Tierheilpraxis input4balance

Tierheilpraxis input4balance Praxis für alternative Tierheilkunde

🌿 Bioresonanz für unsere tierischen Begleiter – Ursachen erkennen & sanft harmonisieren 🐾Unsere Tiere sind oft wahre Mei...
10/11/2025

🌿 Bioresonanz für unsere tierischen Begleiter – Ursachen erkennen & sanft harmonisieren 🐾

Unsere Tiere sind oft wahre Meister darin, Beschwerden zu verbergen. Doch hinter Verhaltensauffälligkeiten, chronischen Erkrankungen oder einem allgemeinen Unwohlsein stecken oft Dysbalancen. Mit der Bioresonanzanalyse können wir diesen Störungen gezielt auf den Grund gehen – ohne invasive Eingriffe oder belastende Verfahren.

🔹 Das Prinzip der Bioresonanz
Alles im Körper schwingt – jede Zelle, jedes Organ, jedes Bakterium, jedes Toxin. Ist das Energiesystem im Gleichgewicht, bleibt der Körper gesund. Doch wenn äussere oder innere Einflüsse diese Schwingungen stören, kann es zu energetischen Blockaden und in weiterer Folge zu physischen Beschwerden kommen. Die Bioresonanz kann diese Disharmonien erkennen und helfen, sie zu harmonisieren.

🔍 Ursachentestung – tiefgehende Analyse für ein ganzheitliches Verständnis
Oft liegt das Problem nicht dort, wo es sich durch Symptome zeigt. Die Bioresonanz geht daher über die reine Symptombehandlung hinaus und sucht nach tieferliegenden Ursachen, die den Organismus aus dem Gleichgewicht bringen.

🐾 Unverträglichkeiten & Allergien
Viele Tiere reagieren sensibel auf bestimmte Futtermittel oder Umweltstoffe – oft, ohne dass es direkt erkennbar ist. Über die Bioresonanz lassen sich energetische Belastungen frühzeitig erkennen durch:
➡ Getreide, Fleischsorten, Milchprodukte oder Zusatzstoffe im Futter
➡ Pollen, Hausstaub, Schimmelpilze oder Gräser
➡ Reinigungsmittel, Parasitenabwehr oder Impfstoffe
➡ Medikamentenrückstände oder Umweltgifte

🐾 Organbelastungen & Stoffwechselstörungen
Jede Organfunktion spiegelt sich im energetischen Schwingungsbild wider. Bereits bevor es zu sichtbaren Problemen kommt, können energetische Schwächen aufgedeckt werden, z. B.:
➡ Belastungen von Leber und Nieren durch Toxine
➡ Darmprobleme durch Dysbiose, Pilze oder Parasiten
➡ Hormonelle Ungleichgewichte, die sich auf Verhalten oder Stoffwechsel auswirken
➡ Herz-Kreislauf-Belastungen durch Stress oder mangelhafte Versorgung

🐾 Toxin- & Schadstoffbelastung
Unsere Tiere sind vielen unsichtbaren Belastungen ausgesetzt, die sich langfristig auf das Wohlbefinden auswirken können:
➡ Schwermetalle aus Wasser, Luft oder Umwelt
➡ Pestizide und chemische Substanzen aus Nahrungsmitteln oder Medikamenten
➡ Impfstoff- und Medikamentenrückstände, die den Körper energetisch belasten
➡ Elektrosmog und Strahlenbelastung, die das Energiesystem beeinträchtigen können

🐾 Parasitenbelastungen & stille Infektionen
Nicht jede Infektion ist offensichtlich – manche Belastungen wirken sich schleichend auf das Energiefeld aus:
➡ Viren, Bakterien oder Pilze, die das Immunsystem schwächen
➡ Zecken- und Mückenübertragene Erreger, die oft schwer nachweisbar sind
➡ Würmer oder andere Parasiten, die den Darm belasten und wichtige Nährstoffe rauben

🐾 Energetische Blockaden & emotionale Belastungen
Nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Belastungen hinterlassen Spuren im Energiefeld:
➡ Ängste, Unsicherheiten oder Trauma nach Trennungen oder schlechten Erfahrungen
➡ Stress durch Umzug, neue Familienmitglieder oder andere Veränderungen
➡ Disharmonien zwischen Tier und Halter, die sich auf das Wohlbefinden auswirken

✨ Warum Bioresonanz?
Die Bioresonanzanalyse ermöglicht es, all diese energetischen Belastungen ganzheitlich zu erfassen und gezielt auszugleichen – sanft, individuell und ohne Nebenwirkungen.

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

✨ Futtermittelunverträglichkeiten bei unseren Tieren – ein häufigeres Leiden ✨Viele Hunde, Katzen und Pferde leiden an F...
03/11/2025

✨ Futtermittelunverträglichkeiten bei unseren Tieren – ein häufigeres Leiden ✨

Viele Hunde, Katzen und Pferde leiden an Futtermittelunverträglichkeiten – oft, ohne dass ihre Besitzer es gleich bemerken. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Allergie, sondern um eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf bestimmte Futterbestandteile.

Häufig unverträgliche Komponenten
🐾 Getreidebestandteile wie Weizen, Mais oder Soja
🐾 Bestimmte tierische Eiweisse wie Huhn oder Milchprodukte
🐾 Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und künstliche Aromen
🐾 Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen, die schwer verdaulich sein können

Auslöser & begünstigende Faktoren – warum entsteht eine Unverträglichkeit?
🌱 Gestörte Darmflora – Nach Antibiotikagaben, Stress oder minderwertiger Ernährung kann das empfindliche Gleichgewicht der Darmbakterien kippen. Dadurch gelangen unverdaute Eiweisse ins Blut, die der Körper als „fremd“ bekämpft
🌱 Frühzeitiges Absetzen von der Mutter – Junge Tiere, die zu früh entwöhnt werden, entwickeln oft keine stabile Darmflora und kein starkes Immunsystem. Beides begünstigt spätere Unverträglichkeiten
🌱 Schwaches Immunsystem – Chronische Krankheiten, Stress, Parasitenbefall oder Umweltgifte können das Immunsystem schwächen und Überreaktionen auslösen
🌱 Fehler in der Verdauung – Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Enzyme produziert oder die Magensäure zu schwach ist, bleiben Nahrungsbestandteile unvollständig aufgespalten. Diese „großen“ Moleküle reizen das Immunsystem
🌱 Umweltgifte & Zusatzstoffe – Rückstände von Pestiziden, Schwermetallen oder künstlichen Zusatzstoffen belasten den Körper zusätzlich. Das Immunsystem ist dann ständig im Alarmmodus
🌱 Stress – Auch seelische Belastungen wie häufige Ortswechsel, Alleinsein, fehlende Ruhe oder Konflikte im Rudel können das Verdauungssystem empfindlich machen. Stresshormone wirken direkt auf den Darm und machen ihn „durchlässiger“

Typische Symptome für den Besitzer erkennbar
🐕 Juckreiz, Rötungen oder Ekzeme der Haut
🐕 Häufiges Pfotenlecken oder Kratzen
🐕 Ohrenentzündungen oder auffälliger Geruch der Haut
🐕 Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall, Erbrechen oder wechselnder Kot
🐕 Unruhe, Mattigkeit oder Gewichtsverlust trotz normalem Futter

Möglichkeiten zum Testen
🔍 Ausschlussdiät mit wenigen, natürlichen Zutaten
🔍 Energetische Testverfahren (z. B. Bioresonanz, kinesiologische Testungen)
🔍 Beobachtungstagebuch über Fütterung, Symptome und Verhalten

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten
🌿 Unterstützung der Darmgesundheit durch prä- und probiotische Naturstoffe (z. B. fermentierte Kräuter, Milchsäurebakterien)
🌿 Aufbau und Stärkung der Darmflora mit pflanzlichen Mitteln wie Flohsamenschalen, Leinsamen oder speziellen Heilkräutern
🌿 Entgiftung des Körpers mit sanften Methoden wie Heilerde, Zeolith oder Mariendistel
🌿 Einsatz von Heilpflanzen zur Linderung der Symptome (z. B. Brennnessel bei Hautproblemen, Kamille bei Magen-Darm-Beschwerden)
🌿 Stärkung des Immunsystems durch vitalstoffreiche Ernährung mit frischen, naturbelassenen Komponenten

✨ Jeder Organismus reagiert anders – daher ist es wichtig, ganzheitlich hinzuschauen, die Auslöser zu erkennen und Körper & Seele ins Gleichgewicht zu bringen.

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

😿 Katzenschnupfen – mehr als nur eine harmlose Erkältung bei Katzen 🐾Katzenschnupfen ist ein Sammelbegriff für verschied...
23/10/2025

😿 Katzenschnupfen – mehr als nur eine harmlose Erkältung bei Katzen 🐾

Katzenschnupfen ist ein Sammelbegriff für verschiedene Infektionen der oberen Atemwege. Meist wird er durch Viren wie Herpes- oder Caliciviren ausgelöst, manchmal kommen auch Bakterien hinzu. Besonders in Mehrkatzenhaushalten, Tierheimen oder bei Stress breitet er sich schnell aus.

‼️Warum ist Katzenschnupfen ernst zu nehmen?
Unbehandelt kann Katzenschnupfen zu bleibenden Schäden an Nase, Augen und Bronchien führen. Bei Jungtieren, geschwächten oder alten Katzen kann er sogar lebensbedrohlich werden. Eine frühe Erkennung und gezielte Unterstützung sind deshalb entscheidend.

🔍 Erkennbare Symptome für den Besitzer:
🐾 Eitriger oder klarer Nasen- und Augenausfluss
😿 Häufiges Niesen, Husten oder Atemnot
👁️ Verklebte Augen, geschwollene oder gerötete Lidränder
🌡️ Fieber, Apathie und müdes Verhalten
🍽️ Appetitverlust, Gewichtsabnahme
👅 Entzündungen im Maulraum und übler Geruch aus dem Maul

🌿 Alternativmedizinische Unterstützung – sanfte Wege zur Heilung

Homöopathie:
🌼 Echinacea oder Thuja zur Stärkung des Immunsystems
🔥 Hepar sulfuris oder Mercurius solubilis bei eitrigen Entzündungen
🌬️ Allium cepa bei starkem Nasenausfluss

Pflanzliche Heilmittel & Kräuter:
🌿 Propolis als natürliches Antibiotikum mit antiviraler Wirkung
🌼 Kamille oder Salbei für sanfte Inhalationen (Vorsicht mit Dampf – Verbrennungsgefahr!)
🌸 Astragalus oder Holunder zur Stärkung der Abwehrkräfte

Ernährung und Immunsystem stärken:
🥩 Hochwertiges, leicht verdauliches Nassfutter
🐟 Omega-3-Fettsaeuren zur Entzündungshemmung
🍊 Kleine Mengen Vitamin C oder Zink (nach fachlicher Beratung)
🦠 Probiotika zur Darmunterstützung – denn ein gesunder Darm fördert ein starkes Immunsystem

Stressabbau:
🛏️ Ruhe, Geborgenheit und ein warmes, ruhiges Umfeld
💧 Bachblütenmischungen zur Stressreduktion

Diese sanften Methoden können das Immunsystem aktivieren und die Heilung unterstützen – sie ersetzen jedoch keine professionelle Diagnose.

💊 Wann ist schulmedizinische Behandlung notwendig?
🚨 Wenn die Katze hohes Fieber hat, nicht frisst oder trinkt
🚨 Wenn eitriger Ausfluss auf bakterielle Infektionen hindeutet
🚨 Wenn Jungtiere, geschwächte oder alte Katzen betroffen sind

Die schulmedizinische Behandlung kann mit natürlichen Heilmethoden kombiniert werden – unter fachlicher Anleitung entsteht so eine ganzheitliche Therapie, die die Heilung optimal unterstützt.

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

Allergien bei unseren Haustieren  – Wenn das Immunsystem überreagiert 🐶🐱🐴Auch unsere Tiere können unter Allergien leiden...
20/10/2025

Allergien bei unseren Haustieren – Wenn das Immunsystem überreagiert 🐶🐱🐴

Auch unsere Tiere können unter Allergien leiden – oft unbemerkt. Hautprobleme, Husten oder Juckreiz sind mögliche Hinweise. Früh erkannt und ganzheitlich behandelt, lassen sich viele Beschwerden lindern oder sogar vermeiden.

🧬 Was passiert bei einer allergischen Reaktion?
Das Immunsystem reagiert überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe (Allergene). Dabei werden Botenstoffe wie Histamin freigesetzt, die zu Entzündungen, Juckreiz, Rötungen oder Atembeschwerden führen. Diese Reaktion ist eine Schutzfunktion – nur leider völlig überzogen.

🔎 Typische Symptome:
🐶 + 🐱: Juckreiz, Ohrenentzündungen, Hautausschlag, Lecken der Pfoten, Niesen, tränende Augen, Schuppenbildung, Durchfall
🐴 : Nesselausschlag, Sommerekzem, Husten, Atemnot

Häufige Auslöser:
🌼 Pollen (Gräser, Kräuter, Bäume)
🧹 Hausstaubmilben
🍄 Schimmel- und Hefepilze
🪳 Parasiten wie Flöhe und Milben
🧼 Chemikalien in Reinigungs- oder Pflegeprodukten
💊 Medikamente oder Impfstoffe
🪛 Kontaktallergene (z. B. Kunststoffe, Metalle)

Ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten – sanft & wirksam:
‼️ Wichtig: Die Behandlung sollte idealerweise eine Saison vor den typischen Symptomen beginnen, um präventiv zu wirken‼️

🧪 Dr. Spengler-Produkte
Diese immunbiologischen Präparate regen das Immunsystem zur Selbstregulation an. Sie basieren auf der mikrobiologischen Therapie und werden oft kurweise eingesetzt, um den Körper in Balance zu bringen

🌱 Homöopathie
Hilft dem Körper, überschiessende Reaktionen zu regulieren. Besonders gut geeignet bei chronischen Allergien und zur Unterstützung der Ausleitung

🌼 Ceres-Essenzen
Pflanzenheilmittel in höchster Qualität, die auf seelischer und körperlicher Ebene wirken. Typische Essenzen sind z.B. Brennnessel oder Bingelkraut - bei Allergien je nach Tier individuell einsetzbar

🧘‍♀️ Akupunktur
Durch feine Nadeln werden bestimmte Meridiane stimuliert, die das Immunsystem stärken und die überschiessende Reaktion dämpfen. Besonders hilfreich bei Hautallergien und Atemproblemen

🌿 Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
Heilpflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn oder Kamille unterstützen Leber, Niere und Lymphe – wichtig zur Entgiftung und Ausleitung von Histamin und Entzündungsstoffen

🧂 Schüßler-Salze
Mineralsalze wie Nr. 6 (Kalium sulfuricum), Nr. 10 (Natrium sulfuricum) oder Nr. 8 (Natrium chloratum) fördern den Zellstoffwechsel und helfen dem Körper, auf natürliche Weise zu entgiften

🛁 Pflege & Reinigung
Regelmässiges Waschen mit allergenfreien Shampoos reduziert Hautreizungen. Auch das Reinigen von Decken, Kissen und Liegeplätzen minimiert die Allergenlast – vor allem bei Hausstaub- oder Pollenallergien

🪵 Natürliche Parasitenabwehr
Statt chemischer Spot-Ons können Kokosöl, EM-Keramikhalsbänder oder Kräutermischungen zur Floh- und Zeckenabwehr eingesetzt werden – besonders bei empfindlichen oder allergischen Tieren

🐾 Die Tierheilpraktikerin als Begleitung
Eine erfahrene Tierheilpraktikerin analysiert die individuellen Ursachen der Allergie und erstellt einen massgeschneiderten, sanften Behandlungsplan. Der Fokus liegt auf Ursachenbehandlung, nicht nur Symptombekämpfung 👍🏼

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

🔦Laserbehandlung bei Tieren – Lichtenergie für Heilung und Wohlbefinden 🐾🐴Die Laserbehandlung ist eine sanfte, aber hoch...
06/10/2025

🔦Laserbehandlung bei Tieren – Lichtenergie für Heilung und Wohlbefinden 🐾🐴

Die Laserbehandlung ist eine sanfte, aber hochwirksame Therapieform, die bei vielen Tieren zur Förderung der Heilung und Schmerzlinderung eingesetzt wird. Dabei nutzt man die Kraft des Lichts, um natürliche Regenerationsprozesse im Körper anzuregen – ganz ohne Medikamente oder invasive Eingriffe.

💡 Was ist eine Laserbehandlung?
Der Begriff Laser steht für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation – also die Verstärkung von Licht durch stimulierte Emission. Bei der Lasertherapie wird dieses gebündelte Licht mit einer bestimmten Wellenlänge auf die betroffene Körperstelle gerichtet.

Das Licht dringt tief in das Gewebe ein und entfaltet dort seine Wirkung:
✨ es aktiviert die Zellen, regt den Stoffwechsel an und verbessert die Durchblutung
✨ es sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung im Gewebe
✨ es stimuliert die Bildung von Kollagen und unterstützt so die Wundheilung
✨ es reduziert Schwellungen und lindert Schmerzen auf natürliche Weise

Die Behandlung ist völlig schmerzfrei – viele Tiere empfinden die Lasertherapie sogar als angenehm und entspannend. 🐶🐱🐴

🔬 Wissenschaftliche Aspekte
Die Wirkung des Lasers beruht auf der sogenannten Biostimulation oder Photobiomodulation. Das bedeutet: Lichtenergie wird in den Zellen aufgenommen und in biochemische Energie umgewandelt. Dadurch werden:

🌿 Mitochondrien – die „Kraftwerke der Zellen“ – aktiviert, wodurch mehr ATP (Energie) gebildet wird
🌿 Zellregeneration und Gewebereparatur werden beschleunigt
🌿 Entzündungsprozesse gehemmt, da der Laser Einfluss auf bestimmte Botenstoffe nimmt
🌿 Durchblutung und Lymphfluss gefördert, was Schwellungen reduziert und Heilung beschleunigt

👉Diese Prozesse führen insgesamt zu einer schnelleren Regeneration und gesteigertem Wohlbefinden des Tieres.

Behandlungsmöglichkeiten mit Laserlicht
✅ Schmerzlinderung bei Arthrose, Bandscheibenproblemen oder Muskelverspannungen
✅ Wundheilung nach Operationen oder Verletzungen
✅ Narbenbehandlung – zur Verbesserung der Elastizität und Verringerung von Gewebespannungen
✅ Entzündungen von Sehnen, Gelenken oder im Weichteilgewebe
✅ Unterstützung bei Hautproblemen, z. B. Ekzemen oder allergischen Reaktionen
✅ Behandlung von Zahnfleischentzündungen oder Mundschleimhautreizungen
✅ Förderung der Regeneration nach Traumata oder Überlastungen

Die Lasertherapie lässt sich individuell anpassen und ergänzt sanfte Heilmethoden optimal. Sie unterstützt Körper, Geist und Seele deines Lieblings auf ganzheitliche Weise. 🌞💫

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

🐕‍🦺 Scheinträchtigkeit bei der Hündin: Was du wissen solltest 🐕‍🦺Die Scheinträchtigkeit, auch Pseudogravidität genannt, ...
30/09/2025

🐕‍🦺 Scheinträchtigkeit bei der Hündin: Was du wissen solltest 🐕‍🦺

Die Scheinträchtigkeit, auch Pseudogravidität genannt, ist ein natürliches Phänomen bei Hündinnen, das aus der Evolution stammt. In der Natur war es sinnvoll, dass auch nicht tragende Hündinnen Milch produzieren konnten, um Welpen im Rudel zu säugen. Dies erklärt, warum auch kastrierte oder nicht gedeckte Hündinnen gelegentlich Anzeichen einer Trächtigkeit zeigen.

🔍 Definition:
Scheinträchtigkeit ist ein hormonell bedingter Zustand bei Hündinnen, der nach einer Läufigkeit auftreten kann, auch wenn die Hündin nicht gedeckt wurde.

🧬 Evolutionärer Hintergrund:
In früheren Wolfsrudeln war es von Vorteil, wenn auch Hündinnen, die keine eigenen Welpen hatten, die Jungen des Rudels mitversorgen konnten. Daher hat sich die Fähigkeit zur Milchproduktion und Pflegeverhalten als Überlebensstrategie entwickelt.

Anzeichen & Symptome einer Scheinträchtigkeit
🍼 Milchproduktion: Die Hündin kann Milch geben, obwohl sie nicht trächtig ist
🧸 Nestbau: Sie zeigt oft ein intensives Nestbauverhalten und schleppt Spielzeuge oder Kissen als „Welpen“ herum
💤 Müdigkeit & Lethargie: Manche Hündinnen wirken müder und zurückgezogener
🍽️ Verändertes Fressverhalten: Appetitlosigkeit oder gesteigerter Hunger kann auftreten
🏃‍♀️ Ruhelosigkeit: Sie wirkt nervös oder übermässig anhänglich
🤕 Anschwellen der Milchdrüsen: Die Zitzen sind deutlich geschwollen und berührungsempfindlich

Naturheilkundliche Behandlungsmethoden
🌿 Homöopathie: Präparate wie Pulsatilla oder Sepia können unterstützend wirken
🌼 Bachblüten: Speziell zusammengestellte Blütenessenzen helfen, das emotionale Ungleichgewicht zu lindern
🧘‍♀️ Entspannung: Eine ruhige und stressfreie Umgebung unterstützt die Hündin in dieser Phase
🌱 Kräuter: z.B. Frauenmantel oder Mönchspfeffer können helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren

Beschäftigungsmöglichkeiten für deine Hündin
🧠 Kopfarbeit: Spiele zur geistigen Auslastung wie Intelligenzspielzeuge oder Nasenarbeit
🦴 Kausnacks: Kauartikel bieten eine beruhigende und stressreduzierende Beschäftigung
🎾 Sanfte Bewegung: Spaziergänge und Spiele im Freien helfen, die Hündin abzulenken und sanft zu beschäftigen
🧩 Suchspiele: Verstecke Leckerlis und lass sie danach suchen – das aktiviert den Geruchssinn und fördert die Konzentration

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

🐈 Nieren- und Harnsteine bei Katzen – was du wissen solltest 🐈Nieren- oder Harnsteine sind bei Katzen leider keine Selte...
26/09/2025

🐈 Nieren- und Harnsteine bei Katzen – was du wissen solltest 🐈

Nieren- oder Harnsteine sind bei Katzen leider keine Seltenheit. Sie entstehen, wenn sich Mineralstoffe im Urin kristallisieren und verklumpen. Dabei gibt es verschiedene Arten: Struvitsteine, Oxalatsteine, Uratsteine oder Mischformen. Jede Art hat ihre eigenen Ursachen und Besonderheiten – gemeinsam ist ihnen aber, dass sie den Harnfluss blockieren und zu schmerzhaften, teils lebensbedrohlichen Problemen führen können.

Welche Erkrankungen können entstehen?
🩺 Harnröhrenverstopfung mit akuter Gefahr für die Nieren
🩺 Chronische Nierenentzündungen oder Nierenschäden
🩺 Blasenentzündungen durch Reizung und bakterielle Infektionen

Was begünstigt die Steinbildung?
👉 Flüssigkeitsmangel – Katzen trinken oft zu wenig, besonders bei ausschliesslicher Trockenfutterfütterung
👉 Ungünstige Ernährung mit zu hohem Getreideanteil und zu wenig hochwertigem Protein
👉 Übergewicht und Bewegungsmangel
👉 Zu konzentrierter Urin durch seltenes Urinieren
👉 Bestimmte Stoffwechselstörungen oder genetische Veranlagungen

Welche Symptome sollte der Besitzer kennen?
🔎 Häufiges, aber erfolgloses Aufsuchen der Katzentoilette
🔎 Pressen beim Urinieren, manchmal mit Schmerzlauten
🔎 Blut im Urin oder trüber, übelriechender Urin
🔎 Unruhe, Lecken am Genitalbereich
🔎 Rückzug, Futterverweigerung, Apathie – Warnsignal für eine Notfallsituation!

Alternativmedizinische Ansätze zur Unterstützung (keine schulmedizinischen Tipps):
🌿 Ernährungsumstellung: KEIN TROCKENFUTTER! Frisches, hochwertiges Nassfutter oder selbst zubereitete Rationen helfen, den Urin zu verdünnen. Rohfütterung (BARF) kann bei richtiger Balance unterstützend wirken.
🌿 Homöopathie: Je nach Steinart und Symptomlage können Mittel wie Berberis vulgaris, Lycopodium oder Cantharis individuell abgestimmt werden.
🌿 Phytotherapie: Heilpflanzen wie Brennnessel, Birke oder Goldrute fördern die Nierentätigkeit und wirken entwässernd. Auch Cranberry kann das Anhaften von Bakterien verhindern.
🌿 Schüssler-Salze: Nr. 9 (Natrium phosphoricum) und Nr. 10 (Natrium sulfuricum) werden oft zur Unterstützung des Mineralstoffhaushalts eingesetzt.
🌿 Energetische Verfahren: Akupunktur, Bioresonanz oder sanfte Massagen können den Stoffwechsel und die Organfunktionen fördern.

Je früher du Symptome erkennst, desto besser kann deiner Katze geholfen werden. 💛 Bei akuten Notfällen muss selbstverständlich sofort ein Tierarzt aufgesucht werden – aber begleitend und vorbeugend kann die Naturheilkunde wertvolle Dienste leisten.

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

🌿 Effektive Mikroorganismen (EM) – Ein Geschenk der Natur 🌿Was sind Effektive Mikroorganismen?Effektive Mikroorganismen ...
22/09/2025

🌿 Effektive Mikroorganismen (EM) – Ein Geschenk der Natur 🌿

Was sind Effektive Mikroorganismen?
Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Mischung aus verschiedenen Mikroorganismen, die in der Natur vorkommen. Sie fördern regenerative Prozesse, indem sie die natürlichen Funktionen von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen unterstützen.

Wer hat sie entdeckt?
Entdeckt wurden EM von dem japanischen Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Teruo Higa in den 1980er Jahren. Seitdem haben sie weltweit an Bedeutung gewonnen!

Stärkung des Immunsystems
Durch die Förderung einer gesunden Mikroflora können EM das Immunsystem von Mensch und Tier stärken. Sie tragen zur Verbesserung der Darmgesundheit und allgemeinen Vitalität bei.

Einsatzmöglichkeiten bei Tieren
🐾 Unterstützung der Verdauung
🐾 Stärkung des Immunsystems
🐾 Verbesserung der Fell- und Hautgesundheit
🐾 Geruchsreduktion im Stall

Einsatzmöglichkeiten beim Menschen
👩‍⚕️ Förderung der Darmgesundheit
👩‍⚕️ Stärkung des Immunsystems
👩‍⚕️ Unterstützung bei Hautproblemen
👩‍⚕️ Verbesserter Stoffwechsel

Einsatzmöglichkeiten im Haushalt
🏡 Geruchsneutralisierung in Küche und Bad
🏡 Reinigung und Desinfektion ohne Chemikalien
🏡 Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln

Einsatzmöglichkeiten im Garten und in der Landwirtschaft
🌱 Förderung des Pflanzenwachstums
🌱 Verbesserung der Bodenqualität
🌱 Natürlicher Schutz vor Schädlingen
🌱 Erhöhung der Ernteerträge

Nachhaltiger leben – mit der Kraft der Natur! 🌱✨

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

🐾 Pankreatitis beim Hund – Wenn die Bauchspeicheldrüse aus dem Gleichgewicht gerät 🐾Die Pankreatitis ist eine entzündlic...
16/09/2025

🐾 Pankreatitis beim Hund – Wenn die Bauchspeicheldrüse aus dem Gleichgewicht gerät 🐾

Die Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Dieses Organ liegt im Bauchraum, nah am Magen und Dünndarm, und spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung und beim Stoffwechsel. Es produziert wichtige Enzyme zur Aufspaltung von Eiweissen, Fetten und Kohlenhydraten sowie Hormone wie Insulin, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Gerät die Bauchspeicheldrüse aus dem Gleichgewicht, können sich Verdauungsenzyme bereits im Organ selbst aktivieren und zu einer Selbstverdauung führen – eine schmerzhafte und gefährliche Situation für den Hund.

Auslöser und begünstigende Faktoren
➡️ Futter mit hohem Fettgehalt, schwer verdauliche Nahrung oder häufig wechselnde Futterarten
➡️ Übergewicht und Bewegungsmangel, die den Stoffwechsel belasten
➡️ Stress und seelische Belastungen, die die Verdauungsorgane schwächen können
➡️ Belastung durch Umweltgifte, chemische Zusätze oder Schadstoffe
➡️ Vorbelastungen wie Stoffwechselstörungen, Leberprobleme oder ein geschwächtes Immunsystem
➡️ Genetische Veranlagungen bestimmter Rassen, die häufiger betroffen sein können
➡️ Langfristige Belastung des Organismus durch chronische Erkrankungen

Symptome, die auf eine Pankreatitis hinweisen können
🔎 Appetitlosigkeit und plötzliche Futterverweigerung
🔎 Übelkeit, Erbrechen oder Schmatzen nach der Futteraufnahme
🔎 Durchfall oder fettiger, übelriechender Kot
🔎 Bauchschmerzen – erkennbar durch gekrümmten Rücken, Schonhaltung oder Winseln
🔎 Abgeschlagenheit, Lustlosigkeit und Rückzug
🔎 Fieber oder erhöhte Körpertemperatur
🔎 Plötzlicher Gewichtsverlust trotz unveränderter Fütterung
🔎 Starker Durst und häufiges Wasserlassen

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten
🌿 Ernährungsumstellung: Frische, leicht verdauliche, fettarme Kost, angepasst an den individuellen Stoffwechsel des Hundes
🌿 Phytotherapie: Heilpflanzen wie Mariendistel (Leberentlastung), Artischocke (stoffwechselanregend), Löwenzahn (Verdauungsunterstützung) oder Schafgarbe (krampflösend) können begleitend eingesetzt werden
🐾 Homöopathie: Mittel wie Nux vomica (bei Übelkeit, Erbrechen), Belladonna (bei akuten Entzündungen) oder Iris versicolor (bei Verdauungsbeschwerden) können individuell abgestimmt werden
🐾 Mykotherapie (Vitalpilze): Reishi (entzündungshemmend, immunstärkend) oder Maitake (stoffwechselunterstützend) können den Heilungsprozess unterstützen
🐾 Akupunktur: Sanfte Stimulation bestimmter Punkte kann die Verdauungsorgane entlasten und Schmerzen lindern
🐾 Stressabbau: Ruhephasen, eine stressarme Umgebung und sanfte Bewegung zur Förderung des Stoffwechsels
🐾 Darmaufbau: Probiotika und präbiotische Kräuter stärken die Darmflora, die eng mit der Bauchspeicheldrüse verbunden ist
🐾 Ausleitung und Entgiftung: Unterstützende Kuren mit z. B. Brennnessel oder Birkenblättern können die Stoffwechselorgane entlasten und helfen das gesamte System in Balance zu bringen

👉 Eine Pankreatitis ist ernst zu nehmen. Alternativmedizin kann den Hund sanft unterstützen, die Selbstheilungskräfte aktivieren und die Lebensqualität verbessern. Entscheidend sind eine passende Ernährung, ein stabiles Umfeld und gezielt eingesetzte naturheilkundliche Massnahmen.

Lass uns gemeinsam die optimalen Methoden für dein Tier und dich finden – sanft, ursächlich und ganzheitlich! Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung und weitere Tipps.
www.input4balance.ch

Adresse

Weidlistrasse 27
Mosnang
9607

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierheilpraxis input4balance erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram