03/11/2025
Wer seine Gefühle nicht bewusst fühlt, den beherrschen sie.
In den kommenden 12 Tagen lade ich dich mit 12 Beiträgen dazu ein, dich bewusst mit dem Thema „Gefühle“ zu beschäftigen – konkret mit deinen eigenen Gefühlen. Niemand von uns erhielt (weder zuhause noch in der Schule) eine Anleitung, wie wir mit unseren Gefühlen so umgehen können, dass sie uns nicht beherrschen und in unserem Verhalten steuern.
Zurzeit sprechen die ersten schon von einem Zeitalter der „Emotokratie“, in das wir jetzt einträten, was übersetzt werden kann mit „die Herrschaft der Gefühle“. Und in der Tat werden immer mehr Menschen von ihren Gefühlen beherrscht, insbesondere die Wütenden, Empörten und angstvoll Aufgeregten, die ihren Verstand nicht mehr gebrauchen und gerne Autokraten oder autoritär und intolerant auftretende Parteien wählen, weil sie ihnen ihre Wut widerspiegeln.
Unsere Emotionen fallen nicht vom Himmel. Wir selbst sind es, die sie mit unseren oft verurteilenden Gedanken erschaffen. Ja, Gedanken erschaffen Gefühle. Aber wir erkennen sie selten als unsere eigenen Schöpfungen und übernehmen daher auch keine Schöpferverantwortung für sie. Unsere Gefühle wie Ärger, Wut, Ohnmacht, Scham, Schuld und andere empfinden wir als unsere Feinde und behandeln sie auch so: Wir lehnen sie ab, unterdrücken sie und bekämpfen sie mit Pillen oder anderem. Frage: Wie gehst du selbst mit solch unangenehmen Emotionen um?
Ich möchte dich in dieser Serie motivieren, dich in der kommenden Zeit bewusst und mit Liebe deinen Gefühlen und körperlichen Empfindungen zu widmen. Wie hängen die beiden zusammen?
Sobald wir unsere Emotionen verdrängen, können sie nirgends hin außer in unseren eigenen Körper. Und dieser kann sie nicht verstoffwechseln wie physische Nahrung. Sie werden jetzt ‚somatisiert‘, das heißt, werden zu körperlichen Empfindungen wie Enge, Druck, Spannung, Schwere oder auch zu Säure, die unseren Säure-Basen-Haushalt in eine Unbalance bringt. Durch dieses ablehnende Verhalten bereiten wir unbewusst Krankheiten vor. Ich habe keine Zweifel daran, dass unsere verdrängten Emotionen die Hauptursache für die Entstehung von körperlichen wie psychischen Krankheiten sind.