20/08/2025
Die gemeine Schafgarbe aus der Familie der Korbblütler wird schon seit der Antike verwendet. Fast weltweit kommt die Alleskönnerin vor und ist in vielen Kulturen fester Bestandteil der Pflanzenheilkunde. Bei den Ureinwohnern Nordamerikas ist die Schafgarbe eine der wichtigsten Heilpflanzen. Der deutsche Name weist darauf hin, dass die Pflanze gerne von Schafen gefressen wird. Der lateinische Stammpflanzen-Name Achillea geht auf den trojanischen Helden Achilles zurück, der Kriegsverletzungen damit geheilt haben soll. Millefolium bedeutet “tausendblättrig” und bezieht sich auf die feinen, gefiederten Blätter der Pflanze. Die Schafgarbe wird auch Bauchwehkraut und Soldatenkraut genannt und wächst ganz praktisch meist am Rand von Wegen und Strassen. Kraut und Blüten enthalten als wichtigste Wirkstoffe ätherisches Öl, Gerbstoffe und Flavonoide und werden als Tee, Tinktur, Tabletten oder Umschläge angewendet. Die wichtigsten Wirkungen:
krampflösend
blutstillend, wundheilend
entzündungshemmend
verdauungsfördernd
stoffwechselanregend
Traditionell wird Schafgarbe bei Wunden und Verletzungen, Frauenbeschwerden, Verdauungsproblemen und Stoffwechselstörungen eingesetzt. In unserem Schaufenster finden Sie eine Ausstellung zur Schafgarbe, gestaltet von unserer Lernenden Frau Frick.