Hip im Alter

Hip im Alter Hip im Alter greift Fragen des Älterwerdens in Fachvorträgen interdisziplinär auf. Der Vortragszyklus ist daher diesem interdisziplinären Themenkreis ge-widmet.

Solothurner Vortragszyklus «GESUND ÄLTER WERDEN»
Wegleitung
Zweck
Mit kompetenten Referentinnen und Referenten aus dem Berufsfeld der Politik, Altersar-beit, Medizin, Chirurgie und Pflege Erfahrung und Wissen vermitteln. Die meisten von uns möchten, wenn wir in die Jahre kommen, so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben, um sich dort geborgen zu fühlen, dem Alltag und Erinnerungen nahe, um noch jemand zu sein. Unser Lebensziel, in den vertrauten vier Wänden, in Haus und Garten alt zu werden und auf möglichst wenig Hilfe angewiesen zu sein, verlangt nicht nur nach rechtzeitiger Infor-mation und Vorbereitung, sondern hängt ebenso von körperlichen und geistigen Kräften, vom sozialen Umfeld und von der Bereitschaft ab, notwendige Unterstützung im rechten Zeitpunkt annehmen zu können. Wenn Altersgebrechlichkeit früh erkannt werden, können sie eher behandelt oder kom-pensiert werden. Mit dem Ziel, «GESUND ÄLTER WERDEN». Die Vorträge greifen Fragen aus medizinischer, chirurgischer, gerontologischer, psychiat-rischer, pharmakologischer, betreuerischer und pflegerischer, aber auch aus gesellschaft-licher Sicht auf. Wie uns scheint, fokussiert der Vortragszyklus auf wichtige Anliegen vor allem aus der Perspektiv älter werdender Menschen und ihren Angehörigen, aber auch aus der Sicht der Öffentlichkeit, der Gesundheitsversorgung und der Sozialversicherer. Mit dem Ziel: «Umfassend informiert sein»
Wichtig ist, den Vortragszyklus so zu gestalten, dass Betroffene und Interessierte einer-seits von ausgewiesenen Fachleuten orientiert werden und anderseits genug Raum und Zeit haben für Fragen und Diskussion. Der Dialog zwischen älteren Mitmenschen, Refe-rentinnen, Referenten und Betreuungspersonen soll gefördert werden, sich besser zu ver-stehen und, wenn nötig, unterstützen zu können. Mit dem Ziel: «Bildung und geistige Fitness»
Zielpublikum
Der Vortragszyklus richtet sich an interessierte Personen, besonders an Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen, an Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen und der Öffentlichkeitsarbeit. Mit dem Ziel: «Wissen, dass man nicht alleine ist»
Gemeinnützigkeit
Der Solothurner Vortragszyklus, verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die anfallenden Kosten, die nachstehend aufgeführt sind, werden aus Spenden und Sponsorengeldern finanziert. Freiwillige finanzielle Unterstützungen sind willkommen. Organisation
Die Organisation ist Aufgabe des Vereins in Zusammenarbeit, und aktiver Unterstützung der Thinkstation, ordentlichen Vereins- Stiftungsmitgliedern des Solothurner Vortragszyk-lus, «GESUND ÄLTER WERDEN»
Mit dem Ziel: «Optimale und nutzbringende Zusammenarbeit»
Der Vortragszyklus soll jeweils durch eine Persönlichkeit aus Politik oder dem Gesund-heitsbereich eröffnet werden. In der Regel werden pro Zyklus mindestens 8 Referate angeboten, die an einer Schluss-veranstaltung mit moderiertem Roundtable, zusammen mit den Referierenden nochmals aufgegriffen werden. Den Vereinsmitgliedern werden Vortrags- und Tagungsunterlagen per Post oder Mail zu-gestellt, für diejenigen welche ihre Adressen der Organisation zur Verfügung stellen. Mitgliedschaft gilt für das laufende Kalenderjahr. Sie tritt mit der Einzahlung in Kraft. Bei Nichterneuerung erlischt sie am 15. Mai des darauffolgenden Jahres. Finanzierung und Kontrolle
Der Solothurner Vortragszyklus wird finanziert mit:
• Mitgliederbeiträgen der Einzelmitglieder
• Mitglieder der Thinkstation, (Vereine-, Stiftungen der Gesundheits- und Altersversorgung SO)
• Juristische Personen, (unterstützende Organisationen)
• Spenden, Sponsoren, Partnerorganisationen
Sämtliche soziale Organisationen in Solothurn und Umgebung welche eingeschriebene Mitglied der «Thinkstation, GESUND ÄLTER WERDEN» sind, bestimmen zusammen mit der Organisation gemeinsam über die Themenwahl welche im Solothurner Vortrags-zyklus angeboten werden. Mitglieder der Thinkstation sind soziale Organisationen in Solothurn und Umgebung wel-che Ihre Mitglieder und interessierten Personen zu den Vorträgen selbst einladen. Jahresbeiträge der Thinkstation – Mitglieder
• CHF 180.00
Jahresbeitrag für juristische Personen, (Unterstützende Organisationen)
• CHF 500.00
Jahresbeitrag für Einzelmitglieder und Paare
• CHF 30.00 / Einzel
• CHF 50.00 /Paare
Die Mitgliedschaft gilt für das laufende Kalenderjahr. Mai des darauffolgenden Jahres für Einzel- und Paarmitgliedschaften und automatisch nach einem Todesfall. Auflösung der Mitgliedschaft nach einer ordentlichen Kündigung von 3 Monaten gilt für Mitglieder der Thinkstation und juristische Personen. Die eingegangenen Mitgliederbeiträge und Unterstützungsgelder gehen auf das Konto der PostFinace, IBAN CH53 0900 0000 6112 0754 1, Konto 45-00000-0, Solothurner Vor-tragszyklus «GESUND ÄLTER WERDEN», Waisenhausstrasse 23, 4500 Solothurn. Der finanzielle Aufwand schliesst folgendes mit ein: Eine bescheidene Werbung in den Medien (Inserate, Flyers, Broschüren, Info Heft, Verwaltungsspesen), Saalmiete und Reinigung, ferner bescheidene Vortragshonorare sollten Referierende ein Honorar/Reisespesen ver-langen. Die Arbeit des Organisators des Solothurner Vortragszyklus, «GESUND ÄLETR WER-DEN» erfolgt ehrenamtlich. Ein allfälliger finanzieller Überschuss bei Auflösung des Ver-eins des Solothurner Vortragszyklus geht an das Frauenkloster im Namen Jesu, Herren-weg 2, 4500 Solothurn.
*Honorare werden direkt nur Referierenden ausbezahlt, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen und dies fordern. Mitarbeitende in Anstellung sind dafür verantwortlich, dass der Arbeitgeber über das
Honorar orientiert wird. Organisation: Peter B. Stalder,
Email: info@so-zyklus.ch
Web: www.so.zyklus.ch

Adresse

Basel
4054

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hip im Alter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram