Universitätsspital Basel

Universitätsspital Basel Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden Spitälern der Schweiz und ist das Zentrumsspital
(402)

Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden Spitälern der Schweiz und ist das Zentrumsspital der Region Nordwestschweiz.

Neue kathetergestützte Mitralklappentherapie am Universitären Herzzentrum Basel eingeführt Am Universitären Herzzentrum ...
10/11/2025

Neue kathetergestützte Mitralklappentherapie am Universitären Herzzentrum Basel eingeführt

Am Universitären Herzzentrum Basel wurde erstmals eine neuartige Mitralklappenersatztherapie über die Leistenvene durchgeführt. Das minimalinvasive Verfahren ermöglicht den vollständigen Ersatz der Mitralklappe über einen venösen Zugang – ohne einen chirurgischen Eingriff am offenen Herzen. 🫀

Angewendet wird die Methode bei Patientinnen und Patienten mit relevanter, symptomatischer Mitralklappeninsuffizienz, für die bisher keine geeigneten minimalinvasiven Optionen bestanden. Der erste Patient hat den Eingriff gut überstanden – und inzwischen konnte sogar ein weiterer Eingriff durchgeführt werden.

Das Team der Kardiologie bietet bereits seit März ein vergleichbares Verfahren für die Trikuspidalklappe an und markiert damit einen weiteren Fortschritt auf dem Weg zu individuell angepassten und besonders schonenden Herzklappentherapien.

Wir gratulieren dem Team zu diesem Erfolg. 💚

PD. Dr. Thomas Nestelberger, Dr. Gianmarco Balestra, Prof. Beat Kaufmann, Prof. Christoph Kaiser, Dr. Dominik Dees (von links nach rechts)

Tag der Radiologie | 8. November 2025 Am Tag der Radiologie erinnern wir an die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wil...
08/11/2025

Tag der Radiologie | 8. November 2025

Am Tag der Radiologie erinnern wir an die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen (1895) – eine bahnbrechende Entdeckung, welche die Medizin veränderte.

Eine Erfolgsgeschichte:
Kürzlich konnte der stellvertretende Leiter der interventionellen Radiologie, PD Dr. Adrian Kobe, gemeinsam mit seinem Team einen äusserst schmerzhaften Knochentumor im 2. Halswirbel eines 6-Jährigen erfolgreich mittels Radiofrequenzablation behandeln – einem hochmodernen, minimalinvasiven Verfahren, das dank präziser Bildgebung gesteuert wird.
Noch vor wenigen Jahren wäre eine solche Behandlung mit erheblichen Risiken verbunden gewesen. Dank des Fortschritts in der Radiologie war der Patient bereits am nächsten Tag schmerzfrei! ✨

👉 Weitere spannende Einblicke in die Radiologie und Nuklearmedizin finden Sie hier: https://brnw.ch/21wXjmz

Seltene Eierstocktumoren – Was macht sie anders? Seltene Tumoren des Eierstocks unterscheiden sich deutlich von den häuf...
07/11/2025

Seltene Eierstocktumoren – Was macht sie anders?

Seltene Tumoren des Eierstocks unterscheiden sich deutlich von den häufigeren Formen. Deshalb ist eine individuell angepasste Therapie besonders wichtig, um die bestmögliche Prognose zu erzielen.

📢 Erfahren Sie mehr in unserer Vortragsreihe «Mehr Wissen» mit Prof. Viola Heinzelmann, Chefärztin der Frauenklinik. In ihrem Vortrag wird sie auf folgende Themen eingehen:
• Wie sich seltene Eierstocktumoren von anderen unterscheiden
• Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt
• Warum die richtige Therapie entscheidend für die Prognose ist

📅 13. November 2025, 19.30 Uhr
📍 Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Hebelstrasse 20, Kleiner Hörsaal
🎫 Eintritt frei – Anmeldung nicht erforderlich

Das vollständige Programm der Vortragsreihe «Mehr Wissen» finden Sie hier: https://brnw.ch/21wXhm7

Jubiläumssymposium: 10 Jahre Basisseminar Praxisentwicklung und Gründung des Netzwerks Personzentrierte Praxis Schweiz 💡...
06/11/2025

Jubiläumssymposium: 10 Jahre Basisseminar Praxisentwicklung und Gründung des Netzwerks Personzentrierte Praxis Schweiz

💡Praxisentwicklung bedeutet, Pflege kontinuierlich zu verbessern – indem Wissen und Methoden systematisch eingesetzt werden, um eine personzentrierte Versorgung zu ermöglichen.

Das Seminar richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen, die Praxisentwicklung aktiv gestalten, Veränderungsprozesse begleiten und eine evidenzbasierte, personzentrierte Praxis fördern möchten.

Mehr über das Netzwerk Personzentrierte Praxis Schweiz: https://brnw.ch/21wXgnA

Freuen Sie sich auf:
✨ Keynotes von Dr. Irena Anna Frei und Prof. Hanna Mayer
✨ Posterdialoge mit Fachpersonen aus dem Netzwerk PzP-CH
✨ Podiumsdiskussion, moderiert von Hermann Anja
✨ Networking und Apéro

📅 14. November 2025, 13.30–17.00 Uhr
📍 Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Hebelstrasse 10

Die Teilnahme ist kostenlos – Melden Sie sich bis zum 10. November 2025 an.

Mehr Infos und Anmeldung: https://brnw.ch/21wXgnz

«Was ich jetzt entwickle, soll es zu den Patientinnen und Patienten schaffen» Prof. Georg Rauter, Professor für Chirurgi...
06/11/2025

«Was ich jetzt entwickle, soll es zu den Patientinnen und Patienten schaffen»

Prof. Georg Rauter, Professor für Chirurgierobotik an der Universität Basel, arbeitet mit seinem Team am MIRACLE II-Projekt, das mit Laser, 3D Drucker und Virtueller Realität neue OP-Methoden entwickelt.

Schon heute kann ein Laser zwischen Knochen, Knorpel und Muskel unterscheiden. In Zukunft könnte er sogar während der Operation erkennen, ob Gewebe gesund oder bösartig ist.

Rauters Vision: Laser-OPs, die Gewebe minimal-invasiv schneiden und gleich wieder mit dem 3D-Drucker verschliessen – ein echter Meilenstein für die Chirurgie von morgen. 🌟

Weitere spannende Einblicke in seine Arbeit lesen Sie in der Gazzetta online: https://brnw.ch/21wXfyX

Momente wie diese 🌹❤️34 Studierende haben letzte Woche ihren Nachdiplomstudiengang (NDS) HF in Anästhesiepflege, Notfall...
05/11/2025

Momente wie diese 🌹❤️

34 Studierende haben letzte Woche ihren Nachdiplomstudiengang (NDS) HF in Anästhesiepflege, Notfallpflege und Intensivpflege erfolgreich abgeschlossen! 🥳🎉🍾

Wir sind unglaublich stolz und freuen uns riesig über das Durchhaltevermögen und das Herzblut, das unsere 25 Absolventinnen und Absolventen vom sowie die 9 Absolventinnen und Absolventen unserer Kooperationspartner während ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung gezeigt haben. 💪

𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗴𝗿𝗼𝘀𝘀𝗮𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴! 👏👏

Bist auch du bereit für den nächsten Karriereschritt? 🎓

Perfekt: Spezialisiere dich jetzt in der Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallpflege und eröffne dir neue Karriereperspektiven. 🚀

Innovationen im Fokus: Scientific Advisory Board Symposium Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden des Scientifi...
04/11/2025

Innovationen im Fokus: Scientific Advisory Board Symposium

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden des Scientific Advisory Board Symposiums für die inspirierenden Diskussionen und die wertvollen Impulse! Euer Einsatz ist entscheidend für die Weiterentwicklung und Innovationskraft des USB.💡🙌

Das Symposium stand ganz im Zeichen des Innovations-Focus USB und hatte das Ziel, gemeinsam neue Wege für medizinischen Fortschritt und die Patientenversorgung der Zukunft zu gestalten. Dieses Engagement stärkt die Position des Universitätsspitals Basel auf nationaler sowie internationaler Ebene.

🎡 Wenn sich alles dreht – auch ohne Karussell Während sich auf der Basler Herbstmesse Karussells und Riesenräder drehen,...
31/10/2025

🎡 Wenn sich alles dreht – auch ohne Karussell

Während sich auf der Basler Herbstmesse Karussells und Riesenräder drehen, erleben viele Menschen im Alltag ein ähnliches Gefühl: Schwindel.

Rund 30 Prozent der Bevölkerung sind im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Schwindel ist ein Symptom dafür, dass das komplexe Zusammenspiel zwischen Innenohr, Augen, Körperwahrnehmung und Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten ist.

💡 Die Ursachen sind vielfältig und oftmals komplex. Im Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen des Universitätsspitals Basel arbeiten Spezialist*innen aus HNO, Neurologie, Kardiologie, Augenheilkunde, Neuroradiologie und Physiotherapie eng zusammen.

Mit modernsten Diagnoseverfahren wird Schwindel präzise analysiert, um eine individuell abgestimmte Therapie zu ermöglichen. Ziel ist es, die Ursache zu erkennen, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und Betroffenen zu helfen, ihr Gleichgewicht wiederzufinden.

📍 Dein Lieblingsort am USB? Für Spitaldirektor Dr. med. Rakesh Padiyath ist die Antwort einfach: Inspiriert wird er über...
30/10/2025

📍 Dein Lieblingsort am USB?

Für Spitaldirektor Dr. med. Rakesh Padiyath ist die Antwort einfach: Inspiriert wird er überall dort, wo verschiedene Fachbereiche zusammenkommen und Forschung direkt in die Praxis eingebunden wird. ✨

Für ihn zeigt auch das Notfallzentrum eindrücklich, wie Teams interdisziplinär zusammenarbeiten, schnelle Entscheidungen treffen und so die Versorgung unserer Bevölkerung sicherstellen. 🚑

Und wenn er mal eine Pause braucht? Dann findet man Rakesh Padiyath beim Mittagessen im Centrino. Besonders gerne dann, wenn Cordon bleu mit Pommes frites auf dem Menü stehen.

Welche Themen Rakesh Padiyath sonst beschäftigen und wie sein Alltag als Spitaldirektor aussieht, erfahren Sie in den kommenden Wochen auf unseren Kanälen.

Das vollständige Interview mit Rakesh Padiyath finden Sie in der Gazzetta online: https://brnw.ch/21wX3xH

🧠 Welt-Schlaganfalltag Ein Schlaganfall (Hirnschlag) entsteht, wenn ein Teil des Gehirns plötzlich nicht genug Blut beko...
29/10/2025

🧠 Welt-Schlaganfalltag

Ein Schlaganfall (Hirnschlag) entsteht, wenn ein Teil des Gehirns plötzlich nicht genug Blut bekommt – meist durch ein verstopftes Blutgefäss, seltener durch eine Blutung. Gehirnzellen bekommen zu wenig Sauerstoff und Funktionen wie Bewegung, Sprache oder Sehen können gestört werden.

🚨 Mit dem Symptom-Check BE FAST lassen sich typische Anzeichen eines Hirnschlags schnell erkennen:
B – Balance: Plötzlicher Schwindel oder Gleichgewichtsverlust.
E – Eyes: Plötzliche Sehprobleme (verschwommen, doppelt, eingeschränkt).
F – Face: Eine Gesichtshälfte hängt herab.
A – Arm: Ein Arm oder Bein wird schwach oder taub.
S – Speech: Das Sprechen fällt schwer oder klingt verwaschen.
T – Time: Sofort den Notruf wählen.

💡 Jede Minute zählt!
Die Symptome können einzeln oder kombiniert auftreten – sie sind immer ein Alarmsignal, das sofortiges Handeln erfordert. Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen auf Erholung.

Informationen zum Angebot des Universitären Hirnschlagzentrums/Stroke Center am Unispital Basel finden Sie hier: https://brnw.ch/21wX1sk

🧬 Innovation liegt in unserer DNAGemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich und dem Centre Hospitalier Universitaire Va...
28/10/2025

🧬 Innovation liegt in unserer DNA

Gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich und dem Centre Hospitalier Universitaire Vaudois - CHUV gehört das Universitätsspital Basel laut einer aktuellen Studie zu den forschungsstärksten Kliniken Europas.

Seit der Jahrtausendwende hat das USB 317 Patente eingereicht: Das Ergebnis beständiger Arbeit und Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung.

🙌 Ein grosses Dankeschön an alle Forschenden, Mitarbeitenden und Partner*innen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, die Medizin von morgen zu gestalten.

Weitere Informationen: https://www.medinside.ch/usz,-chuv-und-usb-gehoeren-zu-europas-forschungsstaerksten-spitaelern-20251023

Wettbewerbskommission stimmt zu: Universitätsspital Basel integriert Claraspital Die Eidgenössische Wettbewerbskommissio...
27/10/2025

Wettbewerbskommission stimmt zu: Universitätsspital Basel integriert Claraspital

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (WEKO) verzichtet auf weitere Prüfungsschritte beim Kauf der St. Claraspital AG und weiterer Gruppengesellschaften. Damit kann dieser rechtlich vollzogen werden. Durch die Integration des Claraspitals ins Universitätsspital Basel entsteht eines der drei grössten Universitätsspitäler der Schweiz.

Weitere Informationen lesen Sie in der Medienmitteilung: https://www.unispital-basel.ch/newscenter/medienmitteilungen/27-10-2025

Adresse

Spitalstrasse 21
Basel
4031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsspital Basel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Mehr wissen. Alles geben.

Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden medizinischen Zentren der Schweiz mit hohem international anerkanntem Standard. Die Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden sorgen rund um die Uhr auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit modernster medizintechnischer Ausstattung für das Wohlergehen, die Sicherheit und die Genesung der Patientinnen und Patienten. Das Universitätsspital Basel steht für beste medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung.

Die enge Zusammenarbeit des Universitätsspitals Basel mit der ältesten Universität der Schweiz und den global führenden Life Science-Unternehmen in Basel garantiert interdisziplinäre Behandlungskonzepte und Innovationen in allen medizinischen Fachrichtungen auf höchstem Niveau. Dieser Wissenstransfer kommt in ausgeprägtem Masse auch der Lehre und Forschung sowie der Aus- und Weiterbildung zu Gute.