24/10/2025
Medikamentöse Therapien bieten adipösen Menschen eine effektive Unterstützung zur Gewichtsreduktion. Aktuell verwenden wir das GLP-1-Analogon Semaglutid. Das Hormon wird gespritzt oder oral eingenommen, senkt den Blutzuckerspiegel, reduziert das Hungergefühl und steigert die Fettverbrennung.
Die Wirkung ist im ersten halben Jahr am stärksten und lässt nach einem Jahr nach, weshalb eine Umstellung der Lebensgewohnheiten wichtig ist. Ein Absetzen führt oft zu einer Gewichtszunahme. Semaglutid wird von der Krankenkasse für drei Jahre übernommen, bei begleitender Behandlung in einem Adipositaszentrum und dokumentiertem Gewichtsverlust.
Stärkere Kombinationspräparate mit mehreren Hormonen, wie Tirzepatid, sind in Entwicklung und zeigten bis zu 20,9 % Gewichtsreduktion. Nebenwirkungen wie Übelkeit sind häufiger. Langfristige Ergebnisse sind noch nicht bekannt. Die Forschung nach effektiven Methoden zur Gewichtsreduktion geht weiter, mit der Entwicklung von Kombipräparaten mit drei Hormonen.
Bei schwerer Adipositas (BMI über 35) lassen sich die besten Abnehmresultate nach wie vor mit einer operativen Therapie erreichen.