – 𝗔𝗱𝗵ä𝗿𝗲𝗻𝘇 𝘂𝗻𝗱 ä𝗿𝘇𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵𝘀𝗳ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴
In der dritten Folge sprechen Prim. Christian Posch und Prim.a Nina Häring über die Bedeutung der Adhärenz in der Vitiligo-Therapie.

💬Thematisiert werden:
• Ursachen für Therapieabbrüche und fehlende Therapietreue
• die Rolle der Ärztinnen & Ärzte im Erwartungsmanagement
• Strategien zur Motivation von Patientinnen & Patienten
• praxisnahe Maßnahmen zur Stärkung der Therapieadhärenz

💡Studien zeigen: Eine konsequente Adhärenz kann den Therapieerfolg bei Vitiligo signifikant verbessern. Kommunikation und Vertrauen sind dabei zentrale Faktoren.

🎧 Erfahren Sie, wie Sie Patientinnen und Patienten langfristig begleiten und Therapieerfolge sichern können.

📲https://open.diagnosia.com/podcasts/10193
💻https://campus.diagnosia.com/kurse/vitiligo-verstehen-von-pathologie-bis-patient-innenperspektive-folge-3-erfolgsfaktor-adhaerenz

 „𝘼𝙧𝙯𝙣𝙚𝙞𝙢𝙞𝙩𝙩𝙚𝙡𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚𝙨𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧𝙝𝙚𝙞𝙩 𝙙𝙖𝙧𝙛 𝙠𝙚𝙞𝙣 𝙕𝙪𝙛𝙖𝙡𝙡𝙨𝙥𝙧𝙤𝙙𝙪𝙠𝙩 𝙨𝙚𝙞𝙣“💡Die ASQS-Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit ha...
05/11/2025


„𝘼𝙧𝙯𝙣𝙚𝙞𝙢𝙞𝙩𝙩𝙚𝙡𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚𝙨𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧𝙝𝙚𝙞𝙩 𝙙𝙖𝙧𝙛 𝙠𝙚𝙞𝙣 𝙕𝙪𝙛𝙖𝙡𝙡𝙨𝙥𝙧𝙤𝙙𝙪𝙠𝙩 𝙨𝙚𝙞𝙣“

💡Die ASQS-Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit hat erstmals umfassende Empfehlungen zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit ( ) für Akutversorgungseinrichtungen und die stationäre Langzeitpflege erarbeitet, die auf dem WHO Patient Safety Action Plan 2021–2030 und der dritten globalen Kampagne „Medication Without Harm“ basieren.

📜Die Empfehlungen bieten österreichischen Krankenhäusern einen strukturierten Rahmen zur Umsetzung der WHO-Ziele. Ihre erfolgreiche Implementierung kann dazu beitragen, das ambitionierte Ziel einer 50%igen Reduktion schwerer medikationsbedingter Schäden bis 2030 zu erreichen. Hierfür ist auch die multiprofessionelle Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen von großer Bedeutung!

𝗙ü𝗻𝗳 𝗦𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲𝗹𝗲𝗹𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 🔑
1. Angemessene Verschreibung und Risikobewertung
2. Medikationsanalyse
3. Dispensieren, Zubereitung und Verabreichung
4. Kommunikation und Einbindung der Patientinnen & Patienten
5. Medication Reconciliation (Systematische Medikationsabgleich)

Als Goldstandard für eine wirksame und sichere Arzneimitteltherapie gilt das „𝗖𝗹𝗼𝘀𝗲𝗱 𝗟𝗼𝗼𝗽 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁“.

👉🏼 Den gesamten Artikel aufrufen: https://www.oeaz.at/Erste-Empfehlungen-fuer-Oesterreich.html

🎧 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝟮 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁-𝗥𝗲𝗶𝗵𝗲 „𝗩𝗶𝘁𝗶𝗹𝗶𝗴𝗼 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻: 𝗩𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗵𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗯𝗶𝘀 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻𝗽𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲“– 𝘿𝙞𝙖𝙜𝙣𝙤𝙨𝙚 𝙑𝙞𝙩𝙞𝙡𝙞𝙜𝙤: 𝙇𝙚𝙞𝙙𝙚𝙣...
31/10/2025

🎧 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝟮 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁-𝗥𝗲𝗶𝗵𝗲 „𝗩𝗶𝘁𝗶𝗹𝗶𝗴𝗼 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻: 𝗩𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗵𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗯𝗶𝘀 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻𝗽𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲“– 𝘿𝙞𝙖𝙜𝙣𝙤𝙨𝙚 𝙑𝙞𝙩𝙞𝙡𝙞𝙜𝙤: 𝙇𝙚𝙞𝙙𝙚𝙣𝙨𝙬𝙚𝙜 𝙚𝙞𝙣𝙚𝙨 𝙋𝙖𝙩𝙞𝙚𝙣𝙩𝙚𝙣
Wie lebt es sich mit Vitiligo? Welche Hürden bringt die Diagnose mit sich – und welche Fortschritte gibt es heute in der Therapie?

In dieser Folge teilt 𝗜𝗻𝗴. 𝗞𝗮𝗿𝗹 𝗛𝗮𝗴𝗲𝗻𝗯𝗲𝗿𝗴𝗲𝗿 seine Geschichte – vom ersten Auftreten der weißen Flecken bis hin zu seinem Umgang mit der Erkrankung im Alltag. Gemeinsam mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Posch spricht er über Stigmatisierung, Diagnostik und therapeutische Ansätze der Krankheit.

🔍 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 dieser Folge:
✅ Psychische Belastung: Angst vor Fortschreiten der Fleckenbildung & gesellschaftlicher Wahrnehmung
✅ Die Rolle des familiären Rückhalts
✅ Aktuelle & aufkommende Therapien: topische, systemische und Lichttherapie
✅ Erfolge & Misserfolge in der Behandlung
✅ Herausforderungen bei Langzeitbehandlung und individueller Therapieplanung
✅ Arzt-Patienten-Kommunikation: Wie Vertrauen entsteht
✅ Tipps und Erfahrungswerte für Betroffene

🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie moderne Diagnostik und Therapie zusammenspielen, und Betroffene bestmöglich unterstützt werden können.

🤳🏼 https://open.diagnosia.com/podcasts/10192
💻 https://campus.diagnosia.com/kurse/vitiligo-verstehen-von-pathologie-bis-patient-innenperspektive-folge-2-diagnose-vitiligo-leidensweg-eines-patienten?utm_source=sm&utm_medium=linkedin&utm_campaign=podcast-vitiligo-f02&utm_id=101&utm_term=10-25

🚨   – 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝗿𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴?Die Europäische Kommission (EC) hat Anfang 2025 eine wichtige ...
29/10/2025

🚨 – 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝗿𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴?
Die Europäische Kommission (EC) hat Anfang 2025 eine wichtige Zulassungserweiterung beschlossen:

👉 𝗗𝗼𝘀𝘁𝗮𝗿𝗹𝗶𝗺𝗮𝗯 (𝗝𝗲𝗺𝗽𝗲𝗿𝗹𝗶) + 𝗖𝗮𝗿𝗯𝗼𝗽𝗹𝗮𝘁𝗶𝗻 + 𝗣𝗮𝗰𝗹𝗶𝘁𝗮𝘅𝗲𝗹 ist als für alle erwachsenen Patient:innen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem 𝗘𝗻𝗱𝗼𝗺𝗲𝘁𝗿𝗶𝘂𝗺𝗸𝗮𝗿𝘇𝗶𝗻𝗼𝗺 zugelassen, die für eine systemische Therapie infrage kommen.

✨ Das bedeutet:
Bisher galt die Zulassung nur für Patient:innen mit MMR-defizienten/MSI-H-Tumoren. Nun profitieren auch die ~𝟳𝟱 % 𝗺𝗶𝘁 𝗽𝗠𝗠𝗥/𝗠𝗦𝗦-𝗧𝘂𝗺𝗼𝗿𝗲𝗻 von dieser Immun-Checkpoint-basierten Therapie.

🔬 Grundlage ist die 𝗣𝗵𝗮𝘀𝗲-𝟯 𝗥𝗨𝗕𝗬-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲, die gezeigt hat:
• 📈 Überlebensvorteil: Medianes Gesamtüberleben 44,6 Monate vs. 28,2 Monate unter alleiniger Chemotherapie.
• ⚡ 31 % geringeres Sterberisiko mit der Kombinationstherapie.
• 🧩 Klinisch bedeutsamer Nutzen erstmals auch für pMMR/MSS-Tumoren.

💬 „Zum ersten Mal steht nun für alle Patient:innen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom in der EU eine immunonkologische Therapie mit nachgewiesenem Überlebensvorteil zur Verfügung.“ – Hesham Abdullah, GSK

🎉 Ein echter 𝗠𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗶𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝘆𝗻ä𝗸𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗢𝗻𝗸𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲!

  𝗩𝗶𝘁𝗶𝗹𝗶𝗴𝗼 – 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝟭: 𝗩𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗿𝘀𝗮𝗰𝗵𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴 In der ersten Folge des AudioLearnings Vitiligo verstehen: Von Path...
24/10/2025

𝗩𝗶𝘁𝗶𝗹𝗶𝗴𝗼 – 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝟭: 𝗩𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗿𝘀𝗮𝗰𝗵𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴
In der ersten Folge des AudioLearnings Vitiligo verstehen: Von Pathologie bis Patient:innenperspektive sprechen Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Posch und Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer über die Pathophysiologie und Ursachen der Vitiligo-Erkrankung.

💬Diskutiert werden:
• genetische & immunologische Mechanismen der Erkrankung
• aktuelle Erkenntnisse zur Rolle von oxidativem Stress & Umweltfaktoren
• klinische Erscheinungsformen & typische Verteilungsmuster (segmental/nicht-segmental)
• Differentialdiagnosen bei pigmentlosen Läsionen
• Therapieoptionen: JAK-Inhibitoren, Phototherapie, Sonnenschutz

📌 Hard Facts:
Vitiligo betrifft rund 0,5–2 % der Bevölkerung weltweit. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für den Therapieerfolg und die psychische Stabilität der Betroffenen.

🎧 Jetzt reinhören und das eigene Verständnis der Krankheitsmechanismen vertiefen – denn wer die Ursachen versteht, kann gezielter behandeln.

📱In der Diagnosia Mobile App abspielen: https://open.diagnosia.com/podcasts/10191
💻Über Diagnosia Campus abspielen: https://campus.diagnosia.com/kurse/vitiligo-verstehen-von-pathologie-bis-patient-innenperspektive-folge-1-vitiligo-von-der-ursache-zur-behandlung

  – 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗔𝘂𝗴𝗲𝗻𝘁𝗿𝗼𝗽𝗳𝗲𝗻𝗯𝗲𝗵ä𝗹𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲Die technologischen Innovationen machen auch vor der Entwicklung von Augentropf-Packm...
22/10/2025

– 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗔𝘂𝗴𝗲𝗻𝘁𝗿𝗼𝗽𝗳𝗲𝗻𝗯𝗲𝗵ä𝗹𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲

Die technologischen Innovationen machen auch vor der Entwicklung von Augentropf-Packmitteln in der Pharmazie nicht halt. In den letzten Jahren aufkommende selbstkonservierende Mehrdosenbehältnisse ermöglichen eine nachhaltige, innovative Alternative zu konventionell konservierten Augentropfen bzw. single-dose Einheiten.

𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 [1,2]:
• Mikrobielle Kontaminationen in Mehrdosen-Augentropfflaschen
• Weiterentwicklung am Materialsektor

𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 [2]:
• hochkomplexe Ventilverschlusssysteme
• feine Filtrationssysteme
• Einsatz antimikrobieller Beschichtungen
• Abstimmung Tropfeinsatz auf die Viskosität der Tropfen
• zertifizierte Systeme
• Qualifizierungs- und Validierungsnachweise

𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 [2]:
➕ Mehrfachdosis-Verschlussspitzensystem
➕ Verhinderung einer mikrobiellen Kontamination des Fläschchen-Inhalts
➕ kein Einsatz von Konservierungsmitteln
➕ geringeres Potential für Allergien und Reizungen
➕ erleichterte Bedienung
➕ präzise Dosierbarkeit durch kalibrierte Tropfen (exaktes Tropfenvolumen)
➕ Nachhaltigkeit im Vergleich zu single-use-Einheiten: weniger Abfall & mehr Volumen pro Fläschchen

𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 [1,2]:
➖ höheres Kosteninkrement

ℹ️ Quellen:
[1] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1860184/
[2]https://biomedres.us/pdfs/BJSTR.MS.ID.007130.pdf

  – 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗴𝗼𝗼𝗴𝗲𝗹𝗻Die   bietet medizinischen Fachkreisen in Österreich schnellen & ortsunabhängigen Z...
17/10/2025

– 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗴𝗼𝗼𝗴𝗲𝗹𝗻

Die bietet medizinischen Fachkreisen in Österreich schnellen & ortsunabhängigen Zugriff auf arzneimittelbezogene Informationen – 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹, 𝗲𝘃𝗶𝗱𝗲𝗻𝘇𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁 & 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗮𝗸𝘁.
👉 Entdecke jetzt die App: https://www.diagnosia.com/

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗔𝗽𝗽, 𝗮𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗱𝗿𝗶𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝘀, 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶.
⭐ Aktuelle & evidenzbasierte Arzneimitteldaten
⭐ Einfache, schnelle Medikamentensuche (inkl. Barcode-Scan)
⭐ Fachinformationen in kompakter & vollumfänglicher Form einsehbar
⭐ Einsicht von Erstattungsinformationen & Preisen
⭐ Zugriff auf Interaktionen samt Schweregrad und pharmakologischen Effekt
⭐ Medizinische Podcasts & Fortbildungen
⭐ Offene Jobangebote

📲 Jetzt registrieren und die App kostenfrei nutzen: https://dgns.to/diagnosia_app
(Eine Verifizierung mit Nachweis deines Fachkreises ist innerhalb von 10 Tagen erforderlich, um die App dauerhaft nutzen zu können – schnell & unkompliziert)

🎙️ 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗼𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲!Ao. Univ.-Prof.in Dr.in. Manuela Schmidinger (AKH Wien) spricht über 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲𝗼𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻...
03/10/2025

🎙️ 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗼𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲!
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in. Manuela Schmidinger (AKH Wien) spricht über 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲𝗼𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗡𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗹𝗹𝗸𝗮𝗿𝘇𝗶𝗻𝗼𝗺.

✨ Themen der Folge:
✔️ Adjuvanttherapie mit Pembrolizumab
✔️ Lokaltherapien bei Metastasen
✔️ First- & Secondline-Kombis
✔️ Frische Studiendaten
👉 Kurz, prägnant, auf den Punkt – hör rein und erfahre, welche Optionen aktuell wirklich zählen!

📱Direkt in der Diagnosia Mobile App abspielen über das Zeichen 🎧
💻Über Diagnosia Campus - Link zur Plattform in Bio 😉

30/09/2025

📱𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗔𝗽𝗽! 🧑‍⚕️💊
Studierst du 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 oder 𝗣𝗵𝗮𝗿𝗺𝗮𝘇𝗶𝗲 und möchtest deine praktischen Fähigkeiten mit einem innovativen Tool erweitern? 🤔📚 Die bietet dir alles, was du brauchst, um dich noch besser auf deine Prüfungen und zukünftige Praxis vorzubereiten!

🔍 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝘁 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗰𝗵?
● 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗱𝗮𝘁𝗲𝗻𝗯𝗮𝗻𝗸: Durchstöbere Tausende von Medikamenten mit detaillierten Wirkstoffen, Dosierungen, Wechselwirkungen und Indikationen – perfekt für deinen Alltag im Studium und später in der Praxis.
● 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹-𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗽𝗿ü𝗳𝗲𝗻: Verstehe die Risiken von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten – ein essentielles Tool für deine klinische Entscheidungsfindung.
● 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: Bleib up-to-date mit den neuesten Zulassungen und Forschungen im Bereich der Medizin und Pharmazie.
● 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗻ü𝗽𝗳𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗠𝗘𝗗𝗖𝗛-𝗔𝗽𝗽: Trainiere dein Medikationswissen passend zum gewünschten Wirkstoff.

🎓 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗲𝘀 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗶𝘀𝘁:
● 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝘇𝘂𝗴𝗿𝗶𝗳𝗳 𝗮𝘂𝗳 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻
● 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁
● 𝗩𝗼𝗿𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀

👉 Hol dir die App 📲 und starte noch heute, deine medizinischen und pharmazeutischen Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben! https://dgns.to/diagnosia_app

Adresse

Spitalgasse 31A
Wien
1090

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+43140235880

Webseite

http://learn.diagnosia.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Diagnosia erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Diagnosia senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram