Dreiklangpraxis

Dreiklangpraxis Gesundheitspraxis

- Bioresonanz
- klassische Homöopathie
- SoCheck - Beratung orthomol. Medizin

Schwerpunkte unserer Praxistätigkeit sind: Bioresonanz, klassische Homöopathie, SoCheck - Beratung orthomolekulare Medizin, Schröpftherapie und Phytotherapie. Ebenso bieten wir ambulante (psychiatrische) Pflege und Betreuung, ganzheitliche Lebensberatung, energetische Heilbehandlungen und mediale Beratungen an. Ein weiteres Spezialgebiet sind schamanische und reinigende Räucherungen

Unsere Heilpflanze des Monats:Hauswurz (Sempervivum tectorum)Nach volkstümlichem Glauben soll die Hauswurz Schutz vor Bl...
01/11/2025

Unsere Heilpflanze des Monats:
Hauswurz (Sempervivum tectorum)

Nach volkstümlichem Glauben soll die Hauswurz Schutz vor Blitzeinschlägen und Bränden bieten. Darüber hinaus wird ihr eine schützende Wirkung sowohl für das Gebäude als auch für dessen Eigentümerinnen und Eigentümer zugeschrieben.
Hauswurz wird bereits seit der Antike wegen ihrer heilenden Wirkung genutzt. Ihr Saft hilft bei Verbrennungen, Insektenstichen, Hautreizungen, Warzen und Hautunreinheiten.
Die Hauswurz wird traditionell bei Hautbeschwerden verwendet. Sie findet Anwendung bei allergischen Hautausschlägen sowie zur Unterstützung der Heilung von Herpes Zoster (Gürtelrose). Dafür schneidet man vier bis fünf Blätter der Länge nach auf, legt sie auf einen Teller und trägt den austretenden Saft mehrmals täglich auf die betroffene Hautstelle auf.

Unsere Heilpflanze des Monats:Zwiebel (Allium cepa)Die Zwiebel wird seit mehreren 1000 Jahren als Heil- und Gemüsepflanz...
29/09/2025

Unsere Heilpflanze des Monats:
Zwiebel (Allium cepa)

Die Zwiebel wird seit mehreren 1000 Jahren als Heil- und Gemüsepflanze angebaut und gehört zu den ältesten Kulturpflanzen des Menschen.
Die Zwiebel hat eine antibakterielle, Blutdruck- und Blutzuckersenkende Wirkung.
Bei einer Ohrenentzündung hilft die Zwiebel die Schmerzen zu lindern, wenn man eine Zwiebelpackung aus fein geschnittenen und leicht erwärmten Zwiebeln z.B. in ein Baumwolltuch hüllt und dieses auf das entzündete Ohr legt (ca. eine halbe Stunde).

We wish you all a wonderful weekend 🙂Wir wünschen euch allen ein wunderschönes Wochenende 🙂
12/09/2025

We wish you all a wonderful weekend 🙂
Wir wünschen euch allen ein wunderschönes Wochenende 🙂

Unsere Heilpflanze des Monats:Nachtkerze (Oenothera biennis)Die Nachtkerze kann bis über einen Meter gross werden. Im Vo...
30/08/2025

Unsere Heilpflanze des Monats:
Nachtkerze (Oenothera biennis)

Die Nachtkerze kann bis über einen Meter gross werden.
Im Volksmund wurde sie auch als „Schinkenwurz“ bezeichnet, da sich die Wurzel beim garen rötlich verfärbt. Noch im 19. Jahrhundert wurde sie häufig als Gemüse gegessen und war ein fester Bestandteil eines traditionellen Bauerngartens. Es wurde ihr eine grosse stärkende Kraft während der Rekonvaleszenz nachgesagt.
Heutzutage wird vor allem das Öl aus den Samen gewonnen. Die Samen enthalten einen grossen Anteil an Linolsäure.
Das Öl wirkt Juckreizstillend und fördert die Heilung von Ekzemen.

Unsere Heilpflanze des Monats:Lavendel (Lavandula angustifolia) Volkstümlicher Name: Nervenkräutel, SchwindelkrautUrsprü...
29/07/2025

Unsere Heilpflanze des Monats:
Lavendel (Lavandula angustifolia)

Volkstümlicher Name: Nervenkräutel, Schwindelkraut
Ursprünglich stammt der stark duftende Lavendel wahrscheinlich aus Persien (dem heutigen Iran) und verbreitete sich von dort über das gesamte Mittelmeergebiet. Wer den Duft von Lavendel riecht, fühlt sich sogleich in die Provence versetzt. In dem milden Mittelmeerklima gedeiht der bläulich-violett blühende Strauch bestens. Seit dem 17. Jahrhundert wird er dort in grossem Stil angebaut, denn er lässt sich vielfältig verarbeiten u.a. zu Medizin, Parfümessenzen, Seife, Honig, Kräuterkissen und Hautpflegeprodukten. Wer Lavendel in den heimischen Garten pflanzt, profitiert gleich doppelt: Die Pflanze sieht hübsch aus und vertreibt Blattläuse von benachbarten Blumen, z.B. von Rosen.
Schon die alten Ägypter nutzen die desinfizierende und heilende Wirkung des Lavendels u. a. für religiöse Zeremonien sowie als Bestandteil ihres Totenkults. Die Leichen verstorbener Angehöriger wurden mit Lavendelöl eingerieben, um sie zu konservieren. Plinius der Ältere (23 bis 79 n. Chr.), römischer Feldherr, Historiker und Gelehrter, beschrieb die Nutzung des Lavendels im Römischen Kaiserreich. Die reinlichen Römer verwendeten den Lavendel vor allem zur Reinigung von Körper und Kleidung, worauf auch heute noch der Pflanzenname hinweist. Lavendel stammt von dem lateinischen Wort „lavare“ ab, was so viel wie „waschen“ bedeutet. Übrigens wurde auch in Deutschland der Lavendel umgangssprachlich früher oft als „Waschkraut“ bezeichnet.
Als Heilpflanze wurde der echte Lavendel erst im 12. Jahrhundert bekannt. Hildegard von Bingen setzte das Kraut gegen Kopfläuse ein. Später galt Lavendel als hilfreich gegen Blähungen, Krämpfe und Angstzustände.
Der Echte Lavendel ist ein Halbstrauch, der etwa 20-60 cm hoch wird und sehr aromatisch riecht. Er wächst gerne auf trockenen, sonnigen Hängen. Die wirksamen Inhaltsstoffe befinden sich in den Lavendelblüten. Sie enthalten bis zu 3% ätherische Öle.
Einen Lavendeltee kann man sich zubereiten, indem 1 Teelöffel getrocknete Blüten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergossen wird, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse trinken, solange die Beschwerden anhalten. Auch bei Unruhezuständen mit ängstlicher Verstimmung oder Ein- und Durchschlafstörungen hat sich Lavendeltee sehr gut bewährt.
Lavendelöl und seine Inhaltsstoffe werden aber auch äusserlich eingesetzt gegen Unruhe, Entzündungen und Schmerzen. Das ätherische Öl sollte aber nicht unverdünnt verwendet werden. Es eignet sich hervorragend bei Muskelverspannungen, Rheuma und Arthrose. Auch ein Lavendelölbad von bringt wohltuende Entspannung bei Stress und nervlicher Überlastung. Und, ganz nebenbei: Ein Lavendelsäckchen mit getrockneten Blüten hält im Wäscheschrank Motten fern.

Adresse

Marktgasse 8
Gelterkinden
4460

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dreiklangpraxis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dreiklangpraxis senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Was tun wir?

Gesundheitspraxis - Bioresonanz - klassische Homöopathie - ganzheitliche Lebensberatung