Rita Limacher

Rita Limacher Du bist bei mir richtig, wenn du mit Hilfe der Kinesiologie dein Selbstwertgefühl stärken, dich vo Zum Entspannen biete ich professionelle Klangmassagen an.

Du bist bei mir richtig, wenn du mit Hilfe der Kinesiologie dein Selbstwertgefühl stärken, dich von alten Mustern befreien und dich entfalten willst.

👉DER MANN, DER SICH MIT DIKTATOREN UNTERHIELT👈Er hätte es sich leicht machen können. Karriere als CDU-Politiker.Vorsitze...
12/11/2025

👉DER MANN, DER SICH MIT DIKTATOREN UNTERHIELT👈

Er hätte es sich leicht machen können.
Karriere als CDU-Politiker.
Vorsitzender eines Medienkonzerns.
Sicherheit. Erfolg. Ein bequemes Leben im deutschen Wohlstand.

Doch er wählte das Wagnis.
Die Wahrheit. Die Gefahr.

Als junger Richter hatte er gelernt zuzuhören –
nicht zu urteilen, bevor alle Stimmen gehört wurden.
Und diese Haltung nahm er mit hinaus in die Welt:
Während andere über Kriege sprachen, ging er hin.
Während andere Ferndiagnosen stellten, reiste er ins Herz der Finsternis.

Afghanistan. Irak. Syrien. Palästina.
Die gefährlichsten Orte der Welt wurden sein Arbeitsplatz.
Bomben seine Begleiter.
Der Tod sein ständiger Schatten.

An einem israelischen Grenzposten traf ihn eine Schwammgranate.
In Libyen wurde er mit Raketen beschossen.
In Afghanistan bohrte sich ein sowjetischer Splitter in sein Knie.
Er hätte sterben können.
Doch er kam jedes Mal davon -
als wäre er geschützt von einer unsichtbaren Hand.

Vier Jahrzehnte lang suchte er das Gespräch.
Mit Diktatoren.
Mit Mujaheddin.
Mit Taliban.
Mit IS-Kämpfern.
Mit denen, die alle anderen für Monster hielten.

Nicht, weil er ihre Taten billigte. Sondern weil er begriff:
Man kann keinen Frieden schaffen, ohne seine Feinde zu verstehen.
Denn wer nur mit der einen Seite spricht, kennt immer nur die halbe Wahrheit.

Er reiste nach Chile zu Pinochet.
Der Preis: sein Ruf.
Der Gewinn: die Freiheit politischer Gefangener.

2014 das Unmögliche:
Zehn Tage im Islamischen Staat.
Als erster westlicher Journalist.
Umgeben von Menschen, die sich das Kopfabschneiden zum Markenzeichen gemacht hatten.
Ein falsches Wort – und er wäre nicht zurückgekehrt.

Doch er kehrte zurück.
Mit Geschichten, die niemand hören wollte.
Mit Wahrheiten, die unbequem waren.

Seine Botschaft war klar:
Krieg ist niemals die Lösung.

Zu viel Zerstörung.
Zu viel Schmerz.
Zu viel sinnlosen Tod.

Die Mächtigen hassten ihn dafür.
Die Medien ignorierten ihn.
Die Politik beschimpfte ihn.

Aber er ging weiter.
Schrieb weiter.
Sprach weiter.

Er stellte sich gegen Schwarz-Weiß-Denken.
Gegen den Strom.
Gegen die Macht.
Gegen die Kriegspropaganda.
Gegen die Gleichgültigkeit.

Er glaubte an etwas anderes:
An Humanismus.
An Mitgefühl.
An Frieden.
An die unantastbare Würde eines jeden Menschen.

Mit über 80 Jahren reist er noch immer.
Afghanistan nach der Taliban-Machtübernahme.
Gaza im Krieg. Orte, die andere meiden.

Er aber folgt einem Kompass, der stärker ist als alle Angst: seinem Gewissen.
Er will, dass wir fühlen, was passiert. Nicht nur wissen.

Sein Name?
Jürgen Todenhöfer.

Er beweist der Welt:
Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben.
Mut bedeutet, trotz Angst das Richtige zu tun.
Wieder und wieder. Ohne Applaus. Ohne Dank.

Für ihn heißt das:
Nicht einfach fertige Wahrheiten zu übernehmen,
sondern die Hintergründe selbst zu prüfen.
Nachzuhaken, wo andere schweigen.
Hinzusehen, wo andere wegschauen.

Denn er glaubt daran, dass Verständnis der erste Schritt zum Frieden ist – auch wenn der Weg durch die Hölle führt.

©Rita Limacher

👀 👁 👀 👁 👀 👁 👀 👁

FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION:
👁Wo in deinem Leben könntest du mehr zuhören – statt vorschnell zu urteilen?
👁In welchen Bereichen deines Lebens könntest du mehr Empathie wagen, ohne dabei deine eigenen Werte zu verlieren?
👁Welche unbequeme Wahrheit hast du vielleicht gemieden, weil sie deinem Weltbild widerspricht?

👀 👁 👀 👁 👀 👁 👀 👁

Empfehlenswertes Buch von Jürgen Todenhöfer: Und folgt dir keiner, geh allein

Sehenswerte Dokumentation über das Leben von Jürgen Todenhöfer: https://www.youtube.com/watch?v=_wcavXO-wQM

👉DIE FRAU, DIE HOFFNUNG SÄT👈Sie trugen Anzüge.Sie sprachen von Effizienz. Von Fortschritt. Von Welternährung.Und sie bra...
05/11/2025

👉DIE FRAU, DIE HOFFNUNG SÄT👈

Sie trugen Anzüge.
Sie sprachen von Effizienz. Von Fortschritt. Von Welternährung.

Und sie brachten Samen mit –
die nicht keimten.

Nicht ein zweites Mal.
Nicht ein drittes Mal.

Sterile Samen.
Patente in Pillenform.
Ein Geschäft, das Milliarden brachte.
Und Bauern in den Ruin.

Denn wer säen wollte, musste zahlen.
Jahr für Jahr.
Abhängigkeit statt Ernte.
Schulden statt Saatgut.

In den Dörfern Indiens stieg die Zahl der Selbstmorde.
Die Hoffnung schwand.

Und inmitten dieser Verzweiflung -
stand eine Frau auf.

Klein, wach, unerschütterlich:
Vandana Shiva.

Nicht Politikerin.
Nicht Konzernchefin.
Sondern Physikerin.

Sie erkannte früh:
Der wahre Krieg wird nicht mit Waffen geführt –
sondern mit Patenten.
Nicht auf Öl.
Sondern auf Saatgut.

„Seed is not just the source of life,“ sagte sie.
„It is the foundation of our freedom.“

Also begann sie zu kämpfen.
Mit Worten.
Mit Wissen.
Mit Erde unter den Fingern.

Sie gründete Navdanya –
eine Bewegung zur Rettung traditioneller Saaten.
Tausende Bauern schlossen sich an.
Sie sammelten, tauschten, bewahrten.
Alte Sorten.
Erinnerungen in Form von Samen.

Sie schuf ein Netzwerk jenseits der Konzerne.
Ein Netzwerk des Überlebens.

Denn Vandana Shiva wusste:
Wer Nahrung kontrolliert,
kontrolliert das Leben.

Und Freiheit beginnt dort,
wo der Same in der eigenen Hand liegt.

Sie sprach vor den Vereinten Nationen.
Vor Gerichtshöfen.
Auf Feldern.

Und sie wurde gehört.

Nicht nur als Wissenschaftlerin –
sondern als Gewissen einer Welt,
die Gefahr läuft, sich selbst zu verkaufen.

Bis heute reist sie um die Welt.
Nicht um zu überzeugen.
Sondern um zu erinnern:
Dass Leben nicht optimiert werden darf,
sondern geschützt werden muss.

Denn ein Same ist mehr als ein Geschäftsmodell –
er ist Versprechen.
Er ist Zukunft.
Er ist Freiheit.

Und er gehört niemandem.

Vandana Shiva kämpft für das Recht zu säen –
ohne Angst. Ohne Patent. Ohne Erlaubnis.

Denn wer den Zugang zur Saat verliert,
verliert mehr als Nahrung.
Er verliert das Recht, sich selbst zu nähren –
und frei zu leben.

Und dann gehört die Zukunft denen,
die Profit über Leben stellen.

Doch solange Menschen säen, bleibt Hoffnung in der Erde.
Und Freiheit wächst – Korn für Korn.

©Rita Limacher

🌱🌿🌾🌱🌿🌾🌱🌿🌾
FRAGEN ZUR REFLEXION:

🌱Welche Abhängigkeiten hast du in deinem Leben akzeptiert – obwohl du tief in dir weißt, dass sie dich schwächen?

🌱In welchen Bereichen könntest du wieder selbst säen – sei es im wörtlichen oder im übertragenen Sinne?

🌱🌿🌾🌱🌿🌾🌱🌿🌾

Vandana Shiva: Ein Leben für die Erde

👉DIE FRAU, DIE DEM RAUSCH DEN RÜCKEN KEHRTE👈Ihr Vater trank. Ihre Oma trank.Aber niemand nannte es so.Es war Alltag. Nor...
13/10/2025

👉DIE FRAU, DIE DEM RAUSCH DEN RÜCKEN KEHRTE👈

Ihr Vater trank. Ihre Oma trank.
Aber niemand nannte es so.
Es war Alltag. Normalisiert.
Ein Feierabendbier.
Ein wohlverdienter Wein.
Ein Ritual der Grossen.

Und Mia?
Beobachtete. Lernte. Imitierte.

Mit Anfang zwanzig funktionierte sie perfekt.
Sie liebte das Prickeln im Kopf,
das Brennen auf der Zunge.
Es fühlte sich an wie Freiheit.

Sie war Künstlerseele, Rebellin, Party-Queen.
Als Barkeeperin trank sie mit jedem Kuss, jedem Lächeln.
Das Trinken passte in ihr Branding.
Das Konsumverhalten war äusserlich nicht auffällig.

Der Wendepunkt?
Kein Autounfall. Keine Krankheit. Kein Filmriss.
Aber innerlich das Gefühl: Ich kann mir selbst nicht mehr trauen.

Dann ein Satz in einem anonymen Raum:
„Hi, ich bin Mia – ich bin Alkoholikerin.“

Ein Moment größter Ehrlichkeit.
Es war ihr erster Schritt ins Licht.
Raus aus dem Dämmerzustand.
Rein in Klarheit.

Und sie wechselte die Bühne:
Weg vom Nachtleben.
Hin zum Schreiben. Zum Erzählen. Zum Spüren.

Sie entdeckte: Nüchtern sein ist hell und schillernd
- wie eine blumensatte Wiese im Mai.
Der Geist ist klar, der Körper frisch und prickelnd.
Nüchternheit ist ein Gewinn.

Heute redet Mia Gatow über das,
worüber so viele schweigen:
Alkohol als soziale Droge.
Als Familienrezept – still weitergereicht.
Als Einladung zur Selbstzerstörung,
solange sie in hübschen Gläsern serviert wird.

Sie tritt im Fernsehen auf, spricht in Interviews, im eigenen Podcast.
Mia schafft Räume, in denen Nüchternheit kein Makel ist –
sondern ein Aufstehen.
Nicht nur, um sich selbst zu retten.
Sondern auch, um andere aufzuwecken.

Denn manchmal beginnt das wahre Leben,
wo der Rausch endet.
Dort, wo du nichts mehr betäuben musst –
sondern wieder fühlen darfst.
Echt. Klar. Wahrhaftig.

©Rita Limacher

🥂🍹🍷🥂🍹🍷🥂🍹🍷

Frage zum Nachdenken:
🍹 Welche Gefühle betäubst du von Zeit zu Zeit?
🍹 Was wäre möglich, wenn du ganz nüchtern – im wahrsten Sinne – auf dein Leben schaust? Welche Klarheit könnte daraus entstehen?

🥂🍹🍷🥂🍹🍷🥂🍹🍷

🥂Empfehlenswertes Buch von Mia Gatow: Rausch und Klarheit
🥂Podcast von Mia Gatow: https://www.sodaklub.com/

👉DIE FRAU, DIE IN DER HÖLLE TANZTE👈Sie war 16. Eine Tänzerin mit einem Herzen voller Hoffnung.Ein Mädchen mit Träumen. D...
29/09/2025

👉DIE FRAU, DIE IN DER HÖLLE TANZTE👈

Sie war 16.
Eine Tänzerin mit einem Herzen voller Hoffnung.
Ein Mädchen mit Träumen.

Dann kamen die Züge des Todes.
Die Waggons der Vernichtung.
Das Tor mit der Lüge aus Eisen: "Arbeit macht frei".

Auschwitz.
Der Ort, wo Träume starben,
Namen ausgelöscht wurden.

Und sie? Stand vor dem "Engel des Todes".
Dr. Josef Mengele.
Seine Augen: kalt wie Grabsteine.
Seine Stimme wie Eis: "Tanz für mich."

Stunden nach dem Mord an ihren Eltern tanzte sie um ihr Leben.
Für seine Unterhaltung. Für ihr Überleben.

1945: Befreiung.
Doch war sie wirklich frei?
Körperlich vielleicht.
Seelisch: gefangen in Alpträumen, Schuldgefühlen und Erinnerungen.

Sie zog nach Amerika. Heiratete. Bekam Kinder.

Mit 44 Jahren begann sie zu studieren.
Psychologie.
Um zu verstehen, was nicht zu verstehen war
Um zu heilen, was nicht heilbar schien.
Um anderen zu helfen.
Soldaten mit Traumata.
Menschen mit gebrochenen Seelen.
Herzen voller Schmerz.

Jahre später kehrte sie nach Auschwitz zurück.
Durchlebte ihre unterdrückten Gefühle.
Weinte die Tränen, die sie nie weinen durfte.
Trauerte die Trauer, die zu gross war für ein 16-jähriges Mädchen.
Heilte die Wunden, die tiefer gingen als Fleisch und Knochen.

Mit 90 Jahren schrieb sie ihr erstes Buch.
Über Auschwitz und das Leben danach.
Über die Schuld des Überlebens.
Über das Geschenk, trotz allem zu leben.

Dr. Edith Eger.
Die Ballerina von Auschwitz.

Sie lehrte die Welt: „Du kannst nicht ändern, was dir passiert ist.
Aber du kannst wählen, wie du damit lebst.“

Und genau das tat sie.
Sie wählte Hoffnung statt Hass.
Neugier statt Verbitterung.
Leben statt Tod.
Vergebung statt Rache.

Nicht, weil es leicht war –
sondern weil es die einzige echte Freiheit ist.

Dr. Edith Eger zeigte:
Nicht das Leid formt uns – sondern, was wir daraus machen.
Wir haben die Kraft zu heilen.
Können entscheiden, wer wir werden.

Denn was hinter uns liegt, mag uns geprägt haben –
aber was vor uns liegt, können wir jeden Tag neu erschaffen.

© Rita Limacher

Edith Eger wird heute 98 Jahre alt. Happy Birthday 🌸💐!

Bücher von Edith Eger:
🌺Dr. Edith Eger: Das Geschenk: 14 Lektionen für ein besseres Leben
🌺Dr. Edith Eva Eger: In der Hölle tanzen: Wie ich Auschwitz überlebte und meine Freiheit fand

🌸💐🌸💐🌸💐

Reflexionsfragen:
⭐Welche Wunde in dir schreit noch nach Heilung – und was hält dich davon ab, hinzusehen?
⭐Wo in deinem Leben hast du vielleicht überlebt – aber noch nicht wirklich gelebt?
⭐Was wäre möglich, wenn du deine Vergangenheit nicht als Kette siehst, sondern als Schlüssel?
⭐Was würde sich in deinem Leben verändern, wenn du ein «Warum ich?» mit einem «Was jetzt?» ersetzen würdest?

Für dich. Kreiert. Weil du es wert bist.
27/09/2025

Für dich. Kreiert. Weil du es wert bist.

👉DER MANN, DER AUS DEM SCHATTEN DES VATERS HERAUSTRAT👈Geboren zwischen Ruhm und Rampenlicht.Umgeben von Filmstars, von A...
25/09/2025

👉DER MANN, DER AUS DEM SCHATTEN DES VATERS HERAUSTRAT👈

Geboren zwischen Ruhm und Rampenlicht.
Umgeben von Filmstars, von Applaus, von Alkohol.
Burt Lancester verkehrte bei ihnen.
Frank Sinatra schüttelte ihm die Hand.
Tony Curtis klopfte ihm auf die Schulter.
Und alle wussten: Er ist der Sohn von...

Während der Vater goldene Statuen gewann,
versuchte der Sohn, überhaupt zu existieren.

Kirk Douglas war ein Monument.
Der unsterbliche „Spartacus“.
Ein Gott in Hollywood.
Unantastbar. Unermüdlich.
Unnahbar.

Und zu Hause?
Ein Schatten seiner Leinwandrolle.
Anwesenheit – oft nur ein Gerücht.
Zuneigung – rationiert.

Also rebellierte der Junge.
Und wurde Hippie.
Er schloss sich der Anti-Kriegsbewegung an,
trug lange Haare, schlurfte barfuß durch Kalifornien.
Nicht um etwas zu sein –
sondern um nicht mehr der zu sein,
den andere in ihm sehen wollten.

Er wusste nicht, wie er Michael werden sollte,
solange er Douglas hiess.

Der Vater hatte Angst um ihn.
Bot ihm Gelegenheitsjobs bei Dreharbeiten an.
Als Trost.
Als Kontrolle.

Dann kam „Die Straßen von San Francisco“.
Vier Jahre Fernsehen.
Vier Jahre harte Schule.
Vier Jahre, in denen er lernte,
dass Schauspielerei nicht Ruhm bedeutet –
sondern Arbeit. Zweifel. Hingabe.

Doch der große Bruch kam nicht vor der Kamera.
Sondern dahinter.

Er produzierte einen Film,
den niemand finanzieren wollte.
Einen Film über Wahnsinn, Würde und Widerstand.
Und er glaubte daran.

Einer flog über das Kuckucksnest
wurde ein Welterfolg.
Fünf Oscars.
Aber nicht für ihn als Schauspieler.

Das holte er Jahre später nach.
In einer Rolle, in der Gier keine Sünde war –
sondern Religion.
Wall Street.

Er spielte Gordon Gekko.
Kalt. Gnadenlos. Genial.
Und Hollywood applaudierte.

Michael Douglas bekam den Oscar.
Nicht als Sohn.
Sondern als Michael.

Er hatte verstanden,
dass man nicht gegen den Schatten kämpfen muss.
Sondern ein eigenes Licht finden.

Nicht der Name macht dich aus.
Sondern, was du aus ihm machst.

Und vielleicht liegt genau darin seine größte Leistung:
Er hat sich nicht vom Erbe befreit.
Sondern es verwandelt.
In etwas Eigenes.

©Rita Limacher

🎬📽🎬📽🎬📽

Fragen zur Reflexion:
🎬 In welchem Bereich deines Lebens lebst du vielleicht noch im Schatten von jemand anderem – und was wäre dein erster Schritt ins eigene Licht?
🎬 Welche Erwartungen, die andere an dich stellen, könntest du bewusst loslassen, um deinen eigenen Weg zu gehen?
🎬 Was wäre möglich, wenn du dein vermeintliches "Erbe" nicht als Last, sondern als Ausgangspunkt für etwas völlig Neues begreifst?

👉DIE FRAU, DIE IM FEUER ERWACHTE👈Es gab diesen einen Moment.Ein stiller Ruf nach oben.„Wenn du da bist – zeig mir, wer i...
19/09/2025

👉DIE FRAU, DIE IM FEUER ERWACHTE👈

Es gab diesen einen Moment.
Ein stiller Ruf nach oben.
„Wenn du da bist – zeig mir, wer ich wirklich bin.“

Die Antwort kam – ganz anders, als gedacht.
An einem Tag im September.

Sie wollte den Kamin entzünden.
Ein Griff. Ein Zündfunke. Eine Verwechslung.
Statt Anzündholz – eine Flasche Bioethanol.
Sekunden später stand sie in Flammen.
Die Kleidung brannte.
Das Feuer schoss ihr am Körper entlang – gnadenlos, unaufhaltsam.

Das Feuer biss sich ins Gesicht, in die Haut, in die Haare.
Ein lebender Leuchtkörper.
Eine brennende Fackel.

Und dann – kam der Moment des Loslassens.

Sie wurde aus dem Körper katapultiert – hinaus in eine andere Wahrnehmung.
Sie sah von außen, was mit ihr geschah.
Sah den brennenden Körper – und gleichzeitig eine tiefe Ruhe.
Ich bin tot, dachte sie.

Sie sah, wie ihr 14-jähriger Sohn in den Raum stürmte, versuchte, die Flammen zu löschen.
Und sie wollte rufen:
„Es ist alles gut.“

Eine sanfte Gestalt erschien:
„Ich möchte dir etwas zeigen.“

Und sie wurde geführt – durch Räume, Bewusstseinsschichten, ein Wissen ohne Worte.
Sie sah ihr eigenes Leben – wie aus einer höheren Perspektive.
Sah, wie sie gelebt hatte.
Wie viel sie unterdrückt hatte.
Wie oft sie sich selbst verlassen hatte.

Sie erkannte:
Ich habe nicht gelebt, was ich wirklich bin.
Doch statt Urteil war da nur Verständnis.
Nur Liebe.
Ein Gefühl von Ausdehnung.
Von Verbindung.
Von tiefer Klarheit.

Nach 9 Tagen – kehrte sie zurück.

In einen Körper, der zerschunden war.
Verbrannt.
Schmerzvoll.

Und ihre ersten Worte waren: „Jetzt wird alles anders.“
Es war keine Floskel.
Es war eine Entscheidung.

Sie begann, ihr Leben radikal zu hinterfragen.
Was macht mich wirklich glücklich?
Was gehört noch zu mir – und was trage ich nur aus Gewohnheit?

Sie ließ los, was nicht mehr stimmig war:
Freundschaften, Routinen, Sicherheiten.
Ließ sich scheiden.

Sie lernte, sich in ihre Ängste hineinzubewegen, statt vor ihnen davonzulaufen.
Lernte, Schmerz nicht zu vermeiden, sondern zu durchfühlen.

Sie tauchte ein in spirituelles Wissen.
Nicht, um Antworten zu sammeln – sondern um sich selbst zu erinnern.

Heute spricht Anke Evertz über ihre Erfahrung.
Nicht als Sensation.
Sondern als Einladung.
Zur Rückverbindung.
Zur inneren Wahrheit.
Zur Freiheit, anders zu leben.

Denn sie weiß:
Manchmal schenkt uns das Leben eine zweite Chance – indem wir durchs Feuer gehen und darin das entdecken, was unzerstörbar bleibt.

©Rita Limacher

Die Geschichte von Anke Evertz: https://www.youtube.com/watch?v=dTa5d29hrho

👉DER WAGGON, DER NEW YORK VERÄNDERTE👈Sie war dreckig. Dunkel. Gefährlich.Die New Yorker U-Bahn der 1980er war kein Ort d...
14/09/2025

👉DER WAGGON, DER NEW YORK VERÄNDERTE👈

Sie war dreckig.
Dunkel. Gefährlich.

Die New Yorker U-Bahn der 1980er war kein Ort des Transports –
sie war ein Symbol des Verfalls.
Ein fahrender Albtraum aus Drogen, Gewalt und Vandalismus.

Graffiti auf jedem Waggon.
Zerbrochene Scheiben.
Pissgestank.
Und das Gefühl: Hier ist niemand mehr zuständig.

Über 250 schwere Straftaten – pro Woche.
Die Menschen hatten Angst einzusteigen.
Oder benutzten sie gar nicht mehr.

Und als die Polizei mehr Präsenz zeigte,
änderte sich – nichts.

Denn das Grundgefühl blieb:
Diese Stadt ist außer Kontrolle.

Bis jemand kam,
der nicht das Große ändern wollte –
sondern das Kleine.

Er war kein Politiker.
Kein Polizeichef.
Ein einfacher Manager der Verkehrsbetriebe: David Gunn.

Sein Plan:
Nicht mehr diskutieren.
Nicht mehr verhandeln.

Säubern.
Reparieren.
Konsequent.

Jedes Graffiti sollte verschwinden.
Nicht irgendwann – sondern sofort.

Wurde ein Wagen bemalt,
kam er nicht mehr raus – bis er wieder sauber war.
Hunderte Male.

Die Sprayer verstanden schnell:
Nichts davon wird je gesehen.
Kein Ruhm. Kein Publikum.

Und Stück für Stück:
verschwand die Farbe.
verschwand der Müll.
verschwand die Gewalt.

Gleichzeitig wurden Schwarzfahrer konsequent kontrolliert.
Nicht, um Geld einzunehmen.
Sondern um eine Botschaft zu senden:
Hier herrscht Ordnung.
Hier sieht man hin.
Schwarzfahren wird nicht geduldet.

Die Theorie dahinter war radikal – und einfach:
Wenn du kaputte Fenster ignorierst, folgen bald neue.
Denn Unordnung zieht Unordnung an.
Laxheit wird zum Standard.
Und irgendwann kippt alles.

Doch wenn du das Umfeld aufwertest –
verändern sich auch die Menschen.
Es entsteht Respekt. Struktur. Vertrauen.

Und genau das geschah.

Die Kriminalität sank.
Das Sicherheitsgefühl stieg.
Die U-Bahn wurde wieder das, was sie sein sollte:
Ein Ort der Bewegung.

Später griff auch der neue Polizeichef William Bratton die Idee auf –
und sogar Bürgermeister Rudy Giuliani machte sie zur Grundlage seiner Sicherheitspolitik.

Aber der Anfang war ein einziger sauberer Waggon.

EIN Zeichen.

Dass es sich lohnt, beim Detail anzusetzen –
wenn man das Große verändern will.

© Rita Limacher

🚇🚇🚇

🚇 Wo in deinem Leben tolerierst du kleine Unordnungen – obwohl sie langfristig deine Stimmung, deinen Fokus, deine Kraft rauben?
🚇 Wie würdest du dich fühlen, wenn dein Umfeld dir täglich spiegeln würde: „Du bist sicher, du bist gesehen, du bist wichtig“?

👉DIE FRAU, DIE IM EIGENEN BETT ZUR BEUTE WURDE👈Müdigkeit. Schläfrigkeit. Schwindel.Ein Nebel, der sich nicht lichten wil...
31/08/2025

👉DIE FRAU, DIE IM EIGENEN BETT ZUR BEUTE WURDE👈

Müdigkeit. Schläfrigkeit. Schwindel.
Ein Nebel, der sich nicht lichten will.
Sie denkt, sie sei krank.
Sucht Hilfe bei Ärzten, Neurologen.
Lässt sich untersuchen - ohne Befund.
Dafür Absenzen. Immer wieder.

Weshalb sollte sie ahnen, dass jemand ihr schaden will?
Warum misstrauen, wenn alles nach Nähe aussieht?

Was, wenn der, der sie schützen sollte…ihr größter Verrat ist?

Die Wahrheit kommt nicht durch ein Geständnis.
Nicht durch ärztliche Expertise.
Sondern durch einen Zufall.

Ein Mann wird verhaftet.
Weil er unter die Röcke fremder Frauen filmt.

Nichtsahnend durchsuchen die Beamten sein Zuhause.
Was sie finden, lässt sie erstarren.
Festplatten.
Tausende Bilder. Videos.
Frauen: Bewusstlos, betäubt, benutzt.

Und dazwischen: Sie.
Immer wieder sie.

Sie erkennt sich selbst nicht.
Was sie sieht, ist ein fremder Albtraum.
Doch es ist ihr eigenes Leben.

„Ich war wie ein Müllsack“, wird sie später sagen.
Was ihr Mann ihr angetan hat, sprengt jede Vorstellungskraft.

Über Jahre hinweg hat er sie mit Medikamenten betäubt.
Und anderen Männern angeboten.
Zum Vergewaltigen.
Als Gegenleistung filmt er alles.
Nicht aus Rache. Nicht gegen Geld.
Aus Lust. Perversion.

Sie ist 72, als alles herauskommt.
Sie waren zusammen, seit sie 18 war.
Ein halbes Jahrhundert an seiner Seite.
Drei Kinder. Enkel.
Ein ganzes Leben –
aufgebaut mit einem Menschen,
der sie im Alter Nacht für Nacht zerstörte.

Über 50 Männer sind angeklagt. Erscheinen vermummt vor Gericht.
Sie steht auf. Öffentlich. Unbeugsam.
Sie spricht für alle, die nie sprechen konnten.
Für alle, die niemals erfahren werden, was ihnen angetan wurde.
Für alle, deren Körper benutzt, deren Stimme zum Schweigen gebracht wurde.

„Die Scham“, sagt sie vor Gericht, „muss die Seite wechseln.“

Gisèle Pelicot.

Eine Frau, die aus Notwendigkeit ihre Stimme erhebt.
Die weiß, dass die Schuld nicht bei ihr liegt,
dass nicht sie die Schande dieser Geschichte ist.

Ihr Mut schreibt die Geschichte neu, bringt die Wahrheit ans Licht.

Denn manchmal ist der lauteste Befreiungsschrei ein leiser Satz:
Ich habe nichts falsch gemacht.

Und vielleicht liegt darin die tiefste Erkenntnis:
Wer sich die eigene Würde zurückholt,
kann auch anderen zeigen, wie das geht.

©Rita Limacher

Buch von Caroline Darian, der Tochter von Gisèle Pelicot: Und ich werde dich nie wieder Papa nennen.

👉DER MANN, DER MIT EINEM TRAUM DIE WELT WACHRÜTTELTE👈Es war heiß in Washington,am 28. August 1963.Die Luft flimmerte.Sch...
28/08/2025

👉DER MANN, DER MIT EINEM TRAUM DIE WELT WACHRÜTTELTE👈

Es war heiß in Washington,
am 28. August 1963.
Die Luft flimmerte.
Schweiß rann über Stirnen,
doch in den Augen der Menschen – Hoffnung.
Hunderttausende standen Schulter an Schulter.

Der Klang war friedlich.
Und dennoch: revolutionär.

Und dann trat er vor das Mikrofon.
Ein Mann mit ruhiger Stimme.
Und mit Worten, die wie Donner durch die Geschichte rollten.

Er sprach nicht nur zu denen, die ihm zuhörten.
Er sprach zu einer Nation
mit einer Geschichte aus Fesseln, Ketten und Schweigen.
Er sprach mit der Wucht von Jahrhunderten der Unterdrückung -
und von Hoffnung.
Von einem Morgen, das heller sein könnte als jedes Gestern.

„I have a dream …“
Vier Worte.
Doch sie öffneten Fenster in eine Zukunft,
die bis dahin verschlossen schien.

Er träumte von Kindern,
die an der Hand miteinander spielten –
und nicht an Hautfarben zerschellten.
Von Brüdern, die nicht mit Fäusten kämpften –
sondern am Tisch der Menschlichkeit Platz nahmen.
Von Staaten, die keine Wüsten der Ungleichheit mehr waren –
sondern Oasen der Gerechtigkeit.

Er wusste: Der Weg dorthin war gefährlich.
Voll Hass. Voll Steine. Voll Dunkelheit.
Aber er ging ihn trotzdem.
Weil Rückzug nie Teil seines Traumes war.

Er sprach mit der Klarheit eines Propheten,
der Kraft eines Poeten,
und dem Mut eines Mannes,
der wusste, dass seine Worte ihn das Leben kosten könnten.

„Wir werden nicht ruhen,
bis Gerechtigkeit wie Wasser strömt
und Aufrichtigkeit wie ein mächtiger Strom.“

250‘000 Menschen hörten ihm zu.
Doch Millionen fühlten sich gemeint.

Er war kein Präsident.
Kein König. Kein Kommandant.
Aber er führte eine Armee –
aus Mut, Menschlichkeit und Mitgefühl.

Martin Luther King veränderte kein Gesetz.
Er veränderte ein Bewusstsein.

Was er hinterließ, war kein Echo.
Es war ein lebendiger Traum –
geboren aus Schmerz,
genährt von Hoffnung,
getragen von Liebe.

Und vielleicht ist das die wahre Kraft eines Traums:
Er stirbt nicht, wenn der Träumer geht. Er lebt in jenen weiter, die sich weigern, die Welt so zu lassen, wie sie ist - bis aus einem Traum eine neue Realität erwacht.

©Rita Limacher

Frage:
Was ist dein „I have a dream“ – und wofür würdest du aufstehen?

Martin Luther Kings Rede: https://www.youtube.com/watch?v=vP4iY1TtS3s

👉DER MANN, DER SICH IN DIE HERZEN TANZTE👈Er war schön.Er war stark.Er war diszipliniert.Doch innen drin:ein Junge, der n...
18/08/2025

👉DER MANN, DER SICH IN DIE HERZEN TANZTE👈

Er war schön.
Er war stark.
Er war diszipliniert.

Doch innen drin:
ein Junge, der nie reichte.

Die Mutter – Tänzerin.
Streng. Unerbittlich.
Liebe gab’s nur für Leistung.
Zuwendung: nur bei Erfolg.
Kein Lob. Keinen Halt.

Nie war es genug.

Also lernte er, sich zu beweisen.
Mit Leistung. Mit Stolzgeschwätz. Mit eiserner Disziplin.
Er erzählte jedem, wie gut er war –
nur nie, wie leer er sich fühlte.

Ein Unfall beim Football – sein Knie zerstört.
Operationen folgten.
Er tanzte am Broadway, biss sich durch.
Trainierte trotz Schmerzen.
Immer weiter – bis das Knie endgültig aufgab.

Der Traum vom Profiballett: ausgetanzt.

Dann starb sein Vater.
Und etwas in ihm zerbrach.
Er trank - betäubte seine Emotionen im Kern.
Zog nach L.A.
Drehte Die Outsider.
Dann Fackeln im Sturm.

Und dann kam dieser eine Film.
Die Musik.
Der Tanz.
Baby und Johnny.

Dirty Dancing.

Der Durchbruch.
Der Ruhm.
Der Rausch.

Massen schrien seinen Namen.
Paparazzi jagten sein Gesicht.

Der nächste Film: Ein Flop.
Die Zweifel: zurück.
Der Selbstwert: in Scherben.

Er griff zur Flasche.
Verlor fast seine Frau – und sich selbst.

Zwei Entzüge.
Und dann: Bauchspeicheldrüsenkrebs. Endstadium.

Er drehte trotzdem weiter.
Bis zuletzt.

Patrick Swayze war ein Kämpfer. Ein Getriebener.
Gehetzt von einer inneren Stimme, die nie Ruhe gab.

Und vielleicht war das sein schwerster Kampf:
Nicht gegen Tumore, sondern gegen den Gedanken,
dass Liebe etwas ist, das man sich verdienen muss.
Dass man nur dann etwas wert ist – wenn man perfekt ist.
Dass man nicht einfach seiner selbst willen geliebt werden kann.

Diesen Kampf hat er nie ganz gewonnen.
Aber er hat ihn sichtbar gemacht.
Für uns.

Und möglicherweise ist es genau das, was wir von ihm lernen dürfen:
Uns selbst liebevoll zu begegnen –
auch in Momenten des Zweifels.
In unserer Unvollkommenheit.
In all dem, was nicht perfekt erscheint.
Denn manchmal beginnt Heilung genau dort,
wo wir aufhören, gegen uns selbst anzukämpfen.

©Rita Limacher

🕺💃🕺💃🕺💃🕺💃🕺💃

💃 In welchen Momenten deines Lebens hast du dich selbst nicht als "genug" empfunden?
💃 Wie könntest du lernen, dich selbst wertzuschätzen, selbst wenn du keine Anerkennung von außen bekommst?
💃 Welche Kraft könnte in deinem Schmerz liegen – wenn du ihn nicht bekämpfst, sondern ihn annimmst und transformierst?

Die Autobiographie von Patrick Swayze "The Time of My life" bietet in meinen Augen wenig Tiefgang.

Der Magische Heilcode nach Julia Goessler wurde mir von einer fachlich versierten Kollegin empfohlen.Für alle, die im th...
16/08/2025

Der Magische Heilcode nach Julia Goessler wurde mir von einer fachlich versierten Kollegin empfohlen.

Für alle, die im therapeutischen oder persönlichen Bereich arbeiten oder selbst an ihrer Entwicklung interessiert sind, gibt es jetzt eine exklusive Gelegenheit: Ein kostenloser Intensivkurs, um den Heilcode kennenzulernen.

Ich habe mich soeben angemeldet, weil ich neugierig geworden bin.
Hier kannst auch du dich kostenlos anmelden:

Du wirst kein Geld „mehr verdienen müssen“, sondern wirst zum Geldmagneten – durch deine neue Frequenz und Klarheit, was du wirklich kannst. Und genau das verändert alles.

Adresse

Universitätstrasse 13
Zürich
8006

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:30
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:30
Freitag 09:00 - 19:30
Samstag 09:00 - 15:00

Telefon

+41764604987

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Rita Limacher erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram