Privatklinik Hohenegg

Privatklinik Hohenegg Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

An einzigartiger Lage über dem Zürichsee schöpfen Patientinnen und Patienten Kraft für einen Neuanfang. Erwachsene Patientinnen und Patienten, die sich in einer persönlichen Krise befinden, schöpfen in der Hohenegg Kraft für einen Neuanfang. Im Zentrum unseres Behandlungskonzeptes steht der Patient, den wir als Experten für die Gestaltung seines Lebens verstehen. Wir sind die
Experten für psychische Gesundung und orientieren uns konsequent an den individuell erarbeiteten Therapiezielen. Die Lage, die wohltuende Umgebung, die prächtigen Gebäude, der gehobene Standard der Zimmer, das sorgfältige kulinarische Angebot und der freundliche Service des Hotellerie-Teams tragen dazu bei, dass sich die Patientinnen und Patienten wohlfühlen. Neben der umfassenden Patientenorientierung ist uns die gute Zusammenarbeit mit den Zuweisern und Nachbehandlern ein besonderes Anliegen. Die Privatklinik Hohenegg misst als eine der wenigen Kliniken die Zuweiserzufriedenheit mit jeder Zuweisung/Nachbehandlung.

📱 Wenn das Smartphone zum Stressfaktor wird In der aktuellen Ausgabe der Zürichsee-Zeitung spricht ein Patient der Priva...
07/11/2025

📱 Wenn das Smartphone zum Stressfaktor wird

In der aktuellen Ausgabe der Zürichsee-Zeitung spricht ein Patient der Privatklinik Hohenegg offen über seine Erfahrungen mit Smartphone-Sucht und Depression – und darüber, wie eng digitale Mediennutzung und psychische Erschöpfung miteinander verknüpft sein können.

Wir danken der Journalistin Carina Blaser herzlich für das feinfühlige Interview und die sorgfältige Berichterstattung.

Unser stellvertretender Ärztlicher Direktor Dr. med. Sebastian Haas ordnet das Phänomen des sogenannten Doomscrollings ein und erklärt, warum unser Gehirn besonders in belastenden Lebensphasen anfällig für den Sog von Online-Inhalten ist.

📖 Der Beitrag zeigt eindrücklich: Psychische Gesundheit und Medienkompetenz gehören zusammen – und es braucht eine offene gesellschaftliche Diskussion darüber, wie wir mit der ständigen digitalen Verfügbarkeit umgehen.

👉 Zum Artikel der Zürichsee-Zeitung: www.tagesanzeiger.ch/handysucht-patient-aus-der-klinik-hohenegg-in-meilen-erzaehlt-968169141918

Erhöhtes Engagement und eine ausgeprägte Leistungskultur als Risikofaktoren für ein Burnout 🧠  In der neuen Ausgabe von ...
20/10/2025

Erhöhtes Engagement und eine ausgeprägte Leistungskultur als Risikofaktoren für ein Burnout 🧠

In der neuen Ausgabe von medEdition Verlag schreibt Melanie Oetting über das Thema Burnout. Dr. med. Sebastian Haas, Leiter Schwerpunkt Burnout und Belastungskrisen an der Privatklinik Hohenegg erläutert, wie die heutige Arbeitskultur zur Entstehung eines Burnouts beitragen kann.

Er betont, dass zur Vorbeugung von Burnout eine «Work-Domain-Balance», hilfreich sein kann – also die Pflege von Interessen und Freundschaften ausserhalb des beruflichen Umfelds.

Wie lassen sich Risiken erkennen? In der Privatklinik Hohenegg setzen wir zur Erfassung und Visualisierung individueller Belastungsfaktoren die PRISM-Methode ein – ein Instrument, das relevante Aspekte rund um Arbeit und psychische Gesundheit sichtbar macht. Mit Hilfe einer Magnettafel können Patientinnen und Patienten aufzeigen, welchen Stellenwert aktuelle Themen und Probleme derzeit einnehmen und wie im therapeutischen Prozess ein konstruktiver Umgang damit gefunden werden kann.

Mehr erfahren Sie im Artikel:
🔸 Anwendung PRISM-Methode
🔸 Warnzeichen
🔸 Zahlen und Fakten zu Burnout bei Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz

👉 LINK Artikel: https://www.hohenegg.ch/wp-content/uploads/2025/10/medlife_Die-Erschoepfung-einer-Idee_Sebastian-Haas_10_2025-pdf.jpg
👉 LINK PRISM Arbeit und psychische Gesundheit: https://prismium.ch/de/allgemeines-kopie-43.html

16/10/2025

🧠 Der Mensch bleibt analog – auch in der digitalen Welt!

Wenn wir von Hand schreiben, aktivieren wir im Gehirn deutlich komplexere Netzwerke als beim Tippen. Neurowissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Jäncke zeigt: Handschrift stärkt genau jene Bereiche, die für Lernen, Erinnerung und Kreativität entscheidend sind.

In der Privatklinik Hohenegg setzen wir auf diesen analogen Zugang zum Menschen: Bewegung, Kreativität und persönliche Begegnungen spielen eine zentrale Rolle im Genesungsprozess. Bewusst offline sein – um innerlich wieder in Balance zu kommen.

🎥 Im Video: Alle Patientinnen und Patienten erhalten bei Eintritt in unsere Klinik ein leeres Tagebuch. Hier ein Patient beim Schreiben – ein stiller, eindrücklicher Moment der Konzentration und Selbstverbindung.

Wenn Sie sich ins Thema vertiefen möchten, freuen wir uns, Sie kommende Woche zu treffen. Es gibt noch wenige freie Plätze!

📅 Hohenegg Gespräch. «Der analoge Mensch in einer digitalen Welt»
mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Jäncke und Prof. Dr. med. Gregor Hasler
🗓 21. Oktober 2025 | 19:00–21:00 Uhr
📍 Museum für Gestaltung Zürich

👉 Tickets: https://hohenegg.eyevip.ch/events/HoheneggGespraechvom21Oktober2025/
👉Medienmitteilung:https://www.hohenegg.ch/wp-content/uploads/2025/10/Medienmitteilung-Hohenegg-Gespraech_Der-analoge-Mensch-in-einer-digitalen-Welt.pdf

Herzlich Willkommen! 💛

🎉 Frisch erschienen: Newsletter «Kontext» – Verletzlichkeit im Fokus, mit neuen Impulsen und Videos Verletzlichkeit gehö...
02/10/2025

🎉 Frisch erschienen: Newsletter «Kontext» – Verletzlichkeit im Fokus, mit neuen Impulsen und Videos

Verletzlichkeit gehört zur condition humaine – wir alle sind verletzlich.
Oft empfinden wir sie als Schwäche oder als Makel. Doch wer Verletzlichkeit annimmt, kann daraus auch Kraft und neue Perspektiven gewinnen.

In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters «Kontext» steht das Symposium zum Thema Verletzlichkeit im Zentrum – mit eindrücklichen, berührenden und vielfältigen Vorträgen renommierter Fachexpertinnen und -experten.

🩹 Verletzlichkeit:
◾ zeigt sich beim Verlust von Kontrolle – und eröffnet zugleich neue Wege,
◾ betrifft nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern auch die behandelnden Fachpersonen,
◾ ist zentral in der Bezugspersonenarbeit der Pflege wie auch in der Gruppentherapie.

👉 Hier lesen:
www.hohenegg.ch/infoletter/verletzlichkeit-eine-condition-humaine/

Am 29. Oktober 2025 findet die 15. Selo-Fachtagung in Zug statt. Unser stv. ärztlicher Direktor Dr. med. Sebastian Haas ...
01/10/2025

Am 29. Oktober 2025 findet die 15. Selo-Fachtagung in Zug statt. Unser stv. ärztlicher Direktor Dr. med. Sebastian Haas ist als Referent dabei und spricht über die Entwicklung der psychischen Gesundheit mit Rück- und Ausblick.

An der Jubiläumsausgabe der 15. Selo–Fachtagung am 29. Oktober 2025 im Burgbachsaal Zug erwarten Sie informative und spannende Referate! 🎉

Das Eröffnungsreferat hält Dr. med. Sebastian Haas, stellvertretender ärztlicher Leiter der Privatklinik Hohenegg in Meilen, der über all die Jahre mit der Werner Alfred Selo Stiftung und der Selo-Fachtagung verbunden war. 🥂

Er nimmt das Thema des Rückblicks auf, um den Bogen zu schlagen zur Situation heute und auch einen Ausblick zu wagen, wie sich die Wahrnehmung und Behandlung von psychischen Erkrankungen entwickelt hat.

Dieses Thema werden wir an der Selo-Fachtagung auch im Rahmen einer hochkarätigen Podiumsdiskussion vertiefen.

👉 Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden sie unter www.selo-fachtagung.ch

🙌 Wir freuen uns auf Sie!

📺 Neues Video: Stärke beginnt dort, wo wir unsere Verletzlichkeit akzeptieren.Genau das zeigt Prof. Daniel Hell in seine...
30/09/2025

📺 Neues Video: Stärke beginnt dort, wo wir unsere Verletzlichkeit akzeptieren.

Genau das zeigt Prof. Daniel Hell in seinem Vortrag am Hohenegger Symposium – und erklärt, warum diese Haltung für Therapie und Alltag so wichtig ist. Sein Vortrag eröffnet unsere neue Video-Reihe.

👉 Für Therapierende:
• Verletzlichkeit ist Teil des Menschseins, kein Defizit.
• Zwischen Verletzung und Wunde zu unterscheiden, schafft neue Zugänge.
• Zugehörigkeit, Mitgefühl und Empathie sind Heilfaktoren.

👉 Für uns alle:
• Wer Verletzlichkeit annimmt, wird resilienter.
• Echtes Miteinander entsteht, wenn wir unsere Wunden nicht verstecken.

➡️ Jetzt Video ansehen: magazin.hohenegg.ch/2025/09/29/akzeptierte-verletzlichkeit-als-staerke

💬 Was bedeutet Verletzlichkeit als Stärke für dich? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

🌟 Hohenegg goes international 🌟 Zwei Tage voller Networking und praxisnaher Inputs am 3länderkongress in Wien unter dem ...
25/09/2025

🌟 Hohenegg goes international 🌟

Zwei Tage voller Networking und praxisnaher Inputs am 3länderkongress in Wien unter dem Motto «Kunst & Vielfalt: 20 Jahre Bühne für die Pflege in der Psychiatrie».

Ein Pflegefachpersonen-Duo der Hohenegg konnte in die offene und wertschätzende Atmosphäre eintauchen und bei vielen interessanten Beiträgen dabei sein:

🔹 Unterschiedliche Inputs zu Kompetenzerhalt in der Pflege und zu einer recovery-orientierten Praxis – Themen, die unmittelbar an den Alltag vieler pflegender Fachpersonen anknüpfen und konkrete Anregungen geben.

🔹 Spannende Ausblicke, wie sich die psychiatrische Pflege in Zukunft weiterentwickeln kann, boten die Vorträge zu Advanced Practice Nursing und interprofessionellen Ansätzen.

🔹 Viele Eindrücke, spannende Begegnungen und Gespräche mit Berufskolleginnen und -kollegen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, sowie Organisatorinnen und Organisatoren – die beiden Mitarbeitenden nehmen viele Ideen, Denkanstösse und Motivation mit zurück in den Berufsalltag. 💡

18/09/2025

🌐 Online und immer erreichbar – die digitale Welt 🌐

Am nächsten Hohenegg Gespräch diskutiert Prof. Dr. med. Gregor Hasler mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Jäncke über den analogen Menschen in einer digitalen Welt. Sie sprechen darüber, wie viel Zeit am Bildschirm gut tut, wie wir der Flut an Nachrichten und Reizen standhalten können – und wie wir dabei unsere psychische Gesundheit bewahren. 🧠

📅 Dienstag, 21. Oktober 2025, 19.00 Uhr
📍 Museum für Gestaltung Zürich
🎥 Einen Vorgeschmack auf das Gespräch gibt es im Video mit Gregor Hasler.

Interessiert? Dann jetzt gleich anmelden:
👉 https://hohenegg.eyevip.ch/events/HoheneggGespraechvom21Oktober2025/

👏 Savannah Helbling, unsere erste HF-Pflege-Absolventin 👏  Als erste Studierende im Bereich Pflege HF hat Savannah Kate ...
12/09/2025

👏 Savannah Helbling, unsere erste HF-Pflege-Absolventin 👏

Als erste Studierende im Bereich Pflege HF hat Savannah Kate Helbling ihre Ausbildung in der Hohenegg erfolgreich abgeschlossen. Diese Nachricht erfüllt uns mit Stolz und grosser Freude. Herzliche Gratulation zu diesem Meilenstein! 💐🎉

Savannah wird uns erfreulicherweise erhalten bleiben und ab sofort als diplomierte Pflegefachfrau unser Team verstärken.

Als Ausbildungsstätte für Pflegeberufe und bieten wir seit 2023 Ausbildungsplätze für Fachfrau /-mann Gesundheit EFZ, Pflegefachperson HF und FH. Wir investieren gezielt in die Förderung von Talenten und schaffen ein Lernumfeld, das sowohl fachliche Exzellenz als auch persönliche Entwicklung unterstützt.

Mit Claudia Seitz, Bildungsverantwortliche und Sadik Bahadir, Leitung Stab Pflege/Co-Leitung Pflegedirektion, verantworten zwei Personen massgeblich die hohe Qualität der Ausbildung und tragen viel zur Entwicklung des pflegerischen Nachwuchses bei.

Wir sind überzeugt: Die Investition in die Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft der Pflege – und damit auch in die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.

Welttag der Suizidprävention – gemeinsam Verantwortung tragen 🙌 Die Wochen nach einem stationären Aufenthalt sind für Be...
10/09/2025

Welttag der Suizidprävention – gemeinsam Verantwortung tragen 🙌

Die Wochen nach einem stationären Aufenthalt sind für Betroffene eine besonders sensible Phase: «Das Suizidrisiko liegt in dieser Zeit um ein Vielfaches höher als im Bevölkerungsdurchschnitt», so Gregor Harbauer, Leitender Psychologe und Experte für Suizidprävention. Umso wichtiger sei eine enge und verlässliche Nachbehandlung.

In der Privatklinik Hohenegg engagieren wir uns – in enger Zusammenarbeit mit zuweisenden Fachpersonen – für wirksame Suizidprävention:

🔗 Nahtlose Übergänge durch strukturierte Nachsorgeplanung
🔗 Enge Kooperation mit Nachbehandelnden für Sicherheit und Stabilität

Wir danken allen zuweisenden Kolleginnen und Kollegen für die wertvolle Zusammenarbeit – nur gemeinsam können wir Leben schützen und neue Perspektiven eröffnen. 🙏

Wie digitale Tools wie die SERO-App diese Übergänge zusätzlich unterstützen können, erfahren Sie hier:
👉 https://magazin.hohenegg.ch/2024/12/05/sero-app/

🆘 Der Zugang zur SERO-App ist neu auch auf unseren Erste-Hilfe-Karten enthalten, die alle Patientinnen und Patieten vor dem Austritt erhalten.

Adresse

Hohenegg 1
Meilen
8706

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Privatklinik Hohenegg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Privatklinik Hohenegg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram