Psychotherapie Wien 22

Psychotherapie Wien 22 Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage.

05/11/2025

📚 Buchtipp November

„Der Panama-Hut – oder Was einen guten Therapeuten ausmacht“
von Irvin D. Yalom

Irvin D. Yalom, einer der bedeutendsten Psychotherapeuten unserer Zeit, lädt uns in diesem Buch in die Welt der Psychotherapie ein – aus der Sicht von Therapeut:innen und Patient:innen gleichermaßen.

🧠 In kurzen, lebendigen Fallgeschichten zeigt er, wie echte Begegnung, Empathie und Authentizität im therapeutischen Prozess wirken. Der „Panama-Hut“ wird dabei zum Sinnbild: Ein kleiner Moment, eine Geste oder eine scheinbar nebensächliche Bemerkung können für Patient:innen entscheidend sein.

✨ Warum dieses Buch lesenswert ist:
-Es macht Psychotherapie greifbar – auch für Menschen ohne Fachhintergrund.
- Es zeigt, dass es nicht nur Methoden, sondern vor allem Beziehung und Vertrauen sind, die Heilung ermöglichen.
- Es inspiriert dazu, die Rolle von Menschlichkeit und Offenheit in der therapeutischen Arbeit wertzuschätzen.

👉 Ein Buch, das nicht nur Psychotherapeut:innen, sondern auch Patient:innen und Interessierte berührt und motiviert.

📌 Mehr Infos zu Psychotherapie in Österreich: www.psychotherapie.at

20/10/2025

In dieser Woche der gemeinsamen Kampagne der VÖPP (Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten) und des ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) “FÜR ALLE FÄLLE - Die Österreichischen Psychotherapeut:innen” widmen wir uns dem Thema Bindung.

🧩 Was passiert, wenn Kinder keine verlässliche Bindung erleben?

Kinder, die in ihren frühen Jahren keine stabile, verlässliche Beziehung zu Bezugspersonen aufbauen können, entwickeln oft Schwierigkeiten, Sicherheit, Vertrauen und Selbstwertgefühl zu empfinden.

📖 Zahlreiche Studien – etwa die Attachment Study von Alan Sroufe und Kolleg:innen (University of Minnesota, 2021) – zeigen, dass unsichere oder fehlende Bindungen in der Kindheit langfristige Auswirkungen auf emotionale Regulation, Beziehungsfähigkeit und psychische Gesundheit haben können.
Betroffene zeigen im Erwachsenenalter häufiger Symptome von Angststörungen, Depressionen oder Schwierigkeiten in engen Beziehungen.

Doch: 💡 Bindungserfahrungen sind veränderbar.
Psychotherapie kann helfen, diese frühen Muster zu erkennen und neue Formen von Vertrauen und Beziehungserleben zu entwickeln. Besonders in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien schafft sie einen Raum, in dem stabile, sichere Bindungserfahrungen nachgeholt und gefestigt werden können.

👩‍⚕️ Eine verlässliche Beziehung – ob in der Familie oder im psychotherapeutischen Setting – bleibt die wichtigste Grundlage für psychische Stabilität.

Wir sind FÜR ALLE FÄLLE für dich da. Eine Kampagne der VÖPP und des ÖBVP.

19/08/2025

🎯 Berufspolitisches Hauptziel des ÖBVP – gesamthafte psychotherapeutische Versorgung

Hauptziel: Gesamtversorgung für Psychotherapie

Der ÖBVP verfolgt das Ziel einer psychotherapeutischen Gesamtversorgung zur kassenfinanzierten Psychotherapie, wie im allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) vorgesehen. Demnach ist die psychotherapeutische Versorgung genauso wie die ärztliche Versorgung im niedergelassenen Bereich zu regeln. Patient:innen sollten das Recht haben, zu Vertragspsychotherapeut:innen oder Wahlpsychotherapeut:innen ihrer Wahl zu gehen und jedenfalls 80% des Kassentarifs erstattet zu bekommen.

🔍 Aktuelle Lage:

Im niedergelassenen Bereich erfolgt die psychotherapeutische Versorgung über a) Sachleistung (kassenfinanzierte Psychotherapie) oder b) Kostenzuschuss.

a) Die kassenfinanzierte Psychotherapie ist kontingentiert, für die Patient:innen kostenfrei und je nach Bundesland an bestimmte Zuteilungskriterien gebunden. Das Sitzungshonorar wird von den Psychotherapeut:innen via Versorgungsverein mit den Sozialversicherungen abgerechnet. Die Honorare sind je nach Bundesland und je nach Versicherung unterschiedlich. Sie liegen deutlich unter den erforderlichen Stundensätzen.

b) Die Höhe des Kostenzuschusses für eine Psychotherapie-Einzelsitzung variiert je nach Gesundheitskasse. Aktuell (Stand 2025) gelten folgende Zuschüsse:

ÖGK: € 33,70
SVS: € 45,00
BVAEB: € 48,80

Rund die Hälfte aller in Österreich stattfindenden Psychotherapien sind vorwiegend selbstfinanziert.

🚨 Die Folgen:

📉 Nur 1,23 % der Bevölkerung erhält aktuell voll kassenfinanzierte Psychotherapie – deutlich weniger als etwa in Deutschland (ca. 3 %).

💰 Die volkswirtschaftlichen Folgekosten von Nicht-Behandlung betragen laut Studien jährlich über 13 Mrd. Euro.

📈 Psychische Erkrankungen sind einer der häufigsten Gründe für Krankenstandstage in Österreich – mit steigender Tendenz.

✅ Was der ÖBVP fordert:

- Flächendeckende psychotherapeutische Versorgung für alle Menschen, die Psychotherapie brauchen
- Mehr kassenfinanzierte Psychotherapieplätze
- Faire Rahmenbedingungen und faire Bezahlung für Psychotherapeut:innen
- Einheitliche Regelungen in allen Bundesländern
- Verhinderung von Chronifizierungen hin zu schweren psychischen Erkrankungen
- Abwenden von hohem individuellen und familiären Leid

📌 https://www.psychotherapie.at/oebvp/ueber-den-oebvp/berufspolitik-ziele

Studien für Österreich (Riess et al. 2021) zeigen, dass ein niederschwelliger, kostenfreier Zugang zu Psychotherapie dringend erforderlich und die gesetzliche Grundlage dafür seit langem geschaffen ist (Springer-Kremser et al. 2002).

🧠 Psychotherapie muss für alle zugänglich sein – nicht nur für jene, die sie sich leisten können!

Psychische Gesundheit ist kein Luxus – sie ist ein Grundrecht.

Adresse

Polgarstraße 20
Wien
1220

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie Wien 22 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram