orthoVET

orthoVET Ihre Experten für orthopädische Gesundheit und Schmerztherapie bei Hunden. Unser Ganganalyse System:
(1)

Eine spezialisierte Hundepraxis, von Dr. Patrick Blättler Monnier, für orthopädische Erkrankungen sowie akute und chronische Schmerzpatienten.

Nicht jede Lahmheit ist sichtbar.Viele Hunde bewegen sich scheinbar normal und kompensieren dennoch über längere Zeit. D...
10/11/2025

Nicht jede Lahmheit ist sichtbar.

Viele Hunde bewegen sich scheinbar normal und kompensieren dennoch über längere Zeit. Die ersten Veränderungen zeigen sich oft im Rhythmus, in der Stützphase oder in der Körperhaltung, lange bevor ein Hinken erkennbar ist.

Das Gangbild verändert sich schleichend: Die Belastung verlagert sich, Muskeln reagieren asymmetrisch, und der Bewegungsfluss wird unruhig. Solche Mikrokompensationen sind häufig die ersten Signale einer beginnenden orthopädischen oder neurologischen Veränderung.

Früherkennung bedeutet hier, feine Unterschiede zu erkennen: visuell, palpatorisch oder kinematisch. Je früher reagiert wird, desto größer die Chance, eine chronische Schmerzspirale zu verhindern.

08/11/2025

Frühzeitiges Röntgen: erkennen, bevor es zu spät ist

In einem Gespräch mit Andrea von Hundetraining im Alstertal ging es um ein Thema, das viele Tierärzte beschäftigt und ebenso viele Halter verunsichert: Warum werden in manchen Praxen Welpen nicht frühzeitig geröntgt?

Dabei zeigt die Erfahrung klar:
Frühe und umfassende Röntgenuntersuchungen sind entscheidend, um Fehlentwicklungen im Bewegungsapparat, vor allem Hüftgelenksdysplasien, rechtzeitig zu erkennen.

Viele dieser Veränderungen beginnen schleichend, lange bevor sie klinisch auffallen.

Ein korrekt durchgeführtes Röntgen ermöglicht, Wachstumsstörungen, Gelenkinkongruenzen oder Fehlstellungen früh zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

So lassen sich orthopädische Schäden vermeiden, die später kaum mehr korrigierbar sind.

Bei orthoVET kombinieren wir die radiologische Untersuchung mit dem LupoMove Puppy Programm, das durch das LupoGait Puppy Add-On funktionelle Bewegungsdaten liefert. So entsteht ein ganzheitliches Bild: strukturell und funktionell.

Früherkennung bedeutet nicht, Probleme zu suchen,
sondern Chancen zu nutzen, bevor sie verloren gehen.

Ein Hund hinkt nicht und bewegt sich trotzdem nicht normal.Viele Veränderungen im Bewegungsapparat beginnen mit kleinen,...
08/11/2025

Ein Hund hinkt nicht und bewegt sich trotzdem nicht normal.

Viele Veränderungen im Bewegungsapparat beginnen mit kleinen, funktionellen Anpassungen: einer veränderten Stützphase, einem asymmetrischen Abdruck, einer unauffälligen Drehung in der Hüfte oder Schulter.

Der Körper gleicht aus, verschiebt Lasten, aktiviert Ersatzmuskulatur. So entsteht über Wochen und Monate ein neues Muster: stabil, aber nicht gesund. Diese Kompensation ist anfangs leise, doch sie führt langfristig zu Überlastung, Schmerzen und strukturellen Folgeschäden.

Deshalb ist das Ziel jeder Untersuchung nicht nur, Schmerz zu lokalisieren, sondern das gesamte Bewegungsmuster zu verstehen.

Viele Hunde laufen täglich dieselben Runden, auf Asphalt, immer im selben Tempo.Doch funktionell betrachtet bedeutet das...
07/11/2025

Viele Hunde laufen täglich dieselben Runden, auf Asphalt, immer im selben Tempo.

Doch funktionell betrachtet bedeutet das: monotoner Bewegungsreiz.

Gelenke, Muskulatur und Koordination brauchen abwechslungsreiche Bewegung: Waldwege, kleine Steigungen, Richtungswechsel, unterschiedliche Untergründe.

Das stärkt die Propriozeption und beugt Überlastung vor, eine der einfachsten Formen funktioneller Prävention.

06/11/2025

Prävention beginnt lange vor dem ersten Symptom.

Desirée von hat uns am Wochenende eine wichtige Rückmeldung geschickt und gezielt nach dem Präventionsgedanken gefragt. Danke dafür!

Wir haben Patricks Antwort bewusst ein paar Tage zurückgehalten, weil wir letztes Wochenende bereits viele Reels gepostet hatten. Jetzt möchten wir dieses wichtige Thema mit euch teilen.

Denn ja:
Viele Gangbildveränderungen bleiben lange unerkannt, nicht nur von Hundehalter:innen, sondern auch von Tierärzte. Warum? Weil funktionelle Störungen im Wachstum oft keine strukturellen Befunde liefern.

Die Orthopädie im Wachstum besteht aber nicht nur aus „Knochen und Gelenken“, sondern immer auch aus Funktion, also dem Zusammenspiel von Muskulatur, Haltung, Koordination und Belastung.

Genau hier setzt das LupoMove Puppy Programm an:
• Wir messen Bewegungsmuster, bevor sie klinisch sichtbar sind
• Wir zeigen Fehlbelastungen auf, die im Alltag oft unbemerkt bleiben
• Wir machen Entwicklung und Veränderung messbar, auch im Verlauf

Ein zentrales Element dabei ist das Welpen-HD-Screening-Programm, das wir gemeinsam mit spezialisierten Praxen und Physiotherapeut:innen aufgebaut haben.

Es kombiniert funktionelle Ganganalyse mit gezielten Empfehlungen für Aufbau, Ernährung, Belastungssteuerung und, wenn nötig, strukturierter Therapie.

Das Ziel:
• Früherkennung statt Spätdiagnose
• Gesundheitsentwicklung statt Risikoverwaltung
• Aufklärung statt Abwarten

Wie Patrick im Clip erklärt, geht es nicht nur um Diagnose, sondern um Prävention mit System. Denn wie wir bei Boreas gesehen haben: Gesunde Hüften im Wachstum sind kein Zufall.

Abgeflachte Zehen, ungleichmässiger Abrieb, asymmetrische Krallen, all das sind frühe Anzeichen für Fehlbelastung.Oft er...
05/11/2025

Abgeflachte Zehen, ungleichmässiger Abrieb, asymmetrische Krallen, all das sind frühe Anzeichen für Fehlbelastung.

Oft erkennen wir dort zuerst, was im Gangbild noch kompensiert wird.

Pfoten verraten viel über Statik, Symmetrie und Schmerz. Ein kurzer Blick kann der erste Schritt zur Früherkennung sein.

🙌🙌🥰
04/11/2025

🙌🙌🥰

Treppensteigen hat einen schlechten Ruf, oft zu Unrecht.Biomechanisch betrachtet ist es ein wertvolles Training für Kraf...
04/11/2025

Treppensteigen hat einen schlechten Ruf, oft zu Unrecht.

Biomechanisch betrachtet ist es ein wertvolles Training für Kraft, Koordination und Gelenkstabilität. Beim kontrollierten Aufsteigen arbeitet der Hund konzentrisch, beim Absteigen exzentrisch, beides aktiviert Muskulatur und Tiefensensibilität.

Risiken entstehen erst, wenn Welpen unkontrolliert springen, auf glatten Stufen ausrutschen oder zu viele Wiederholungen ohne Pause absolvieren. Gezieltes, sicheres Treppensteigen fördert hingegen den Muskelaufbau, besonders in der Hinterhand, und unterstützt eine physiologische Entwicklung des Bewegungsapparats.

Wie so oft gilt: Nicht das Treppensteigen ist das Problem, sondern das „Wie“.

Herzlichen Dank für die tolle Rezension! ☺️
03/11/2025

Herzlichen Dank für die tolle Rezension! ☺️

Mehr Training ist nicht automatisch mehr Therapie.Gerade bei orthopädischen Patienten kann ein Zuviel an Belastung den H...
03/11/2025

Mehr Training ist nicht automatisch mehr Therapie.

Gerade bei orthopädischen Patienten kann ein Zuviel an Belastung den Heilungsprozess stören.

Gezielter Reiz statt Dauerbelastung, das ist die Basis. Nach der Arndt-Schulz-Regel wirkt ein schwacher Reiz aktivierend, ein zu starker hingegen hemmend oder sogar schädigend.
Therapieplanung bedeutet deshalb, individuell auf Heilungsphase, Belastbarkeit und Reaktionsverhalten des Hundes einzugehen.

Das Ziel ist nicht nur Kraftaufbau, sondern funktionelle Stabilität. Ein Hund soll nicht „mehr leisten“, sondern sich wieder physiologisch, schmerzfrei und ökonomisch bewegen können.

02/11/2025

Welpe & Erwachsener im Spiel: geht das gut?

Ja, und wie! Dieses wunderschöne Beispiel haben wir gestern vom Hundetraining Alstertal in Hamburg erhalten, ganz herzlichen Dank an Andrea für die Einsendung! 🐾

Zwei Hunde, zwei Altersstufen und dennoch: ein Spiel auf Augenhöhe. Funktionell betrachtet: keine Überlastung, kein Risiko für Hüfte oder Ellenbogen. Erzieherisch betrachtet: ein souveräner, sozial kompetenter Erwachsener, der dem Welpen Raum gibt, sich auszuprobieren. Genau so sollte es aussehen.

Patrick war so begeistert, dass er direkt am Nachmittag noch ein kurzes Video aufgenommen hat. Da wir aber nicht drei Clips am Tag posten wollten, haben wir das heutige Reel einen Tag verschoben.

Danke Andrea Hundetraining im Alstertal, für dieses starke Beispiel, wie gesunder Spielaufbau aussehen kann.

Adresse

Fasanenstrasse 13
Frenkendorf
4402

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 13:00
15:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
Freitag 08:00 - 15:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von orthoVET erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an orthoVET senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram