Spitex Verband SG AR AI

Spitex Verband SG AR AI Spitex Verband SGARAI

Spitex - Hilfe und Pflege zu Hause
Der Spitex Verband SGARAI ist der Dachverband von rund 50 in den Kantonen SG, AR und AI tätigen, lokalen oder regionalen Non-Profit-Spitex-Organisationen. Er ist Arbeitgeber- und Fachverband, der
- seine Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt und berät
- sich mit den für die Spitex relevanten Fragen befasst
- den Kontakt zu Behörden, Krankenversicherern und weiteren Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens pflegt
- als Informationsdrehscheibe für Mitglieder und Öffentlichkeit auftritt.

🤯 Spitex-Statistik 2024: Massive Verschiebung im Schweizer Pflegemarkt...📈 Die Spitex-Dienste verzeichneten 2024 den grö...
12/11/2025

🤯 Spitex-Statistik 2024: Massive Verschiebung im Schweizer Pflegemarkt...
📈 Die Spitex-Dienste verzeichneten 2024 den grössten Anstieg der Pflegestunden (+10,2% auf 25,6 Mio.) seit 2011. Doch die Gründe geben zu denken:
➡️ Explosion gewinnorientierter Anbieter: 130 neue Firmen, die ihre Pflegestunden um +23,4% steigerten.
➡️ Marktführerschaft wechselt: Im Kanton Zürich überholten gewinnorientierte Unternehmen erstmals die gemeinnützigen Organisationen bei den Pflegestunden – wie bereits 2021 im Tessin.
➡️ Personalfrage: Der Privatsektor stellte deutlich mehr Personal ohne spezifische Ausbildung ein (+47% auf 11'500 Personen). Grund dafür dürften die Zunahme angestellter pflegender Angehöriger sein.

📍 Die steigende Nachfrage ist klar, aber wie beurteilen wir die wachsende Kommerzialisierung und den Einsatz von nicht ausgebildetem Personal im Sektor? Eine wichtige Debatte für die Zukunft der Hilfe und Pflege zu Hause...

Mehr erfahren: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Spitex-Statistik-Sehr-starker-Anstieg-der-Pflegestunden-im-Jahr-2024/ozRW2D0c/Pn5Z4/?m=0&open_c=

Der grösste Anstieg seit 2011, vor allem durch gewinnorientierte Anbieter.

🚨 Kanton St. Gallen: Sparmassnahmen bedrohen die Pflegeinitiative!In der Dezembersession stehen im Rahmen des Entlastung...
11/11/2025

🚨 Kanton St. Gallen: Sparmassnahmen bedrohen die Pflegeinitiative!

In der Dezembersession stehen im Rahmen des Entlastungspakets zwei Sparvorschläge zur Debatte, die die Ausbildungsoffensive für diplomiertes Pflegepersonal massiv gefährden:

1️⃣ Verschärfte Altersgrenzen für Ausbildungsbeiträge: Quereinstieg wird erschwert (Unterstützung erst ab 27 Jahren). Zudem sinkt die Obergrenze für eine Unterstützung generell von 55 auf 50 Jahre.

2️⃣ Kürzung der Ausbildungsbeiträge auf das gesetzliche Minimum, was Studierende in unserem Kanton benachteiligt.

Die Fachvereinigung Altersarbeit St. Gallen (FASG) warnt eindringlich: Diese Massnahmen haben kaum Sparpotenzial, untergraben jedoch den Volkswillen zur Förderung der Gesundheitsberufe. Unsere klare Forderung an den Kantonsrat:
👉 Lehnen Sie diese Vorschläge ab! Die Zukunft der Pflege und damit unseres Gesundheitssystems muss Priorität haben.

Weitere Infos und Stellungnahme der FASG: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Bei-der-Ausbildungsfoerderung-darf-nicht-gespart-werden/oIUONizn/Pn5Z4/?m=0&open_c=

04/11/2025

📢 Stellungnahme: Falsche Sparideen im Gesundheitswesen!

Der Kantonsrat Kanton St.Gallen diskutiert in der Dezembersession im Rahmen des Entlastungspakets über zwei Sparmassnahmen, die direkt die Ausbildungsförderung von Pflegefachpersonen gefährden.

1️⃣ Anpassung der Altersgrenzen für Ausbildungsbeiträge: Die Untergrenze für Quereinsteigende soll von 25 auf 27 Jahre erhöht und die Obergrenze von 55 auf 50 Jahre gesenkt werden.

➡️ Unsere Einschätzung: Die Senkung der Obergrenze bringt kaum Sparpotenzial, schliesst aber eine Gruppe engagierter Menschen aus. Die Anhebung der Untergrenze auf 27 Jahre würde einen weit grösseren Kreis an potenziellen Pflegestudierenden von der Unterstützung ausschliessen! Dies konterkariert klar die wichtige Förderung der Gesundheitsberufe und missachtet den eben erst per Abstimmung genehmigten Volkswillen.

2️⃣ Reduktion der Ausbildungsbeiträge auf das gesetzliche Minimum

➡️ Unsere Einschätzung: Diese Massnahme verschlechtert die Situation für die wichtigste Zielgruppe der Studierenden drastisch – zusätzlich zur kantonsspezifischen Rückzahlungsverpflichtung – und macht das Studium zum Pflegeberuf wieder unattraktiver.

🚨 Der Spitex Verband SG|AR|AI rät dringend von diesen Vorschlägen ab!

Sie gefährden die erst angelaufene Offensive zur Ausbildung von diplomiertem Pflegepersonal, der das Volk erst vor einem Jahr mit grosser Mehrheit seine klare Unterstützung ausgesprochen hat. Eine Ablehnung ist zwingend! Wir fordern den Kantonsrat auf, im Sinne der zukünftigen Gesundheitsversorgung und des Volkswillens zu entscheiden.

Lust auf Weiterbildung? Dann ist der Kurs „Grundlagen des Arbeitsrechts“ vielleicht genau das Richtige für Sie oder für ...
30/10/2025

Lust auf Weiterbildung? Dann ist der Kurs „Grundlagen des Arbeitsrechts“ vielleicht genau das Richtige für Sie oder für Personal- und Leitungsverantwortliche in Ihrem Team ⚖️

Sollen Mitarbeitende im Stunden- oder Monatslohn beschäftigt werden? Welche Ruhezeiten muss ich meinen Mitarbeitenden gewähren? Was gehört ins Personaldossier? Wie gehe ich bei einer Kündigung vor?

Der Kurs bietet eine praxisbezogene Vermittlung der Rechtsgrundlagen von Arbeitsverhältnissen sowie der zugehörigen aktuellen Rechtsprechung, um alltägliche, insbesondere in der Spitex relevante, arbeitsrechtliche Problemstellungen selbständig lösen zu können.

Der Kurs vermittelt folgende Inhalte:

📚 Rechtsgrundlagen der Arbeitsverhältnisse, insbesondere mit Bezug auf die Spitex
📚 Rechte und Pflichten in Bezug auf die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch
📚 Arbeitszeit, Überzeit und Überstunden
📚 Lohn und Lohnfortzahlung
📚 Personaldossier und Mitarbeiterbeurteilung
📚 Kündigung des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsschutz

Kurstag: 25. November 2025
Kursort: Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3, 8400 Winterthur

👉 Weitere Informationen: https://app2.edoobox.com/spitexfb/Administration%20und%20Führung/Course.ed.bb02060b1630_2552243147.Grundlagen%20des%20Arbeitsrechts?edref=spitexfb

📸 Unsplash

📣 STUDIENTEILNAHME NURSCOPE 📣 Liebe AlleHiermit möchten wir unsere Community nutzen und euch über den Start der national...
01/10/2025

📣 STUDIENTEILNAHME NURSCOPE 📣

Liebe Alle

Hiermit möchten wir unsere Community nutzen und euch über den Start der nationalen Studie NURSCOPE informieren, welche ab dem 1. Oktober 2025 im Rahmen des Projekts SCOHPICA durchgeführt wird.

Ziel ist es, die verschiedenen Pflegefachrollen in der Schweiz, insbesondere auch die erweiterten Praxisrollen, besser zu verstehen.

Die Studie richtet sich an klinisch tätige Pflegefachpersonen (allgemein, spezialisiert oder in erweiterter Praxis). Sie ist Teil der jährlichen SCOHPICA-Umfrage, die Daten zu Laufbahnen, Wohlbefinden und Verbleib von Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz erhebt.

Mit eurer Unterstützung kann dazu beitragen werden, Pflegefachrollen klarer zu definieren, ihre Anerkennung zu fördern und Strategien für bessere Arbeitsbedingungen sowie langfristige Motivation zu entwickeln! 🤩

Die Website der Studie: https://scohpica.ch/de/
Die Seite auf der ihr den Fragebogen findet: https://scohpica.ch/de/ich-nehme-teil/
Die Seite mit den Ergebnissen der Studie: https://scohpica.ch/de/ergebnisse/

Neuer Obsan-Bericht: 👆 Wichtige Erkenntnisse für die Spitex⁉️ Die Aktualisierungen der Bedarfsprognosen in der Alters- u...
23/09/2025

Neuer Obsan-Bericht: 👆 Wichtige Erkenntnisse für die Spitex⁉️

Die Aktualisierungen der Bedarfsprognosen in der Alters- und Langzeitpflege im Obsan-Bericht 09/2025 (Schweizerisches Gesundheitsobservatorium Obsan) zeigen die zukünftigen Herausforderungen im Schweizer Gesundheitssystem bis 2040 und darüber hinaus. Gibt es nun neue Erkenntnisse für die Spitex? Es sind spannende Zahlen, aber eigentlich nichts Neues, höchstens eine 👉 Akzentuierung des Bekannten:

➡️ Zunehmende Bedeutung:
Die Spitex-Pflege gewinnt kontinuierlich an Relevanz. Seit 2019 ist die Anzahl der Klientinnen und Klienten sowie der geleisteten Pflegestunden stark angestiegen. Dieses Wachstum ist unter anderem auf den Wunsch der Menschen zurückzuführen, so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause zu leben und einen Pflegeheimeintritt hinauszuzögern.

➡️ Deutliches Bedarfswachstum:
Bis 2040 wird der Bedarf an Spitex-Leistungen massiv ansteigen. Der Bericht prognostiziert, dass das Leistungsvolumen im Bereich der Spitex-Pflege um den Faktor 1,4 zunehmen wird. Das entspricht etwa 7,6 Millionen zusätzlichen Pflegestunden pro Jahr. Um diesen Bedarf zu decken, wären rund 7.400 zusätzliche Vollzeitstellen im Pflegesektor notwendig.

➡️ Regionale Unterschiede:
Die Entwicklung der Spitex-Dienste verläuft regional unterschiedlich. In Kantonsgruppen, die bereits stark auf ambulante Versorgung setzen (z. B. Genf, Waadt, Tessin), ist der Anstieg der Spitex-Nutzung besonders stark ausgeprägt.

➡️ Einfluss alternativer Versorgungsmodelle:
Die Verlagerung der Pflege von Personen mit geringem Pflegebedarf aus Pflegeheimen in den ambulanten Bereich verstärkt den Bedarf an Spitex-Diensten erheblich. In diesem Szenario würde das Volumen der Pflegestunden noch stärker zunehmen, da diese Personen auch zu Hause weiterhin Pflege benötigen.

➡️ Herausforderungen:
Der Bericht weist darauf hin, dass das starke Wachstum der Spitex-Dienste den Personalmangel in diesem Bereich weiter verschärfen wird. Zudem spielt die Rolle der informellen Pflege durch Angehörige eine entscheidende Rolle, die in Zukunft aufgrund des demografischen Wandels (weniger erwerbstätige Personen pro ältere Person) möglicherweise nicht mehr im gleichen Umfang gewährleistet werden kann. Der Bericht betont die Notwendigkeit, hierfür tragfähige Lösungen zu finden.

⚠️ Anstellung von pflegenden Angehörigen: ➡️ es braucht schweizweit einheitliche Regelungen.Spitex Schweiz Aide et soins...
16/09/2025

⚠️ Anstellung von pflegenden Angehörigen: ➡️ es braucht schweizweit einheitliche Regelungen.

Spitex Schweiz Aide et soins à domicile Suisse hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Anstellung pflegender Angehöriger in den Fokus rückt – ein Thema, das angesichts des demografischen Wandels, des steigenden Pflegebedarfs und der Pflegekosten immer relevanter wird.

📌 Die Kernbotschaft:
Pflegende Angehörige leisten einen essenziellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Doch ohne klare, schweizweit einheitliche Rahmenbedingungen drohen Qualitätseinbussen, rechtliche Unsicherheiten und Kostenexplosionen.

📌 Spitex Schweiz fordert vier zentrale Punkte:
👉 Einheitliche Definition – Entschädigung für die Pflege durch Angehörige soll nicht nur vom Verwandtschaftsgrad der betreuenden Person abhängen, sondern von der tatsächlichen Verantwortung und substantiellen Unterstützung.
👉 Verbindliche Qualitätssicherung – Mindestqualifikation, Pflegeplanung und Kontrolle durch Fachpersonal sind unerlässlich.
👉 Faire Anstellungsbedingungen – Arbeitsrechtliche Standards müssen auch für Angehörige gelten.
👉 Transparente Finanzierung – Pflege- und Betreuungsleistungen müssen klar getrennt und valide finanziert werden.

📌 Der Spitex Verband SG|AR|AI unterstützt die vier zentralen Punkte dieses Positionspapiers. Sie sind ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigen und gerechten Pflegesystem. Es lädt Politik, Versicherer und Leistungserbringer auch in der Ostschweiz zum Dialog ein – für eine Zukunft, in der Angehörigenpflege professionell und verantwortungsvoll integriert wird.

👉 Hier geht’s zum Positionspapier:https://www.spitex.sg/files/34QB47V/positionspapier_anstellung_pflegende_angehoerige.pdf



Foto: Spitex Schweiz / Anja Zurbrügg Photography

Nach einer Fusion und turbulenten Monaten versucht Daniel Mitteldorf, neuer Geschäftsführer der Spitex Toggenburg, Ruhe ...
12/09/2025

Nach einer Fusion und turbulenten Monaten versucht Daniel Mitteldorf, neuer Geschäftsführer der Spitex Toggenburg, Ruhe und Orientierung sowie das Vertrauen zurück in die Spitex-Organisation zu bringen. Im Interview erläutert der Pflegefachmann, Coach und psychosoziale Berater unter anderem, wie ihm dies gelingt und welche Rolle dabei die Kommunikation einnimmt.

👉 Dazu sagt er: «Eine gute Kommunikation ist das A und O im Change. Die Mitarbeitenden wollen gehört werden und aktiv an den Changes teilhaben. Ich setze dabei auf eine direkte Kommunikation, wobei digitalen Medien eine wichtige Rolle spielen, da die Spitex unterwegs ist und sich nur selten im Team trifft. Ich bin auch ab und zu mit den Mitarbeitenden unterwegs. Dabei achte ich sehr darauf, präsent zu sein, damit sie auf mich zukommen und mich als Geschäftsführer niederschwellig ansprechen können. Da ich aus der Pflege komme, gehe ich auch ab und zu bei Klientinnen und Klienten vorbei, um mir ein eigenes Bild vor Ort zu machen.»

➡️ Hier geht es zum vollständigen Interview mit Daniel Mitteldorf: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Fuer-Mitarbeitende-wollen-wir-eine-gute-Feedbackkultur-etablieren-und-sie-in-die-Prozesse-einbinden/oJ8h7TKu/Pn5Z4/?m=0&open_c=

***
2025 steht der Wandel in der Spitexlandschaft im Zentrum unserer Kommunikationsaktivitäten. Wir werden auf unseren Kommunikationskanälen über das ganze Jahr verteilt Beiträge dazu publizieren.

💚 Care@Home 2040💙 Spannende Referate und Diskussionen am Spitex Kongress: ➡️ Prof. Dr. med. Stéfanie Monod beleuchtete d...
09/09/2025

💚 Care@Home 2040💙
Spannende Referate und Diskussionen am Spitex Kongress:
➡️ Prof. Dr. med. Stéfanie Monod beleuchtete die Herausforderungen bis 2040 und zeigte auf, dass auch der Klimawandel zu berücksichtigen sei.
➡️ Prof. Dr. Andreas Balthasar stellte die Vision «Gesundheitsnetz für alle» vor und betonte die zentrale Rolle der Spitex in einer zukunftsfähigen Grundversorgung. Er plädierte für mehr Mut zu neuen Lösungen.
➡️ Marianne Pfister und Cornelis Kooijman von Spitex Schweiz rundeten den Morgen ab und gaben einen Einblick, wie «Care@Home» morgen aussehen könnte.
👉 Es wurde klar: Eine starke, gut vernetzte Spitex wird künftig noch mehr Koordinationsleistungen erbringen und aus einer Hand eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung zu Hause ermöglichen.
➡️ Am Nachmittag kamen die über 400 Teilnehmenden zum Zug: In interaktiven Diskussionsrunden in Form eines World-Cafés diskutierten sie über die Spitex im Jahr 2040 und brachten ihre Ergebnisse in Form von Bildern 🖼️ zu einer Vernissage zusammen. Neben dem Live-Cartoonisten Jonas Raeber, der den ganzen Tag mit seinen witzigen Bildern bereicherte, gab auch Mona Vetsch zum Abschluss auf humorvolle Weise einige Tipps zur Umsetzung der anstehenden Aufgaben.

06/09/2025

🕊️🎓💼 Von der Berufung zur Profession

Pflege war einst eine Berufung – heute ist sie ein Beruf, für den es viele Ausbildungswege und Möglichkeiten gibt: Vom Pflegeassistenzkurs, über die Berufslehre bis hin zum Studium an der Fachhochschule (FH), an der Höheren Fachschule (HF) oder Universität.

💙 Spitex – professionell und innovativ. Gestern, heute, morgen.

Adresse

Saint Gallen

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30

Telefon

+41712228754

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spitex Verband SG AR AI erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Überall für alle...

Spitex bedeutet spitalexterne Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege, das heisst Hilfe, Pflege und Beratung ausserhalb des Spitals oder Heims, bei unseren KlientInnen zu Hause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkungen zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem stationären Aufenthalt nach Hause zurückkehren. Ziel der Spitex ist dabei, die Selbstständigkeit des Klienten/der Klientin zu erhalten und zu fördern. Dabei versuchen die Spitex-Mitarbeitenden, das private Umfeld der Betroffenen wenn immer möglich in die Hilfe und Pflege miteinzubeziehen.