14/10/2025
Kaugummikauen hat nicht nur mit Frische zu tun – auch aus ernährungsphysiologischer Sicht gibt es interessante Effekte.
🔹 Speichelproduktion & Zahngesundheit
Das Kauen stimuliert die Speichelbildung. Dadurch wird die Mundhöhle neutralisiert, was das Risiko für Karies senken kann – vor allem bei zuckerfreien Varianten mit Xylit oder Sorbit.
🔹 Appetit & Heisshunger
Studien zeigen, dass Kaugummikauen kurzfristig das Hungergefühl reduzieren kann. Dieser Effekt ist jedoch gering und nicht ausreichend, um die Energieaufnahme nachhaltig zu senken.
🔹 Verdauung & Blähungen
Zuckerfreie Kaugummis enthalten meist Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, Mannit oder Xylit. Diese können in grösseren Mengen abführend wirken oder Blähungen verursachen.
🔹 Kognitive Leistung
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass rhythmisches Kauen die Durchblutung im Gehirn erhöht und kurzfristig die Aufmerksamkeit verbessern kann.
⚖️ Fazit
Zuckerfreier Kaugummi kann einen positiven Beitrag zur Mundgesundheit leisten und kurzfristig das Essverhalten beeinflussen.
Er ersetzt jedoch keine ausgewogene Ernährung oder bewusste Essenspausen.