WALA Arzneimittel Schweiz

WALA Arzneimittel Schweiz Wir erschliessen die Heilkräfte der Natur: in fast 400 Arzneimitteln, mit einem ganzheitlichen Blic Der Mensch im Mittelpunkt.

So ganzheitlich unser Blick auf den Menschen ist, so ganzheitlich ist unser Verständnis von Medizin. Für uns sind Therapien aus der Schulmedizin und aus der Anthroposophischen Medizin dazu bestimmt, sich zu ergänzen. Unsere anthroposophischen Arzneimittel tragen ihren Anteil dazu bei, indem sie die Selbstheilungskräfte eines Menschen anregen und ihn in sein lebendiges Gleichgewicht zurückführen. Ein respektvoller Umgang mit der Natur. Für unsere Präparate verarbeiten wir Substanzen aus den drei Naturreichen - der Mineralien, Tiere und Pflanzen. Nicht nur die Auswahl der Substanzen, sondern auch ihre Qualität hat entscheidenden Einfluss auf jedes unserer Arzneimittel. Indem wir auf Inhaltsstoffe setzen, die möglichst aus biologisch-dynamischem (Demeter) oder kontrolliert-biologischem Anbau stammen, bauen wir auf eine Form der Landwirtschaft, die ohne chemische Spritz- und Düngemittel arbeitet, die die Fruchtbarkeit des Bodens und die Vielfalt der Arten fördert und erhält, die natürliche Gleichgewichte achtet und den Gesamtorganismus Erde stärkt. In Sachen Bio-Anbau sind wir nicht nur überzeugt, sondern auch erfahren: Wir betreiben einen eigenen biologisch-dynamisch bewirtschafteten Heilpflanzengarten und eine Demeter-Landwirtschaft, den Sonnenhof. So können wir rund 150 Heilpflanzen von der Aussaat bis zur Ernte begleiten. Unser praktisches Wissen geben wir gerne weiter, indem wir zahlreiche Bio-Anbauprojekte in mehreren Ländern dieser Welt initiieren und fördern.

Dein persönlicher WärmeorganismusWärme hat bei uns Menschen sowohl einen körperlichen als auch einen seelischen Aspekt: ...
24/10/2025

Dein persönlicher Wärmeorganismus

Wärme hat bei uns Menschen sowohl einen körperlichen als auch einen seelischen Aspekt: Sie lässt sich mit dem Thermometer messen, aber sie drückt sich auch darin aus, dass wir mit anderen «warm werden» oder vor Begeisterung «für eine Sache brennen». Die Wärme lebt in uns, sie zieht bis in die Zehenspitzen unseres Körpers und mit ihrer Hilfe treten wir in Kontakt zu unserer Umwelt. Es ist ein rhythmisch geordnetes System – ein Wärmeorganismus –, in dem Wärme entsteht, Wärme innerhalb des Körpers strömt und über die Haut nach aussen abgegeben wird. Jeder Mensch vermag es, seine Körperwärme individuell zu regulieren.

Ursprünglich in der nordamerikanischen Prärie beheimatet, fühlt sich der Sonnenhut (Echinacea pallida) auch im WALA Heil...
19/10/2025

Ursprünglich in der nordamerikanischen Prärie beheimatet, fühlt sich der Sonnenhut (Echinacea pallida) auch im WALA Heilpflanzengarten wohl. Mit ihrer Vielzahl an ätherischen Ölen hat die gesamte Echinaceapflanze einen intensiven Wärmebezug.

Es gibt sie: eine direkte Verbindung zwischen kalten Füssen und der Durchblutung der Nasenschleimhaut. Wenn uns also im ...
13/10/2025

Es gibt sie: eine direkte Verbindung zwischen kalten Füssen und der Durchblutung der Nasenschleimhaut. Wenn uns also im Herbst sinkende Aussentemperaturen und aufkommende Nässe kalte Füsse bescheren, hat dies zur Folge, dass die Nasen- und Rachenschleimhaut weniger durchblutet und damit die körpereigene Abwehr geschwächt wird. Eindringende Viren haben jetzt leichtes Spiel und die Ansteckungsgefahr für Erkältungserkrankungen wächst. Jetzt gilt es, den Füssen ordentlich einzuheizen, denn oft kündigen kalte Füsse oder Frösteln eine nahende Erkältung an.

Was kannst du also tun, um einen wärmenden Impuls an deine Füsse zu schicken?

➡️ Mit Wollsocken und Thermosohlen schützt du deine Füsse vor dem Abkühlen.

➡️ Sehr gut gelingt eine Durchwärmung der Füsse über ein ansteigendes Fussbad. Hierfür badest du deine Füsse in angenehm warmem Wasser und gibst in mehreren Schritten heisses Wasser, bis zu einer Temperatur von ca. 40 °C dazu. 15 Minuten reichen aus, um den ganzen Körper gut zu durchwärmen.

Crunchy Herbstsalat 🥗Dieses Rezept liefert dir nicht nur eine gute Quelle für sättigendes Eiweiss, es ist ausserdem reic...
19/09/2025

Crunchy Herbstsalat 🥗

Dieses Rezept liefert dir nicht nur eine gute Quelle für sättigendes Eiweiss, es ist ausserdem reich an immunstärkendem Vitamin C sowie vielen weiteren Nähr- und Ballaststoffen.

Zutaten für den Salat: Federkohl, Babyspinat, Lauch, Rapsöl, Orange, optional getrocknete Berberitzen, Joghurt, Salz, Pfeffer, Essig, Kräuter nach Belieben.

Zutaten für den Crunchy Quinoa: 100 g bunte Quinoa, 2 EL Olivenöl, etwas Salz, Gewürzmischung deiner Wahl, z. B. Zatar, Curry, Ras el Hanout.

1️⃣ Federkohl waschen und klein zupfen, Babyspinat waschen und mit dem Federkohl auf einem Teller anrichten.

2️⃣ Mit Joghurt, Salz, Pfeffer, Essig, Kräutern ein Dressing erstellen, aus den verbliebenen Orangenhälften den restlichen Saft pressen und zum Dressing geben. Das Dressing über den Salat geben.

3️⃣ Lauch in Scheiben schneiden, mit etwas Öl anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen, Orange filetieren, Lauch und Orangen über den Salat geben, mit getrocknete Berberitzen und Crunchy Quinoa bestreuen.

Für Crunchy Quinoa
Quinoa ca. 10 Minuten kochen, abgiessen und abtropfen lassen.
Ofen auf 190 Grad °C Umluft vorheizen. Quinoa auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Möglichst locker verteilen. Im Ofen 10 Minuten trocknen lassen zwischendrin wenden. Backblech herausnehmen, Quinoa mit Öl beträufeln und gut verteilen. Dann Gewürze zugeben und weitere 10 - 15 Minuten in den Ofen geben.

Achte bitte gegen Ende der Backzeit gut auf den Bräunungsgrad. Wird es zu dunkel schmeckt es bitter. Bei einer zu kurzen Backzeit fehlt am Ende der gewünschte Crunch.

Luftdicht verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt hält sich dieses Topping ungefähr eine Woche.

Herbstliche Grüsse aus unserem Heilpflanzengarten! 🍂Wir senden dir heute einen kleinen Vorgeschmack auf den Herbst und s...
12/09/2025

Herbstliche Grüsse aus unserem Heilpflanzengarten! 🍂
Wir senden dir heute einen kleinen Vorgeschmack auf den Herbst und seine bunte Vielfalt 🍁🍂.

Schürfwunden entstehen bei Kindern schnell und gehören zu den typischen Begleiterscheinungen des Heranwachsens. Wer Fahr...
07/09/2025

Schürfwunden entstehen bei Kindern schnell und gehören zu den typischen Begleiterscheinungen des Heranwachsens. Wer Fahrrad fährt, auf Bäume klettert, Ball spielt oder über den Teppich tobt, schürft sich an typischen Körperstellen wie den Knien, Ellenbogen oder Händen schnell die Haut auf. Auch eine Schürfwunde im Gesicht (meist an Kinn oder Nase) kommt durch Stürze vor.

Schürfwunden sind Verletzungen der oberen Hautschicht. In der Regel nässt und blutet eine Schürfwunde wenig. Schürfwunden heilen in der Regel innerhalb von zwei Wochen ohne Narbenbildung ab. Schmerzhaft sind sie trotzdem. Tiefere, nässende Schürfwunden bluten stärker und der Heilungsprozess verläuft langsamer. Entscheidend für eine gute Heilung ist, dass sich die Schürfwunde nicht entzündet. Deshalb sollte sie immer zuerst gereinigt, desinfiziert und danach behandelt werden.

Tipps zur Behandlung von Schürfwunden bei Kindern haben wir in unserem Ratgeber zusammengestellt: https://brnw.ch/21wVxtl

Ringelblume - Zauberblume und WundheilkrautSie ist eine Blume mit vielen Namen und vielen Fähigkeiten. Wahrscheinlich ke...
05/09/2025

Ringelblume - Zauberblume und Wundheilkraut

Sie ist eine Blume mit vielen Namen und vielen Fähigkeiten. Wahrscheinlich kennst du sie als Heilpflanze zur Wundbehandlung. Aber hast du schon gewusst, dass man die Ringelblume sogar essen kann?

Wie sie bei uns in der WALA angebaut und geerntet wird erfährst du hier: https://brnw.ch/21wVuIo

Wen haben wir denn da? Beim Wandern kommt man oft ins Staunen und entdeckt allerlei Spannendes. Wie den Blauen Eisenhut ...
22/08/2025

Wen haben wir denn da?

Beim Wandern kommt man oft ins Staunen und entdeckt allerlei Spannendes. Wie den Blauen Eisenhut (Aconitum napellus), eine beeindruckende Gebirgspflanze. ⛰️

Wunderschön, aber Achtung: Aconitum napellus gehört zu den giftigsten Pflanzen, die bei uns vorkommen. In potenzierter Form wird er jedoch auch als Heilpflanze genutzt.

Bild 1: Trübsee, Kanton Nidwalden
Bild 2: Stockhorn, Kanton Bern

Bitterstoffe: Schmeichler für Magen und DarmWas genau sind natürliche Bitterstoffe eigentlich? Zunächst einmal alle Pfla...
27/07/2025

Bitterstoffe: Schmeichler für Magen und Darm

Was genau sind natürliche Bitterstoffe eigentlich? Zunächst einmal alle Pflanzenstoffe, die bitter schmecken. Mit diesen bitteren Substanzen wollen Pflanzen sich vor Fressfeinden schützen.

Wissenschaftlich belegt ist inzwischen ihr Nutzen für die menschliche Gesundheit. Greifen wir als Beispiel den Bitterstoff Amarogentin heraus – ein Bestandteil der Wurzel des Gelben Enzians (Gentiana lutea). Amarogentin gilt als eine der bittersten Substanzen der Natur. So erklärt sich auch die Wortherkunft: «Amaro» stammt vermutlich vom lateinischen Begriff «amarus» ab, was «bitter» bedeutet. Die Substanz stimuliert den gesamten Magen-Darm-Trakt.

Bitterstoffe findest du zum Beispiel auch in Radicchio, Rucola, Chicorée, Grapefruit, Artischocken, Salbei, Ingwer und Kalmus.

Tipps für einen entspannten Bauch auf Reisen🧭So gut die freie Zeit unserer Seele auch tun mag – die vielen neuen Eindrüc...
25/07/2025

Tipps für einen entspannten Bauch auf Reisen🧭

So gut die freie Zeit unserer Seele auch tun mag – die vielen neuen Eindrücke und die Aufregungen der Reise können das Verdauungssystem mitunter ganz schön herausfordern. Gerade Kinder und ältere Personen, aber auch Menschen mit sensiblen Bäuchen reagieren manchmal empfindlich auf Faktoren wie Zeitverschiebung und veränderte Rhythmen. Langes Sitzen während der Reise, ob nun im Flieger, Zug oder Auto, kann ebenfalls auf den Magen und Darm schlagen. Erleichterung bringen folgende Tipps:

✔️Esse vor und während der Reise leicht, frisch und magenschonend: etwas Obst, ein paar Nüsse oder Gemüsesticks.
✔️Trinke ausserdem ausreichend – am besten ungesüssten Tee oder stilles Wasser aus Flaschen (Stichwort Hygiene).
✔️Sorge für Bewegung und frische Luft! Lege bei Autoreisen regelmässig Pausen ein, gehe im Zug ein paar Schritte über die Gänge, mache Venengymnastik im Flieger.
✔️Stärke Magen und Darm vor und während der Reise mit pflanzlichen Bitterstoffen.
✔️Vor allem in feucht-heissen, exotischen Ländern gilt: rohe Speisen und offene Getränke besser weglassen.

Adresse

Bärenplatz 2
Bern
3011

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WALA Arzneimittel Schweiz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an WALA Arzneimittel Schweiz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Wir erschliessen Ihnen die Heilkräfte der Natur.

Der Mensch im Mittelpunkt. So ganzheitlich unser Blick auf den Menschen ist, so ganzheitlich ist unser Verständnis von Medizin. Für uns sind Therapien aus der Schulmedizin und aus der Anthroposophischen Medizin dazu bestimmt, sich zu ergänzen. Unsere anthroposophischen Arzneimittel tragen ihren Anteil dazu bei, indem sie die Selbstheilungskräfte eines Menschen anregen und ihn in sein lebendiges Gleichgewicht zurückführen.

Ein respektvoller Umgang mit der Natur. Für unsere Präparate verarbeiten wir Substanzen aus den drei Naturreichen - der Mineralien, Tiere und Pflanzen. Nicht nur die Auswahl der Substanzen, sondern auch ihre Qualität hat entscheidenden Einfluss auf jedes unserer Arzneimittel. Indem wir auf Inhaltsstoffe setzen, die möglichst aus biologisch-dynamischem (Demeter) oder kontrolliert-biologischem Anbau stammen, bauen wir auf eine Form der Landwirtschaft, die ohne chemische Spritz- und Düngemittel arbeitet, die die Fruchtbarkeit des Bodens und die Vielfalt der Arten fördert und erhält, die natürliche Gleichgewichte achtet und den Gesamtorganismus Erde stärkt. In Sachen Bio-Anbau sind wir nicht nur überzeugt, sondern auch erfahren: Wir betreiben einen eigenen biologisch-dynamisch bewirtschafteten Heilpflanzengarten und eine Demeter-Landwirtschaft, den Sonnenhof. So können wir rund 150 Heilpflanzen von der Aussaat bis zur Ernte begleiten. Unser praktisches Wissen geben wir gerne weiter, indem wir zahlreiche Bio-Anbauprojekte in mehreren Ländern dieser Welt initiieren und fördern.

Einzigartiges Herstellungsverfahren. Einzigartig für die WALA ist ein rhythmisches Verfahren, das Dr. Rudolf Hauschka entwickelt hat und das wir bis heute anwenden. Es ermöglicht uns Urtinkturen ohne Zusatz von Alkohol herzustellen. Denn nur so bleibt die ganze Kraft der Pflanze erhalten. Um die besondere Heilkraft unserer Wirksubstanzen zu erhalten vertrauen wir bei wesentlichen Verarbeitungsschritten auf Handarbeit. Mit der gleichen Sorgfalt, mit der wir unsere natürlichen Ausgangsubstanzen gewinnen, verarbeiten wir sie auch