Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Schweizer Paraplegiker-Zentrum Als Spezialklinik für Querschnittgelähmte setzen wir uns für die ganzheitliche Rehabilitation und umfassende Versorgung von Querschnittgelähmten ein.
(315)

Heute ist der Tag der pflegenden Angehörigen – ein Anlass, um Danke zu sagen. Angehörige sind weit mehr als Begleitperso...
30/10/2025

Heute ist der Tag der pflegenden Angehörigen – ein Anlass, um Danke zu sagen. Angehörige sind weit mehr als Begleitpersonen: Sie sind oft die stillen Heldinnen und Helden des Alltags. Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und verdient grosse Anerkennung. 🙏

Darum engagieren wir uns im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) für Angehörige mit verschiedenen Angeboten. Eines davon ist der Angehörigentag, an dem Austausch, Fachinputs und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen.

Wir danken unserem Team der Sozialberatung, das diese wertvolle Plattform ermöglicht und Angehörigen Raum für Fragen, Diskussionen und neue Perspektiven gibt.

Weitere Informationen für Angehörige findest du im Link in den Kommentaren.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolventinnen und Absolventen! 🎓🎉Wir gratulieren den Pflegefachpersonen HF und der Int...
16/10/2025

Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolventinnen und Absolventen! 🎓🎉

Wir gratulieren den Pflegefachpersonen HF und der Intensivpflegefachperson NDS zum erfolgreichen Abschluss. 👏 Euer Engagement, eure Leidenschaft und euer Durchhaltevermögen haben sich ausgezahlt. Wir sind stolz auf euch! 💙 Für euren weiteren beruflichen Weg wünschen wir euch viel Freude und Erfolg.

Möchtest auch du deine Ausbildung bei uns in Nottwil absolvieren?

➡ Den Link zu den offenen Stellen findest du in den Kommentaren.

Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer begegnen vielen gesundheitlichen Herausforderungen. 🩺 Deshalb ist die jährliche Untersu...
14/10/2025

Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer begegnen vielen gesundheitlichen Herausforderungen. 🩺

Deshalb ist die jährliche Untersuchung auch nach der Rehabilitation essenziell. ☝🏼 Diese wird in unserem Ambulatorium im Schweizer Paraplegiker-Zentrum durchgeführt.

Ziel der Untersuchung ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuelle gesundheitliche Situation der Patient*innen zu gewinnen. So werden Veränderungen frühzeitig erkennt. Dadurch wird eine möglichst hohe Lebensqualität unterstützt. 💙

⬇ Im Link in den Kommentaren erfährst du, wie die Kontrolle abläuft.

Unser Hallenbad – Bewegung, Spass und Erholung 🏊‍♂️ Das frisch modernisierte Hallenbad ist seit Mitte August 2025 wieder...
09/10/2025

Unser Hallenbad – Bewegung, Spass und Erholung 🏊‍♂️

Das frisch modernisierte Hallenbad ist seit Mitte August 2025 wieder geöffnet. Es bietet Raum für Bewegung, Therapie und Entspannung: für die Rehabilitation für Menschen mit Querschnittlähmung sowie für die Öffentlichkeit. 🥽 👙

Das Hallenbad ist zudem ein besonderer Benefit für unsere Mitarbeitenden, da sie das Angebot gratis nutzen dürfen. 🙏

Wir freuen uns, dich in unserem barrierefreien Hallenbad begrüssen zu dürfen. 👉 Alle Informationen für deinen nächsten Besuch findest du im Kommentar zu diesem Post.

Ein Unfall oder eine Krankheit verändert alles – auch die Zukunft im Job.  Die Geschichte von Daniel Brem, der seit eine...
29/09/2025

Ein Unfall oder eine Krankheit verändert alles – auch die Zukunft im Job.

Die Geschichte von Daniel Brem, der seit einem Sturz vom Heuboden querschnittgelähmt ist, zeigt: Wenn Arbeitgebende Vertrauen schenken und offen für Lösungen sind, profitieren am Ende alle. 👨🏻‍🦽

Für seine Arbeitsgeberin Landi bedeutete die Rückkehr des 55-Jährigen nach seiner Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum nicht nur die Bindung eines wertvollen Mitarbeiters, sondern auch mehr Teamzusammenhalt und gelebte Inklusion. 🤝🏻

🔗 Mehr zur Geschichte von Daniel erfährst du im Blog in den Kommentaren. ⬇

Mit 21 Jahren steht Sofiane Hadfi vor einem beruflichen Neustart. 🔄 Eine geplatzte Vene im Hals führte bei ihm zu einer ...
16/09/2025

Mit 21 Jahren steht Sofiane Hadfi vor einem beruflichen Neustart. 🔄

Eine geplatzte Vene im Hals führte bei ihm zu einer inkompletten Paraplegie. Seine frühere Ausbildung zum Zimmermann konnte er nicht mehr weiterverfolgen – doch statt zurückzublicken, richtet er seinen Blick nach vorne. 👀

Bei ParaWork, einer Abteilung im Schweizer Paraplegiker-Zentrum, arbeitet er daran, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Aktuell absolviert er ein Aufbautraining: 20 Stunden pro Woche arbeiten, Sprachkurse und Übungen mit Simulationsgeräten. Dabei wird geprüft, in welche Richtung es beruflich weitergehen kann. Sofiane wird dabei immer von den Fachpersonen von ParaWork begleitet. 💪

🔗 Mehr über Sofianes Weg erfährst du im Blog. Den Link findest du in den Kommentaren. ⬇

10/09/2025

Wenn Roboter die gelähmten Muskeln bewegen lassen. 🤖

Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) gehören Roboter zum Therapie-Alltag. Der Roboter verhilft zu Bewegungen, die die Betroffenen ohne Unterstützung nicht ausführen können. Ziel ist es, Nerven gezielt zu stimulieren und zu aktivieren. 🦿

Die Robotik hilft den Patientinnen und Patienten dabei, motorische Fähigkeiten wie sich im Bett drehen oder eine Gabel zum Mund führen wiederzuerlangen. Dies gibt den Betroffenen mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag. 🦾

Welcher Roboter eingesetzt wird, entscheiden die Fachpersonen. Individuell und zielorientiert wird beurteilt, welches das passende Gerät ist. Denn jede Patientin und jeder Patient bringt andere Voraussetzungen mit und verfolgen andere Ziele. 🎯

09/09/2025
So funktioniert die Spitalhygiene im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). 🧼Im SPZ sorgen Sandrine Steinmann, Perica Sta...
01/09/2025

So funktioniert die Spitalhygiene im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). 🧼

Im SPZ sorgen Sandrine Steinmann, Perica Stambolija und Alberto Detassis dafür, dass Spitalinfektionen gar nicht erst entstehen. Ihr Arbeitsalltag besteht aus Hygienekontrollen, Isolationsmassnahmen und Schulungen auf den Pflegestationen. Nur so lassen sich Patient*innen und Mitarbeitende wirksam schützen. 😷

«Spitalhygiene geht uns alle an. Entscheidend ist, dass alle mitmachen», sagt das Trio. Wenn dennoch ein Ausbruch eines Erregers wie Bakterien, Viren oder Pilzen vorkommt, sind die Expert*innen da. Wie Detektive sind sie auf der Suche nach der Quelle der Übertragung und bekämpfen diese. 🔍

🔗 Mehr über die spannende und wichtige Arbeit in der Spitalhygiene erfährst du im Blog. Den Link findest du in den Kommentaren. ⬇

«Ich war selbst überrascht, wie sehr es mich bewegte, wieder hier zu sein», sagt Barbara Klemenjak. 🤗Vor zehn Jahren ver...
18/08/2025

«Ich war selbst überrascht, wie sehr es mich bewegte, wieder hier zu sein», sagt Barbara Klemenjak. 🤗

Vor zehn Jahren verabschiedete sich Barbara Klemenjak vom Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ), um neue Erfahrungen zu sammeln. Durch eine interne Umstrukturierung fehlte ihr am Ende der persönliche Kontakt zu den Menschen. Im SPZ fand die 58-Jährige nun genau das wieder. 💙

Seit Dezember 2024 arbeitet sie als Fachangestellte Gesundheit Respicare und begleitet Patientinnen und Patienten auf dem Weg zum selbstständigen Atmen. 🌬

🔗 Warum Barbara Nottwil nie ganz loslassen konnte, erfährst du im Blog. Den Link findest du in den Kommentaren. ⬇

28/07/2025

Ein besonderer Moment: Patientin Helen Häusler kann wieder gehen. 😮

Nach einem tragischen Sturz durch eine Klappluke im Dachstock wurde bei der Schwyzerin Helen Häusler (65) eine inkomplette Tetraplegie diagnostiziert. Was danach folgte, ist eine unglaubliche Geschichte. 💪

Nach nur 3 Monaten intensiver Therapie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) kann Helen wieder gehen – etwas, das sehr selten vorkommt. Da sie so glücklich und dankbar ist, setzte sie sich das Ziel, in 6 Tagen zu Fuss von Nottwil nach Schwyz zu gehen, insgesamt 57 Kilometer. 🚶‍♀️

Gemeinsam mit ihrer Physiotherapeutin Elena Beuret erstellte Helen einen Etappenplan. Gestern hat sie das SPZ verlassen. Begleitet wird sie auf ihrer Heimreise von ihrem Ehemann, den vier Kindern sowie Freunden und Verwandten. Sie plant täglich rund 9–10 Kilometer zurückzulegen.

Wir wünschen Helen für ihr Vorhaben alles Gute und bleiben ein Leben lang für sie da. 💙

Adresse

Guido A. Zäch-Strasse 1
Nottwil
6207

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schweizer Paraplegiker-Zentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schweizer Paraplegiker-Zentrum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Spezialklinik für Querschnittgelähmte.

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) Nottwil ist Europas grösste Klinik für Akutmedizin, Rehabilitation und Integration von querschnittgelähmten Menschen.

Das SPZ mit rund 1100 Fachkräften aus 80 Berufen erbringt rund zwei Drittel der jährlich in der Schweiz geleisteten Pflegetage für Para- und Tetraplegiker. Zudem ist das vollständig privat finanzierte SPZ ein Begegnungs-, Bildungs- und Sportzentrum mit vielseitiger Infrastruktur.

Andererseits ist es unser Ziel, den Betroffenen ihre Persönlichkeits- und Lebensstruktur bestmöglich zurück zu geben. Das betrifft seelische, körperliche und soziale Aspekte wie beispielsweise Beruf und Familie.

Unter www.paraplegie.ch finden Sie weitere Informationen über Querschnittlähmung.