Kantonsspital Graubünden

Kantonsspital Graubünden Das Kantonsspital Graubünden ist Zentrumsspital der Südostschweiz. Bei uns sind Sie in besten Händen

Das Kantonsspital Graubünden sichert die medizinische Grund- und Zentrumsversorgung in Graubünden und ist die grösste selbstständige Arbeitgeberin des Kantons. Wir sind ein Akutspital und verfügen über ein vielseitiges medizinisches und chirurgisches Angebot. In Chur gehören neben dem Hauptstandort auch der Standort Fontana und der Standort Kreuzspital zum Kantonsspital Graubünden. Seit 2023 betreiben wir zusätzlich den Standort Walenstadt (ehemals Spital Walenstadt).

Prof. Dr. Richard Cathomas steht in der Online-Sprechstunde der Krebsliga Schweiz als Experte für Krebserkrankungen bei ...
05/11/2025

Prof. Dr. Richard Cathomas steht in der Online-Sprechstunde der Krebsliga Schweiz als Experte für Krebserkrankungen bei Männern zur Verfügung. Die Sprechstunde läuft noch bis zum 14.12.2025 auf der Website der Krebsliga Schweiz.

https://bit.ly/4ok4Y9P

03/11/2025

Du lebst Work-Life-Fusion? Dann müssen wir uns kennenlernen. Das OP-Team des Kantonsspitals Graubünden ist auf der Suche nach dipl. Fachpersonen bei denen Work und Life auch mit einander verschmelzen. Jetzt bewerben!

https://bit.ly/3LklKXG

P.S: Gilt natürlich auch für Nicht-Bündner:innen ;-)

Am 31. Oktober feiern wir den Tag des Room-Service. Zu diesem Anlass verteilen die Teams von Room-Service & Guest Relati...
31/10/2025

Am 31. Oktober feiern wir den Tag des Room-Service. Zu diesem Anlass verteilen die Teams von Room-Service & Guest Relation frankierte Postkarten an ihre stationären Patientinnen und Patienten an den Standorten Chur und Walenstadt.

So ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten, ihren Liebsten zu Hause eine persönliche Nachricht zu senden – eine kleine Geste der Dankbarkeit.

30/10/2025

In der heutigen Folge von «Kochen mit Nick» zeigt uns Nick Vonzun, Leiter Ernährungstherapie, was man mit Kürbissen ausser Suppe und Halloween-Deko auch noch machen kann. Bei Marvel würde man sagen: «NICK SMASH»

Am 24. September 2025 hat am Kantonsspital Graubünden der Breast Reconstruction Awareness Day (BRA Day) stattgefunden.Un...
29/10/2025

Am 24. September 2025 hat am Kantonsspital Graubünden der Breast Reconstruction Awareness Day (BRA Day) stattgefunden.

Unter der Leitung von Dr. Alessia Lardi, Chefärztin der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie, bot das Team ein vielseitiges Programm: spannende Fachvorträge, eine inspirierende Modeschau mutiger Patientinnen und eine wohltuende Yoga-Session fürs Herz.

Zum Ausklang des Abends setzten die Teilnehmenden mit dem Steigenlassen pinker Luftballons ein sichtbares Zeichen der Solidarität – ein Moment der Ruhe, des Gedenkens und der gemeinsamen Hoffnung.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten, Patientinnen und Partner, die diesen besonderen Anlass möglich gemacht haben.

«Das Arbeitszeitmodell 4-Tage-Woche ermöglicht es mir, ein hohes Arbeitspensum während weniger Arbeitstage zu leisten. D...
28/10/2025

«Das Arbeitszeitmodell 4-Tage-Woche ermöglicht es mir, ein hohes Arbeitspensum während weniger Arbeitstage zu leisten. Diese Struktur bietet mir nicht nur mehr Freizeit, die meine Work-Life-Balance verbessert, sondern steigert auch meine Motivation und Produktivität im Arbeitsalltag, was letztendlich zu einer hohen Pflegequalität führt – und das alles bei gleichbleibendem Lohn»

Mehr dazu im Blogbeitrag.

Die Frauenklinik Fontana des Kantonsspitals Graubünden geht voran: Wer will, kann sein Vollpensum auf vier Tage verteilen und erhält so einen zusätzlich freien Tag pro Woche

24/10/2025

Am 31. Oktober findet der erste Bündner Tumortag statt. Prof. Dr. Roger von Moos erklärt, worum es dabei geht und an wen sich die Veranstaltung richtet.

23/10/2025

Madlaina Höhener erklärt, an wen sich das Angebot Sporternährung der Ernährungstherapie richtet, worum es dabei geht und wie sich das Angebot von der allgemeinen Ernährungstherapie unterscheidet.

Sporternährung ist eine tragende Säule für sportlichen Erfolg. Eine gezielte Nährstoffzufuhr unterstützt den Körper dabe...
23/10/2025

Sporternährung ist eine tragende Säule für sportlichen Erfolg. Eine gezielte Nährstoffzufuhr unterstützt den Körper dabei, Trainingseinheiten effizient zu absolvieren, Verletzungen vorzubeugen und sich rascher zu regenerieren. Madlaina Höhener ist unsere Spezialistin für Sporternährung und hat den Durchblick, wenn es um den richtigen Treibstoff für Höchstleistungen geht. https://www.ksgr.ch/aktuelles/sporternaehrung-treibstoff-fuer-leistung-und-regeneration

So viel Strom erzeugen die Photovoltaikanlagen des KSGRDie Photovoltaikanlagen auf unseren Gebäuden erzeugen den Jahresb...
22/10/2025

So viel Strom erzeugen die Photovoltaikanlagen des KSGR

Die Photovoltaikanlagen auf unseren Gebäuden erzeugen den Jahresbedarf an Strom von mehreren hundert Patientenzimmern. Die erzeugte Energie wird neu auf einem Dashboard visualisiert.
Mit der Installation aller Photovoltaikanlagen auf unseren Gebäuden haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht.​

Da noch nicht alle Anlagen ein ganzes Jahr in Betrieb waren, basiert der erwartete Jahresertrag von ca. 614 MWh (614.000 kWh) auf einer Simulation.

Zur Einordnung: Mit dieser Strommenge könnten wir jährlich versorgen:

- 136 Vierpersonenhaushalte
- 102 Erdumrundungen mit einem Elektroauto (insgesamt über 4 Mio. km Fahrleistung)
- 17'000 Smartphones, die ein Jahr lang täglich geladen werden

Die 1'531 Solarmodule haben einer Fläche von zusammen 2'985 m². Diese Fläche entspricht rund 240 Parkplätzen, 11 Tennisplätzen oder 7 Basketballfeldern.

Der Stromverbrauch des Spitals liegt bei ca. 13 GWh pro Jahr. Mit der Photovoltaikanlage können wir davon 4,7 Prozent selbst decken. Da der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt wird, beträgt unser Eigenverbrauchsanteil 100 Prozent – wir nutzen also jede Kilowattstunde selbst.

https://bit.ly/4o5bBga

In der zweiten Ausgabe des KSGR-Podcasts «Die halbe Sprechstunde» sprechen Dajan Roman und David Eichler mit Nick Vonzun...
17/10/2025

In der zweiten Ausgabe des KSGR-Podcasts «Die halbe Sprechstunde» sprechen Dajan Roman und David Eichler mit Nick Vonzun, Leiter Ernährungstherapie, über gesunde Ernährung und Foodtrends, grüne Pepperoni und Proteinbedarf - und sie versuchen die Frage aller Fragen zu klären: Nutellabrot mit oder ohne Butter?

https://www.ksgr.ch/podcast oder bei Apple Podcasts, Spotify oder Amazon Music.

Schöne Idee der Krebsliga Graubünden. Da sind wir dabei.Vom 15. Oktober - 15. November ( ) gibt's bei uns in den Restaur...
15/10/2025

Schöne Idee der Krebsliga Graubünden. Da sind wir dabei.

Vom 15. Oktober - 15. November ( ) gibt's bei uns in den Restaurants selbstgemachte Caracs und Spitzbuben mit Schnauz. Mit den Gebäcken wollen wir, zusammen mit der Krebsliga Graubünden, auf das Thema Krebs (Brustkrebs und Prostatakrebs) aufmerksam machen.

Und fein sind's au no!

Adresse

Loëstrasse 170
Chur
7000

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kantonsspital Graubünden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kantonsspital Graubünden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Die Geschichte des Kantonsspitals Graubünden

Das Kantonsspital Graubünden ist ein junges Unternehmen mit einer langen traditionsreichen Geschichte. Bereits im Jahr 1070 wurde erstmals ein Hospital St. Martin in Chur urkundlich erwähnt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich der Spitalplatz Chur laufend entwickelt. Dazu gehörte auch der Aufbau der drei Standorte Frauenklinik Fontana, Kreuzspital und Kantonsspital. Seit 2006 stehen diese drei Häuser unter einer gemeinsamen Leitung und bilden das Zentrumsspital der Südostschweiz.

Bauprojekt SUN (Sanierung, Umbau, Neubau) Das Kantonsspital Graubünden plant die Sanierung, den Um- und Neubau seiner Gebäude für die nächsten Jahre. Mit einem entsprechenden Projektwettbewerb wurde das Projekt "By Pass" von Staufer & Hasler Architekten AG aus Frauenfeld zum Sieger gekürt. Das Kerngebäude diese Grossprojektes ist 136 Meter lang, 25 Meter hoch und 400 Millionen Franken teuer. Der Neubau wird entlang der Loëstrasse gebaut und ersetzt teilweise Haus A.

Die Realisierung von SUN erfolgt in zwei Bauetappen. Bereits gebaut und am 17.10.2014 in Betrieb genommen wurden die beiden provisorischen Helilandeplätze.

Das neue Hauptgebäude als Herzstück von SUN wird in zwei Bauetappen realisiert. Die erste Bauetappe, H1, erfolgte bis Oktober 2019. Mit der Inbetriebnahme dieses Gebäudeteiles im April 2020 wurden auch der Hauptzugang und die ganze Erschliessung (Logistik) zum Kantonsspital Graubünden an die Loëstrasse verlegt.