Spitalzentrum Oberwallis

Spitalzentrum Oberwallis Wir begrüssen Sie herzlich im Spitalzentrum Oberwallis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenth

Schon seit 1906 ist das Wallis als Region des Heilens bekannt. In dieser Tradition bieten unsere Experten im Spitalzentrum Oberwallis beste Versorgung und helfen Ihnen beim Gesundwerden. Mit dem Bau des neuen Spitalgebäudes gewährleisten wir auch Ihren Nachkommen modernste medizinische und pflegerische Versorgung - in einer Ferien-Traumdestination mitten in den Alpen. Es ist beruhigend zu wissen, ein Spital mit einer so hohen Versorgungsqualität in der Nähe zu haben. Nähere Informationen über das Bauvorhaben finden Sie unter www.szo-united.ch

🚑 Zukunftstag 2025Gestern haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des Nationalen «Zukunftstag» Kindern aus ihre...
14/11/2025

🚑 Zukunftstag 2025
Gestern haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des Nationalen «Zukunftstag» Kindern aus ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis einen Einblick in ihren Arbeitsplatz und Berufsalltag gewährt.
Die Jugendlichen konnten die Vielfalt der Berufe im Spital Wallis aus nächster Nähe entdecken, Fragen stellen und in die spannende Welt des Gesundheitswesens eintauchen.
👏 Vielen Dank an alle für Engagement, Zeit und Begeisterung- solche Momente des Entdeckens inspirieren zukünftige Generationen und machen deutlich, wie wichtig jede einzelne Rolle in unserer Mission ist!
📸 Bilder-Rückblick auf einen Tag voller Erlebnisse und wertvolle Einblicke!
Mehr Infos 👉 https://blog.hopitalvs.ch/zukunftstag/?lang=de

Unser Auftritt am Medifuture-Kongress 2025 in Bern war etwas ganz Besonderes:Ein echter Oberwalliser Stadel – liebevoll ...
10/11/2025

Unser Auftritt am Medifuture-Kongress 2025 in Bern war etwas ganz Besonderes:
Ein echter Oberwalliser Stadel – liebevoll gebaut von unserem eigenen Team.

Damit wollten wir zeigen, wofür das Spitalzentrum Oberwallis steht:
👉 Tradition & Fortschritt
👉 Teamgeist & Kompetenz
👉 Arbeiten mit Herz & starke regionale Verankerung

Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei uns vorbeigeschaut, das Gespräch gesucht und Interesse an einer Karriere im Oberwallis gezeigt haben.
💙 Gemeinsam gestalten wir Zukunft – authentisch, engagiert und mit Aussicht.

🥦 Mangelernährung erkennen – handeln – vorbeugen!Rund 30 % der Patientinnen und Patienten im Spital sind mangelernährt –...
09/11/2025

🥦 Mangelernährung erkennen – handeln – vorbeugen!
Rund 30 % der Patientinnen und Patienten im Spital sind mangelernährt – oft unbemerkt. Dabei hat Mangelernährung gravierende Folgen für Gesundheit und Genesung.
Das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) beteiligt sich an der ESPEN Malnutrition Awareness Week vom 10.–14. November 2025.
Mit Radiointerviews (RRO am 10.11.), Informations-Postern und Weiterbildungen sensibilisieren wir in Brig und Visp Fachpersonen und Bevölkerung für dieses wichtige Thema. 💚
👉 Gemeinsam machen wir Mangelernährung sichtbar!

Am 8. November präsentiert sich das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) am Laufbahnkongress für Medizinstudierende und junge ...
05/11/2025

Am 8. November präsentiert sich das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) am Laufbahnkongress für Medizinstudierende und junge Ärzt:innen – authentisch, engagiert und mit Aussicht.
➡️ Erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten im Oberwallis und wie sich Arbeit, Entwicklung und Freizeit hier perfekt verbinden lassen.

Arbeiten, wo andere Ferien machen – authentisch, engagiert und mit Aussicht

[Eine innovative Technik: die Mastektomie ohne sichtbare Narben] Im Bereich der Brustchirurgie ermöglichen die technisch...
29/10/2025

[Eine innovative Technik: die Mastektomie ohne sichtbare Narben] Im Bereich der Brustchirurgie ermöglichen die technischen Fortschritte heute therapeutische Alternativen, die weniger invasiv sind und besser vertragen werden. Seit einem Jahr bietet das Brustzentrum des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis in Sitten eine innovative Technik an: die konservative endoskopische Mastektomie.

Kontakt, der Blog im Herzen des Geschehens

26/10/2025

[Die Depression bei Jugendlichen besser verstehen] Folge 5.
Welche Einstellung ist die richtige?
In diesem Interview erklärt Frau Dr. Géraldine Petraglia, leitende Ärztin im Dienst für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) in Sitten, die Herausforderungen und möglichen Ansätze im Umgang mit Depressionen im Jugendalter.
📖 Mehr zum Thema in unserem Artikel:
👉 https://blog.hopitalvs.ch/depression-adolescent/?lang=de

[Porträt]«Hinter jedem Rezept steht eine Person, eine Geschichte, und ein Behandlungspfad, die man respektieren muss. Me...
22/10/2025

[Porträt]
«Hinter jedem Rezept steht eine Person, eine Geschichte, und ein Behandlungspfad, die man respektieren muss. Meine Rolle als klinische Pharmazeutin im Spital besteht darin, sicherzustellen, dass die Behandlung nicht nur auf pharmakologischer Ebene richtig ist, sondern in ihrer Gesamtheit auch an die Patientin oder den Patienten angepasst ist.
In der Apotheke des Zentralinstituts der Spitäler (ZIS) sieht jeder Tag anders aus. Ich kann vormittags an einer Arztvisite sein, um über eine Behandlung zu diskutieren und diese anzupassen, nachmittags kann ich die Telefonhotline übernehmen, um die Gesundheitsfachpersonen zu unterstützen. Ich kann Produkte herstellen, die im Handel nicht erhältlich sind, oder an der Sicherheit der Prozesse des Spitals in Bezug auf die Medikamente arbeiten.
Am dankbarsten ist in unserem Beruf, dass unsere Arbeit einen konkreten Unterschied ausmacht. Manchmal ist es eine einfache Lösung, die dem Pflegepersonal den Alltag erleichtert. Manchmal ist es eine Anpassung, welche die Behandlung eines Patienten oder einer Patientin verbessert. In solchen Momenten sehe ich, wie sich meine Arbeit konkret auswirkt.»
Dr. Anne-Laure Sidler-Moix, Spitalapothekerin FPH, ZIS

[Die Vorstellungskraft und das Wunderbare in der Ergotherapie: Wenn Kunst die Heilung begleitet]Im Behandlungspfad der P...
16/10/2025

[Die Vorstellungskraft und das Wunderbare in der Ergotherapie: Wenn Kunst die Heilung begleitet]
Im Behandlungspfad der Personen mit psychischen Beschwerden nimmt die Ergotherapie einen wichtigen Platz ein. Sie bietet innovative Ansätze, die weit über die medikamentöse Behandlung hinausgehen. Unter diesen Ansätzen erweist sich die künstlerische Betätigung als wertvolles therapeutisches Mittel, das neue Möglichkeiten für das psychologische Wohlergehen und den Wiederaufbau der Identität eröffnet.

Kontakt, der Blog im Herzen des Geschehens

[«Skills Lab» am SZO] Gestern fand die Inbetriebnahme des «Skills Lab», einer neuen modern ausgestatteten Trainingseinri...
09/10/2025

[«Skills Lab» am SZO] Gestern fand die Inbetriebnahme des «Skills Lab», einer neuen modern ausgestatteten Trainingseinrichtung für die orthopädisch/traumatologischen Nachwuchsmediziner im Spitalzentrum Oberwallis (SZO) am Standort Brig, statt.

Kontakt, der Blog im Herzen des Geschehens

[Nulltoleranz] Das Spital Wallis unterstützt sein Personal bei Aggressionen durch Patienten oder Dritte.Angesichts der b...
08/10/2025

[Nulltoleranz] Das Spital Wallis unterstützt sein Personal bei Aggressionen durch Patienten oder Dritte.
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Aggressionen, asozialem Verhalten und Persönlichkeitsverletzungen gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekräftigt das Spital Wallis seine Position der «Nulltoleranz» in solchen Situationen. Die betreffenden Personen werden gegebenenfalls angezeigt. Die Institution hat zu diesem Thema eine klare Richtlinie ausgearbeitet. Diese wird ergänzt durch eine Sensibilisierungskampagne mit der Bezeichnung «Danke für Ihre Wertschätzung gegenüber dem Spitalpersonal — Gemeinsam für ein respektvolles Miteinander».

L’Hôpital du Valais soutient son personnel face aux incivilités de la part de patient.e.s ou de tiers

Adresse

Überlandstrasse 14
Brig
3900

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spitalzentrum Oberwallis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Spitalzentrum Oberwallis senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Über uns

Der eigentliche Ursprung der Briger Spitalpolitik geht auf die Gründung des Antoniusspitals im 14. Jahrhundert zurück. Mit dem gewaltigen Bau des Simplondurchstiches begann für die Region Brig eine neue verkehrs- und wirtschaftspolitische Epoche.

Die rasche Zunahme der Bevölkerung, die vielen Unfälle am Tunnelbau, eine heftige Typhusepidemie, die Einschleppung von Pocken und anderen, plötzlich auftretenden Krankheitsbildern, waren der Grund, ein neues, grösseres Spital in Brig zu bauen. Im Jahre 1905 begann die Planung des neuen Spitals und am 05. Februar 1908 konnte der Betrieb für das damals moderne Privatspital mit 60 Betten aufgenommen werden. Anfangs der 40er Jahre wurde der Westflügel mit 60 Betten gebaut. Der Neubau im Westen erfolgte in den folgenden Jahren. Im Jahre 1955 konnten weitere 55 Betten dem Betrieb übergeben werden. Das Spital östlich der Saltina zählte damals 175 Betten.

Durch neue Engpassprobleme entschied sich der damalige Verwaltungsrat zu einem Neubau. Die Planung des neuen Akutspitals erfolgte in den Jahren 1970 bis 1973. Im Februar 1975 war der Spatenstich und in den folgenden Jahren 1976 und 1977 wurde der Neubau erstellt. Im Juni 1978 konnte das neue Rundspital dem Betrieb übergeben werden. Die gesamten Investitionen beliefen sich auf rund Fr. 48 Mio. In das Akutspital wurde auch eine offene Psychiatrie mit 28 Betten integriert. Dies war in der damaligen Zeit gesamtschweizerisch eine Neuheit.

Im Jahre 1995 wurde der Leistungsauftrag des Spitals für Chronischkranke neu definiert, in die Klinik für Rehabilitation und Langzeitpflege umbenannt und organisatorisch ins Akutspital integriert. Mit der Zusammenführung der Spitäler per 1. Januar 2004 zum Gesundheitsnetz Wallis wurde eine neue Epoche in der Spitalpolitik eingeläutet.