aava Basel

aava Basel Zentrum für Eltern-Kind-Begleitung &
EEH-Ausbildungsinstitut Schweiz

Nächste Woche, am Mittwoch 19.11.25, findet das letze Webinar für Fachpersonen im 2025 statt. Auch für das Jahr 2026 sin...
12/11/2025

Nächste Woche, am Mittwoch 19.11.25, findet das letze Webinar für Fachpersonen im 2025 statt. Auch für das Jahr 2026 sind spannende Themen geplant. In den Webinaren geht es um interessante Herausforderungen im Eltern-Sein, an denen alle Familienmitglieder wachsen und sich entwickeln können. Damit dies gelingt, ist auch die begleitende Fachperson in der therapeutisch/beratenden Praxis gefordert, sich mit den Themen und der Art und Weise wie man diese angehen kann auseinanderzusetzen. Die Webinare bieten gute Möglichkeiten, sich in eine Thematik zu vertiefen, sich zu reflektieren und sich auszutauschen.

Melde Dich bei Interesse gerne an über die Webseite:
https://www.aavabasel.ch/online-akademie-fachleute




Kinder aktivieren in uns nicht nur Fürsorge, sondern auch alte emotionale Muster. Ihre Authentizität – das unmittelbare ...
05/11/2025

Kinder aktivieren in uns nicht nur Fürsorge, sondern auch alte emotionale Muster. Ihre Authentizität – das unmittelbare Zeigen von Bedürfnissen, Grenzen, Überforderung oder Nähewunsch – wirkt wie ein Spiegel für jene unregulierten Anteile, die in uns selbst noch nach Resonanz suchen.

Durch das Verhalten des Kindes und die Gefühle, die dadurch ausgelöst werden, kann das Nervensystem des Erwachsenen aktivieren. Wenn ein Kind weint, trotzt oder sich entzieht, kann unser eigener Körper in alte Spannungszustände fallen: Erstarrung, Rückzug, Übererregung. Es ist der Körper, der erinnert.

Die Herausforderung – und die Chance – liegt darin, diese Aktivierungen nicht als Störung, sondern als Einladung zu verstehen. Wenn wir im Kontakt mit dem Kind wahrnehmen, wie unser Atem stockt, der Brustkorb eng wird oder die Schultern anspannen, können wir beginnen, die eigene Selbstregulation zu stärken. Durch Bewusstheit, Atem, Bewegung und innere Erlaubnis entsteht Raum, in dem alte Reaktionsmuster sich lösen dürfen.

So helfen Kinder uns – unbewusst, aber zutiefst wirksam – dabei, unsere unvollständig entwickelten inneren Strukturen nachzureifen. Reife entsteht dann nicht durch Kontrolle oder Distanz, sondern durch die Fähigkeit, in Beziehung reguliert und gegenwärtig zu bleiben. In diesem Prozess werden wir tatsächlich „richtig erwachsen“ – körperlich, emotional und bindungsfähig.

Diese wunden Punkte zu erkennen und zu integrieren ist alleine nicht einfach. Es braucht ein Gegenüber, welches den Prozess achtsam, traumasensibel und authentisch begleitet. Dort wo das Kind den Erwachsenen triggert ist es sehr wertvoll genauer hinzuschauen.

Harmonie im Familienleben ist ein häufiges Ideal – die Realität sieht jedoch oft anders aus. Gerade in herausfordernden ...
18/10/2025

Harmonie im Familienleben ist ein häufiges Ideal – die Realität sieht jedoch oft anders aus. Gerade in herausfordernden Phasen, wenn Kinder ihre Autonomie entwickeln und Eltern an ihre emotionalen Grenzen kommen, entstehen Konflikte, Missverständnisse und Spannungen im Familiensystem.

Wie können Paare in diesen Momenten miteinander in Verbindung bleiben, ohne dass Streit verletzend wird?
Wie lässt sich eine gesunde Streitkultur entwickeln, in der Emotionen Platz haben, ohne zu eskalieren – und in der Kinder erleben dürfen, dass auch Auseinandersetzungen Teil von Nähe und Beziehung sind?

Sei dabei! Anmeldung und weitere Informationen unter .online.akademie

Wir gratulieren von Herzen den frischen EEH-Fachberaterinnen zum erfolgreichen Abschluss der Phase 2 der EEH-Ausbildung ...
26/08/2025

Wir gratulieren von Herzen den frischen EEH-Fachberaterinnen zum erfolgreichen Abschluss der Phase 2 der EEH-Ausbildung 2024/25 in Basel. Wir sind stolz auf Euch und wünschen Euch alles Gute auf dem weiteren Weg…💛
erste.hilfe

-fachberaterin

In der Eltern-Baby-Therapie ist Angst oft ein stiller, aber präsenter Begleiter – auf Seiten der Eltern wie auch beim Ba...
12/08/2025

In der Eltern-Baby-Therapie ist Angst oft ein stiller, aber präsenter Begleiter – auf Seiten der Eltern wie auch beim Baby. Sie kann sich zeigen als Unsicherheit im Umgang, als Sorge um die Entwicklung oder als feine Spannung im Körper des Kindes.

Der therapeutische Raum bietet hier einen sicheren Rahmen, in dem Angst gesehen, benannt und getragen werden kann. Durch achtsames Beobachten, behutsame Resonanz und das Übersetzen der kindlichen Signale in Worte entsteht eine Atmosphäre, in der sich sowohl Eltern als auch Baby entspannen dürfen.

So wird Angst nicht bekämpft, sondern gehalten – bis sie sich wandeln kann in Vertrauen, Verbindung und ein Gefühl von Sicherheit.

Jetzt anmelden unter aavabasel.ch/online-akademie

Starke Gefühle von Kindern sind oft anstrengend für Erwachsene. Aber - haben sie eine Sinnhaftigkeit für die Entwicklung...
11/08/2025

Starke Gefühle von Kindern sind oft anstrengend für Erwachsene. Aber - haben sie eine Sinnhaftigkeit für die Entwicklung? Haben Kinder noch einen Zugang zu Gefühlen ohne sozialen Filter. Fühlen sie sich frei, ihren Gefühlen vollumfänglich Ausdruck zu geben und ist das auch ein Ausdruck von Authentizität und Lebendigkeit, oder ist das Verhalten pathologisch?

Eltern können und sollen ihre Kinder nicht vor Enttäuschungen, Trauer, Wut oder Angst schützen, aber sie sind dafür das, das Kind dabei zu unterstützen und zu befähigen, mit diesen Gefühlen umzugehen, diese angemessen zu verarbeiten und sie zu bewältigen. Kinder brauchen bei starken Gefühlen Unterstützung und Befähigung einer haltgebenden und mitfühlenden Bezugsperson, um diese Gefühle zu fühlen, sie angemessen zu verarbeiten und sie zu bewältigen.


Immer früher werden Diagnosen für Aufmerksamkeitsdefizite gestellt. Und viele Eltern fragen sich: Ist mein Kind einfach ...
13/05/2025

Immer früher werden Diagnosen für Aufmerksamkeitsdefizite gestellt. Und viele Eltern fragen sich: Ist mein Kind einfach nur sehr lebhaft oder muss ich mir Sorgen machen? Die Orientierung ist schwierig: was ist normal und lebendig und vielleicht manchmal den Eltern zuviel, welches Verhalten basiert auf Regulationsstörungen, wie wirken sich traumabasierte Belastungen aus und was ist ein Krankheitsbild? In diesem Webinar spricht Cornelia Reichlin darüber, wie wir uns als Fachpersonen orientieren können und was es braucht, in der konkreten Arbeit mit den Familien.
Jetzt anmelden unter aavabasel.ch/online-akademie

Wir gratulieren diesen wundervollen Menschen von Herzen zum erfolgreichen Abschluss der Phase 1 der EEH-Ausbildung 2024/...
31/03/2025

Wir gratulieren diesen wundervollen Menschen von Herzen zum erfolgreichen Abschluss der Phase 1 der EEH-Ausbildung 2024/25 in Basel. Wir sind stolz auf Euch und wünschen Euch alles Gute auf dem weiteren Weg…💛
erste.hilfe

Die Arbeit mit dem Herzen ist eindrücklich, wenn man sie lernt, erlebt und erfährt, aber gar nicht so einfach umzusetzen...
05/03/2025

Die Arbeit mit dem Herzen ist eindrücklich, wenn man sie lernt, erlebt und erfährt, aber gar nicht so einfach umzusetzen, wenn man andere Menschen damit anfängt zu begleiten. Deshalb soll dieser Supervisionsworkshop die Möglichkeit bieten, nochmals differenziert auf die wichtigen Parameter in der Herzarbeit zu blicken und Fragen zur Umsetzung und Orientierung zu klären.

Es wird am Vormittag einen Theorieblock mit Inputs zum Thema geben und mit kleinen Übungseinheiten werden die Schwerpunkte erfahrbar umgesetzt. Am Nachmittag werden wir supervisorisch in der Gruppe arbeiten. Im Zentrum der Supervisionsbesprechungen stehen Fall- und Videoanalysen der Teilnehmer*innen.

Für EEH-Trainees ab Phase 2,
EEH-Fachberater*innen und EEH-Therapeut*innen

Liebe Frühlingsgrüsse aus dem aava…
23/02/2025

Liebe Frühlingsgrüsse aus dem aava…



Kinder sind in ihrer natürlichen Verhaltensweise für den Erwachsenen immer wieder Ursache für Scham und Demütigung, vor ...
05/02/2025

Kinder sind in ihrer natürlichen Verhaltensweise für den Erwachsenen immer wieder Ursache für Scham und Demütigung, vor allem in der Öffentlichkeit. Ganz besonders, wenn Unbeholfenheit und Ratlosgkeit sichtbar werden. Kinder können einem das Gefühl geben, schachmatt zu sein, die Kontrolle zu verlieren, mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Diese Gefühle kommen auch in der Arbeit mit Kleinkindern im Praxisalltag auf die Fachpersonen zu.

In diesem Webinar spricht Cornelia Reichlin darüber, wie wir mit diesen Gefühlen umgehen können und was es braucht, um mit Kindern ihre Kontaktbereitschaft und Neugier zu fördern.

Jetzt anmelden unter aavabasel.ch/online-akademie

Wir gratulieren von Herzen den frischen EEH-Therapeutinnen zum Abschluss der Phase 3 der EEH-Ausbildung.Wir sind stolz a...
31/01/2025

Wir gratulieren von Herzen den frischen EEH-Therapeutinnen zum Abschluss der Phase 3 der EEH-Ausbildung.

Wir sind stolz auf Euch und wünschen Euch alles Gute auf dem weiteren Weg…




Adresse

Leonhardsberg 14a
Basel
4051

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von aava Basel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an aava Basel senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie