Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist das führende Spital im Raum Winterthur. Wir leben Gesundheit neu.
Mehr als 4000 Mitarbeitende – darunter gut 770 Auszubildende – sind mit Herz, Kompetenz und Einsatz rund um die Uhr für Sie da. Das Kantonsspital Winterthur stellt die medizinische Versorgung sicher – von der Grundversorgung bis hin zu Eingriffen mit Spitzenmedizin.
30/10/2025
Das Kantonsspital Winterthur erhält als erstes Schweizer Spital die höchste internationale Anerkennung für Interventionelle Onkologie. Die Auszeichnung «IASIOS Centre of Excellence» bestätigt, dass das Spital minimalinvasive Krebstherapien auf höchstem Niveau anbietet. Neben dem KSW erfüllen aktuell nur drei weitere Spitäler weltweit die strengen Kriterien.
Das KSW bietet Spitzenmedizin in der Interventionellen Onkologie. Dies bestätigt die internationale Auszeichnung «IASIOS Centre of Excellence».
29/10/2025
Erfolgreiche Premiere: Das erste Symposium Akutgeriatrie der ZHAW Gesundheit und des KSW war komplett ausgebucht. Im Mittelpunkt standen die „Geriatrischen No-Gos“ – und wie sie sich mit praxisnahen Lösungen vermeiden lassen. 🙌💡
Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, welche zentrale Rolle die Akutgeriatrie in der Versorgung älterer Menschen mit komplexen Bedürfnissen spielt. Haltung, Wissen und die interprofessionelle Zusammenarbeit sind dabei zentrale Themen.
28/10/2025
Unser ZIPAS-KSW-Team zeigt vollen Einsatz und ist letzte Woche motiviert in ihren 4-wöchigen Einsatz gestartet. Neun Lernende und Studierende aus unterschiedlichen Bereichen betreuen während dieser Zeit selbstständig Patientinnen und Patienten auf einer eigenen Station. Seid gespannt, das ZIPAS-KSW-Team gibt uns in den nächsten Wochen einen Einblick in ihre Arbeit.
Zum Tag der Ergotherapie haben wir unsere Mitarbeitenden gefragt, was sie unter Ergotherapie verstehen. Die Antworten zeigen, wie vielseitig dieser Beruf ist, aber auch, dass noch viel Aufklärungspotenzial vorhanden ist. Im nächsten Reel erklären unsere Ergotherapeutinnen deshalb, was hinter dem Beruf wirklich steckt. Bleibt gespannt! 😊
Wir bedanken uns bei allen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die jeden Tag mit ihrem grossartigen Einsatz Leben verändern! 💙
Möchtest du mehr über unsere Ergotherapie erfahren? Auf unserer Website findest du nützliche Informationen: www.ksw.ch/ergotherapie
23/10/2025
Roboter, künstliche Intelligenz und 5G-Fernsteuerung in der Chirurgie: Personen ab 55 Jahren mit Interesse an moderner Chirurgie legen wir diesen Vortrag von Prof. Dr. med. Christian Fankhauser an der Seniorenuniversität Winterthur ans Herz.
Prof. Dr. Christian Fankhauser Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern Ab 2024 revolutioniert der Da Vinci SP-Roboter in der Schweiz die minimalinvasive Chirurgie. Durch eine 2,5cm Öffnung ermöglicht er präzise Eingriffe mit weniger Schmerzen und kürzeren Erho
22/10/2025
Unsere Betriebsfeuerwehr hat kürzlich im Ausbildungszentrum Ohrbühl unter realitätsnahen Bedingungen für den Ernstfall trainiert. Solche Übungen sind entscheidend, um im Notfall schnell, effizient und sicher handeln zu können – für den Schutz unserer Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden. 🚒
Wir haben die Gelegenheit genutzt, um ein paar Eindrücke festzuhalten und euch damit einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.
Vielen Dank an unsere Mitarbeitenden, die fleissig zur Sicherheit unseres Spitals beitragen!
20/10/2025
Nüchtern sein – was bedeutet das eigentlich genau? Und warum ist das so wichtig? Unser OP-Team erklärt, worauf man achten muss und wie lange man vor einem geplanten Eingriff nichts essen oder trinken darf. 💡
14/10/2025
Spiel, Spass & Teamgeist am KSW 🎉
Nicht nur die Arbeit steht bei uns im Mittelpunkt – auch das Miteinander und die gemeinsame Kultur sind uns wichtig. Deshalb gibt es bei uns das Kulturboard: ein engagiertes Team aus Mitarbeitenden verschiedener Bereiche, das aktiv daran arbeitet, unser Arbeitsumfeld positiv und lebendig zu gestalten.
Aktuell lädt das Kulturboard ein, Pausen bewusst gemeinsam zu erleben – bei einer Runde Tischtennis, Boccia oder Töggelichaste. Denn gemeinsame Pausen stärken nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch den Teamspirit.
➡️ Bist du schon Teil des KSW-Teams? Dann schau vorbei und freu dich auf einen etwas anderen Pausenmoment mit deinen Kolleginnen und Kollegen.
13/10/2025
Besuche unsere Ausstellung zum Thema «Rund um Brustkrebs» am Montag, 27. Oktober 2025 in der Piazza bei uns im KSW. 🎗️
Lerne Dr. med. Giuseppe Broccoli kennen, er ist Stv. Chefarzt bei uns am KSW. 😊
Ob einfache Naht, stabiler Gips oder filigrane Arbeit unter dem Mikroskop – in Giuseppes Arbeitsalltag wird die gesamte chirurgische Welt vereint. 🩺
08/10/2025
Mit regionalen Zutaten und saisonalen Rezepten kreiert unser Küchenteam täglich frische und feine Gerichte – sowohl für unsere Patientinnen und Patienten als auch für unsere Mitarbeitende.
Vielleicht ist ja eine Inspiration für dein nächstes herbstlich-wildes Abendessen dabei? 🎃🍂
Falls du gerne ein konkretes Rezept möchtest, kannst du uns direkt anschreiben.
07/10/2025
Die leitende Ärztin unserer Frauenklinik, Dr. med. Denise Vorburger, hat drei Tipps für dich zur Brustkrebsprävention. Teile sie mit deinen Liebsten, denn Wissen kann schützen. 💗
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kantonsspital Winterthur KSW erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Was uns leitet. Wie wir handeln. Was uns ausmacht.
VISION
Wir sind ein Spital für die gesamte Bevölkerung und behandeln unsere Patientinnen und Patienten in der Grund- und der spezialisierten Versorgung gemäss unseren Werten. Wir vergleichen uns punkto Wirtschaftlichkeit und Qualität mit den führenden Spitälern der Schweiz.
WERTE
Wir wollen menschlich handeln
Mit Mitgefühl sind wir nahe am Menschen. Wir begegnen Patientinnen, Patienten und Angehörigen so, wie wir uns wünschen, dass Behandelnde uns begegnen.
Wir sind authentisch engagiert, einfühlsam, kompetent, sorgfältig und ehrlich.
Wir wollen ethisch handeln
Im Rahmen des Leistungsauftrages behandeln wir alle Patientinnen und Patienten.
Wir stellen keine Indikation aus wirtschaftliche oder anderen nichtmedizinischen Gründen.
Wir verschwenden keine Ressourcen.
Dem KSW gegenüber verhalten wir uns loyal und fair.
Wir wollen nachhaltig handeln
Wir anerkennen unsere Grenzen und die Begrenztheit unserer Ressourcen, der physischen, psychischen, wirtschaftlichen und ökologische.
Wir bilden quantitativ und qualitativ genügend Nachwuchs für den Erhalt des KSW aus.
Wir leben wirtschaftlich und ökologisch fair und nicht über unsere Verhältnisse.
Wir anerkennen Unterschiede
Wir dulden keine Diskriminierung von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden.
Unsere Behandlungsprinzipien sind für alle Patientinnen und Patienten gleich. Patientinnen und Patienten, die bereit sind, mehr zu bezahlen, bieten wir allerdings mehr Service und grössere Freiheit bei der Wahl des behandelnden Arztes.
Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten individuell, jedoch im Rahmen evidenzbasierter Medizin und standardisierter Behandlungsabläufe.
STRATEGIE
Wir sind das Spital der Wahl in der Spitalregion Winterthur für die Grundversorgung und zusätzlich in den Spitalregionen der umliegenden Spitäler für die spezialisierte Versorgung – verankert bei unseren Anspruchsgruppen. Bei Zusatzversicherten ist unser Marktanteil proportional zum Versichertenmix.
Wir sind Gesamtanbieter in der somatischen Medizin für Behandlungen von der Geburt bis zum Lebensende und kommunizieren dieses Profil aktiv.
Wir konzentrieren uns auf Fälle, die Infrastruktur und Know-how benötigen, die wir mindestens so gut auslasten und nutzen können wie andere Anbieter.
Wir sind im schweizweiten Vergleich im obersten Drittel bezüglich Qualität und Wirtschaftlichkeit. Dabei stehen wir für hohe Indikationsqualität. Wir sind uns bewusst, dass wir jeden Franken, den wir ausgeben, auch mindestens einnehmen müssen. Unser Ziel ist nachhaltiges, profitables Wachstum, um handlungsfähig und autonom zu sein.
Wir nutzen unsere Grösse, indem wir standardisieren und zentralisieren, wo es für das gesamte Haus langfristig zu mehr Effizienz und Effektivität führt.
Als attraktiver Arbeitgeber mit guter Führungskultur betreiben wir ein aktives Personalmanagement, um im knappen Arbeitsmarkt gut qualifizierte Mitarbeitende gewinnen, weiterentwickeln und behalten zu können. Wir streben eine überdurchschnittlich gute Position in der Aus-, Weiter- und Fortbildung an und vernetzen uns dazu intensiv mit diversen Bildungsinstitutionen. Wir unterstützen die Durchführung klinischer Forschungs- und Innovationsprojekte.
Wir wollen der Knotenpunkt des Gesundheitsnetzwerks der erweiterten Region Winterthur sein. Wir kooperieren auch mit konkurrierenden Spitälern, indem wir sie unterstützen mit dem Hauptfokus auf Zuweisungen in unsere spezialisierten Angebote.
Das erwartete Nachfragewachstum bewältigen wir durch die laufende Optimierung der Behandlungsprozesse ohne entsprechende Erhöhung der Bettenkapazitäten. Wir integrieren vor- und nachgelagerte Institutionen in unseren Behandlungsprozess durch aktives Zuweisermanagement resp. Gestaltung der Nachsorge. Wir sorgen auch selber für gute poststationäre Nachbetreuung und bauen den peristationären Bereich aus.
Wir fordern und fördern interdisziplinäre sowie interprofessionelle Zusammenarbeit. Dabei fördern wir kulturelle Interdisziplinarität als Grundhaltung sowie die entsprechenden Strukturen und Prozesse.
Wir fördern intern und extern eine Kultur der konfliktfähigen Zusammenarbeit, die auf Respekt, Wertschätzung, Arbeitsteilung, Zielorientierung und Klarheit basiert.
Wir sind «state of the art» in allen klinischen und nichtklinischen Bereichen. Wir nutzen etablierte Medizintechnik als early follower und sind differenzierter Anwender von bewährten Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
Zunehmende Spezialisierung und IT-Nutzung vergrössern die optimale Dimension der Spitäler. Wir prüfen und erarbeiten organisatorische Vernetzungen mit anderen Spitälern sowie andere Opportunitäten.
Wir streben einen grösseren institutionellen Handlungsspielraum an und nutzen diesen unternehmerisch zur Erreichung unserer strategischen Ziele.