Beat Hug

Beat Hug Ich bin Experte für Lösungen, egal ob im alternativ- oder komplementär medizinischen Bereich; bei mir bekommen Sie passende Vorschläge.

08/11/2025

Viele Halter merken gar nicht, wie stark das Futter den Körpergeruch ihres Hundes beeinflusst.
Der typische nasse Hundegeruch kommt nicht vom Fell, sondern von Stoffwechsel und Talg. Wenn die Zusammensetzung des Futters nicht auf den Hund passt, zeigt sich das auch in der Nase. 

Spannend ist: Ändert man die Zusammensetzung im Napf, verändert sich der Geruch meist innerhalb weniger Tage. 

In meiner Praxis erlebe ich das regelmässig – und die meisten staunen, wie neutral ein Hund eigentlich riechen kann.

Verstehst du Kortison,  sonst gibt es hier eine Übersetzung Körper - Kortison - Körper
07/11/2025

Verstehst du Kortison, sonst gibt es hier eine Übersetzung
Körper - Kortison - Körper

Kortison hilft, wenn Entzündungen stark sind – aber es fordert den Körper.Erfahre, welche Nebenwirkungen beim Hund auftreten können, worauf du achten solltest und wie Naturheilkunde gezielt unterstützt.

06/11/2025

Heute wieder gehört: „Hätte ich doch früher etwas gemacht.“

Der Satz der Kundin hängt nach, dabei ist das nicht das Wichtigste! Man muss es angehen, wenn es aufplopp. Etwas heute bereuen was man hätte tun können, nützt niemanden etwas,

Er trifft jedes Mal.
Nicht, weil jemand etwas falsch macht, Sondern weil wir Menschen oft warten, bis es eng wird.

Nur: Bereuen bringt niemanden weiter.
Wichtig ist, dass du es angehst, sobald es aufploppt.

Nicht erst, wenn es drückt.Ein leiser Gedanke.
Ein Gefühl, dass etwas nicht rund läuft.
Und dann kommt der Alltag. Termine. Hund läuft ja noch.
Und zack. Monate vorbei.

Nur: Der Körper arbeitet in dieser Zeit weiter.
Er passt an. Er kompensiert.
Und genau das macht es später zäher.

Darum mein Tipp: Wenn du zweimal darüber nachdenkst, ist es Zeit zu handeln.
Nicht hektisch. Sondern gezielt. Ruhig. Mit Plan.

Kennst du das auch.
Meld dich. Erzähl mir, was bei dir grad im Kopf ist.
Ich zeige dir, was jetzt Sinn macht und wie du starten kannst.

04/11/2025

Langzeit-Kortison kann sinnvoll oder auch Nötig sein.

Es nimmt Druck aus dem System, wenn Entzündungen stark sind und der Körper Ruhe braucht.
Gleichzeitig belastet es.
Je länger du es gibst, desto mehr gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht.

Typisch sind mehr Durst, Hunger und Gewicht. Muskeln bauen ab, die Haut wird dünner, Infekte treten leichter auf. Auch die Leber und der Blutzucker können steigen. 

Manche Tiere werden unruhiger oder sind reizbar.

Darum schaust du bei einer Dauertherapie genau hin:
ein Plan für Fütterung,
Bewegung ensprechend anpassen und weiteren Stress vermeiden.

Du schützt die Verdauung, stärkst Muskeln, sorgst für gute Erholung.

Kortison ist kein „einfach geben und laufen lassen“. Du begleitest es bewusst. So bleibt dein Tier stabil und du nutzt die Wirkung ohne unnötige Nachteile.

Wenn du Unterstützung brauchst, melde dich. 

Ich zeige dir, worauf du bei deinem Tier achten solltest und wie du ihn parallel stärkst, oder stabil haltest.

03/11/2025

Ich habe das Wochenende genutzt, um tiefer in die Harnsaure Diathese und Heilhindernisse einzutauchen. Klingt trocken, ist aber entscheidend, wenn du verstehen willst, warum ein Tier trotz guter Versorgung nicht vorankommt.

Harnsäure klingt komplex. In der Praxis heisst es: Der Körper reguliert nur, wenn die Wege frei sind. Stauen sich Altlasten oder blockieren Stoffwechselprozesse, stockt die Regeneration. Dann reichen gute Ernährung und Behandlung nicht.

Heilhindernisse sind Faktoren, die den Körper ausbremsen. Zum Beispiel:
Ruhe
Bewegung
Fütterung
Freiheit im Alltag

Stimmen diese Grundlagen nicht, kommt es zu einer kurzen Verbesserung, aber es verändert sich nicht stabil. Für mich heisst das: Ich prüfe künftig noch systematischer, was den Körper bremst und löse zuerst dort an.

Im Video erzähle ich dir, was ich dazu mitgenommen habe und wie ich das in der Praxis anwende.

01/11/2025

Eine gut trainierte, geschmeidige Muskulatur stützt die Gelenke, entlastet sie und hält den Körper stabil.

Wenn sich Spannungen oder Ungleichgewichte aufbauen, steigt der Druck. Bewegung wird steif, der Körper kompensiert – und das merkt man an Haltung und Gangbild.

Was du selbst tun kannst:
– Regelmässige, angepasste Bewegung
– Sanfte Dehnungen und kleine Mobilitätsübungen
– Ausreichend Regeneration
– Und gezielte Unterstützung durch NST

Der Körper spart Energie, wo er nicht gefordert wird.
Fehlt der Reiz, verliert er an Stabilität, Elastizität und Reaktionsfähigkeit.

Gezieltes Training ist kein Luxus.
Es ist der Reiz, der den Körper jung hält – auch im Alter.

Viele geben Muschelpulver oder Gelenkpräparate in der Hoffnung, die Gelenke zu schützen.

Doch diese Stoffe wirken nur, wenn der Körper sie überhaupt aufnehmen und verwerten kann.

Dafür braucht er Bewegung. Nur wenn Muskeln arbeiten und Gelenke geschmiert werden, gelangen Substanzen wie Glucosamin oder Chondroitin dorthin, wo sie gebraucht werden.

Ohne Reiz fehlt die Durchblutung – und das beste Produkt bleibt ungenutzt.

Wenn der Körper blockiert, hilft kein Pulver der Welt.
Ich zeige dir, wie du ihn wieder in Bewegung bringst.

30/10/2025

Dein Tier hinkt, du siehst’s und natürlich willst du helfen.
Also massierst du das Bein, kühlst, schonst.

Logisch. Du willst, dass es ihm besser geht.

Nur: Dort, wo er lahmt, liegt selten das eigentliche Problem.
Der Körper zeigt dir nur den Punkt, wo er’s nicht mehr kompensieren kann.

Beispiel aus der Praxis: Hund humpelt hinten links. Am Ende lag die Ursache vorne – in der Schulter.
Er hat über Wochen dort Spannung aufgebaut, das Gewicht verlagert, und hinten kam’s dann raus.
Wenn du nur das lahme Bein behandelst, nimmst du den Schmerz kurz raus, aber der Körper bleibt im alten Muster.

Das Gleiche beim Pferd:
Blockiert im Rücken?
Oft steckt die erste Spannung am Zwerchfell, in der Beckenstellung oder sogar an der Kaumuskulatur.
Und genau dort musst du ansetzen.
Nicht dort, wo’s weh tut, sondern dort, wo’s begonnen hat.

Darum schau immer das Ganze an:
Wie bewegt sich dein Tier?
Wie trägt es Gewicht?
Wie reagiert es auf Berührung?
Wo weicht es aus?

Nur so findest du die Stelle, die den Unterschied macht.
Und genau da setze ich in der Praxis an – gezielt, nicht zufällig.

Sag mal ehrlich:
Hast du schon mal dort behandelt, wo’s sichtbar war – und gemerkt, dass es nicht reicht?
Lass mal hören.

28/10/2025

Beim Spazierengehen bewegt sich der Hund gleichförmig und im niedrigen Pulsbereich.
Das ist gut für Herz, Kreislauf und Kopf – aber zu wenig Reiz, um Muskulatur oder Faszien wirklich zu aktivieren.

Damit Muskeln stark bleiben, brauchen sie abwechselnde Belastung und kurze Spannungsimpulse.
Nur dann entstehen Anpassungen im Gewebe: mehr Durchblutung, bessere Versorgung, höhere Stabilität.

Ohne diese Reize
– baut Muskulatur ab
– die Gelenkschmiere wird zäh
– Faszien verlieren Elastizität
– und die Reaktionsfähigkeit sinkt

Der Körper spart Energie, wo er nicht gefordert wird – und das zeigt sich zuerst an Beweglichkeit und Haltung.

Darum ist gezieltes Training kein Luxus, sondern ein Reiz, der den Körper jung hält.

Therapie ist der Anfang – Bewegung hält das Ergebnis stabil.

Ich helfe dir, den Übergang richtig zu gestalten, damit dein Hund dauerhaft beweglich bleibt.

28/10/2025

Ein Unfall passiert schnell. Entscheidend ist, dass du dann weisst, was in den ersten 10 Minuten zählt.

Ich zeige dir Schritt für Schritt,
🔹wie du ruhig bleibst und richtig handelst
🔹welche Massnahmen sofort helfen
🔹und was du in den Stunden danach kontrollieren musst.

So hast du Klarheit – vom ersten Moment bis zur Nachkontrolle.

Der Plan ist Kostenfrei.
Im Gegenzug bekommst du meinen Newsletter mit kurzen, ehrlichen Erste-Hilfe-Tipps aus der Praxis.

👉 Hol dir jetzt deinen Plan für die ersten 10 Minuten.

27/10/2025

So kam Max, ein junger Labrador, in die Praxis.
Wer so läuft, kämpft nicht gegen Alter – sondern gegen Schmerz.

Arthrose entsteht oft viel früher, als man denkt. Wenn Bewegung stockt, liegt die Ursache selten nur im Gelenk.

Viele denken bei Arthrose an alte Hunde.
Doch sie kann auch früh entstehen – wenn Bewegungsapparat, Ernährung oder Belastung nicht zusammenpassen.

Was im Körper passiert:
Wenn ein Gelenk überlastet ist, reagiert das Gewebe mit Entzündung.
Der Knorpel wird rau, die Schmierung nimmt ab, die Bewegung schmerzt.

Der Hund schont sich – und genau das verschärft das Problem:
Muskeln bauen ab, Faszien verhärten, das Gelenk verliert Stabilität.
So entsteht ein Kreislauf aus Schmerz und Schonung, der den ganzen Körper betrifft.

Häufige Auslöser:
– Fehlbelastung und zu wenig passende Bewegung
– unausgewogene Ernährung, die Entzündungen begünstigt
– alte Verletzungen oder Spannungen, die nie ganz gelöst wurden
– genetische Faktoren, besonders bei grossen Rassen
– Überforderung im jungen Alter, bevor Gelenke ausgereift sind

Arthrose ist kein Schicksal.
Sie ist ein Zeichen, dass das System aus dem Gleichgewicht geraten ist – und genau dort setzt die NST Therapie an.

27/10/2025

Medikamente eingeben ist total einfach!
für einige von euch!

Dabei seit ihr nicht zu 100% selber Schuld.
Die Pharma und der Verschreiber oder die Verschreiberin könnten dir helfen!

Mehr zu diesen Themen im Blog
Der schnelle Link ist in der Bio

24/10/2025

Du zermahlst die Tablette ins Futter, und plötzlich frisst dein Hund gar nichts mehr. Bitterstoffe oder ungewohnte Aromen verderben den Appetit. Eine einzige negative Erfahrung reicht, und beim nächsten Mal ist das Vertrauen weg.

Studien zeigen: Ob ein Medikament angenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab - Geschmack, Geruch, Erfahrung und die Art der Verabreichung. Klarheit und Routine spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Hundehalter, die eine Anleitung und ein Vorzeigen vom Tierarzt erhalten, berichten deutlich häufiger von weniger Stress und besserer Akzeptanz.

Der eigentliche Hebel bist du: Mindset, Ruhe und Vorbereitung. Hunde können Stress wahrnehmen und reagieren darauf. Der grösste Teil des Erfolgs entsteht, bevor die Tablette überhaupt ans Maul kommt.

👉 Welche Rolle spielst du dabei: Stressverstärker oder Erfolgsfaktor?

👉 Aus Kampf wird Ritual:
Hol dir die Schritte im Blog.

Adresse

Kasereiweg 12
Häggenschwil
9312

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beat Hug erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram