Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen - DZNE

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen - DZNE Offizielle Facebook-Seite des DZNE. Impressum: www.dzne.de/impressum
Datenschutz: www.dzne.de/datenschutz

Das DZNE ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland, für neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und ALS. Unser Ziel ist es, Ursachen und Risikofaktoren, die für das Absterben von Nervenzellen im Gehirn vorbestimmen, zu verstehen und neue Therapie- und Pflegestrategien zu entwickeln. Um die deutsche Forschung auf dem Gebiet der Neurodegeneration zu bündeln, arbeitet das DZNE eng mit Universitäten, Universitätskliniken und außeruniversitären Partnern zusammen. Das DZNE ist Mitglied bei Helmholtz und den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.

PR Report-Award: Mehr als 400 Einreichungen, 129 Cases, 27 Preiskategorien, 15 Pitch-Präsentationen – und 1 Publikumspre...
14/11/2025

PR Report-Award: Mehr als 400 Einreichungen, 129 Cases, 27 Preiskategorien, 15 Pitch-Präsentationen – und 1 Publikumspreis für das DZNE 🥳

Unser Clip „Perspektivwechsel“ hat beim PR-Report-Award 2025 in Berlin den Publikumspreis gewonnen! Das freut uns riesig, weil genau das unser Ziel war: Menschen berühren, Verständnis schaffen und zeigen, warum Demenz uns alle betrifft - und wie Forschung hilft.

Der Clip zeigt, wie sich Demenz anfühlen kann - für Betroffene und Angehörige. Er macht sichtbar, was oft übersehen wird.

Den Film haben wir in-house komplett im eigenen Team geschrieben und produziert. Auf Instagram erreicht er inzwischen über 2,5 Mio. Aufrufe, und schon im Sommer ist er mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) in der Kategorie „Gesundheit & Soziales“ ausgezeichnet worden.

Wir freuen uns sehr, und sind natürlich auch ein bisschen stolz auf diese Auszeichnung zwischen all den Einreichungen großer Agenturen und Unternehmen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum.

Was bleibt, ist der Anspruch: Sichtbarkeit und Bewusstsein für die Herausforderung durch Demenz zu schaffen. Wir freuen uns über die Unterstützung, die wir dafür bekommen - zum Beispiel, indem der Film noch viel weiter geteilt wird 😊!

Mehr dazu in den Kommentaren 👇

14/11/2025

Man kann nicht immer gewinnen …

aber wenn man das Publikum auf seiner Seite hat, ist alles möglich! 😊🎉

Wir freuen uns über diese großartige Auszeichnung!!
Danke an alle, die mitgemacht haben und dem Thema Demenz die Aufmerksamkeit geschenkt haben, die so dringend nötig ist! ❤️

PR Report Award 2025

🎉💪 Vier Fachleute des DZNE unter den weltweit einflussreichsten Forschenden Forschende, deren Studien in wissenschaftlic...
12/11/2025

🎉💪 Vier Fachleute des DZNE unter den weltweit einflussreichsten Forschenden

Forschende, deren Studien in wissenschaftlichen Journalen zahlreich erwähnt („zitiert“) werden, gelten als besonders einflussreich – denn häufige Zitationen belegen, dass ihre Arbeit in der Fachwelt große Beachtung findet. Vor diesem Hintergrund erstellt das Unternehmen Clarivate, das auf die Analyse bibliometri en spezialisiert ist, jährlich eine Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Als „Highly Cited Researchers 2025“ ausgezeichnet:

Prof. Dr. Joachim Schultze: Direktor für Systemmedizin am DZNE, Professor der Universität Bonn und Sprecher für das Programm „Neurodegenerative Erkrankungen“ der Helmholtz-Gemeinschaft.

Prof. Dr. Brit Mollenhauer: Professorin an der Klinik für Neurologie und Forschungsgruppenleiterin an der Universitätsmedizin Göttingen, Chefärztin an der Paracelsus Elena Klinik Kassel und mit dem DZNE affiliiert.

Prof. Dr. Mikael Simons: Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort München und Professor für molekulare Neurobiologie an der Technischen Universität München.

Prof. Dr. Martin Dichgans: Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München und mit dem DZNE affiliiert.

Wir freuen uns! 😊

11/11/2025

„Wir nutzen nur 10 % unseres Gehirns!“ Schon mal gehört? Klingt spannend – stimmt aber nicht! 😋

Tatsächlich wird das ganze Gehirn genutzt und das sogar, wenn wir schlafen. Selbst wenn nicht alle Areale gleichzeitig feuern, arbeiten sie im Hintergrund zusammen:
für Bewegung, Sprache, Erinnerung, Emotion und all die kleinen Dinge, die du ganz selbstverständlich tust.

Wusstest du bereits, dass dieser 10%-Mythos Quatsch ist?
Und was wolltest du schon immer über dein Gehirn wissen?

Schreib es in die Kommentare. Vielleicht nehmen das Thema ins neue Video mit auf 😊

Liken, kommentieren und gerne sharen!

👏💯 Der Neurologe, Epidemiologe und Neurowissenschaftler Dr. Dr. Ahmad Aziz wurde auf eine gemeinsame Professur der Unive...
07/11/2025

👏💯 Der Neurologe, Epidemiologe und Neurowissenschaftler Dr. Dr. Ahmad Aziz wurde auf eine gemeinsame Professur der Universität Bonn und des DZNE berufen.

Aziz ist Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort Bonn. In seiner Forschung untersucht er Ursachen, Risikofaktoren und biologische Kennzeichen („Marker“) neurodegenerativer Erkrankungen. Grundlage seiner Arbeit sind umfangreiche Datensätze aus bevölkerungsbezogenen Studien – wie die „Rheinland Studie“ des DZNE.

Seine Berufung erfolgte im Rahmen des „Jülicher Modells“, das es ermöglicht, Professuren institutionenübergreifend gemeinsam zu besetzen.

06/11/2025

Pflegende Angehörige sind echte Heldinnen und Helden! 💪 So beschreibt Jim Ayag ( ), Altenpfleger, Autor und Pflege-Influencer, die Arbeit der Menschen, die von jetzt auf gleich Pflegeprofi sein müssen – ohne Ausbildung und ohne Pause.

Jim teilt im Podcast zudem hilfreiche und alltagstaugliche Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz und spricht offen über seinen Pflegealltag in der Langzeitpflege: Erwartungen von Angehörigen, schwierige Schichten und allgemeine Probleme im System – und diese Momente, in denen Humor und Nähe alles verändern kann.

Wann ist der Schritt in die professionelle Pflege sinnvoll? Was kommt dann auf Betroffene & Familien zu? Das sind einige der Fragen, die Marco ( ) dem Altenpfleger aus Moers stellt.

Ein Gespräch mit ernsten Themen, aber auch mit viel Freude! 😊 Unbedingt reinhören!

„90 Milliarden – der Hirnpodcast mit Marco Schreyl“ gibt’s überall, wo es gute Podcasts gibt!

Podcast meets TV 😊Marco Schreyl war am Montag Studiogast in der WDR Lokalzeit Podcast und hat über unseren neuen Podcast...
05/11/2025

Podcast meets TV 😊
Marco Schreyl war am Montag Studiogast in der WDR Lokalzeit Podcast und hat über unseren neuen Podcast „90 Milliarden“ gesprochen – inklusive Einspieler direkt aus der aktuellen Aufnahme mit Altenpfleger, Autor und Pflege-Influencer Jim Ayag.

Den Einspieler und das Interview gibt’s in der ARD-Mediathek zu sehen (ab Minute 8:15)
https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-bonn/wdr-lokalzeit-aus-bonn-oder-03-11-2025/wdr-bonn/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZDI0MGQxZGItNTI2Yy00MTQ0LTkwNWMtM2RiZGU0NmRiNDI4

Marco erzählt, warum Demenz alle angeht, was wir mit dem Podcast bewegen wollen – und Jim gibt einen ehrlichen, warmherzigen Blick in die Pflegepraxis. ❤️

Die neue Episode von 90 Milliarden "Ein Herz für Demenz" ist jetzt überall online.
www.90milliarden.de

04/11/2025

„Ein Herz für Demenz“ ❤️
Episode 03 von „90 Milliarden – der Hirnpodcast mit Marco Schreyl“ ist online – diesmal mit Altenpfleger, Autor und Pflege-Influencer Jim Ayag.

Jim erzählt Marco, warum pflegende Angehörige für ihn echte Helden und Heldinnen sind, teilt hilfreiche und alltagstaugliche Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz und spricht offen über den Pflegealltag: Erwartungen von Angehörigen, schwierige Schichten und allgemeine Probleme im System – und diese Momente, in denen Humor und Nähe alles verändern kann.

Der Pflegedienstleiter vom Stiftung Krankenhaus Bethanien Moers erklärt zudem, wann der Schritt in die professionelle Pflege sinnvoll sein kann und was dann konkret auf Betroffene & Familien zukommt. Für ihn immer im Fokus: Der Mensch mit Demenz.

Seit einiger Zeit spricht Jim auch in der Öffentlichkeit offen über seine Arbeit und setzt sich für die Pflege und Menschen mit Demenz ein. Vielleicht kennt ihr ihn als Pflege-Influencer von TikTok (Jimboy27) und Insta (derjim_official) oder aus seinem Buch „Das Herz kennt keine Demenz“.

Ein Gespräch mit ernsten Themen, aber auch mit viel Freude! 😊 Unbedingt reinhören!

90 Milliarden gibt’s überall, wo es gute Podcasts gibt!
www.90milliarden.de

04/11/2025

„Ein Herz für Demenz“ ❤️
Episode 03 von „90 Milliarden – der Hirnpodcast mit Marco Schreyl“ ist online – diesmal mit Altenpfleger, Autor und Pflege-Influencer Jim Ayag.

Jim erzählt Marco, warum pflegende Angehörige für ihn echte Helden und Heldinnen sind, teilt hilfreiche und alltagstaugliche Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz und spricht offen über den Pflegealltag: Erwartungen von Angehörigen, schwierige Schichten und allgemeine Probleme im System – und diese Momente, in denen Humor und Nähe alles verändern kann.

Der Pflegedienstleiter vom Seniorenstift Bethanien in Moers erklärt zudem, wann der Schritt in die professionelle Pflege sinnvoll sein kann und was dann konkret auf Betroffene & Familien zukommt. Für ihn immer im Fokus: Der Mensch mit Demenz.

Seit einiger Zeit spricht Jim auch in der Öffentlichkeit offen über seine Arbeit und setzt sich für die Pflege und Menschen mit Demenz ein. Vielleicht kennt ihr ihn als Pflege-Influencer von TikTok (Jimboy27) und Insta ( ) oder aus seinem Buch „Das Herz kennt keine Demenz“.

Ein Gespräch mit ernsten Themen, aber auch mit viel Freude! 😊 Unbedingt reinhören!

90 Milliarden gibt’s überall, wo es gute Podcasts gibt!

„NfL ist ein etablierter Marker für Nervenschädigungen, er kann jedoch ALS nicht eindeutig erkennen. Ist also nicht spez...
03/11/2025

„NfL ist ein etablierter Marker für Nervenschädigungen, er kann jedoch ALS nicht eindeutig erkennen. Ist also nicht spezifisch für ALS. Denn auch bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen mit Störungen der Motorik, wie Morbus Huntington oder Spinaler Muskelatrophie, sind die Werte erhöht“, erläutert PD Dr. Patrick Weydt, ALS-Forscher am DZNE Bonn und Leiter der ALS-Ambulanz am Universitätsklinikum Bonn. „Nimmt man NfL und cTnT zusammen, wird die Aussagekraft deutlich besser. cTnT ist eigentlich ein Marker für Herzinfarkt, also für Schädigungen der Herzmuskulatur. Kürzlich haben wir jedoch herausgefunden, dass cTnT auch bei Menschen mit ALS erhöht ist, selbst wenn keine Schädigung des Herzens vorliegt. Diese Erkenntnis ist in unsere aktuelle Studie eingeflossen.“ Anhand der Kombination dieser beiden Biomarker konnten die Forschenden eine ALS präzise von anderen neurologischen Erkrankungen unterscheiden. „Beide Marker sind im klinischen Alltag weitgehend etabliert. Insofern sehe ich gute Chancen dafür, dass diese Kombination künftig in der Praxis zum Einsatz kommt“, so Weydt.

Mehr Infos gibt's hier:
https://www.dzne.de/im-fokus/meldungen/2025/als-biomarker-paar-verhilft-zu-praeziserer-diagnose/

TV- und Streaming-Tipp: Eckart von Hirschhausen hat uns für seine Sendung "Hirschhausen und das große Vergessen" in den ...
31/10/2025

TV- und Streaming-Tipp: Eckart von Hirschhausen hat uns für seine Sendung "Hirschhausen und das große Vergessen" in den DZNE-Standorten Bonn und Magdeburg besucht und mit vielen unserer Forschenden gesprochen.

In Bonn standen für Eckart von Hirschenhausen u. a. diverse Untersuchungen auf dem Plan – inklusive Besuch beim Hirnscanner. In Magdeburg ging es um Virtual-Reality in der Demenzforschung sowie um das Thema "Super-Aging".

Die Sendung "Hirschhausen und das große Vergessen" gibt es ab heute in der ARD Mediathek und Teil 1 (von 2) am Montag, den 03.11. um 20:15 Uhr in der ARD zu sehen

Vielen Dank für den Besuch, Eckart von Hirschhausen!
Unbedingt reinschauen 😊
https://www.ardmediathek.de/video/hirschhausen-und-das-grosse-vergessen/habe-ich-demenz-1-2-mit-gebaerdensprache/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZDQxYWQzYzAtMDI3NS00NGI4LThlM2EtNjg4ZGVmODMzNTFkL2dlYmFlcmRlbnNwcmFjaGU

Herzlichen Glückwunsch! 🎉Zum fünften Mal hat die Hans und Ilse Breuer-Stiftung Sonderpreise für herausragende Publikatio...
29/10/2025

Herzlichen Glückwunsch! 🎉
Zum fünften Mal hat die Hans und Ilse Breuer-Stiftung Sonderpreise für herausragende Publikationen von Nachwuchsforschenden (Doktorandin/Doktorand oder Post-Doktorandin/Post-Doktorand) des DZNE im Forschungsbereich Demenz verliehen. Die Bekanntgabe und Auszeichnung der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger fand Ende Oktober im Rahmen des renommierten Eibsee-Meetings „Cellular Mechanisms of Neurodegeneration“ 2025 statt.

Vier ausgezeichnete junge Forschende
Shreeya Kedia vom DZNE München (AG Prof. Mikael Simons) und Priv.-Doz. Dr. Dr. Bernhard Michalowsky vom DZNE Greifswald teilen sich den ersten Platz für die beste Publikation. Beide erhalten jeweils 5.000 Euro für ihre Fachartikel „T cell-mediated microglial activation triggers myelin pathology in a mouse model of amyloidosis“ (Kedia), erschienen in Nature Neuroscience sowie „Clinical Outcomes and Cost-Effectiveness of Collaborative Dementia Care. A Secondary Analysis of a Cluster Randomized Clinical Trial” (Michalowsky), erschienen in JAMA Netw Open. Die Zweitplatzierung entfällt dadurch. Die Drittplatzierte Dr. Lena Hofbauer vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor DZNE Greifswald (AG Rodriguez), erhält 3.000 Euro für ihr Paper „Comparing two caregiver-delivered music listening interventions for community-dwelling people with dementia: A randomised controlled crossover pilot trial“, erschienen in Dementia. Für ihre Veröffentlichung „NLRP3-mediated glutaminolysis controls microglial phagocytosis to promote Alzheimer's disease progression“, publiziert in Immunity, erhält Dr. Róisín McManus vom DZNE Bonn als Viertplatzierte 2.000 Euro.

Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger durch eine internationale Fachjury, deren Mitglieder nicht dem DZNE angehören.

Address

Venusberg-Campus 1/99
Bonn, VIC
53127

Opening Hours

Monday 8am - 5pm
Tuesday 8am - 5pm
Wednesday 8am - 5pm
Thursday 8am - 5pm
Friday 8am - 5pm

Telephone

+49228433020

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen - DZNE posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram