Ich bin kein Einzelfall

Ich bin kein Einzelfall Ich bin kein Einzelfall – Austausch & Hilfe für Long COVID & ME/CFS. Du bist nicht allein!

Echte Geschichten, reale Schicksale – gemeinsam stark, gehört & verstanden. Hier findest du eine echte Gemeinschaft, die dich wirklich versteht & unterstützt.

Wenn du nach einer COVID-Infektion monatelang unter Erschöpfung, Brain Fog oder anderen Symptomen leidest und nicht mehr...
15/08/2025

Wenn du nach einer COVID-Infektion monatelang unter Erschöpfung, Brain Fog oder anderen Symptomen leidest und nicht mehr arbeiten kannst, stehst du vor einer besonders harten Realität: Der Kampf um Anerkennung und finanzielle Unterstützung durch die Invalidenversicherung (IV) ist steinig und oft erfolglos. Die neuesten Zahlen und Entwicklungen zeigen ein ernüchterndes Bild der Schweizer Sozialversicherung im Umgang mit Long COVID.

Die nackten Zahlen: Weniger Anmeldungen, gleiche Probleme

Rückgang der Neuanmeldungen

Bis Ende 2023 haben sich etwa 2.900 Menschen mit Long COVID bei der IV angemeldet - das entspricht 1,8 Prozent aller IV-Neuanmeldungen in diesem Zeitraum. Auf den ersten Blick könnte man denken, das Problem löse sich von selbst: 2024 gingen die Long COVID-bedingten Anmeldungen deutlich zurück. Bis Ende Oktober 2024 wurden nur noch 687 Anmeldungen registriert, verglichen mit über 1.600 Anmeldungen pro Jahr in 2021 und 2022.

Wenn du nach einer COVID-Infektion monatelang unter Erschöpfung, Brain Fog oder anderen Symptomen leidest und nicht mehr arbeiten kannst, stehst du vor einer

Direkt nach dem Aufwachen muss Selina Stumps die erste Entscheidung des Tages treffen. Ein richtiges Frühstück kochen un...
15/08/2025

Direkt nach dem Aufwachen muss Selina Stumps die erste Entscheidung des Tages treffen. Ein richtiges Frühstück kochen und nur eine kurze Runde mit den Hunden drehen, oder schnell Trinknahrung zu sich nehmen und dafür eine halbe Stunde Gassi gehen? So sieht das Leben der 38-Jährigen aus Trier aus. Jede Anstrengung muss von ihr abgewogen werden. Täglich stellt sie sich die Frage: Reicht ihre Energie oder wird es später vor lauter Erschöpfung zu einem Zusammenbruch kommen?

Selina Stumps leidet an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) – einer Multisystemkrankheit mit bisher unbekanntem Auslöser und verschiedenen Symptomen. Ihre Geschichte zeigt eindrücklich, was es bedeutet, mit einer unsichtbaren chronischen Erkrankung zu leben, die das gesamte Leben auf den Kopf stellt. Typische Beschwerden sind Muskel-, Gelenk- und Kopfschmerzen, Muskelschwäche, Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislaufstörungen, Schlafstörungen und Gehirnnebel.

Quelle: Volksfreund.de

Die Covid-19-Pandemie mag in den Hintergrund gerückt sein, doch für viele Menschen sind die Folgen noch lange nicht vorb...
15/08/2025

Die Covid-19-Pandemie mag in den Hintergrund gerückt sein, doch für viele Menschen sind die Folgen noch lange nicht vorbei. Long Covid ist eine unsichtbare und oft schwer fassbare Krankheit, die das Leben der Betroffenen dramatisch verändert. In der Schweiz kämpfen viele Long-Covid-Patienten nicht nur mit körperlichen Einschränkungen, sondern auch mit einem System, das ihre Krankheit oft nicht versteht oder anerkennt. Die Schicksale von Nicole Spychiger, Miriam Hürster und Brigitte Post zeigen eindrücklich, was es bedeutet, wenn produktive Menschen plötzlich durchs gesellschaftliche Raster fallen.

Diese drei Frauen stehen stellvertretend für Tausende von Betroffenen in der Schweiz, die eine ähnliche Odyssee durchleben.

Quelle: Youtube.com

"Es fühlt sich an, als wäre mein Körper mein Gefängnis." Diese Worte von Lisa bringen auf den Punkt, was viele Long Covi...
15/08/2025

"Es fühlt sich an, als wäre mein Körper mein Gefängnis." Diese Worte von Lisa bringen auf den Punkt, was viele Long Covid-Betroffene täglich erleben. Ihr Kopf ist voller Tatendrang und Pläne, doch der Körper lässt sie nicht mehr teilhaben am Leben. Lisa ist eine junge Frau in den 20ern, die vor ihrer Long Covid-Diagnose ein aktives Leben führte. Heute kämpft sie, wie Andrea, ein ehemaliger Olympia-Triathlet, mit den unberechenbaren Folgen einer Krankheit, die ihr Leben komplett auf den Kopf gestellt hat.

Diese beiden Menschen stehen stellvertretend für Zehntausende von Betroffenen in der Schweiz und weltweit. Ihre Geschichten zeigen, wie Long Covid alle Lebenspläne zerstören kann – unabhängig vom Alter, der körperlichen Fitness oder dem sozialen Status. Sie verdeutlichen aber auch, dass trotz aller Rückschläge die Hoffnung nicht stirbt.

Quelle:Youtube.com

"Es fühlt sich an, als wäre mein Körper mein Gefängnis." Diese Worte stammen von Lisa, einer jungen Frau mit Long Covid,...
15/08/2025

"Es fühlt sich an, als wäre mein Körper mein Gefängnis." Diese Worte stammen von Lisa, einer jungen Frau mit Long Covid, aber sie könnten von Tausenden von Menschen stammen, die mit chronischen Krankheiten leben. Dein Körper ist normalerweise dein Zuhause – ein Ort, der sich sicher und vertraut anfühlt, in dem du dich bewegen, lachen, denken und leben kannst, ohne darüber nachzudenken. Aber was, wenn dieses Zuhause plötzlich seine Türen verriegelt? Was, wenn du dich darin gefangen fühlst, unfähig, frei zu handeln oder auch nur einfach zu sein?

Für Menschen mit Long Covid, ME/CFS oder anderen chronischen Krankheiten ist das kein hypothetisches Szenario, sondern die tägliche Realität. Das Gefühl, im eigenen Körper gefangen zu sein, ist schwer zu beschreiben. Es ist eine Mischung aus Hilflosigkeit, Frustration und Traurigkeit – oft verbunden mit dem Verlust dessen, was früher selbstverständlich war.

"Es fühlt sich an, als wäre mein Körper mein Gefängnis." Diese Worte stammen von Lisa, einer jungen Frau mit Long Covid, aber sie könnten von Tausenden von

"Mit Long Covid oder dem schweren Verlauf der Krankheit, ME/CFS, haben Betroffene bei den IV-Gutachterstellen eigentlich...
15/08/2025

"Mit Long Covid oder dem schweren Verlauf der Krankheit, ME/CFS, haben Betroffene bei den IV-Gutachterstellen eigentlich schon verloren", sagt Neurologin Maja Strasser aus Solothurn. Diese ernüchternde Einschätzung einer Fachärztin, die 160 Long Covid-Patienten betreut, offenbart ein systemisches Problem: Die Invalidenversicherung scheint auf eine der komplexesten Krankheiten unserer Zeit nicht vorbereitet zu sein.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von 5000 Menschen mit Long Covid, die sich bei der IV angemeldet haben, erhielten gerade mal rund vier Prozent eine Rente. Dabei unterscheidet die Behörde nicht einmal zwischen ganzen und halben Renten. Was auf den ersten Blick wie eine niedrige Quote erscheint, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Hinweis auf fundamentale Probleme im System.

Quelle:SRF.ch

"Ich bin einfach nie mehr genesen" – diese Worte der Journalistin Barbara Wimmer bringen auf den Punkt, was Millionen vo...
15/08/2025

"Ich bin einfach nie mehr genesen" – diese Worte der Journalistin Barbara Wimmer bringen auf den Punkt, was Millionen von Menschen weltweit erleben. Was als vermeintlich harmlose Infektion begann, entwickelte sich zu einer chronischen Erkrankung, die das Leben grundlegend veränderte. Long Covid ist längst nicht mehr nur ein medizinischer Fachbegriff – es ist eine Realität, die zeigt, dass Infektionen weitreichendere Folgen haben können, als wir lange Zeit angenommen haben.

Mehr als nur Long Covid: Die komplexe Welt der postakuten Infektionssyndrome

Long Covid wurde während der Pandemie zu einem weit verbreiteten Begriff, doch das Phänomen persistierender Beschwerden nach Infektionen ist keineswegs neu. Schon lange vor SARS-CoV-2 kannten Mediziner Fälle, in denen Menschen nach viralen Infektionen nicht vollständig genasen.

Quelle: KleineZeitung.at

Wenn du schon seit Monaten oder Jahren mit Long COVID kämpfst und das Gefühl hast, dass dir niemand wirklich helfen kann...
15/08/2025

Wenn du schon seit Monaten oder Jahren mit Long COVID kämpfst und das Gefühl hast, dass dir niemand wirklich helfen kann, dann kennst du wahrscheinlich dieses bittere Gefühl der Verzweiflung. Jeden Tag neue Symptome, die sich niemand erklären kann. Ärzte, die ratlos die Schultern zucken oder dir vorschlagen, es sei "nur psychisch". Und dann liest du plötzlich eine Schlagzeile über Nikotinpflaster als mögliche Heilung für Long COVID.

Klingt verrückt, oder? Nikotin - ausgerechnet der Stoff, vor dem uns alle immer gewarnt haben - soll nun das sein, was uns hilft? Lass uns gemeinsam schauen, was wirklich dahintersteckt und ob diese neue Forschung tatsächlich Grund zur Hoffnung gibt.

Der Durchbruch aus Leipzig: Endlich eine Erklärung?

Im Jahr 2024 sorgte ein Forschungsteam der Universität Leipzig für Aufsehen. Dr.

Wenn du schon seit Monaten oder Jahren mit Long COVID kämpfst und das Gefühl hast, dass dir niemand wirklich helfen kann, dann kennst du wahrscheinlich dieses

Stell dir vor, dein Körper ist wie dein Zuhause. Es ist ein sicherer Ort, an dem du dich wohlfühlst, wo du auftanken kan...
15/08/2025

Stell dir vor, dein Körper ist wie dein Zuhause. Es ist ein sicherer Ort, an dem du dich wohlfühlst, wo du auftanken kannst und der dir Halt gibt. Jetzt stell dir vor, ein Einbrecher kommt und hinterlässt Chaos – nicht nur einmal, sondern immer wieder. Du reparierst das eine Fenster, nur um zu merken, dass die Tür inzwischen klemmt. Genau so fühlt es sich für viele Menschen an, die mit Long Covid oder ME/CFS leben. Und genau das erklärt auch ihre panische Angst vor einer erneuten Infektion.

Es geht nicht nur darum, wieder krank zu werden – es ist die Angst vor dem Verlust von Kontrolle, vor neuen Schäden an einem System, das ohnehin schon am Limit läuft. Für Außenstehende ist das oft schwer nachzuvollziehen. "Es ist ja nur eine Erkältung", denken viele. Aber für Long Covid-Betroffene kann genau diese "harmlose" Erkältung der Auslöser für einen monatelangen Rückfall sein.

Stell dir vor, dein Körper ist wie dein Zuhause. Es ist ein sicherer Ort, an dem du dich wohlfühlst, wo du auftanken kannst und der dir Halt gibt. Jetzt stell

Wenn du Long Covid hast, kennst du wahrscheinlich das Gefühl der endlosen Suche. Die Suche nach Antworten, nach Verständ...
15/08/2025

Wenn du Long Covid hast, kennst du wahrscheinlich das Gefühl der endlosen Suche. Die Suche nach Antworten, nach Verständnis, nach einer Behandlung, die endlich Linderung bringt. Du hast vermutlich schon unzählige Artikel gelesen, verschiedene Therapien ausprobiert und dich durch ein Labyrinth aus medizinischen Begriffen gekämpft. Manchmal fühlst du dich dabei wie ein Detektiv in eigener Sache, nur dass es um dein Leben geht.

Falls du schon einmal von der Nikotinpflaster-Therapie bei Long Covid gehört hast, warst du vielleicht zunächst skeptisch. Nikotin? Bei einer Krankheit? Das klingt erst mal widersprüchlich. Aber manchmal kommen die besten Lösungen von dort, wo wir sie am wenigsten erwarten.

Am 14. August 2025 hielt Dr. Marco Leitzke, Oberarzt an der Helios Park-Klinik Leipzig, einen bemerkenswerten Vortrag über die Nikotinpflaster-Therapie bei Long Covid.

Quelle: Youtube.com

Wenn dein Gehirn wie in Watte gepackt ist und einfache Gedanken plötzlich schwer werden – du bist nicht verrückt, du bis...
29/05/2025

Wenn dein Gehirn wie in Watte gepackt ist und einfache Gedanken plötzlich schwer werden – du bist nicht verrückt, du bist nicht faul, und du bist definitiv nicht allein.

Du stehst vor dem Kühlschrank und weißt nicht mehr, was du eigentlich suchst. Du liest einen Satz dreimal, aber die Wörter wollen einfach keinen Sinn ergeben. Du beginnst einen Gedanken und verlierst ihn mittendrin wie einen Faden im Wind. Willkommen in der Welt des Brain Fog – einem der häufigsten und gleichzeitig frustrierendsten Symptome von Long COVID.

Brain Fog ist mehr als nur "ein bisschen vergesslich" zu sein. Es ist, als würde dein Gehirn durch eine dicke Nebelschicht arbeiten müssen. Für viele Long COVID-Betroffene ist es eines der belastendsten Symptome, weil es so unsichtbar und doch so allgegenwärtig ist. Aber es gibt Hoffnung und konkrete Strategien, die wirklich helfen können.

Was ist Brain Fog eigentlich?

Wenn dein Gehirn wie in Watte gepackt ist und einfache Gedanken plötzlich schwer werden – du bist nicht verrückt, du bist nicht faul, und du bist definitiv

ADHS ist eine komplexe neuronale Entwicklungsstörung, die vielfältige Ausprägungen hat und Menschen in verschiedenen Leb...
29/05/2025

ADHS ist eine komplexe neuronale Entwicklungsstörung, die vielfältige Ausprägungen hat und Menschen in verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich betreffen kann. Der folgende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über dieses Störungsbild, seine Formen, Auswirkungen und wie es sich je nach Geschlecht und Alter manifestieren kann.

Was ist ADHS?

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und bezeichnet eine Verhaltensstörung, die bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen auftreten kann. Sie ist durch Auffälligkeiten in drei Kernbereichen gekennzeichnet: starke Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, starke Impulsivität und ausgeprägte körperliche Unruhe (Hyperaktivität). Während ADHS früher primär als reines Verhaltensproblem betrachtet wurde, wird es heute zunehmend als komplexe Entwicklungsverzögerung des Selbstmanagement-Systems im Gehirn verstanden.

ADHS ist eine komplexe neuronale Entwicklungsstörung, die vielfältige Ausprägungen hat und Menschen in verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich betreffen

Adresse

Elisabethenanlage 7
Basel
4051

Telefon

+41798557255

Webseite

https://ichbinkeineinzelfall.com/, https://ichbinkeineinzelfall.at/, https://ichbinkei

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ich bin kein Einzelfall erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ich bin kein Einzelfall senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram