Am 21. November bringt die Vereinigung Betreuende Angehörige Wallis alle wichtigen Partner rund um Unterstützung, Entlastung und Beratung an einen Tisch – bzw. ins Spital Brig.
Von Alzheimer Wallis bis Pro Senectute – hier finden betreuende Angehörige Antworten, Austausch und Verständnis.
Bei uns geht’s nicht um Minuten, sondern um Menschen. Als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit in Brig begleitest du Menschen zuhause – mit Herz, Verstand und dem Gefühl, wirklich gebraucht zu werden.
Wir stehen füreinander ein, lachen auch mal mitten im Alltagstrubel und wissen: Pflege ist mehr als ein Beruf – es ist Haltung.
💛 Manchmal braucht’s mehr Gelassenheit als nur Kaffee. ☕
Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ startet am Dienstag, 4. November in Visp – ein Abend voller Impulse, Austausch und Aha-Momente für Mütter und Väter. 🌿
Weil starke Kinder starke Eltern brauchen – und umgekehrt. 💫
Kursdaten
• Dienstag, 4. November 2025
• Dienstag, 18. November 2025
• jeweils 18 bis 20:30 Uhr
• Visp, Schulhaus Sand Süd
Den Flyer mit allen Infos gibt es auf unserer Homepage www.smzo.ch
Am nationalen Tag der betreuenden Angehörigen würdigen wir alle Menschen, die mit unermüdlichem Einsatz ihre Liebsten zu Hause unterstützen, pflegen und begleiten. Ihr Engagement ist unbezahlbar – und verdient grössten Respekt. 🙏
Niemand muss diese Verantwortung alleine tragen. Das SMZ Oberwallis bietet mit der Sozialarbeit in der Spitex eine Anlaufstelle auch für betreuende Angehörige – für Beratung, Entlastung und ein offenes Ohr. 💬
Du bist Fachfrau/mann Gesundheit (FaGe, DN I o.Ä.) und willst Eigenverantwortung mit Herzenswärme verbinden? Dann bist du im Team der Spitex Mattertal genau richtig! Wir suchen dich für 40‑80 % – flexible Einsätze, tolle Weiterbildungsmöglichkeiten und Teamgeist garantiert. 💪
🚗 Führerschein & eigenes Auto, Deutsch mindestens B2 (oder Bereitschaft, B2 zu erreichen), selbstständig und belastbar – das solltest du mitbringen.
📞 Neugierig geworden? Claudine Lengen freut sich auf deine Kontaktaufnahme: 076 557 16 13
Du bist Fachfrau/mann Gesundheit oder dipl. Pflegefachperson (50–80 %) und willst Teil einer sinnstiftenden Aufgabe sein? Dann verstärke unser Spitex-Team im Oberwallis! Wir kümmern uns um Menschen von Gondo bis Grächen – und suchen dich für professionelle Pflege direkt bei ihnen zuhause. 🤝
Was dich erwartet:
• Viel Eigenverantwortung & ein herzliches Team
• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen & Weiterbildungsmöglichkeiten
• Flexible, verantwortungsvolle Einsätze voller Sinn
👶 Kleine Kinder, grosse Gefühle?
Manchmal läuft im Familienalltag einfach alles drunter und drüber – und das ist völlig normal! 🙃
Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ zeigt, wie du auch in turbulenten Momenten gelassen bleibst, Sicherheit gewinnst und deinen eigenen Weg in der Erziehung findest 💬❤️
Gemeinsam mit anderen Eltern lernst du, wie eine liebevolle Haltung und klare Werte im Alltag unterstützen – ganz ohne Perfektionsdruck. ✨
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spitex Oberwallis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) wurde am 27. Oktober 2011 gegründet. Im SMZO haben sich das Sozialmedizinische Regionalzentrum Brig / Östlich Raron / Goms und die bisherigen SMZ von Visp, Saastal, Nikolaital, Stalden, Steg / Westlich Raron und Leuk zu einer neuen Organisation zusammengeschlossen. Das SMZO hat seinen Sitz in Brig.
Seit 2006 wurde konkret von einem Zusammenschluss aller Sozialmedizinischen Zentren im Oberwallis gesprochen. Im Jahr 2007 wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Noch im selben Jahr erfolgte eine Vernehmlassung bei den Gemeinden. Schliesslich befasste sich eine strategische Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aller damaligen Sozialmedizinischen Zentren, intensiv mit dem Vorhaben. Aufgrund der Resultate wurde 2010 beschlossen, den Weg zum Zusammenschluss der damals sieben Sozialmedizinischen Zentren des Oberwallis zu einem neuen Verein „Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis“ zu beschreiten.
Ein breit angelegter Informations- und Meinungsbildungsprozesses bezog alle Mitarbeitenden, die Vorstände der SMZ, die politischen Verantwortlichen der Gemeinden im Oberwallis, die Partnerorganisationen der SMZ, die Oberwalliser Politikerinnen und Politiker sowie die breite Öffentlichkeit in die Diskussion ein. Sämtliche Gemeinden und Vorstände der SMZ hatten sich zu äussern: Alle Vorstände sowie 70 von 71 Gemeinden befürworteten den Zusammenschluss der SMZ des Oberwallis zum Verein „Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis“.
Die Fusionsgründe im Rückblick
Die fachlichen Anforderungen werden immer komplexer (z. B. Vormundschaftswesen, Pflege, neue Aufgaben für ein SMZ durch den Kanton). Ein einzelnes SMZ konnte diese Fachkompetenz nicht in allen Bereichen abdecken. Das SMZ Oberwallis jedoch kann dieses Spezialwissen und die neuesten fachlichen Entwicklungen allen Mitarbeitenden vor Ort zur Verfügung stellen.
Die Leistungen sollen und müssen weiterhin vor Ort erfolgen. Damit sich die Mitarbeitenden vor Ort vermehrt um die Pflege, Beratung und Betreuung von bedürftigen Menschen kümmern können, brauchen sie administrative Entlastung. Dies kann das SMZ Oberwallis bieten (z. B. Rechnungswesen, Controlling, Informatik, etc.). Der Zusammenschluss bietet die Möglichkeit, die Kostensteigerung im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich zu dämpfen.
Der Kanton Wallis hat in jüngster Vergangenheit seine Anforderungen an die SMZ noch zusätzlich erhöht. Beispielsweise verlangt er seit 2012 eine einheitliche Kostenstellenrechnung – was heute für kleine SMZ nur mit einem enormen Aufwand zu bewältigen wäre. Tendenzen, welche den Zusammenschluss zum SMZ Oberwallis klar als Schritt in die richtige Richtung werten.