Privatklinik Wyss

Privatklinik Wyss Die 1845 gegründete Privatklinik Wyss ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Sie ist bekannt für eine hohe Behandlungsqualität und Diskretion.

🌿 Von den Anfängen bis heute – eine Klinik im Wandel 🌿Der integrative Ansatz, den wir im Video vorgestellt haben, knüpft...
05/11/2025

🌿 Von den Anfängen bis heute – eine Klinik im Wandel 🌿

Der integrative Ansatz, den wir im Video vorgestellt haben, knüpft an eine lange Tradition an: Die Privatklinik Wyss war immer mehr als ein Rückzugsort – sie war ein Ort der Weiterentwicklung.

Seit den 1950er-Jahren haben neue Medikamente die Behandlung psychischer Erkrankungen revolutioniert. Die Aufenthalte wurden kürzer, der Weg zurück ins Leben schneller möglich. In den 1970er-Jahren veränderte sich das Klinikbild nochmals: aus einer eher pflegerischen Anstalt wurde eine therapeutische Klinik, die neue Formen der Behandlung, Gespräche und Therapien ins Zentrum stellte.

Bis heute ist die Klinik geprägt von diesem ständigen Wandel. Sie hat sich immer wieder neu erfunden – mit modernen Behandlungsmethoden, mit offenen Begegnungsräumen, mit einer Haltung, die Verantwortung über Generationen hinweg trägt.

Das macht die Privatklinik Wyss zu dem, was sie heute ist: ein Ort, an dem Geschichte, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden sind.

03/11/2025

🎥 Dorf im Dorf

Während in der Schweiz viele Kliniken früher abgeschottet waren, wurde die Privatklinik Wyss mitten ins Dorf integriert – ein kleines ‚Dorf im Dorf‘, in dem Patient*innen, Mitarbeitende und die Gemeinschaft miteinander verbunden sind.

Dieser Ansatz hat die Klinik von Beginn an geprägt: Räume für Therapie, Begegnung und Alltag wurden bewusst verknüpft, Nähe statt Isolation geschaffen – eine Haltung, die bis heute unser Handeln bestimmt.

✨ Clara Wyss-Kästli – die treibende Kraft hinter der Klinik ✨Mit unermüdlichem Einsatz übernahm Clara Wyss-Kästli 1913 d...
31/10/2025

✨ Clara Wyss-Kästli – die treibende Kraft hinter der Klinik ✨

Mit unermüdlichem Einsatz übernahm Clara Wyss-Kästli 1913 die Leitung des Nervensanatoriums. Fast drei Jahrzehnte lang führte sie den Betrieb durch bewegte Zeiten – vom Ersten Weltkrieg bis zur Wirtschaftskrise – und prägte die Entwicklung entscheidend. Sie modernisierte die Klinik, setzte neue Behandlungsmethoden um und bewältigte gleichzeitig enorme administrative Aufgaben.

Clara war mehr als eine Verwalterin: Sie schuf den Rahmen für eine moderne Psychiatrie, engagierte sich über die Klinik hinaus – etwa bei der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) – und verkörperte eine Generation von Frauen, die mit Tatkraft und Weitsicht nachhaltige Spuren hinterliessen.

Bis zu ihrem Tod 1942 blieb sie der Klinik verbunden und legte das Fundament, auf dem die Privatklinik Wyss bis heute steht.

29/10/2025

Séverine Jaussi nimmt uns heute mit in die KörperKunst-Therapie ✋🎨

In der Gruppe gestalten die Teilnehmenden ihr Bild von sich selbst – mit Farben, Formen und Materialien. Hier geht es nicht um ein perfektes Ergebnis, sondern um den kreativen Prozess: das Wahrnehmen, Ausprobieren und Gestalten.

Die Therapie unterstützt emotionale Integration, stärkt das Selbstverständnis und fördert den therapeutischen Prozess auf nonverbaler Ebene. Teilnehmende berichten oft: „Das bin ja ich!“ – ein Moment, in dem sie sich selbst besser wahrnehmen und zu sich zurückfinden.

Hast du schon einmal so etwas ausprobiert? Schreib es uns in die Kommentare!

28/10/2025

🎥 Neue Folge online!

Markus Wyss erzählt von seinem Urgrossvater Alexander Wyss, der die Klinik und auch das Leben in Münchenbuchsee entscheidend prägte – und von Clara Wyss, die nach seinem frühen Tod die Verantwortung übernahm und mit grossem Einsatz weiterführte, was er begonnen hatte.
Ein weiteres Kapitel unserer Familiengeschichte – Mehr über Clara Wyss erfährst du im nächsten Beitrag.

✨ Von Anna Straub zur Familie Wyss – ein neuer Abschnitt beginnt ✨Anna Straub legte mit Weitblick das Fundament für das ...
25/10/2025

✨ Von Anna Straub zur Familie Wyss – ein neuer Abschnitt beginnt ✨

Anna Straub legte mit Weitblick das Fundament für das Wachstum der Klinik in Münchenbuchsee. Sie erwarb und erweiterte den Klinikbetrieb um mehrere Häuser, darunter auch ein Bauernhaus, das heute noch existiert und mittlerweile für Therapie- und Büroräumlichkeiten genutzt wird.

Nach dem Tod von Anna Straub im Jahr 1884 erbte ihre Nichte, Katharina Reber, als nächste Verwandte den gesamten Besitz. Sie hatte schon früh im Betrieb ihrer Tante mitgearbeitet und war seit 1868 mit dem Krankenwärter Rudolf Wyss verheiratet. Damit ging die Klinik in den Besitz der Familie Wyss über.

👉 So beginnt die Ära der Wyss-Familie – und Alexander Wyss, der Sohn von Katharina und Rudolf, sollte nicht nur die Klinik, sondern auch Münchenbuchsee und den Kanton Bern nachhaltig beeinflussen.

Medifuture Kongress 2025Auch in diesem Jahr sind wir am 8. November am  .ch Kongress des VSAO. Junge Ärztinnen, Ärzte un...
23/10/2025

Medifuture Kongress 2025

Auch in diesem Jahr sind wir am 8. November am .ch Kongress des VSAO. Junge Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende, die ihre Karriere planen, haben hier die Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Am Stand Nr. 43 beantworten wir offene Fragen rund um Karrierewege in der Privatklinik Wyss - Wir freuen uns auf dich!

Bildquelle: www.medifuture.ch

22/10/2025

Die nächste Folge unserer Geschichtsserie!📖

Markus Wyss erzählt die Geschichte unseres Bauernhauses, das einst als Bauernbetrieb genutzt wurde.
Das Haus wurde von Anna Straub erworben und gehört seitdem zur Klinik – ein Symbol für die Verbindung von Tradition und nachhaltigem Wachstum, das sie als Leiterin geprägt hat.

👉Mehr dazu im nächsten Beitrag!

Als Anna Straub 1855 nach dem Tod ihres Mannes die Klinik übernahm, führte sie das Lebenswerk ihrer Familie nicht nur we...
20/10/2025

Als Anna Straub 1855 nach dem Tod ihres Mannes die Klinik übernahm, führte sie das Lebenswerk ihrer Familie nicht nur weiter – sie baute es entscheidend aus. Unter ihrer Leitung wuchs die Anstalt zu einer der grössten und bedeutendsten «Privatirrenanstalten» der Schweiz im 19. Jahrhundert.

Mit Weitblick und Beharrlichkeit erweiterte sie das Areal durch Grundstückskäufe und Neubauten. Um 1880 verfügte die Klinik bereits über drei Häuser, in denen 50 bis 60 Patient*innen betreut wurden – eine beachtliche Grösse für die damalige Zeit. 1883 erhöhte sich die Aufnahmekapazität mit dem Zukauf eines weiteren Gebäudes sogar auf 74 Betten.

Ein besonderes Haus aus dieser Zeit ist das Frauenhaus, das in der Mitte des 20. Jahrhunderts den Namen Anna Haus erhielt – zu Ehren der Frau, die mit Entschlossenheit und Tatkraft den Fortbestand und das Wachstum der Klinik sicherte.

👉 Unter ihrer Führung wurde die Grundlage geschaffen, dass sich aus dem ursprünglichen „Asyl für Gemüthskranke“ ein stetig wachsender Klinikbetrieb entwickelte – und dass bald auch weitere Häuser dazukamen. Eines davon war ein Bauernhaus, das schon bald eine zentrale Rolle spielte …

17/10/2025

Nächste Folge online!
Markus Wyss erzählt von Anna Straub, der Frau unseres Gründers, die die Klinik mit grossem Engagement weitergeführt hat. Zu ihren Ehren trägt eines unserer Patient*innenhäuser ihren Namen: das Anna Haus.
Ein beeindruckendes Kapitel unserer Geschichte!

Früherer Umgang mit psychischen ErkrankungenVor der Aufklärung galten psychische Leiden oft als Strafe, Werk böser Geist...
14/10/2025

Früherer Umgang mit psychischen Erkrankungen

Vor der Aufklärung galten psychische Leiden oft als Strafe, Werk böser Geister oder Gottes Wille. Viele Betroffene wurden isoliert, mussten auf der Strasse leben, in dunklen Zellen oder in sogenannten Taub- und Tollhäusern ausharren. Hilfe und Verständnis waren selten – Mitgefühl hing stark von Familie, sozialem Stand oder der Gnade der Kirche ab.

🎨 Das Gemälde „Die Wahnsinnige Kate“ von Johann Heinrich Füssli zeigt eindrücklich, wie Menschen mit psychischen Erkrankungen damals wahrgenommen wurden.

Im späten 18. Jahrhundert begann ein Wandel: Philippe Pinel in Frankreich verzichtete erstmals auf Zwangsmassnahmen, entfernte Ketten und setzte auf freundliche, individuelle Behandlung. Bewegung, Beschäftigung und soziale Kontakte wurden Teil der Therapie – ein grundlegender Schritt hin zu menschlicherem Umgang mit psychischen Erkrankungen.

Diese historischen Entwicklungen bereiteten den Boden für Gründer wie Johann Caspar Straub, der 1845 die ersten Patient*innen aufnahm und eine Klinik mit individueller Betreuung in freundlicher Umgebung schuf. 🌿

Adresse

Fellenbergstrasse 34
Munichbuchsee
3053

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 18:30
Dienstag 07:30 - 18:30
Mittwoch 07:30 - 18:30
Donnerstag 07:30 - 18:30
Freitag 07:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00

Telefon

+41318683333

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Privatklinik Wyss erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram