07/11/2025
Weil Qualität und Patientensicherheit kein Zufall sind:
Über die letzten sechs Monate haben sowie und in kleinen Teams an einem Phantom-Patienten trainiert, Abweichungen von der Best Practice zu erkennen – unter Zeitdruck, mit wachem Blick und klarer Kommunikation.
Die interprofessionellen Behandlungsszenarien orientierten sich am von der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz etablierten Konzept des „Room of Horror“ und umfassten drei verschiedene Patientensituationen – alle mit einem Ziel: die Qualität und Patientensicherheit im klinischen Alltag weiter zu stärken.
Die aufwendig und realitätsnah konzipierten Simulationstrainings forderten Aufmerksamkeit, Kommunikation und Zusammenarbeit – und schärften den Blick für jene Details, die im Stationsalltag den Unterschied machen.
„Qualität entsteht dort, wo Menschen gemeinsam besser werden wollen.“ – KD Dr. med. Simon Andreas Müggler, Chefarzt Innere Medizin
Auch Dr. Müggler war hands-on mit einer Gruppe Pflegefachkräften dabei – ein starkes Zeichen für gelebte Lernkultur, Teamgeist und Qualitätsentwicklung im Klinikalltag. Denn Qualität ist kein Zustand – sie ist eine Haltung.
Mehr Infos: www.spital-lachen.ch