07/11/2025
👋 Wir werden oft gefragt, was genau hinter unserer Bewegungswerkstatt steckt.
Der Mensch als eigenes Gesundheitswesen
Ein tiefgreifendes Zitat von Stefan Knobel inspiriert uns:
„Bei genauem Hinschauen zeigt sich, dass jeder Mensch sein eigenes Gesundheitswesen ist.“
(Stefan Knobel, Zeitschrift Lebensqualität)
Der Gedanke zur "Bewegungswerkstatt" entstand aus meiner langjährigen Erfahrung in der Anleitung von Pflegefachpersonal und den vielen Begegnungen mit Menschen, die ihr Leben mit Einschränkungen gestalten, Mich begeisterte, wie stark auch das Interesse auch von Angehörigen an Erfahrungswissen ist und wie dadurch neue Möglichkeiten für alltägliche Aktivitäten entstehen können.
Bewegungsmuster: Segen und Fluch
Unser Alltag ist voller Bewegungsmuster. Das ist praktisch – stellen Sie sich vor, Sie müssten beim Trinken jedes Mal neu nachdenken!
Doch diese Bewegungsmuster können auch zur Einschränkung werden. Sie bestimmen unsere Abläufe oft auch dann, wenn schonendere und passendere Bewegungen längst nötig wären. Das Problem: Unpassende Abläufe bemerken wir oft erst, wenn es bereits schmerzt.
So entstehen viele Schmerzsyndrome durch chronisch erhöhte Muskelspannung, bei der die Muskeln sozusagen "vergessen" zu entspannen. Dies kann auf tief verwurzelte Muster zurückgehen, die Dr. Thomas Hanna als Sensomotorische Amnesie beschreibt – eine "Vergesslichkeit" des Gehirns, bei der bewusste Kontrolle über die Muskeln verloren geht.
Der Weg zurück zur Vielfalt der Möglichkeiten
Genau hier setzt die Bewegungswerkstatt an. Es geht darum, schädliche Muster frühzeitig zu erkennen und zu verändern – die Entwicklung der eigenen Bewegungskompetenz.
Diese Kompetenz baut auf drei Säulen auf:
• Differenziert wahrnehmen: Die eigene Bewegungssensibilität verfeinern.
• Differenziert variieren: Den persönlichen Gestaltungsspielraum erweitern.
• Viabel (passend) handeln: Passende und gesündere Verhaltensmöglichkeiten entwickeln.
Wir unterstützen Teilnehmende dabei, durch einfache, bewusste Übungen alltägliche Bewegungen (wie das Drehen auf die Seite) zu erforschen, neue Varianten zu entdecken und automatisierte Abläufe anzupassen. So können Sie Ihre Gesundheit aktiv und nachhaltig gestalten.
leiben Sie dran für weitere Einblicke in die Geschichte und Arbeit der Bewegungswerkstatt!
🎯 Wie bewusst nehmen Sie Ihre alltäglichen Bewegungsmuster wahr?