Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer

Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer Warten ist Stress und Stress wollen wir natürlich vermeiden :-)
bitte Terminvereinbarung UNTER WHATSAPP Nr: 0683692050 u.a. Dr. M. Diagnostik und Therapie.

Dr. Majka Kiefer, Lebenslauf und Fortbildungen:
Geschäftsführerin, Diagnostik Innere Medizin, Chirurgin, Apothekerin, Röntgendiagnostik (digitale Röntgenentwicklung), Tierärztin ohne Grenzen, Akupunktur, Behandlung nach TCM.
1970 geboren in Bexbach
1989-1991 Lehre als Tierarzthelferin, abgeschlossene Ausbildung
1995-2001 Studium der Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen, Approbation
seit 1996 Studium der Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie und alternativer Medizin
1995-1997 Grundversorgung Wild- und Anlagetiere (Hunde, Katzen, Pferde) auf Djerba
1997-1999 Engagement auf Hamamet zur Pflege und Versorgung der Tiere
seit 1999 in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Tierschutzverein OKAPI
Kastrations- und Pflegemaßnahmen bei Katzen auf Fuerteventura
Praktika in Kleintierpraxis Berlin, Schwerpunkt Akupunktur; Pferdepraxis Dr. Blatt, Zweibrücken; Universität in Nantes
2001-2002 Assistentenstelle in der Kleintierpraxis Wüstenberg in Bexbach
2002-2004 Vertretungstierärztin für Tierärzte im Saarland und freie Mitarbeiterin in der Tierärztlichen Klinik Altforweiler
Seit 2003 Doktorandin in Zusammenarbeit mit dem RKI Berlin über die Bornavirusinfektion bei Pferden
2004 Niederlassung in der Kleintierpraxis Majka Kiefer als Gesellschafterin
Seit 2004 Zusammenarbeit mit den Tierschutzorganisationen Saarland und Pfalz, u.a. Pro felidae, Verein zum Wohle der Tiere e.V. Seit 2005 Ausschuss für die Ausbildung und Prüfung der Tierarzthelferinnen und stellvertretende Ausbildungsberaterin der Tierarzthelferinnen. Seit 2007 Journalistin als „Dr. Spring“ mit „tierischen Ratschlägen“ im Bienwald-Kurier
11.07.2008 Zusatzbezeichnung Akupunktur
Seit 2010 Ausbildungsberaterin für Tiermedizinische Fachangestellte
02/2017 Promotion
________________________________________________
Fortbildungen
04/2004 Diagnose und Therapie von Hauterkrankungen beim Hund.
05/2006 Zecken & Mücken – Vektoren von Krankheitserregern beim Hund.
11/2006 Der Hund mit Juckreiz.
04/2007 Reiseerkrankungen beim Hund, aktuelle Entwicklungen im Erregerreservoir Babesiose, das Saarland Endemiegebiet Nr.1.
02/2008 Nierenerkrankungen aus homöopathischer Sicht.
03/2008 Leitlinien zur Ektoparasitenbekämpfung.
04/2008 Myxomatose und Pasteurellose.
06/2008 Adipositas des Hundes.
03/2009 Bluthochdruck bei Kleintieren.
06/2009 Der Hund mit Polydipsie/Polyurie.
11/2009 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach &18a Abs. 2 RöV für Tierärzte.
09/2010 Mammatumore der Hündin – Biologischer Ansatz oder Chemotherapie als Optionen für die Nachbehandlung.
09/2010 Kardiale Diagnostik – Fallbeispiele aus der Praxis.
09/2010 Die Therapie der Endokardiose – Neues und Bewährtes.
11/2010 Fortbildung Kleintierseminar: Allgemeinerkrankungen mit okulärer Manifestation, Hyperthyreose der Katze, Durchfall und Erbrechen.
02/2011 Der Hund mit Nasenbluten – was steckt dahinter?
04/2011 Borreliose/Anaplasmose – Wie orientiere ich mich als Praktiker?
05/2011 Fortbildung: Aktuelles in der kardialen Diagnostik und Therapie (Referent Prof. Schneider, Gießen).
02/2012 Der Hund mit Krampfanfällen – wie gehe ich vor? Problemorientierte Fallbesprechungen.
03/2012 Lahmheit der Hinterhand – das akute Knie. Besondere, onkologische Indikationen für COX-2 selektive NSAID´s.
03/2012 Ein Maulgatter ist nicht genug! – Die korrekte Untersuchung der Maulhöhle des Pferdes oder man findet nur, was man auch sucht (Ref Ass.-Prof. Dr. Hubert Simhofer, Wien).
05/2012 Diabetes mellitus und Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen in der Kleintiermedizin.
06/2012 Der Thorax – röntgenologisch richtig interpretiert. Digitales und konventionelles Röntgen im Vergleich.
09/2012 Biologische Behandlung von Gelenkerkrankungen und Arthrosen beim Kleintier und Pferd.
10/2012 Wichtige Neuerungen in Bezug auf Diagnostik und Therapie des kardiologischen Kleintierpatienten. Die Therapie der Mitralklappenerkrankungen.
05/2013 Computertomographie.
05/2013 Vetknowledge – advance your veterinary knowledge.
09/2013 Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze, Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten einschließlich biologischer Behandlung in der Praxis.
10/2013 Augenerkrankung beim Pferd – Diagnostik und Therapieansätze. Fallpräsentationen.
09/2013 Kardiale Diagnostik – Fallbeispiele aus der Praxis. Die Therapie der Endokardiose – Neues und Bewährtes.
05/2013 Fortbildung „Computertomographie“ der TK Elversberg.
09/2013 Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze. Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten einschließlich biologischer Behandlung in der Praxis.
01/2014 Fortbildung Hauttumore-Diagnostik und chirurgische Therapie. Internistische Fallbeispiele. Die neurologische Diagnostik mit Fallbeispiel Plexustumor.
01/2014 Lasereinsatz in der modernen Tierheilkunde – State of Art –Lasertherapie in der Kleintierpraxis.
04/2014 Neue Denkansätze bei der Hufrehetherapie beim Pferd / Fallpräsentationen.
05/2014 Apoquel – zur Behandlung des chron. Juckreiz beim Hund.
05/2014 Parasitenprophylaxe: Giardia & Tritrichomonas foetus – Was ist wichtig?
06/2014 Erkrankung Borreliose: Diagnostik, Therapie und Impfung – das aktuelle Pro und Contra.
08/2014 2. international vetcamp, small animal program.
01/2016 Erkrankungen der Vordergliedmaßen beim Hund.
01/2016 Dermatologie bei der Katze.
03/2016 Update zum injektions-assoziierten Fibrosarkom der Katze.
03/2016 Das Hämangioperizytom – das wichtigste Weichteilsarkom des Hundes.
02/2017 Management von Druse und Herpes- Ausbrüchen.
06/2017 Morbus Addison – dem großen Täuscher auf die Schliche kommen.
09/2017 One Health II – Praktischer Umgang mit wichtigen Zoonosen aus Sicht der Human- und Veterinärmedizin.
11/2017 Leptospirose beim Kleintier – eine allgegenwärtige Zoonose.
01/2018 Modernes Therapiemanagement in der Kardiologie.
02/2018 Innovative Behandlung der atopischen Dermatitis beim Hund.
03/2018 Modernes Management bei Diagnose und Therapie der Niereninsuffizienz.
05/2018 Intensivseminar Beurteilung von Röntgenaufnahmen Thorax und Abdomen
05/2018 Das Herz im Fokus – Therapie der Herzinsuffizienz beim Hund. Interaktive Kardiologie-Fortbildung.
06/2018 Zytologie
11/2018 Dermatologie
02/2019 Moderne Arthrose-Diagnostik der großen Gelenke beim Hund
02/2019 Canine Osteoarthritis: „NSAIDs an beyond“
03/2019 Hautveränderungen bei Endokrinopathien des Hundes
04/2019 Kardiologie für den Kleintierpraktiker
09/2019 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (gemäß §30 Abs.2 StrSchV und § 18 a RöV)
02/2020 Augenuntersuchung Basiskurs
10/2020 Leishmaniose Update beim Hund
11/2020 Labordiagnositk: Spurensuche bei Hund und Katze Leber/Pankreas
12/2020 Herzinsuffizienz beim Hund
01/2021 Management des multimorbiden Katzenpatienten
01/2021 Labordiagnostik Spurensuche beim Hautpatienten
01/2021 Management des multimorbiden Katzenpatienten
04/2021 Von Fall zu Fall: Infektionen bei Hund und Katze
04/2021 Atemwegserkrankungen bei Hund und Katze
04/2021 Kleintierdermatologie
04/2021 Update Canine Herpesimpfung in der Hundezucht
05/2021 Sweet dreams - trotz Propofolengpässen
05/2021 Labordiagnostik: Spurensuche beim Hund: Leitsymptom Erbrechen
07/2021 Der Hund mit Herzinsuffizienz - das richtige "Rezept" für Ihr Patientenmanagement
07/2021 Schmerz lass nach! Osteoarthrose-bedingte Schmerzen bei Hund und Katze gezielt therapieren
08/2021 One Health V: Bissverletzungen bei Mensch und Tier, Corona und ASP
12/2021 Labordiagnostik: Spurensuche bei Hund und Katze
02/2022 Chronisch kranke Hunde naturheilkundlich begleiten
04/2022 Fokus Hund: Fütterungstipps auf den Punkt gebracht
04/2022 Der Hund in der Kleintierpraxis: Darmerkrankungen
04/2022 Glutenfrei oder nicht glutenfrei? Ein Rätsel in der Veterinärneurologie
05/2022 Herz über Kopf in die Kardiosprechstunde
06/2022 Für alle Fälle - die vielen Gesichter der felinen Hypertonie
08/2022 Diäthetik des Junghundes
09/2022 Analgesie
11/2022 Die neue GOT
12/2022 Klimaschutz in der Kleintierpraxis
03/2023 Wenn der Schmerz chronisch ist - Therapieoptionen für Hund und Katze (2 ATF)
05/2023 Die Augenuntersuchung in der Kleintierpraxis - Fokus Katze (2 ATF)
07/2023 Erbrechen, Durchfall und Verstopfung: wenn bei Hund und Katze die Verdauung verrücktspielt (2 ATF)
08/2023 Labordiagnostik: Spurensuche Dermatologie (2 ATF)
08/2023 One Health Von der Zoonose zur Pandemie (5 ATF)
12/2023 Labordiagnostik: Vorsorge bei Hund und Katze (2 ATF)
12/2023 Antibiotika-Minimierung durch Wissens-Maximierung: Rationaler Antibiotikumeinsatz in der Kleintierpraxis (6 ATF)
12/2023 Diagnose Herzinsuffizienz (2 ATF)
12/2023 Das equine Herpesvirus im Fokus (Dr. Lutz Göhring)
01/2024 Vorsicht Mehrfacherkrankunge bei Hund und Katze (2 ATF)
02/2024 Ein Problem kommt selten allein: Wenn bei der älteren Katze Schilddrüse, Blutdruck und Niere verrücktspielen (2 ATF)
04/2024 Alles andere als nebensächlich! Erkrankungen von Nebenschilddrüse und Nebenniere-abseits von Addison und Cushing (2 ATF)
06/2024 Notfälle (2 ATF)
08/2024 One health VIII Umwelt und Klimawandel (5 ATF)
09/2024 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Personen nach §146 Abs 1 Nr. 1 StrlSch (6 ATF)
12/2024 Nephrologische Fälle aus der Kleintierpraxis (2 ATF)

13/11/2025

🐾 Warum drehen sich Hunde, bevor sie ihr Häufchen machen?

Hast du schon mal erlebt, dass dein Hund dringend rausmusste – aber dann ewig gebraucht hat, bis er endlich die richtige Stelle gefunden hat?
Das ist kein Zufall. Hunde drehen sich aus bestimmten Gründen, bevor sie ihr Geschäft verrichten – und die haben viel mit Kommunikation zu tun.

👃 Die Nase als soziales Netzwerk

Hunde kommunizieren vor allem über Gerüche. Wenn sie an einer Stelle schnüffeln, „lesen“ sie die Duftmarken anderer Hunde – so, wie wir Menschen Texte, Bilder und Kommentare auf Social Media lesen.
Sie verschaffen sich damit ein Bild davon, wer hier war, wie es dem Hund ging und welchen Status er hatte.

Das bedeutet: Die Erde ist für deinen Hund wie ein riesiges soziales Netzwerk voller „Profile“.
Er checkt erst, wer dort markiert hat, bevor er selbst kommentiert – also markiert. Vielleicht war dort die verhasste Nachbarhündin, und er setzt demonstrativ sein Häufchen darüber. Oder er sucht sich gezielt einen Platz zwischen zwei anderen Hunden, um sich „einzureihen“.

🔄 Warum er sich dabei dreht

Wenn dein Hund sich mehrfach dreht, sucht er die perfekte Position, um seine Nachricht zu hinterlassen.
Er wählt die Stelle sehr genau – oft im eigenen Revier besonders sorgfältig, außerhalb ist es ihm meist etwas egaler.
Das lässt sich mit uns Menschen vergleichen: Zu Hause oder im vertrauten Umfeld achten wir stärker auf unser Auftreten als irgendwo, wo uns keiner kennt.

🐕 Sicherheit und Komfort

Während des Häufchens ist dein Hund verletzlich – in der Natur wäre das ein Moment, in dem er leicht angegriffen werden könnte.
Deshalb braucht er Ruhe und Sicherheit, um sich zu lösen. Wenn du also ständig an der Leine zupfst oder ihn beobachtest, kann ihn das verunsichern.
Gib ihm genug Leine, Abstand und Privatsphäre – so fühlt er sich sicher und kann sich entspannen.

🌿 Wenn’s mal länger dauert

Wenn dein Hund sich lange dreht, sich endlich hinhockt – und dann doch wieder aufspringt, weil ihn ein Grashalm piekst – ist das völlig normal.
Er möchte es bequem und „genau richtig“ haben. Für ihn ist das kein Stress, sondern Teil des Rituals.

🏠 Status und Revier

Kot und Urin sind wichtige Kommunikationsmittel im Hunderevier.
Hunde, die regelmäßig markieren dürfen, sind anderen Tieren oft schon „bekannt“, bevor sie sich begegnen – das sorgt für mehr Respekt und weniger Konflikte.
Freie, entspannte Hunde werden im Revier meist gelassener wahrgenommen.

💬 Fazit

Lass deinem Hund beim Stuhlgang Raum und Ruhe – du magst schließlich auch nicht beobachtet werden. 😉
Je entspannter und sicherer er sich fühlt, desto leichter kann er sein Geschäft erledigen – und gleichzeitig seine „Nachricht an die Welt“ hinterlassen.

www.der-hundegefaehrte.de

09/11/2025
08/11/2025

Der tierärztliche Notdienst ist im Saarland am Wochenende wie immer unter der bekannten Nummer erreichbar!

05/11/2025

Cherry Eye beim Hund

Vielleicht habt ihr schon einmal bei einem Hund ein kleines, rotes “Kirschen-Kügelchen” am inneren Augenwinkel gesehen. Das könnte das sogenannte Cherry Eye sein – eine Vorwölbung der Nickhautdrüse (Tränendrüse im dritten Augenlid).

👉 Was passiert dabei?
Die Nickhautdrüse hat eine wichtige Aufgabe: Sie produziert bis zu 50 % der Tränenflüssigkeit, die das Auge befeuchtet und schützt.
Löst sich das stabilisierende Gewebe, kann die Drüse nach außen treten – und erscheint dann wie ein rotes Kirschen-förmiges Knötchen.

Symptome
• Rotes, rundes Gewebe im inneren
Augenwinkel
• Tränende oder gereizte Augen
• Häufiges Reiben oder Blinzeln

Betroffen sind besonders junge Hunde und bestimmte Rassen (z. B. Französische Bulldoggen, M***e, Beagle, Cocker Spaniels).

Warum ist schnelle Hilfe wichtig?

Unbehandelt kann die Drüse dauerhaft geschädigt werden – es droht chronische Augentrockenheit (Keratokonjunktivitis sicca), die schmerzhaft ist und lebenslange Behandlung erfordert.

Behandlung
Eine frühzeitige tierärztliche Untersuchung ist entscheidend.
👉 Die Drüse wird nicht entfernt!
Sie wird operativ zurückverlagert und fixiert, damit sie weiterhin Tränen produzieren kann.

Also im nächsten Leben werde ich Katze und ziehe bei mir ein😂
04/11/2025

Also im nächsten Leben werde ich Katze und ziehe bei mir ein😂

01/11/2025
Zur Info der allgemeinen Stallpflicht für Vögel! In Zusammenhang mit dem Vogelgrippegeschehen im Saarland wurde heute ei...
30/10/2025

Zur Info der allgemeinen Stallpflicht für Vögel! In Zusammenhang mit dem Vogelgrippegeschehen im Saarland wurde heute eine Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landesamtes für Verbraucherschutz (LAV) veröffentlicht, welche eine allgemeine Stallpflicht für Vögel und ein Verbot von Veranstaltungen unter der Teilnahme von Vö**ln anordnet.



Gemäß Notbekanntmachung nach §6 Amtsblattgesetz tritt diese am Donnerstag, den 30.10.2025 landesweit in Kraft und gilt bis zur schriftlichen Aufhebung durch das LAV.

27/10/2025

Danke Ingmar! Danke an unsere Klinik TKE, ihr seid für uns alle so wichtig! ❤️

Ihr Lieben, am Montag, dem 27. und Dienstag, dem 28. Oktober ist die Praxis geschlossen.Vertretung nur nach tel. Anmeldu...
24/10/2025

Ihr Lieben,
am Montag, dem 27. und Dienstag, dem 28. Oktober ist die Praxis geschlossen.
Vertretung nur nach tel. Anmeldung Herr Dr. Mick 068343059🍀
Die Praxis führt eine reine Terminsprechstunde;
sehr gerne vereinbaren wir einen Termin per WhatsApp 06836 92050 oder Email unter dr.kiefer@web.de. Sobald die Praxis wieder öffnet, werden WhatsApp und Emails beantwortet.
Sprachnachrichten können nicht abgehört werden.
Am Mittwoch sind wir wieder zu den gewohnten Sprechzeiten da.
Eure Majka Kiefer, Nadja Frey, Cathrin Ferraro

23/10/2025

⚠️ WICHTIGE INFOS ZUR VOGELGRIPPE 🪿

Bei einem verendeten Wildvogel (Kranich) aus dem Raum Eppelborn wurde das Aviäre Influenza-Virus (Geflügelpest) nachgewiesen.

❗️ Worauf Geflügelhalter jetzt achten sollten:
👉 Strenge Biosicherheitsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten!
👉 Kontakt zwischen Haus- und Wildvögeln vermeiden
👉 Tränkwasser darf nicht aus offenen Gewässern stammen.
👉 Personenverkehr zu Geflügelställen einschränken
👉 Desinfektionsmöglichkeiten für Hände und Schuhe bereitstellen.
👉 Aufstallung des Geflügels wird dringend empfohlen, besonders während des Vogelzugs

❗️ Wichtig für alle Bürgerinnen und Bürger:
➡️ Tote oder kranke Wildvögel sofort dem Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) melden. Telefon: 0681 9978-4500
➡️ Nicht anfassen ohne Handschuhe! Tote Vögel doppelt in Plastiktüten verpacken.
➡️ Nach Kontakt gründlich Hände waschen und desinfizieren.
➡️ Wer Kontakt zu toten Vö**ln hatte, sollte 48 Stunden keine Geflügelhaltungen betreten.

📧 Verdachtsfälle melden: tiergesundheit@lav.saarland.de
Weitere Informationen auf der Website des Landesamts für Verbraucherschutz Saarland (LAV): www.lav.saarland.de

https://www.saarland.de/lav/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldungen-einzeln/Gefl%C3%BCgelpest_h%C3%A4ufig_gestellte_fragen

Bleiben Sie wachsam und helfen Sie mit, die Ausbreitung der Geflügelpest zu verhindern! 💪🐣



(PS)

22/10/2025

In eigener Sache:
Durch eine unbeabsichtigte und folgenschwere Verwechslung wurde von einem Mitarbeiter der TKE eine Flasche- statt mit Alkohol (zur Befeuchtung vor der Ultraschalluntersuchung) - versehentlich mit einem unverdünnten Desinfektionsmittel aufgefüllt. In der Folge wurden durch die Untersuchungen - natürlich unwissentlich - bei 10 Tieren Verätzungen der Haut verursacht.
Da das geruchlose Desinfektionsmittel (mit dem auch die behandelnden Tierärztinnen Kontakt hatten) keine sofortige Reaktion auslöste und die Hautveränderungen erst nach ca. 12 h auffällig wurden, konnte der Fehler erst verzögert bemerkt werden.
Als sich der Verdacht erhärtete, dass eine falsch eingefüllte Flüssigkeit die Ursache für die Symptome sein könnte, haben wir umgehend alle Flaschen aus allen Räumen entsorgt und versucht zu rekonstruieren, wie es dazu kommen konnte.
Relativ schnell wurde klar, dass nur ein Raum betroffen war und es sich um ein falsch eingefülltes Desinfektionsmittel handelte.
Wir haben uns sofort bemüht alle Patienten zu identifizieren, die im besagten Zeitraum bei uns untersucht wurden und diese persönlich angerufen und im Bedarfsfall einbestellt.
129 Mitarbeiter der TKE stehen nun für den Fehler einer Kollegin/eines Kollegen gerade und versuchen den entstandenen Schaden am Patienten mit allen uns zur Verfügung stehenden Kräften zu mildern und eine schnelle Heilung zu erreichen.
Wir haben von Anfang an zu dem Fehler, der in unserem Haus passiert ist, gestanden und offen kommuniziert. Auch die Bedürfnisse der Journalistin nach reißerischen Nachrichten aus der Tiermedizin (clickt am besten!) haben wir mit wahrheitsgemäßen Informationen gestillt.
Natürlich kann man das Geschehene nicht ungeschehen machen. Alle Mitarbeiter sind schwer betroffen, gerade weil wir in einem Beruf arbeiten, der helfend ist und Schmerz und Leid vom Patienten abwenden möchte. Zum Teil sind auch Patienten betroffen, die wir seit langem betreuen. Das zerreißt uns das Herz.
Weiter in den Kommentaren⬇️⬇️⬇️

Adresse

Comotorstraße 6
Überherrn
66802

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

0683692050

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer, Comotorstr. 6 66802 Altforweiler 06836/92050

Dr. Majka Kiefer Lebenslauf und Fortbildungen prakt. Tierärztin Geschäftsführerin, Diagnostik Innere Medizin, Röntgendiagnostik (digitale Röntgenentwicklung), Akupunktur, Behandlung nach TCM, Weichteiloperationen, Ermächtigung für: Heimtierausweise, Blutproben, klinische Untersuchungen, Inhaberin Apothekenbescheinigung. 1989-1991 Lehre als Tierarzthelferin, abgeschlossene Ausbildung 1995-2001 Studium der Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen, Approbation seit 1996 Studium der Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie und alternativer Medizin 1995-1997 Grundversorgung Wild- und Anlagetiere (Hunde, Katzen, Pferde) auf Djerba 1997-1999 Engagement auf Hamamet zur Pflege und Versorgung der Tiere seit 1999 in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Tierschutzverein OKAPI Kastrations- und Pflegemaßnahmen bei Katzen auf Fuerteventura Praktika in Kleintierpraxis Berlin, Schwerpunkt Akupunktur; Pferdepraxis Dr. Blatt, Zweibrücken; Universität in Nantes 2001-2002 Assistentenstelle in der Kleintierpraxis Wüstenberg in Bexbach 2002-2004 Vertretungstierärztin für Tierärzte im Saarland und freie Mitarbeiterin in der Tierärztlichen Klinik Altforweiler Seit 2003 Doktorandin in Zusammenarbeit mit dem RKI Berlin über die Bornavirusinfektion bei Pferden 2004 Niederlassung in der Kleintierpraxis Majka Kiefer als Gesellschafterin Seit 2004 Zusammenarbeit mit den Tierschutzorganisationen Saarland und Pfalz, u.a. Pro felidae, Verein zum Wohle der Tiere e.V. u.a. Seit 2005 Ausschuss für die Ausbildung und Prüfung der Tierarzthelferinnen und stellvertretende Ausbildungsberaterin der Tierarzthelferinnen. Seit 2007 Journalistin als „Dr. Spring“ mit „tierischen Ratschlägen“ im Bienwald-Kurier 11.07.2008 Zusatzbezeichnung Akupunktur Seit 2010 Ausbildungsberaterin für Tiermedizinische Fachangestellte

2017 Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

________________________________________________ Fortbildungen 04/2004 Fortbildung Diagnose und Therapie von Hauterkrankungen beim Hund 05/2006 Fortbildung Zecken & Mücken – Vektoren von Krankheitserregern beim Hund 11/2006 Fortbildung Der Hund mit Juckreiz 04/2007 Fortbildung Reiseerkrankungen beim Hund, aktuelle Entwicklungen im Erregerreservoir Babesiose, das Saarland Endemiegebiet Nr.1 02/2008 Fortbildung Nierenerkrankungen aus homöopathischer Sicht 03/2008 Fortbildung Leitlinien zur Ektoparasitenbekämpfung 04/2008 Fortbildung Myxomatose und Pasteurellose 06/2008 Fortbildung Adipositas des Hundes 03/2009 Fortbildung Bluthochdruck bei Kleintieren 06/2009 Fortbildung Der Hund mit Polydipsie/Polyurie 11/2009 Fortbildung Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach &18a Abs. 2 R*V für Tierärzte

09/2010 Fortbildung Kardiale Diagnostik – Fallbeispiele aus der Praxis. Die Therapie der Endokardiose – Neues und Bewährtes 09/2010 Fortbildung Mammatumore der Hündin – Biologischer Ansatz oder Chemotherapie als Optionen für die Nachbehandlung 11/2010 Fortbildung Kleintierseminar Allgemeinerkrankungen mit okulärer Manifestation, Hyperthyreose der Katze, Durchfall und Erbrechen 05/2011 Fortbildung Aktuelles in der kardialen Diagnostik und Therapie (Referent Prof. Dr. M. Schneider, Gießen) 02/2012 Fortbildung Der Hund mit Krampfanfällen – wie gehe ich vor? Problemorientierte Fallbesprechungen 03/2012 Fortbildung Lahmheit der Hinterhand – das akute Knie. Diagnostik und Therapie. Besondere, onkologische Indikationen für COX-2 selektive NSAID´s 03/2012 Fortbildung Ein Maulgatter ist nicht genug! – Die korrekte Untersuchung der Maulhöhle des Pferdes oder man findet nur, was man auch sucht (Ref Ass.-Prof. Dr. Hubert Simhofer, Wien) 05/2012 Fortbildung Diabetes mellitus und Diagnostik von Schilddüsenerkrankungen in der Kleintiermedizin 06/2012 Fortbildung Der Thorax - röntgenologisch richtig interpretiert. Digitales und konventionelles Röntgen im Vergleich 09/2012 Fortbildung Biologische Behandlung von Gelenkerkrankungen und Arthrosen beim Kleintier und Pferd 10/2012 Fortbildung - Wichtige Neuerungen in Bezug auf Diagnostik und Therapie des kardiologischen Kleintierpatienten - Die Therapie der Mitralklappenerkrankungen 10/2013 Fortbildung Augenerkrankung beim Pferd – Diagnostik und Therapieansätze. Fallpräsentationen. 05/2013 Fortbildung „Computertomographie“ der TK Elversberg 09/2013 Fortbildung Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze. Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten einschließlich biologischer Behandlung in der Praxis 01/2014 Fortbildung Hauttumore-Diagnostik und chirurgische Therapie. Internistische Fallbeispiele. Die neurologische Diagnostik mit Fallbeispiel Plexustumor 08/2014 Vetcamp Small Animal Programm 11/2014 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach §18a Abs. 2 R*V für Tierärzte 01/2016 Fortbildung "Erkrankungen der Vordergliedmaßen beim Hund" 01/2016 Fortbildung "Dermatologie bei der Katze" 03/2016 Update zum injektions-assoziierten Fibrosarkom der Katze Das Hämangioperizytom-das wichtigste Weichteilsarkom des Hundes 02/2017 Promotion 02/2017 Management von Druse und Herpes-Ausbrüchen 06/2017 Morbus Addison - dem großen Täuscher auf die Schliche kommen 09/2017 One Health II Praktischer Umgang mit wichtigen Zoonosen aus Sicht der Human- und Veterinärmedizin: Fledermaustollwut; Toxoplasmose; Dermatosen bei Heimtieren; Giardien