Andrea Ammann - Dein Weg aus der Bulimie

Andrea Ammann - Dein Weg aus der Bulimie Ich bin Mentorin und Expertin für Frauen mit Bulimie und begleite sie achtsam, respektvoll und erfolgreich auf ihrem Weg aus der Essstörung Bulimie.

Hin zu einem freien, erfüllten und selbstbestimmten Leben. Liebevoll verbunden mit sich selbst ❤️. Andrea Ammann ist die führende Bulimie-Expertin im deutschsprachigen Raum. Sie selber hat es geschafft, aus fast 20 Jahren Hardcore Bulimie auszusteigen und lebt seit 2004 ein Leben in Glück, Fülle und Leichtigkeit. Mittlerweile hat sie über 400 Frauen auf dem Weg aus der Bulimie, zurück ins Leben begleitet.

10/11/2025

Ich wünsche dir von Herzen einen wundervollen guten Morgen und einen guten Start in den Tag ❤️

Begrüsse den heutigen Montag mit Klarheit, Ruhe und einem kleinen oder grossen Lächeln. Die neue Woche eröffnet und schenkt dir einen neuen Raum, um dir selbst mit (noch) mehr Verständnis, Liebe, Respekt und Achtung zu begegnen.

Für diese Woche möchte ich dir eine Inspiration mitgeben, die dich daran erinnert, dass du so, wie du bist, absolut richtig bist.

„Selbstakzeptanz bedeutet nicht, alles an dir zu mögen. Es bedeutet dich anzunehmen, auch wenn es dir gerade schwer fällt.“

Nimm dir heute bewusst einen Moment mit dir, um inne zu halten und stelle dir folgende Fragen:

•Wo kämpfe ich noch gegen mich selbst, anstatt mich liebevoll anzunehmen?

•Wie würde es sich anfühlen, mich heute so zu akzeptieren, wie ich jetzt gerade bin? Ohne Bewertung, Härte, Erwartungen oder Druck?

•Welche kleine Handlung setze ich heute um, um mir zu zeigen: Ich darf so sein, wie ich bin. Ich akzeptiere mich so wie ich bin.

Nutze den folgenden Impuls als Begleiter für deine Woche.

Selbstakzeptanz ist kein Ziel, sondern eine Übung, ein stetiges Training, ein sanftes Zurückkehren zu dir selbst, ein sanftes in den Arm nehmen, auch dann, wenn du gerade stachelig erscheinst.
An manchen Tagen gelingt es leichter, an anderen weniger. Genau das ist in Ordnung. Du darfst dich auch dann liebevoll annehmen, wenn du noch lernst, dich anzunehmen ❤️.

Teile gern in der Community, was dich heute dabei unterstützt, dich liebevoller anzunehmen oder welche kleine Veränderung du bemerkt hast, seitdem du freundlicher mit dir selbst umgehst.
Deine Worte können anderen Mut machen, den Weg zu sich selbst mutig und stetig weiter zu gehen.

Erinnere dich immer wieder daran, dass du kein Projekt, das fertig werden muss. Du bist ein Mensch, der wachsen und sich weiterentwickeln will.

Mit einer liebevollen Portion Freude und Frieden mit dir selbst und von Herzen alles Liebe für dich,
Andrea ❤️

09/11/2025

Ich danke dir von Herzen, liebe Sarah, für dein wertschätzendes Feedback und deine herzliche Empfehlung zu meiner Begleitung ❤️

Ich bin unendlich dankbar, dass ich dich auf deinem bisherigen Weg in die Freiheit so verständnisvoll und achtsam begleiten durfte und du so viele wertvolle und liebevolle Impulse für dich und dein Leben mitnehmen konntest.

Ich bin sehr stolz auf dich, dass du erkannt hast, dass Heilung möglich ist und du dein Leben so verändern kannst, dass es dich wieder bereichert und dir Freude schenkt ❤️.

❣️ Falls du dieses Video von Sarah angeschaut hast und wie sie damals, jetzt in der Bulimie oder einer ähnlichen Essstörung gefangen bist und dir so sehr einen geschützten achtsamen Raum wünschst, in dem du dich ganzheitlich begleitet und verstanden fühlst, gesehen wirst und nicht alleine bist - dann lade ich dich ganz herzlich ein in meine Community.

Die Plattform #1 für dich und deinen Weg aus der Bulimie!
Mit täglich neuen, inspirierenden Aufgaben, unterstützenden Übungen und ganz klaren Anleitungen, die du für deinen Weg aus der Bulimie brauchst. Schnuppere jetzt 7 Tage kostenlos rein. Den Link dazu findest du in der Bio oder auch ganz einfach per PM an mich.

Du bist nicht allein. Gemeinsam schaffen wir den Weg in die Freiheit. Ich bin jederzeit für dich da.

Von Herzen alles Liebe,
Andrea ❤️

Wenn gut nie gut genug ist und in zwanghaftem Perfektionismus endet.Perfektionismus gilt nicht als eigenständige psychis...
07/11/2025

Wenn gut nie gut genug ist und in zwanghaftem Perfektionismus endet.

Perfektionismus gilt nicht als eigenständige psychische Störung, wirkt sich aber stark auf Körper und Psyche aus und gilt als bedeutender Risikofaktor für viele psychische Erkrankungen. Besonders bei Essstörungen. Menschen, die ständig nach Perfektion streben, leben in dauerhafter Anspannung und Stress, was zu Schlafproblemen, Erschöpfung und innerer Unruhe führen kann.

Der Drang nach Selbstoptimierung richtet sich oft auch auf den eigenen Körper und zeigt sich in Diäten, exzessivem Training oder Schönheitsoperationen etc. Studien zeigen, dass insbesondere perfektionistische Frauen stärker unter gesellschaftlichem Schönheitsdruck stehen.
Gerade in der Jugend kann die Kombination aus niedrigem Selbstwert und dem Bedürfnis nach Kontrolle dazu führen, dass Betroffene versuchen, ihr Leben über Gewicht und Körperform zu regulieren.

Untersuchungen belegen, dass alle Formen von Perfektionismus – selbst der vermeintlich Positive – das Risiko für Essstörungen erhöhen. Auch übermässige Ordnungsliebe und übertriebenes Kontrollverhalten können die Fixierung auf das Äussere verstärken.
Langzeitstudien zeigen, dass Perfektionismus oft schon vor einer Essstörung besteht und nach der Genesung fortbestehen kann. Er gilt als entscheidender Risikofaktor. Konzepte, die gezielt Perfektionismus mit bearbeiten, bieten bessere Heilungschancen.
Perfektionismus ist bei Essstörungen nicht nur Begleiter. Er ist Treiber, Aufrechterhalter und Rückfallrisiko zugleich.

Wenn du mit dem Druck des Perfektionismus oder einer Essstörung kämpfst, melde dich bei mir oder schau in meiner Community vorbei. Es gibt einen Weg hin zu innerem Frieden, Ruhe und mehr Gelassenheit.

Lasst uns diese tief verankerten Prägungen sichtbar machen und darüber in Podcasts oder Interviews sprechen und teile diesen Beitrag für mehr Bewusstsein und Achtsamkeit.

Von Herzen alles Liebe,
Andrea ❤️

„Was denken die anderen?“ Anpassung, Vergleich und Bewertung Alltäglich und doch so zerstörerisch!Ein Blick auf ein Foto...
05/11/2025

„Was denken die anderen?“ Anpassung, Vergleich und Bewertung Alltäglich und doch so zerstörerisch!

Ein Blick auf ein Foto oder in den Spiegel. Ein Kommentar, ein Blick. Eine Zahl auf der Waage.

Plötzlich bist du nicht mehr in deinem Körper, sondern im Kopf!

Du analysierst, rechnest, bewertest und vergleichst.
Was gestern noch leicht war, fühlt sich heute falsch an.
„Warum kann ich nicht einfach normal sein?“

Es ist wichtig, dass du weisst, dass du nicht falsch bist!
Du bist erschöpft von zu viel Aussen und zu wenig Halt im Innen.

Vergleichen ist kein Zeichen von Schwäche.
Es ist ein Muster. Ein Schutz. Ein Versuch, Kontrolle zu behalten in einer Welt, die dich überfordert.

Dein System reagiert auf jeden Vergleich, auf jede Bewertung.
Es schaltet auf Leistung, Perfektion oder Rückzug.

Die Wahrnehmung wird immer leiser, die Kontrolle noch lauter.
Und mit jedem Mal, in dem du dich klein machst, wächst die innere Distanz zu dir selbst.

Was gelernt wurde, lässt sich verlernen.
Was eingeprägt wurde, lässt sich neu schreiben.

Das kann dir dabei helfen:

Atme tief ein und aus, lege deine Hand auf dein Herz und verbinde dich mit dir selbst.

Schaue in den Spiegel, lächle dich an und bedanke dich bei deinem Körper, der dich immer trägt.

Ersetze Gedanken wie „Ich bin zu viel“ durch „Ich bin feinfühlig und brauche Halt und Ruhe.“

Lösche zehn Accounts, die dich verunsichern und fülle deinen Feed mit Menschen, die dich inspirieren.

Lies dir morgens drei neue Sätze vor:
„Ich wähle mich.“
„Ich darf so sein, wie ich bin.“
„Ich bin gut so wie ich bin.“

Das Bewerten verliert an Kraft, wenn du beginnst, es zu erkennen. Höre dir selbst wieder zu und beginne, deine intuitive Stimme lauter werden zu lassen und ihr mehr zuzuhören.

Lies den vollständigen Artikel mit mehr Tips direkt auf meiner Website.

Von Herzen alles Liebe,
Andrea ❤️

03/11/2025

Einen liebevollen guten Morgen für dich ❤️

Möge dieser Montag dir einen sanften Beginn schenken: Einen Moment, um tief durchzuatmen, dich zu spüren sowie um achtsam und freundlich mit und zu dir selbst in diese neue Woche zu starten.

Ich möchte dir dafür eine schöne Inspiration mit auf den Weg geben:

„Selbstmitgefühl ist keine Schwäche: Es ist der Mut und die Fähigkeit, dir selbst in deinen schwierigsten Momenten die Hand zu reichen.“

Stelle dir heute folgende Fragen dazu:

•Wie spreche ich innerlich mit mir, wenn etwas nicht so läuft, wie ich es erwarte oder es mir wünsche?

•Was würde sich verändern, wenn ich mir in diesen Momenten liebevolles Verständnis statt harter Kritik schenke?

•Welche kleine Veränderung könnte ich heute vornehmen, um mir selbst mit achtsamem Mitgefühl zu begegnen? Genauso, wie ich es mit meiner liebsten Freundin tun würde?

Nutze diesen Impuls als liebevolle Unterstützung für dich.

Selbstmitgefühl bedeutet, dir mit derselben Wärme und demselben Respekt zu begegnen, den du anderen ganz selbstverständlich schenkst. Mit jedem Mal, bei dem du dir selbst mit etwas mehr Liebe und Freundlichkeit begegnest, wächst in dir das Vertrauen, Frieden, Ruhe und Stärke in der Verbindung mit dir selbst.

Teile gern deine Erkenntnisse und Erlebnisse dazu mit uns in der Community. Erzähle uns davon, wie du in dieser Woche Mitgefühl für dich leben möchtest: In Gedanken, in Worten oder in kleinen Handlungen. Deine Offenheit kann uns alle ermutigen, uns selbst mit mehr Sanftheit und Liebe zu begegnen.

Du bist auf deinem Weg nicht allein. Ich begleite dich von Herzen gern jeden Tag mit viel Liebe, Verständnis und Zuversicht. Schritt für Schritt und in deinem Tempo. Für mehr viel Selbstachtung, Verbindung und Vertrauen in dich selbst.

Von Herzen alles Liebe,
Andrea ❤️

Schönheitsideale sind kein Naturgesetz – sie sind kulturell geprägt und verändern sich mit der Zeit.Was einst für Wohlst...
31/10/2025

Schönheitsideale sind kein Naturgesetz – sie sind kulturell geprägt und verändern sich mit der Zeit.

Was einst für Wohlstand und Fruchtbarkeit stand, wandelte sich: Ab den 1960er-Jahren wurde Schlankheit zum dominanten Ideal – verstärkt durch Medien, Mode und später durch Social Media.

Heute leben wir im Spannungsfeld zwischen alten Normen und neuen Bewegungen wie Body Positivity und Body Neutrality, die Vielfalt, Akzeptanz und Selbstwert in den Mittelpunkt rücken.

Gesellschaftliche Ideale prägen unser Körperbild, Essverhalten und Selbstwertgefühl. Umso wichtiger ist es, sie zu hinterfragen und neue Narrative zu schaffen.

Dein Körper ist einzigartig, lebendig, kraftvoll – und genau richtig, so wie er ist. 🤍

💬 Lasst uns diese Prägungen sichtbar machen – in Podcasts, Interviews oder offenen Gesprächen.
Teile diesen Beitrag, um Vielfalt, Bewusstsein und Körperakzeptanz zu stärken.

Von Herzen

Andrea ❤️



Quellen:
Byrd-Bredbenner, C., Murray, J., & Schlussel, Y. R. (2005). Temporal Changes in Anthropometric Measurements of Idealized Females and Young Women in General. Women & Health, 41(2), 13–30.

Essen in Gesellschaft. Wenn der Teller zur Bühne wird. 🍽️Essen in Gesellschaft kann sich anfühlen wie eine Prüfung.Ein T...
29/10/2025

Essen in Gesellschaft. Wenn der Teller zur Bühne wird. 🍽️

Essen in Gesellschaft kann sich anfühlen wie eine Prüfung.
Ein Tisch voller Menschen – und plötzlich wird jeder Bissen zur Tortur.
Esse ich zu viel? Zu wenig? Was denken die anderen?

Dein Herz schlägt schneller, der Kopf kontrolliert, der Körper zieht sich zurück.
Und du denkst: Mit mir stimmt etwas nicht. Ich passe da nicht rein.

Aber nein! Du bist weder zu empfindlich noch komisch oder heikel.
Dein Nervensystem sucht bei zu vielen Reizen nach Sicherheit und taucht bei Lärm, Energie, Erwartungen und Druck einfach weg.

Wenn du in der Bulimie oder einer ähnlichen Essstörung gefangen bist oder warst, ist Essen in Gesellschaft alles andere als leicht.
Dein Körper erinnert sich an Scham, du fühlst dich beobachtet und bewertet.
Darum ist Selbstfürsorge gerade dann so wichtig. 💛

Selbstfürsorge beim Essen bedeutet nicht, wie und was du isst,
sondern wie du dich selbst nährst und begleitest, während du isst.
Erlaube dir statt Kontrolle achtsame Orientierung und verbinde dich mit deinem Körper, statt dich anzupassen.

Mini-Menüs schenken Struktur.
Sichere Sätze wie „Danke, so passt es für mich.“
oder „Merci, ich bin satt und fühle mich gut genährt.“ schützen dich.

Erlaube dir Pausen – kurz nach draussen, frische Luft, ein paar tiefe Atemzüge –
und du findest zurück zu dir. 🌿

Du musst keine perfekte Performance abliefern.
Du brauchst Halt – und der entsteht, wenn du dich selbst achtsam begleitest.
Mit Selbstfürsorge, Mitgefühl, Klarheit und kleinen Schritten für dich.

Mehr Infos & Schritt-für-Schritt-Anleitungen für dein nächstes Familien- oder Geschäftsessen findest du im neuen Blogartikel (Link in Bio).

Von Herzen alles Liebe,
Andrea ❤️

27/10/2025

Einen wunderschönen guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche ❤️

Jeder Tag kann ein kleiner Neubeginn sein. Voller Chancen und neuen Möglichkeiten für dich Dinge neu zu sehen oder Neues auszuprobieren.

„Jeder Tag ist eine liebevolle Einladung an dich, neu zu beginnen.“

Wo wünsche ich mir in meinem Leben einen kleinen oder grossen Neubeginn?

Welche neue Möglichkeit könnte ich heute entdecken, wenn ich mit offenem Herzen durch den Tag gehe?

Was darf ich loslassen, damit Platz für Neues entsteht?

Wähle für heute eine einzige kleine Sache, die du bewusst anders machst als sonst. Das kann zum Beispiel ein neuer Weg zur Arbeit sein, ein anderes Frühstück als üblich - oder überhaupt ein Frühstück, ein Telefonat mit jemandem, den du lange nicht mehr gehört hast; oder einfach ein paar Minuten, in denen du dich fragst: „Was darf ich heute neu in mein Leben einladen?“ Diese kleinen Veränderungen öffnen Türen für Neues und zeigen dir, dass du Möglichkeiten hast immer wieder neu zu wählen.

Wenn du magst, halte am Abend fest, wie sich dieser kleine Neubeginn für dich angefühlt hat und was du verändert und / oder losgelassen hast. So sammelst du Mut und Vertrauen, dass Veränderungen auch sanft, unscheinbar und leicht geschehen dürfen.

Denke immer daran: Du musst nicht alles auf einmal verändern. Schon ein kleiner Schritt reicht, um neue Wege zu öffnen.

Mit viel Herzensfreude und Vertrauen für deinen Tag.

Alles Liebe,
Andrea ❤️

𝗕𝘂𝗹𝗶𝗺𝗶𝗲, 𝗔𝗻𝗼𝗿𝗲𝘅𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗲𝗿𝘄𝗮𝗻𝗱𝘁𝗲 𝗘𝘀𝘀𝘀𝘁𝗼̈𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻. 𝗗𝗮𝘀 𝗚𝗲𝗳𝗮̈𝗻𝗴𝗻𝗶𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗲𝗲𝗹𝗲.Essstörungen greifen weit über das Essve...
24/10/2025

𝗕𝘂𝗹𝗶𝗺𝗶𝗲, 𝗔𝗻𝗼𝗿𝗲𝘅𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗲𝗿𝘄𝗮𝗻𝗱𝘁𝗲 𝗘𝘀𝘀𝘀𝘁𝗼̈𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻. 𝗗𝗮𝘀 𝗚𝗲𝗳𝗮̈𝗻𝗴𝗻𝗶𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗲𝗲𝗹𝗲.

Essstörungen greifen weit über das Essverhalten hinaus – sie fesseln Körper, Geist und Seele. Viele Betroffene erleben Scham und Schuld auch dann noch, wenn das Essverhalten bereits stabiler geworden ist. Nach Essanfällen, Erbrechen oder Hungern folgt oft das Gefühl, versagt zu haben. Dieses quälende Erleben treibt sie in Rückzug, Heimlichkeit und Einsamkeit.

Angst, Ekel und Scham sind zentrale Begleiter. Die Angst vor Gewichtszunahme führt zu ständiger Selbstbeobachtung. Vermeintliche „Makel“ werden übergross wahrgenommen, der Körper verzerrt erlebt. Dieses gestörte Körperbild – häufig selbst bei Untergewicht – hängt eng mit einem niedrigen Selbstwertgefühl zusammen. Gewicht und Aussehen werden zur Messlatte des eigenen Werts.

Kontrolle wird zum Lebensinhalt: Kalorien zählen, Hungern, exzessiver Sport, Erbrechen oder der Missbrauch von Abführmitteln sind häufig ritualisierte Verhaltensweisen. Diese Handlungen kosten immense Energie, nehmen den Alltag vollständig ein und isolieren die Betroffenen noch stärker.

Häufig treten depressive Symptome hinzu: Hoffnungslosigkeit, Antriebslosigkeit, Leere. Studien zeigen, dass Depressionen den Krankheitsverlauf verlängern und Rückfälle wahrscheinlicher machen. Aus Angst vor Bewertung meiden viele gemeinsame Mahlzeiten – soziale Kontakte und Lebensfreude schwinden.

💬 Lasst uns diese Tabu-Themen sichtbar machen – in Podcasts, Interviews oder Gesprächen. Teile diesen Beitrag, um Bewusstsein, Verständnis und Hoffnung zu schenken.

Von Herzen alles Liebe
Andrea ❤️

Eine Depression ist nicht einfach nur „traurig sein“.Sie ist eine unsichtbare Last, die den Alltag schwer, die Welt grau...
22/10/2025

Eine Depression ist nicht einfach nur „traurig sein“.
Sie ist eine unsichtbare Last, die den Alltag schwer, die Welt grau und das Leben still und tief einsam macht.

Wenn du zusätzlich in einer Essstörung wie der Bulimie gefangen bist, kann sich die Dunkelheit noch schwarzer anfühlen.
Dann wird das Essen zur Flucht oder zum Versuch, überhaupt etwas zu fühlen oder kurzzeitig etwas Licht ins Leben zu lassen.
Für einen Moment erscheint es so, als hättest du die Kontrolle über die Leere, die Trauer oder die Einsamkeit. Doch gleich danach kommt die Dunkelheit zurück. Meist noch tiefer als zuvor.

Viele meiner Klientinnen beschreiben, dass sie in diesen Phasen kaum mehr unterscheiden können, was zuerst da war. Die Depression oder die Essstörung. Beide sind Ausdruck derselben inneren Überforderung, derselben Sehnsucht nach Halt, Liebe, Ruhe und Frieden mit sich selbst. Depression und Essstörung wechseln sich ab oder vertiefen sich in der doppelten Verbindung.

Depression bedeutet nicht, dass du schwach bist.
Sie ist ein Zeichen dafür, dass du zu lange stark warst. Zu lange getragen und ertragen hast.
Sie ist ein Zeichen dafür, dass dein Körper und deine Seele dich liebevoll daran erinnern: So geht es nicht weiter!

Wenn du selbst etwas verändern möchtest darfst du dir in deinem Alltag wieder kleine Licht-Inseln schaffen wie zum Beispiel regelmässige Mahlzeiten, bewusste Atempausen, kleine Spaziergänge in der Natur oder ehrliche Gespräche. Auch damit kann Heilung beginnen.
Nicht in grossen Schritten, sondern in kleinen, sanften Momenten.

Du musst das nicht allein schaffen.
Heilung beginnt da, wo du dich selbst wieder fühlst und bereit bist deinen Weg zu gehen. Langsam und in deinem Tempo. Schritt für Schritt.

Von Herzen alles Liebe,
Andrea ❤️

PS: Suche dir in stark depressiven Phasen unbedingt professionelle medizinische oder therapeutische Hilfe.

Adresse

Kratzgasse 22
Greifensee
8307

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00

Telefon

+41797433251

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Andrea Ammann - Dein Weg aus der Bulimie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram