KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich

KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich Der KGV ist die Dachorganisation der KMU im Kanton Zürich und setzt sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe ein.

Der KGV ist die Dachorganisation der kleinen und mittleren Unternehmen im Kanton Zürich. An der Drehscheibe zwischen Wirtschaft und Politik setzt er sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe im Kanton ein. Die rund 17’000 Mitglieder des KGV stellen eine repräsentative Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe des Kantons Zürich dar. Der Zusammenschluss unter dem Verbandsdach des KGV gibt dem Gewerbe und den Unternehmerinnen und Unternehmern eine bedeutende und mitentscheidende Stimme in staatspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen.

11/11/2025

Der KGV im Einsatz für die Berufslehre

80 Prozent der Lernenden machen ihre Lehre in einem KMU. Die Berufsmesse Zürich (18. bis 22. November 2025) vermittelt auch dieses Jahr wieder einen ganzheitlichen Überblick über alle möglichen Lehrberufe – mittlerweile zum 20. Mal.

Über 100 Ausstellende präsentieren an der Jubiläumsausgabe die Vielfalt der Berufswelt und geben Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen praxisnahe Einblicke in mehr als 240 Lehrberufe. Interaktive Stationen, Live-Demonstrationen und besondere Jubiläums-Highlights sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.

Veranstaltet wird die Berufsmesse Zürich vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich gemeinsam mit der MCH Group

KGV-Herbstkongress 2025: Zukunft braucht Mut und Nachwuchs!Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Gewerbe, Politik un...
07/11/2025

KGV-Herbstkongress 2025: Zukunft braucht Mut und Nachwuchs!

Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Gewerbe, Politik und Sponsoring trafen sich im Casinotheater Winterthur beim KGV-Herbstkongress zum Austausch über die «Next Generation 2054» – die Zukunft der Gewerbevereine.

KGV-Präsident Werner Scherrer mahnte die Kantonspolitik in seiner Präsidialansprache zu mehr Wertschätzung für die Berufslehre. Er erinnerte daran, dass 80 % der Jugendlichen im Kanton Zürich eine Lehre absolvieren. Gleichzeitig rief er dazu auf, Resilienz und Eigeninitiative zu stärken, denn – bezugnehmend auf die zahlreichen kleinen Firmen von 1 bis 9 Mitarbeitenden: «Wir sind die Schweiz – und wir sorgen für Stabilität.»

Ein inspirierendes Podium junger Unternehmerinnen und Unternehmer zeigte, wie Gewerbevereine für die nächste Generation attraktiv bleiben können – mit neuen Formaten, Mut zu Veränderungen und echtem Dialog zwischen Jung und Alt.

Für Lacher und Nachdenklichkeit sorgte Kabarettistin Julia Steiner, bevor ein junges Podium über neue Wege im Gewerbe sprach: Wie gewinnen wir die nächste Generation fürs Engagement?

Die Botschaft des Abends:

👉 Mut zeigen.
👉 Junge einbinden.
👉 Gewerbe gemeinsam gestalten – auch 2054.

💬 Fazit: Zukunft sichern heisst, die Jungen einzubeziehen. Heute.

Zum Schluss überreichte KGV-Geschäftsführer Thomas Hess je drei Checks für die Gewerbevereine mit a) dem absolut höchsten Mitgliederzuwachs und b) dem relativ stärksten Wachstum.

06/11/2025
❌ Nein zum Vorkaufsrecht für GemeindenMarzena Kopp, Fraktionspräsidentin DDie Mitte Kanton Zürich erklärt, warum die Vol...
28/10/2025

❌ Nein zum Vorkaufsrecht für Gemeinden

Marzena Kopp, Fraktionspräsidentin DDie Mitte Kanton Zürich erklärt, warum die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» gefährlich ist.

Am 30. November stimmt der Kanton Zürich über die Initiative und den Gegenvorschlag ab. Was gut klingt, ist in Wahrheit ein massiver Eingriff in die Eigentumsrechte: Das geplante Vorkaufsrecht für Gemeinden bremst Investitionen, verzögert Bauprojekte und schafft keine neuen Wohnungen – es verschiebt nur Eigentum vom Privaten zum Staat.

Der Gegenvorschlag ist die bessere Lösung: Er setzt auf gezielte Wohnbauförderung und verdoppelt den Rahmenkredit auf 360 Millionen Franken .

👉 Darum: Nein zur Initiative – Ja zum Gegenvorschlag!
Mehr dazu im Beitrag von Marzena Kopp 👇
🔗 https://zuercher-wirtschaft.ch/nein-zum-vorkaufsrecht-fuer-gemeinden/

̈richrich

von Marzena Kopp Die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» klingt auf den ersten Blick gut: Wer will schon keine bezahlbaren Wohnungen? Doch der Titel der Initiative ist irreführend. Denn bei der Vorlage geht es um ein Vorkaufsrecht für Gemeinden. Konkret: Nach dem Willen der Initianten so...

KMU-Gewerbe für die Mobilitätsinitiative und gegen immer mehr Tempo-30 ZonenNeben den drei Parteien SVP, FDP und Die Mit...
22/10/2025

KMU-Gewerbe für die Mobilitätsinitiative und gegen immer mehr Tempo-30 Zonen

Neben den drei Parteien SVP, FDP und Die Mitte unterstützen auch der Regierungsrat, der Kantonsrat sowie etliche Verbände die Mobilitätsinitiative, darunter der TCS, der ACS, die Zürcher Handelskammer, der Hauseigentümerverband und der KMU- und Gewerbeverbandes Kanton Zürich (KGV). An der Medienkonferenz vom 20. Oktober sprachen auch Thomas Hess, Geschäftsführer KGV, und die Gewerblerin Daniela Brauchli, Stv. Geschäftsführerin der Brauerei Uster Braukultur AG.

Thomas Hess sagt: «Das sich ausbreitende Tempo 30-Regime bremst das Gewerbe empfindlich aus. Denn nicht nur Getränkelieferanten sind auf fliessenden Verkehr angewiesen. Auch der Sanitär, der Maurer, die Gärtnerin oder die Bäckerin sind darauf angewiesen, dass sie auf Hauptachsen vorwärtskommen.»

Daniela Brauchli betont: «Würde auf Hauptachsen flächendeckend Tempo 30 gelten, kämen unsere Lieferwagen noch langsamer voran. Als Konsequenz müssten wir die Personalplanung anpassen oder wir könnten weniger Aufträge pro Tag ausführen.»

Während Gastronomie, Pflege oder Detailhandel händeringend nach Nachwuchs suchen, erleben andere Branchen einen regelrec...
20/10/2025

Während Gastronomie, Pflege oder Detailhandel händeringend nach Nachwuchs suchen, erleben andere Branchen einen regelrechten Boom.
👉 Das Bestattungswesen etwa hat mehr Bewerberinnen und Bewerber, als es Plätze gibt.
👉 Und im Bau geht’s endlich wieder aufwärts – dank Social Media, neuen Karrierewegen und Benefits.

«Heute lernen unsere Maurerinnen und Maurer mit Drohnen und KI», sagt Matthias Engel vom Schweizerischen Baumeisterverband (SBV). «Die Löhne sind konkurrenzfähig – das hebt die Wertigkeit einer Baulehre deutlich.»

Laut SBV haben 2024 über 870 Jugendliche eine Maurerausbildung begonnen – zehn Prozent mehr als in den Vorjahren. Auch die Strassenbauer verzeichnen Rekordzahlen. «Authentizität ist der Schlüssel», sagt Eva Keller von Infrasuisse. «Wenn eine 17-jährige Strassenbauerin erzählt, wie sie abends stolz ihr Werk betrachtet, wird der Beruf greifbar.»

Auch Planzer denkt um – mit acht Wochen Ferien für Lernende.
«Viele Jugendliche kommen aus 13 Wochen Schulferien. Der Übergang in die Lehre ist hart», sagt Patrizia Manduca-Giardino, Leiterin Berufliche Grundbildung. «Mehr Ferien zeigen, dass uns Work-Life-Balance wichtig ist – und die Lernenden schätzen das.»

Ganz anders im Bestattungswesen: Hier ist das Interesse fast zu gross. «Ich bekomme viele Blindbewerbungen, oft mit falschen Vorstellungen», erzählt Bestatter Berto Biaggi. «TV-Serien wie ‹Six Feet Under› haben da sicher ihren Anteil.» Trotzdem: Die Dankbarkeit der Angehörigen mache seine Arbeit einzigartig. «Es ist ein Beruf voller Verantwortung – aber auch voller Sinn.»

Viele Branchen kämpfen händeringend um Nachwuchs, doch das Bestattungswesen erlebt einen regelrechten Bewerbungsboom – schliesslich sterben in der Schweiz jedes Jahr rund 72'000 Menschen. Auch im Bau zieht die Nachfrage wieder an, nicht zuletzt dank Social Media, und Unternehmen wie Planzer biet...

📌 Abendevent zur Mobilitätsinitiative am 20. OktoberÖffentlicher Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik...
13/10/2025

📌 Abendevent zur Mobilitätsinitiative am 20. Oktober

Öffentlicher Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für den KGV nimmt Geschäftsführer Thomas Hess teil. Im Fokus: die Anliegen der Mobilitätsinitiative und ihre Bedeutung für Verkehr, Gewerbe, Sicherheit und Lebensqualität im Kanton Zürich.

Jetzt anmelden: https://event.evagic.com/mobilitaet-ja/e/in-vorbereitung-event-mit-rr-carmen-walker-spaeh

🔍 Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im TeamTeambuilding ist längst mehr als ein Bowlingabend oder ein Feierabendbier. Ob D...
06/10/2025

🔍 Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im Team
Teambuilding ist längst mehr als ein Bowlingabend oder ein Feierabendbier. Ob Drohnenrennen, Waldübernachtung oder Bier-Olympiade – Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um Teamgeist zu fördern.
Und ein Trend ist klar: Die Rückkehr in die Natur🌲Thomas Huber von Tom Outdoor beobachtet, dass viele Teams die Natur als Gegenpol zum Büroalltag entdecken. Beim gemeinsamen Kochen am Feuer, Schlafen unter dem Sternenhimmel oder Bauen mit Holzstämmen entsteht Nähe – ganz ohne Flipchart.

Oder lieber Hopfen statt Hängematte?
Markus Reutimann setzt mit seinen Bierbrauseminaren und der «Bier-Olympiade» auf das verbindende Element eines alten Kulturguts – ganz ohne Gruppenzwang. Und dann ist da noch die virtuelle Realität: Bei WeAreVR AG in Rümlang erleben Teams, wie digitale Welten Kommunikation und Zusammenarbeit auf neue Weise fordern – und fördern.

Ob Natur, Kultur oder Technologie – am Ende geht’s immer um dasselbe: 👉 Miteinander statt nebeneinander.

Teambuilding ist längst mehr als ein gemeinsames Abendessen oder eine Runde Bowling. Wer heute nach einem passenden Format für sein Unternehmen sucht, kann zwischen Drohnenrennen in der Halle, Escape Games mit Augmented Reality, ein Wochenende im Wald oder gar Bierbrauseminaren wählen. Einige set...

Knapp 100 Gewerbevereinspräsidentinnen und -präsidenten, Vertreter aus Kantonspolitik und Branchenverbänden kamen gester...
01/10/2025

Knapp 100 Gewerbevereinspräsidentinnen und -präsidenten, Vertreter aus Kantonspolitik und Branchenverbänden kamen gestern Dienstag, 30. September der Einladung des KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich zur Präsidentenkonferenz am Flughafen Zürich.

CEO Lukas Brosi hatte nebst generellen Informationen und Trends zu Frequenzen, Flugbewegungen, Arbeitsplätzen, Flugzeiten, Verspätungen und Nachhaltigkeit auch ganz grosse News: Eben hatte am Sonntag zuvor der Flughafen das Allzeithoch bei den Fluggästen an einem Tag übertroffen: Mit 117'000 Gästen toppte die Zahl den bisherigen Rekord notabene noch vor den Zürcher Herbstferien...

Mehr zu den KGV-Parolen, dem Referat von CEO Brosi zum Flughafen und aktuellen News zur Gewerbepolitik folgt in der nächsten «Zürcher Wirtschaft», der GROSSAUFLAGE Ende Oktober.

📍 Spannender Anlass zur Verkehrspolitik - Save the date
30/09/2025

📍 Spannender Anlass zur Verkehrspolitik - Save the date

Klimapolitische Wende: Stimmbevölkerung lehnt «Zürich-Finish» klar abDie Stimmbevölkerung des Kantons Zürich hat die Änd...
28/09/2025

Klimapolitische Wende: Stimmbevölkerung lehnt «Zürich-Finish» klar ab

Die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich hat die Änderung des Energiegesetzes, die Netto-Null-Emissionen bis 2040 vorsah, klar abgelehnt. Die Ablehnung der Vorlage verhindert einen klimapolitischen Flickenteppich in der Schweiz und Standortnachteile für Zürcher Unternehmen.

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich begrüsst die deutliche Entscheidung der Stimmbevölkerung. Ungleiche Wettbewerbsbedingungen für Zürcher Unternehmen in Konkurrenz mit den Nachbarkantonen und dem Ausland konnten so abgewendet werden. Die Ablehnung der Vorlage verhindert einen klimapolitischen Flickenteppich in der Schweiz und gibt der KMU-Wirtschaft Planungssicherheit.

Zürcher Unternehmen werden bereits heute bei den Steuern schweizweit am stärksten belastet. Eine zusätzliche Belastung durch die Umsetzung des Energiegesetzes hätte die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter beeinträchtigt

https://www.kgv.ch/aktuell/2025/klimapolitische-wende-stimmbevoelkerung-lehnt-zuerich-finish-klar-ab/

✨ Teambuilding im Kloster – Firmen entdecken die Stille als Kraftquelle  Ob Seilpark, Drachenboot oder Escape Room – das...
19/09/2025

✨ Teambuilding im Kloster – Firmen entdecken die Stille als Kraftquelle

Ob Seilpark, Drachenboot oder Escape Room – das Angebot an Firmenevents in Zürich ist riesig. Doch immer mehr Unternehmen setzen auf das Gegenteil von Action: Seminare und Retreats im Kloster.

🏛️ Die Nachfrage ist hoch, wie etwa das Kloster Fischingen bestätigt. Statt Hektik bieten sie Ruhe, Konzentration und inspirierende Atmosphäre – ideale Voraussetzungen für Teamgeist, Strategie-Workshops oder Achtsamkeitstrainings. «Ein Kloster ist für viele ein klarer Kontrast zum hektischen Büroalltag», sagt Cornelia Scheiwiller vom Kloster Fischingen.

Neben modernen Seminarräumen gehören Programme wie Meditation, Tai Ji, Führungen durch die Klosteranlagen oder Gespräche mit Mönchen und Nonnen zum Angebot. Unternehmensberater berichten, dass Werte wie Respekt, Achtsamkeit und Zusammenhalt sich direkt auf den Arbeitsalltag übertragen lassen.

✅ Fazit: Klöster bieten nicht nur historische Mauern und Stille – sondern auch Impulse, die Teams nachhaltig prägen.

Wer in Zürich nach einem aussergewöhnlichen Firmenanlass sucht, hat die Qual der Wahl: Hoch hinaus im Seilpark, Kanufahrten auf dem Zürichsee, Rätselpfade durch die Stadt, Adrenalin beim Lasergame oder Abseilen vom Uetliberg-Turm. Ein heimlicher Favorit vieler KMU: die stille Atmosphäre eines K...

Adresse

Ilgenstrasse 22
Zürich
8032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram