PHYSELI'S

PHYSELI'S Get stronger and healthier! Physiotherapie, Training, Diätologie, Leistungsdiagnostik & Recovery. bei Schwellungen nach OPs) sehr sinnvoll ist.

Die Fachbereiche Physiotherapie, Training, Ernährung, Leistungsdiagnostik und Recovery werden durch folgendes Leistungsangebot abgedeckt:

In der Physiotherapie helfen wir dir dabei, nach Verletzungen oder anderen anhaltenden Beschwerden wieder fit für den Alltag oder deinen Sport zu werden. Beim Personaltraining arbeiten wir präventiv an der Erreichung deiner optischen, sportlichen und gesundheitlichen Ziele. Im Rahmen der Physiotherapie und des Personaltrainings bieten wir auch Blood Flow Restriction Training, Sprunganalysen und Flywheel Training an. Mit der diätologischen Beratung helfen wir dir, deine gesundheitlichen, leistungsorientierten und/oder ästhetischen Ziele nachhaltig zu erreichen. Auch, wenn du lernen willst, wie du Ernährung als Medizin bei Krankheiten wie Diabetes, Verdauungsbeschwerden (Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom), Übergewicht oder anderen komplexeren Beschwerdebildern richtig einsetzt, bist du hier genau richtig! Als Leistungsdiagnostische Testungen bieten wir Spiroergometrie, den Goldstandard im Bereich der Ausdauerdiagnostik, sowie Ruheumsatzmessungen an. Die Spiroergometrie kann als Ausgangsbasis für eine gezielte Ausdauertrainingsplanung verwendet werden oder auch als Check deiner kardiovaskulären Leistungsfähigkeit dienen. Bei der Ruheumsatzmessung kann über eine Atemgasanalyse ermittelt werden, wie dein Stoffwechsel momentan arbeitet und welche Makronährstoffe dein Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung heranzieht. Dies ist gerade im Rahmen einer Ernährungsumstellung sehr spannend und aufschlussreich. Wenn du dich entspannen, abschalten oder nach deinem Training optimal regenerieren möchtest bist du bei unserem Optimal Recovery genau richtig: Einerseits kannst du dir eine Massage gönnen, andererseits haben wir auch Reboots, ein Massagesystem, das nach dem Training oder anstelle von manueller Lymphdrainage (z.B. Wir bieten alle Leistungen einzeln, oder auch in Form von Packages an!

09/11/2025

🌟 Wusstest du? Viele Menschen mit Bandscheibenvorfällen haben keine Beschwerden – besonders im Alter! 🌀

Oft werden diese Vorfälle nur durch ein MRT entdeckt. Bei neuen Rückenschmerzen sind jedoch Bewegung und Geduld der bessere Weg! 💪✨ Die Schmerzen verschwinden meist innerhalb von 7-14 Tagen von selbst.

Ein Bandscheibenvorfall bedeutet nicht immer, dass er die Schmerzen verursacht. Wichtig: Reha sollte aktiv sein! 🏋️‍♀️ Lange Schonung macht es oft schlimmer. Operationen sind selten notwendig. ⚠️

Leidest du wiederholt unter Rückenschmerzen? Dann könnte unser Online-Reha-Programm „BACK IN MOTION“ genau das Richtige für dich sein! 🌈💻

👉 Mehr Infos im Linktree in unserer BIO!

̈ckenschmerzen

08/11/2025

🌀 Viele Menschen glauben, dass Wirbel "verrutschen" können, aber das ist ein weit verbreiteter Mythos! 😟 Unsere Wirbelsäule ist sowohl stabil als auch flexibel, und die Wirbel können nicht einfach so herumrutschen.

Rückenschmerzen können unangenehm sein, sind aber nicht immer gefährlich. Wenn du darunter leidest, ist es wichtig, dir Hilfe bei Physiotherapeut*innen zu suchen! 💪✨ Lass dich nicht von falschen Informationen verunsichern; informiere dich richtig!

Wenn du bereit bist für Veränderung und nach einer Lösung suchst, könnte unser Online-Reha-Programm „BACK IN MOTION“ genau das Richtige für dich sein! 🌟 Mehr Infos findest du im Linktree in unserer BIO.

̈ckenschmerzen

06/11/2025

🧠 Darüber solltest du dir KEINE Gedanken machen 💥

Schmerzen und v.a. Rückenschmerzen sind immer multifaktoriell, auch wenn sie oberflächlich ganz einfach und eindimensional erscheinen!

Hier ein paar Beispiele, wie man Rückenschmerzen NICHT erklären sollte:

💬“Deine Haltung ist schlecht!”

💬“Du bist total verkürzt!”

💬“Deine Faszien sind verklebt!”

💬”Deine Energiebahnen sind unterbrochen!”

💬”Deine Wirbel sind verschoben!”

Stattdessen könntest du dir bei Rückenschmerzen folgende Punkte mal genauer ansehen:

➡️ Fitnesszustand

➡️ Stress

➡️ Schlafverhalten

➡️ Belastungsmanagement

➡️ negative Überzeugungen

➡️ gedrückte Stimmung

➡️ Angst

➡️ Durchhalteverhalten

➡️ Probleme im familiären-/ Arbeitsumfeld

➡️ Inaktivität

➡️ Vorerkrankungen

➡️ Ernährung

Wenn du immer wieder unter Rückenschmerzen leidest, könnte unser Online Reha Programm „BACK IN MOTION“ geeignet für dich sein!

Mehr Infos dazu findest du im Linktree in unserer BIO!

̈ckenschmerzen

🏃‍♂️ Warum Laufen so gesund istSchon kurze Laufeinheiten:✅ stärken Herz & Kreislauf✅ heben die Stimmung✅ senken das Kran...
04/11/2025

🏃‍♂️ Warum Laufen so gesund ist

Schon kurze Laufeinheiten:
✅ stärken Herz & Kreislauf
✅ heben die Stimmung
✅ senken das Krankheitsrisiko

Was die Forschung dazu sagt – jetzt im Blog:
👉 physeli.at/warum-laufen-so-gesund-ist-was-die-forschung-zeigt

04/11/2025

Ein Faktor, der die Entstehung von Bewegungsangst, Einschränkungen durch Rückenschmerzen und die Schmerzstärke fördern kann, ist eine frühzeitige Bildgebung (Röntgen/ MRT).

Eine Studie aus 2017 untersuchte 660 TeilnehmerInnen mit Kreuzschmerzen:
Untersucht wurde wie sich die Ergebnisse von bildgebenden Verfahren auf die Zufriedenheit und Bewegungsangst von PatientInnen auswirken können.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewegungsangst, in der Gruppe, in der keine bildgebenden Verfahren durchgeführt werden, geringer war als in den anderen beiden Gruppen, in denen bildgebende Verfahren angewendet und die Ergebnisse den PatientInnen präsentiert wurden.

Diese Ergebnisse zeigen, dass es nicht sinnvoll ist, Bildgebung als Tool zu verwenden, um PatientInnen mit Kreuzschmerzen dahingehend zu beruhigen, dass es „nichts Schlimmes“ ist.

Bildgebung kann zu Zufallsbefunden führen, die einerseits den Therapiefokus von TherapeutInnen beeinflussen und andererseits PatientInnen Angst machen können.

Bei vielen beschwerdefreien Menschen liegen Bandscheibenvorfälle vor, wie wir wissen – mit zunehmendem Alter mehr.

Die „American College of Physicians”-Leitlinien für diagnostische Bildgebung empfehlen sofortige Bildgebung bei Kreuzschmerzen nur dann, wenn ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Erkrankungen (wie z.B. Krebs) besteht

oder schwerwiegende neurologische Defizite (Taubheit, Schwäche in Beinen) bestehen.

Obwohl von unmittelbarer Bildgebung bei unspezifischen Kreuzschmerzen abgeraten wird, sieht die Praxis leider anders aus.

So wie im Video entstehen wahrscheinlich so einige Schmerzgeschichten und lange Leidenswege!

Stattdessen sollte erstmal mit Übungen/ Bewegungen/ Abwarten/ Aufklärung und, wenn nötig, Schmerzmedikation gearbeitet werden und seeeehr oft gehen solche Rückenschmerz-Episoden dann innerhalb von ca. 7-14 Tagen wieder ganz weg!

Wenn du immer wieder unter Rückenschmerzen leidest,

könnte unser Online Reha Programm „BACK IN MOTION“ geeignet für dich sein!

Mehr Infos dazu findest du im Linktree in unserer BIO!

🔍 Wie „passiv“ ist passives Dehnen wirklich?Hast du dich auch schon gefragt, ob das klassische „Einfach nur Dehnen“ wirk...
04/11/2025

🔍 Wie „passiv“ ist passives Dehnen wirklich?

Hast du dich auch schon gefragt, ob das klassische „Einfach nur Dehnen“ wirklich so wirkungsvoll ist?
Spoiler – es steckt oft mehr dahinter, als man denkt.

✅ Warum normales statisches Dehnen nicht immer reicht
✅ Was deine Muskulatur tatsächlich braucht
✅ Wie du gezielt Beweglichkeit + Erholung optimierst

👉 Mehr dazu im Blog: physeli.at/wie-passiv-ist-passives-dehnen-wirklich

Warum Laufen so gesund ist – was die Forschung zeigtLaufen gehört zu den einfachsten Formen der Bewegung – und gleichzei...
02/11/2025

Warum Laufen so gesund ist – was die Forschung zeigt
Laufen gehört zu den einfachsten Formen der Bewegung – und gleichzeitig zu den wirkungsvollsten. Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiges Laufen nicht nur die Fitness verbessert, sondern unser gesamtes Leben beeinflusst: Herz, Stoffwechsel, Gehirn, Stimmung – sogar die Lebenserwartung.
Und das Beste daran: Es braucht keine Marathons oder endlose Trainingspläne. Schon wenige Minuten pro Woche können einen Unterschied machen.

1. Mehr Jahre – durch wenige Minuten
Eine große Übersichtsstudie mit über 230.000 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Ländern hat gezeigt: Menschen, die regelmäßig laufen, leben vermutlich länger.
Das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, war um 30 % geringer, das Krebsrisiko um 23 % niedriger, die Gesamtsterblichkeit sank um 27 % (Pedisic et al., 2019).
Besonders spannend: Der Effekt war nicht abhängig von der Laufmenge. Schon eine einzige Laufeinheit pro Woche reichte aus, um diesen Schutz zu beobachten. Mehr Laufen brachte zwar keinen Schaden – aber auch keinen deutlich höheren Gewinn.
Eine zweite, sehr große Langzeitstudie mit über 50.000 Erwachsenen, die im Durchschnitt 15 Jahre lang beobachtet wurden, kam zu einem ähnlichen Ergebnis (Lee et al., 2014):
Läufer:innen hatten ein 30 % geringeres Risiko, an irgendeiner Ursache zu sterben.

Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen war um 45 % reduziert.

Schon 5–10 Minuten Laufen pro Tag in langsamem Tempo reichten aus, um das Herz deutlich zu schützen.

Das zeigt: Weniger kann mehr sein. Für den größten gesundheitlichen Nutzen reicht schon ein überschaubarer Aufwand – wichtiger ist, dass man regelmäßig dran bleibt.

2. Herz, Kreislauf und Stoffwechsel im Gleichklang
Eine Meta-Analyse von 49 Studien (Oja et al., 2015) untersuchte, was passiert, wenn zuvor inaktive Erwachsene regelmäßig laufen. Die Ergebnisse sprechen für sich:
Ruheherzfrequenz: im Schnitt –6 bis –7 Schläge/Minute

VO₂max (maximale Sauerstoffaufnahme): +7 ml/min/kg, also rund +10–15 % Fitnessgewinn

Triglyzeride: –17 mg/dl

Körpergewicht: –3,3 kg, Körperfettanteil –2,7 %

HDL-Cholesterin: leicht verbessert

Diese Veränderungen zeigen, dass der Körper schon nach wenigen Monaten effizienter arbeitet: Das Herz schlägt ruhiger, Muskeln und Kreislauf werden leistungsfähiger, und der Stoffwechsel reagiert sensibler auf Zucker und Fett.
Laut einer Übersichtsarbeit der Mayo Clinic (Lavie et al., 2015) senkt regelmäßiges Laufen zudem das Risiko für Bluthochdruck, Übergewicht und Typ-2-Diabetes – und beugt vielen chronischen Erkrankungen vor.

3. Laufen stärkt die Psyche
Nicht nur der Körper, auch der Kopf profitiert. Beim Laufen werden Endorphine, Serotonin und Dopamin ausgeschüttet – Botenstoffe, die Stress reduzieren und die Stimmung stabilisieren.
In der EFFORT-D-Studie (Helmhout et al., 2019) erhielten Menschen mit Depression zusätzlich zur üblichen Therapie ein Lauf- oder Nordic-Walking-Programm. Schon nach wenigen Wochen verbesserten sich Fitness, Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden.
Die depressive Symptomatik nahm spürbar ab – besonders bei jenen, die regelmäßig teilnahmen.
Eine weitere Untersuchung (Niemann et al., 2021) zeigte sogar Veränderungen im Gehirn: Nach nur zwei Wochen Lauftraining wuchs das Volumen des Hippocampus – jener Region, die für Gedächtnis, Lernen und emotionale Stabilität wichtig ist.
Laufen scheint also auch unsere geistige Widerstandskraft zu stärken – messbar und nachhaltig.

4. Weniger ist oft genug
Interessanterweise zeigen mehrere der großen Studien: Mehr Laufen bringt nicht automatisch mehr Nutzen. Der gesundheitliche Effekt erreicht sein Maximum bereits bei moderater Laufmenge – etwa 20–40 Minuten, zwei- bis dreimal pro Woche.
Wer regelmäßig, aber nicht übermäßig läuft, senkt sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen deutlich. Die Devise lautet also: Regelmäßigkeit statt Extrem.

Fazit
Laufen ist eine sehr wirksame “Pille“, die wir selbst in der Hand haben.
Schon wenige Einheiten pro Woche können:
Herz und Kreislauf stärken,

den Stoffwechsel anregen,

das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herzinfarkt senken,

die Stimmung verbessern und das Gehirn stärken,

und – ganz nebenbei – das Leben verlängern.

Es braucht kein perfektes Training, keine Stoppuhr, keinen Wettkampf.
Nur ein Paar Laufschuhe, ein bisschen Zeit – und die Bereitschaft, loszulaufen.

Quellen
Pedisic Z. et al. (2019): Is running associated with a lower risk of all-cause, cardiovascular and cancer mortality? – British Journal of Sports Medicine, 54(15), 898–905.

Lee D.C. et al. (2014): Leisure-time running reduces all-cause and cardiovascular mortality risk. – Journal of the American College of Cardiology, 64(5), 472–481.

Oja P. et al. (2015): Meta-Analyses of the Effects of Habitual Running on Indices of Health in Physically Inactive Adults. – Sports Medicine, 45(10), 1455–1474.

Lavie C.J. et al. (2015): Effects of Running on Chronic Diseases and Cardiovascular and All-Cause Mortality: Dose–Response Review. – Mayo Clinic Proceedings, 90(11), 1541–1551.

Niemann C. et al. (2021): Short-term running training increases hippocampal volume and reduces depressive symptoms. – NeuroImage, 240, 118364.

Helmhout P. et al. (2019): The EFFORT-D trial: Running therapy as an adjunct to usual care in depression. – BMC Psychiatry, 19(1), 2156.

31/10/2025

Happy Halloween 🎃 Welche Aussagen, die ihr gehört habt in der Physiotherapie, findet ihr zum Gruseln ?👻 #ʜᴀʟʟᴏᴡᴇᴇɴ

30/10/2025

- NEIN, bitte nicht! - Leider können Überzeugungen wie diese sogar das Anhalten von Rückenschmerzen fördern. - Versuchst du den Rücken immer krampfhaft aufrecht zu halten? Beim Stehen, Sitzen, Bücken… - Stelle die vor du würdest die ganze Zeit deine Hand zu einer Faust ballen: Nicht angenehm, wenn du das minuten- vielleicht sogar stundenlang machst, oder? - Genauso kannst du dir das vorstellen, wenn du deine Wirbelsäule immer aufrecht hältst: Die Muskeln, die das machen, werden müde und überlasten. Irgendwann fühlt sich dein Rücken steif und schmerzhaft an. - Erlaube deinen Rückenmuskeln auch mal locker zu lassen: Ein paar Lockerungsideen: - Stehend: Finger zu den Zehen und Rücken dabei rund machen und wieder aufrichten, nicht zu langsam (um wirklich locker zu lassen!) - im Vierfüßer: Katze/ Kuh 🡺 Wähle eine oder beide Übungen und mache diese z.B. 10-15x, mehrmals täglich zwischendurch - im Sitzen: Lehne dich zurück, lege deine Hände auf den Bauch und atme ein paar Mal tief ein und lange aus ̈ckentraining ̈ckenschmerzen

27/10/2025

Omid Kazemizad

Unser Leistungsangebot bezieht sich auf PREHAB (Leistungsverbesserung) & REHAB (= Return to Sport/ Zurück zum Alltag nach Verletzungen, ambulante Reha, Behandlung bei chronischen Schmerzen, sowie neuropathischen Beschwerden).

Reha nach Verletzungen, Operationen oder bei Beschwerden im Sport

Polysportiv:
z.B. Muskelverletzung, Kreuzbandriss, Meniskusriss, Sehnenriss (z.B. Patella-, Achillessehne), Bänderriss im Sprunggelenk, Handverletzungen
Triathlon/Laufen/Schwimmen:
z.B. Knochenmarksödem, Stressfrakturen, Fußverletzungen, Rotatorenmanschetten-Ruptur, Bizepssehnenriss, SLAP-Läsion
Alltagshelden:
Plantarfasziitis, Shin Splints, Runnersknee (ITBS Syndrom)

Anhaltende Probleme

Nervenschmerzen:
z.B. Karpaltunnelsyndrom, Taubheitsgefühl in Finger, Radikulopathie Halswirbelsäule & Lendenwirbelsäule, Ischialgie
Sehnenproblematiken/ Tendinopathien:
Impingement (inkl. Schleimbeutelentzündung), Tennisellbogen/Golferellbogen, Sehnenscheidenentzündung, Entzündungen der Patella- und Achillessehne
Anhaltende Schmerzen:
Rehabilitation nach Neurochirurgie, Bandscheibenvorfall, Schwindel, Nacken-/Kreuzschmerzen, Schulterschmerzen, Piriformissyndrom (tiefes Glutealsyndrom)

Prävention & Steigerung der Belastbarkeit

Athletiktraining für (Leistungs-)SportlerInnen (z.B. Triathlon/Laufen/Schwimmen)
Gesundheitsförderung im Berufsalltag und Prävention von Schmerzen / Verletzungen
Fitness für Alle (Muskelaufbautraining, Yoga, Animal Movements)

27/10/2025

Max Becker
Unser Leistungsangebot bezieht sich auf PREHAB (Leistungsverbesserung) & REHAB (= Return to Sport/ Zurück zum Alltag nach Verletzungen, ambulante Reha, Behandlung bei chronischen Schmerzen, sowie neuropathischen Beschwerden).

Reha nach Verletzungen, Operationen oder bei Beschwerden im Sport

Sportverletzungen:
z.B. Kreuzbandriss, Supinationstrauma, Achillessehnenriss, Syndesmosenbandriss, Seitenbandriss, Meniskusriss
Überlastungsprobleme:
z.B. Patellaspitzensyndrom, Läuferknie, Achillotendinopathie, Knochenmarksödem, Stressfrakturen, Muskelverletzungen
Alltagshelden:
z.B. Oberschenkelhalsfraktur, Knieprothese (Knie-TEP), Hüftprothese (Hüft-TEP), Meniskusriss/ Meniskus-OP, Knorpeltransplantation Knie/ Hüfte, Plantarfasziitis, Shin Splints, Runnersknee (ITBS Syndrom)

Anhaltende Probleme

Nervenschmerzen:
Lumboischioalgie, Ischiasschmerzen
Anhaltende Schmerzen:
z.B. Rückenschmerz, Hüftimpingement, Leisten- bzw. Hüft-/ Gesäßschmerzen
Sehnenproblematiken/ Tendinopathien:
Impingement (inkl. Schleimbeutelentzündung), Tennisellbogen/Golferellbogen, Sehnenscheidenentzündung, Entzündungen der Patella- und Achillessehne

Prävention & Steigerung der Belastbarkeit

Athletiktraining für (Leistungs-)SportlerInnen (z.B. Triathlon/Laufen)
Leistungsdiagnostik
Gesundheitsförderung im Berufsalltag und Prävention von Schmerzen / Verletzungen
Fitness für Alle

Training während der Schwangerschaft und danach (Post Partum)

Geburtsvorbereitung
Muskelaufbau- / Krafttraining / fit durch die Schwangerschaft/ zurück zum Sport nach der Schwangerschaft

27/10/2025

Alexander Lutz
Co-Founder PHYSELI’s

Unser Leistungsangebot bezieht sich auf PREHAB (Leistungsverbesserung) & REHAB (= Return to Sport/ Zurück zum Alltag nach Verletzungen, ambulante Reha, Behandlung bei chronischen Schmerzen, sowie neuropathischen Beschwerden).

Reha nach Verletzungen, Operationen oder bei Beschwerden im Sport

American Football:
z.B. Schulterluxation, Kreuzbandriss, Seitenbandriss, Schultergelenkssprengungen
Sonstige Ballsportarten:
z.B. Sehnenverletzungen, Knöchelbruch, Muskelverletzungen
Cross Fit:
z.B. Bandscheibenvorfall, Überlastungsprobleme
Calisthenics:
z.B. Schulterverletzungen, Rückenverletzungen
Alltagshelden:
z.B. Hexenschuss, Knieprothese (Knie-TEP), Hüftprothese (Hüft-TEP), Oberarmfrakturen, Wirbelfrakturen, Bandscheiben-OPs, Meniskusriss/ Meniskus-OP

Anhaltende Probleme

Nervenschmerzen:
Lumboischialgie, Radikulopathie Lendenwirbelsäule
Anhaltende Schmerzen:
z.B. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen & Verspannungen, diverse Wirbeksäulenerkrankungen (Spondylolisthese (Gleitwirbel), Formenstenose, Facettengelenksreizung)
Knochendichte:
Osteoporose, Osteopenie

Prävention & Steigerung der Belastbarkeit

Gesundheitsförderung im Berufsalltag und Prävention von Schmerzen / Verletzungen

Adresse

Schnirchgasse 12
Wien
1030

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 21:00
Dienstag 07:00 - 21:00
Mittwoch 07:00 - 21:00
Donnerstag 07:00 - 21:00
Freitag 07:00 - 21:00
Samstag 11:00 - 14:00

Telefon

+436704090911

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PHYSELI'S erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie