LupoGait

LupoGait Mobile Ganganalyse für Hunde

Früherkennung von Bewegungsstörungen und Schmerzverhalten, mit dem Ganganalyse-System für Tierärzte, Therapeuten und Rehazentren.

Prävention | Diagnostik | Therapiekontrolle
Von Ärzten entwickelt:

Nach einer Behandlung sieht das Gangbild besser aus, aber ist es das auch wirklich?Gerade bei komplexen oder chronischen...
11/11/2025

Nach einer Behandlung sieht das Gangbild besser aus, aber ist es das auch wirklich?

Gerade bei komplexen oder chronischen Fällen fällt es oft schwer, kleine Fortschritte klinisch exakt zu beurteilen. Und: Die subjektive Einschätzung kann täuschen, vor allem, wenn der Hund seine Bewegung nur angepasst hat.

Mit LupoGait können wir den Therapieerfolg objektiv sichtbar machen.
Die Ganganalyse liefert messbare Daten: Hat sich der Bewegungsumfang verbessert? Wird wieder gleichmäßig belastet? Ist die asymmetrische Beckenkippung zurückgegangen?

Diese Parameter lassen sich über die Zeit vergleichen, vor, während und nach der Therapie.

So lässt sich der Verlauf nicht nur beurteilen, sondern auch dokumentieren: für das Team, für die Tierbesitzer und für die eigene Absicherung.

Besser oder nur anders? Mit LupoGait findest du es heraus.

Manche Hunde zeigen keine sichtbare Lahmheit, sie laufen, springen, wirken aktiv. Und doch: Irgendetwas fühlt sich „komi...
10/11/2025

Manche Hunde zeigen keine sichtbare Lahmheit, sie laufen, springen, wirken aktiv.

Und doch: Irgendetwas fühlt sich „komisch“ an.

Genau hier wird es spannend. Denn viele Hunde kompensieren Bewegungsprobleme, lange bevor sie klinisch auffallen. Kein Humpeln, kein Schmerzlaut, aber subtile Veränderungen im Gangbild.

LupoGait hilft, diese leisen Signale sichtbar zu machen. Die Ganganalyse misst zum Beispiel asymmetrische Standzeiten, verkürzte Schrittphasen oder Veränderungen im Bewegungsumfang einzelner Gelenke.

Was du intuitiv wahrnimmst, wird messbar. Objektiv, reproduzierbar und klinisch auswertbar.

Besonders hilfreich ist das bei unklaren Lahmheiten, multiplen Läsionen oder chronischen Schmerzpatienten. Denn nicht immer zeigt sich das Problem dort, wo man es vermutet.

Früherkennung beginnt nicht mit dem Röntgen, sondern mit der Bewegung.

Symmetrie ≠ Gesundheit – aber Asymmetrie = HinweisDie funktionelle Symmetrie zwischen linker und rechter Seite ist einer...
09/11/2025

Symmetrie ≠ Gesundheit – aber Asymmetrie = Hinweis

Die funktionelle Symmetrie zwischen linker und rechter Seite ist einer der sensibelsten Marker in der Ganganalyse.
Bereits kleinste Abweichungen können bedeuten:
• Schmerzgeschehen
• muskuläre Dysbalance
• neurologische Beeinträchtigung
• chronische Überlastung

Was klinisch noch als „gleichmäßig“ erscheint, zeigt sich in den Daten oft deutlich asymmetrisch.

Funktionell sichtbar gemacht mit LupoGait.

Röntgenbilder zeigen Knochen. Strukturen. Veränderungen.Aber sie zeigen keine Bewegung. Und genau darin liegt die Grenze...
08/11/2025

Röntgenbilder zeigen Knochen. Strukturen. Veränderungen.

Aber sie zeigen keine Bewegung. Und genau darin liegt die Grenze rein bildgebender Diagnostik. Denn ein Hund kann ein völlig unauffälliges Röntgenbild haben und trotzdem ein hochgradig asymmetrisches Gangbild zeigen.

LupoGait ergänzt klassische Verfahren um eine neue Ebene: die funktionelle Analyse.
Die Sensoren erfassen reale Bewegungsmuster, in dynamischen Situationen.

So lassen sich Belastung, Bewegungsumfang, Taktung und Symmetrie messen, unabhängig von der sichtbaren Struktur.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Hund mit unauffälligem Hüftröntgen zeigt eine deutliche Reduktion des Bewegungsumfangs in der Beckenrotation und eine verlängerte Standzeit auf einer Seite. Ohne Ganganalyse wäre das unentdeckt geblieben.

Struktur ist wichtig. Funktion zeigt, was wirklich passiert.

Die Stützphase ist der kritischste Moment im Gangzyklus.In dieser Phase wirken enorme Kräfte auf Gelenke, Muskeln und Se...
07/11/2025

Die Stützphase ist der kritischste Moment im Gangzyklus.

In dieser Phase wirken enorme Kräfte auf Gelenke, Muskeln und Sehnen. Der Hund stabilisiert sich, dämpft ab, und verlagert Gewicht, oft unbewusst, oft asymmetrisch.

Gerade in der Stützphase zeigen sich:
• funktionelle Defizite
• Schutzreaktionen bei Schmerzen
• subtile Kompensationen

Dieser Wert und unsere 33 anderen liefern präzise Hinweise auf Überlastungen oder Schonhaltungen und helfen dabei, Diagnostik und Therapie zu objektivieren.

Die Stützphase ist kein statischer Moment. Sie ist ein biomechanisches Gespräch zwischen Funktion und Schmerz.

Der Rhythmus der Bewegung :objektiv gemessenDie Schrittfrequenz ist der funktionelle Takt des Gangbildes.Erhöht, reduzie...
06/11/2025

Der Rhythmus der Bewegung :objektiv gemessen

Die Schrittfrequenz ist der funktionelle Takt des Gangbildes.
Erhöht, reduziert oder unregelmäßig, jede Veränderung hat einen Grund.
Mögliche Ursachen:
• Schonung durch Schmerz
• fehlende Streckung
• muskuläre Ermüdung
• neurologische Koordinationsstörungen

Besonders aufschlussreich bei jungen Hunden, Sporthunden und Reha-Patienten.

Erfassbar über die zeitbasierte Auswertung mit LupoGait.

Das Becken ist der Schlüssel zur Hinterhand.Eine asymmetrische Beckenkippung deutet fast immer auf eine funktionelle Pro...
05/11/2025

Das Becken ist der Schlüssel zur Hinterhand.

Eine asymmetrische Beckenkippung deutet fast immer auf eine funktionelle Problematik hin, sei es muskulär, neurologisch oder orthopädisch bedingt.

LupoGait erfasst die Beckendynamik in Bewegung durch Parameter wie:
• Pelvic Tilt (Beckenkippung)
• Pelvic Rotation (Rotation um die Längsachse)
• Pelvic Symmetry (Synchronität links/rechts)

Schon kleinste Abweichungen von der Norm, z. B. eine um 3 % verlängerte Belastungsphase rechts, können auf eine beginnende Überlastung oder Kompensation hinweisen.

In vielen Fällen ist die Hüfte klinisch unauffällig, das Gangbild „normal“, doch die Beckenachse lügt nicht.

Wer das Becken misst, versteht die Hinterhand.

04/11/2025

Laufbänder haben einen wichtigen Platz in der Tierphysiotherapie, vor allem für strukturiertes Kraft‑, Ausdauer‑ und Koordinationstraining.

Für eine präzise Ganganalyse reichen Laufbänder jedoch nicht aus. Sie sind stationär, linear, bieten keine unterschiedlichen Untergründe und ermöglichen keine natürlichen Bewegungsabläufe wie in Alltagssituationen.

Wesentliche diagnostische Informationen gehen dabei verloren, zum Beispiel:
• Wendeschmerz und Kurvenverhalten
• kompensatorische Muster bei Richtungswechseln
• Anpassungen an Bodenbeschaffenheit (Parkett, Wiese, Kies, Asphalt)

Genau deshalb setzen wir bei LupoGait nicht auf klassische Laufband‑Analysen aus dem Bewegungs­labor, sondern auf mobile, markerlose IMU‑Sensorik.

Unsere 6 Sensoren erfassen 34 objektive, klinisch geprüfte und evidenzbasierte Parameter, direkt im natürlichen Umfeld des Hundes. Die Auswertung bildet nicht nur die lineare Bewegung ab, sondern das funktionelle Gangbild, wie es im Alltag tatsächlich stattfindet.

So entstehen reproduzierbare Messdaten, die für die Diagnostik, Therapieplanung und Verlaufskontrolle klinisch relevant sind, ohne künstliche Testbedingungen.

Bewegung muss dort analysiert werden, wo sie entsteht: im realen Leben.

Hunde sind Meister der Kompensation. Sie schützen eine schmerzhafte Hüfte, indem sie die Schulter stärker belasten. Oder...
03/11/2025

Hunde sind Meister der Kompensation. Sie schützen eine schmerzhafte Hüfte, indem sie die Schulter stärker belasten. Oder sie vermeiden eine Kniebelastung, indem sie das Becken asymmetrisch kippen.

Diese funktionellen Ausweichmuster wirken oft harmlos, solange sie nicht zu Schmerzen führen. Doch genau darin liegt die Gefahr. Denn Kompensation entlastet kurzfristig, überlastet aber langfristig andere Strukturen.

Mit LupoGait erkennen wir diese Mechanismen frühzeitig, bevor sie sich klinisch manifestieren. Die Ganganalyse zeigt zum Beispiel:
• veränderte Lastverteilung zwischen Vorder- und Hinterhand
• asymmetrische Beckenbewegung
• reduzierte Schrittfrequenz auf einer Seite

Wer Kompensation erkennt, kann gezielt gegensteuern, bevor sekundäre Probleme entstehen.

Ganganalyse ist deshalb nicht nur Diagnostik. Sie ist auch Prävention.

Die eigentliche Herausforderung bei Lahmheiten?Wir erkennen sie oft erst, wenn es zu spät ist.Viele Hunde zeigen über Wo...
02/11/2025

Die eigentliche Herausforderung bei Lahmheiten?

Wir erkennen sie oft erst, wenn es zu spät ist.

Viele Hunde zeigen über Wochen oder Monate minimale Veränderungen im Gangbild, doch erst wenn sie sichtbar lahmen, wird eine Diagnose gestellt.

Mit LupoGait erkennen wir bereits frühe funktionelle Abweichungen, wie:
• Asymmetrische Standzeiten
• Veränderte Bewegungsumfänge (ROM)
• Kompensationsstrategien durch die Vorderhand

Diese Veränderungen entstehen nicht plötzlich.

Sie entwickeln sich schleichend und genau hier liegt das Potenzial der Ganganalyse: Früher erfassen. Gezielter handeln. Nachhaltiger therapieren.

Wer früh erkennt, verhindert Spätfolgen.

Spotlanding ist für uns auch vor Ort und stellt LupoGait zwischendurch auf der Aktionsfläche vor ☺️🙌
31/10/2025

Spotlanding ist für uns auch vor Ort und stellt LupoGait zwischendurch auf der Aktionsfläche vor ☺️🙌

Messen und Ausstellungen, Gäufelden

Die orthopädische Behandlung endet nicht mit der Operation, sie beginnt dort erst zu wirken.Gerade in der Reha-Phase zei...
30/10/2025

Die orthopädische Behandlung endet nicht mit der Operation, sie beginnt dort erst zu wirken.
Gerade in der Reha-Phase zeigt sich, ob Belastung, Beweglichkeit und Koordination zurückkehren.

LupoGait ermöglicht die objektive Verlaufskontrolle nach chirurgischen Eingriffen: Wie verändert sich die Stützphase? Wann ist die Bewegungsachse stabilisiert?
Messbare Daten liefern Antworten und Sicherheit im Heilungsverlauf.

Adresse

Dammweg 19
Interlaken
3800

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LupoGait erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an LupoGait senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram