Die Schulthess Klinik ist spezialisiert auf die Bereiche chirurgische Orthopädie, Neurologie, Rheuma
(277)
07/11/2025
Das Unsichtbare sichtbar machen: Morgen ist Welttag der Radiologie!
Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen und veränderte die Medizin für immer. Seitdem hilft die Radiologie täglich, Krankheiten früh zu erkennen, Therapien zu planen und Leben zu retten.
Das Radiologie-Team der Schulthess Klinik steht Ihnen mit Wissen, Erfahrung und modernster Technik zur Seite – für klare Bilder und sichere Diagnosen.
Zum morgigen Welttag der Radiologie bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und feiern gemeinsam die faszinierende Welt der Radiologie!
03/11/2025
✨ Meistens braucht es keine Operation! ✨
Verursachen enge Schuhe wirklich einen Hallux valgus?
➡️ Dr. med. Philipp Friederichsen (Leitender Arzt Fusschirurgie) räumt mit Fussmythen auf und erklärt, wann ein Eingriff wirklich nötig ist.
🏥 Wussten Sie?
Die Schulthess Klinik ist seit 1935 eine gemeinnützige Stiftung – offen für alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von der Versicherungsklasse.
🔹 Eines der grössten Fusszentren Europas
🔹 Fokus auf Fuss- und Sprunggelenkserkrankungen
🔹 1’900 Operationen pro Jahr, davon über 500 Hallux valgus
🔹 Über 1’400 stationäre Patient:innen jährlich
👉 Mehr über Mythen und Fakten zum Hallux erfahren Sie im Interview oder hier: https://brnw.ch/21wX9gg
31/10/2025
⛳ Golfbegeisterung ohne Fussprobleme – mit dem Golf Medical Center!
Der erste Infoanlass des Golf Medical Centers (GMC) unter neuer Leitung stand ganz im Zeichen gesunder Füsse. Rund 300 Gäste erfuhren, wie gezielte Prävention und Fitness helfen, Belastungen beim Golfspiel optimal standzuhalten.
Mit spannenden Impulsen von Dr. med. Pascal Rippstein, Dr. Jannik Heise (Titleist) und dem GMC-Team um Gabi Tobler, André Bossert, Beat Grossmann und Nora Angehrn wurde eindrücklich gezeigt, wie wichtig ein stabiler Stand für einen gesunden Golfschwung ist.
Seit 2025 führen Dr. med. Stefan Preiss und PD Dr. med. François Porchet das Golf Medical Center – gemeinsam mit einem engagierten Expertenteam, das Medizin, Training und Golftechnik vereint.
👉 Das GMC ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die gesund, leistungsfähig und beschwerdefrei Golf spielen wollen: https://brnw.ch/21wX5jO
30/10/2025
Keynote Lecture beim Jahreskongress der SLAHOC in Cartagena
Prof. Dr. med. univ. Philipp Moroder hatte kürzlich die grosse Ehre, gemeinsam mit Joaquin Sanchez Sotelo, dem Präsidenten der American Shoulder and Elbow Surgeons (ASES), und George Athwal, dem Präsidenten des International Congress of Shoulder and Elbow Surgery (ICSES), als Keynote Lecturer beim Jahreskongress der Lateinamerikanischen Gesellschaft für Schulter- und Ellbogenchirurgie (SLAHOC) in Cartagena, Kolumbien, eingeladen zu sein.
Die SLAHOC ist eine der grössten Vereinigungen weltweit im Bereich der Schulter- und Ellbogenchirurgie, da sie den gesamten süd- und mittelamerikanischen Kontinent umfasst.
Für Prof. Moroder war es eine wertvolle Gelegenheit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen, spannende Diskussionen zu führen und die internationale Zusammenarbeit in diesem Fachgebiet weiter zu stärken.
Vom 15. bis 18. Oktober 2025 fand in Brasilia der grösste Sportphysiotherapie-Kongress Lateinamerikas statt – organisiert von SONAFE, dem brasilianischen Sportphysiotherapie-Verband.
Über 1'600 Teilnehmende kamen im Royal Tulip Brasilia Alvorada zusammen, um die neuesten Erkenntnisse aus der Sportphysiotherapie zu teilen. Wir freuen uns, dass Dr. Mario Bizzini, Research Associate im Human Performance Lab der Schulthess Klinik, als internationaler Keynote Speaker eingeladen war.
Er referierte über Femoroazetabuläres Impingement Syndrom, Verletzungsprävention und Gehirnerschütterungen im Sport – Themen, die seine langjährige Forschung und internationale Zusammenarbeit widerspiegeln.
Dr. Bizzini pflegt seit vielen Jahren enge Kooperationen mit brasilianischen Kolleg:innen – unter anderem durch seine Tätigkeiten bei der International Federation of Sports Physical Therapy (IFSPT) und frühere gemeinsame Projekte mit Prof. Dr. med. Jiri Dvorak im Bereich Fussballmedizin.
Kunst in der Klinik – Elisabeth Moers: "Spätsommerteich", 2016/2017
📍 2. OG, Neurologie
Im 2. OG der Neurologie lädt das Werk „Spätsommerteich“ zur stillen Betrachtung ein.
Ein dreiteiliges Ölgemälde auf Tuch zeigt die stimmungsvolle Spiegelung eines spätsommerlichen Teiches mit Seerosenblättern – flankiert von Farbstreifen, die den Übergang in den Herbst spürbar machen.
🎨 Ergänzt wird das Triptychon durch fünf Farbtafeln, die die herbstliche Farbwelt noch einmal verdichten: Erdfarben, warmes Licht, goldene Töne.
Die Künstlerin verbindet fotografisches Sehen mit malerischer Interpretation und zeigt ein tiefes Interesse für die Wirkung von Farbe – über das Sichtbare hinaus.
⚽🏒🎾🛶⛸🏀🏐 Week of the Referee – Respekt beginnt mit Fairness 🤝
Vom 17. bis 26. Oktober 2025 steht alles im Zeichen unserer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter.
Unter dem Motto «Week of the Referee» setzen sich zahlreiche Schweizer Sportverbände – darunter Swiss Volley, Swiss Basketball, Swiss Unihockey, Swiss Hockey, Swiss Badminton, Swiss Table Tennis, Swiss Wrestling, Swiss Ice Hockey Federation, der Schweizerische Handball-Verband und der Schweizerische Fussballverband – gemeinsam für mehr Respekt und Fairness gegenüber den Unparteiischen ein.
Als zertifiziertes Swiss Olympic Medical Center unterstützt die Schulthess Klinik den Schweizer Leistungssport – nicht nur die Athletinnen und Athleten, sondern auch die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die auf und neben dem Spielfeld täglich Höchstleistungen erbringen.
👉 Respekt beginnt bei uns allen.
10/10/2025
Letzte Anmeldemöglichkeit zum Infoabend: Golf und die Füsse 🦶🏻
Golf begeistert – doch für unsere Füsse ist es eine Herausforderung. Beim Infoabend des Golf Medical Centers der Schulthess Klinik erfahren Sie, wie Sie Ihre Füsse fit und belastbar halten – für ein langfristig beschwerdefreies Spiel.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke unserer Expertinnen und Experten sowie wertvolle Tipps zur Fussgesundheit – speziell für Golferinnen und Golfer.
Physiotherapeuten aufgepasst: Spannendes Webinar im Oktober!
Postoperative Komplikationen erkennen und richtig handeln: Dieses Webinar der Schulthess Klinik richtet sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die Menschen nach orthopädischen Eingriffen behandeln. In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, worauf Sie beispielsweise bei Verdacht auf Arthrofibrose, Kompartmentsyndrom oder Wundinfektionen achten müssen – und wie Sie im Ernstfall richtig reagieren. So stärken Sie Ihre klinische Entscheidungsfähigkeit und tragen aktiv zur optimalen Genesung Ihrer Patientinnen und Patienten bei.
Können Sie sich noch an Ihre letzte Narkose erinnern? Und waren Sie auch schon mal ohne ärztliche Beihilfe so richtig weggetreten?
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, was Drogenfachleute und Fachärzte zum Thema «zugedröhnt» zu sagen haben, laden wir Sie herzlich zu unserem Symposium unter dem Motto "Zugedröhnt? Schmerzfreie Antworten auf brennende Fragen der Anästhesie" ein. Mit spannenden Vorträgen, interdisziplinären Diskussionen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wollen wir ganz schmerzfrei über den Anästhesie-Tellerrand hinausblicken und auf die brennenden Fragen auch antworten.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. November 2025 am Nachmittag in der Schulthess Klinik statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Infos über das Programm, die beteiligten Kliniken und Organisationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://brnw.ch/21wW4xW
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schulthess Klinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Wilhelm Schulthess (1855 – 1917), Internist, Kinderarzt und Allgemeinpraktiker, wandte sich bald der Orthopädie zu und gründete mit seinem chirurgischen Partner PD Dr. August Lüning 1883 das Orthopädische Institut an der Löwenstrasse in Zürich. Schulthess war auch Mitbegründer und erster Chefarzt der 1912 eröffneten Klinik Balgrist, eines "Schweizerischen Vereins für krüppelhafte Kinder". Das Orthopädische Institut zog 1896 von der Löwenstrasse in einen Neubau an der Stadtzürcher Neumünsterallee, im Laufe der Zeit in angrenzende Villen, und seit 1995 steht die heutige Schulthess Klinik in modernsten Gebäulichkeiten zwischen Balgrist und Burghölzli an der Lengghalde am Stadtrand von Zürich. Im Sommer 2006 hat die Schulthess Klinik dort einen Erweiterungsbau realisiert, um der stetig wachsenden Zahl der Operationen und medizinischen Dienstleistungen gerecht zu werden.
Schulthess betrieb die Klinik zusammen mit PD Dr. August Lüning und seinem Schwiegersohn Dr. Eugen Hallauer, der die konservativ geprägten Behandlungsmethoden seines Schwiegervaters fortsetzte. Erst 1962 öffnete sich die Klinik zögerlich der sich abzeichnenden Entwicklung, welche immer rascher zur operativen Behandlung neigte. Heute beziffert sich die Zahl der jährlichen Operationen und medizinischen Dienstleistungen an der Schulthess Klinik auf 12'000 Eingriffe am Bewegungs- und Stützapparat.
Eine wichtige Rolle in der Geschichte der Klinik spielte Claire Hallauer-Schulthess, Gattin von Dr. Eugen Hallauer. Diese gründete eine Frauenbildungs- und Pflegerinnenschule sowie eine Berufsschule für körperlich behinderte junge Mädchen. Sie füllte damit nicht nur eine Lücke, sondern nahm als Pionierin vorweg, was man noch heute als modernes Rehabilitationskonzept bezeichnen kann. 1935 wurde das orthopädische Institut in eine gemeinnützige Stiftung überführt.
1962 übernahm Prof. Dr. med. Norbert Gschwend die Leitung der finanziell angeschlagenen Schulthess Klinik, die damals noch hauptsächlich mit den Methoden der konservativen Medizin arbeitete. Er stand für den Wandel zur orthopädischen Chirurgie, den Einsatz von Kunstgelenken, was damals für Aufsehen sorgte, und er trieb die Spezialisierung ebenso konsequent voran wie die Rheuma-Orthopädie. Mit der Anstellung von Prof. Dr. med. Heiner Scheier als Co-Chefarzt wurde der Grundstein für den heutigen Team-Aufbau mit Aufteilung in Kompetenzbereiche gelegt. Die konsiliarische Tätigkeit der beiden Chefärzte Gschwend und Scheier an den Universitätskliniken führte zur Gleichstellung der Schulthess Klinik mit diesen Ausbildungsstätten in der Kategorie A für Orthopädische Chirurgie.
Als die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich 1985 der Wilhelm-Schulthess-Stiftung öffentliches Bauland an der Lengghalde anbot, auf dem die Klinik ihre neuen Gebäude errichten sollte, war klar: Die Schulthess Klinik war – wiewohl privater Natur – aus der Gesamt-Spitalplanung des Kantons nicht mehr wegzudenken. Dass dem bis heute so ist, erhellt auch aus der Tatsache, dass die Schulthess Klinik vom Kanton Zürich einen Leistungsauftrag erhalten hat und auf dessen Spitalliste sowie jener anderer Kantone figuriert.
Die Schulthess Klinik bietet heute orthopädische Spitzenmedizin in den Bereichen Gelenkchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Neurologie, Hand- und Fusschirurgie, Kinderorthopädie, Konservative Medizin mit Schmerzbehandlung, Rheumatologie und Innere Medizin, Gutachtenzentrum und Sportmedizin mit Physiotherapie, Training und Ergotherapie. Ausserdem unterhält die Klinik eine ausgebaute wissenschaftliche Forschungsabteilung, verfügt in der orthopädischen Chirurgie über den Ausbildungsstatus "A" und in der Handchirurgie über den Ausbildungsstatus "B". Ferner ist die Klinik zu einem Swiss Olympic Medical Center ernannt worden.