Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland ist Teil einer gemeinsamen Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW.

Datenschutzerklärung
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland·Samstag, 30. November 2019·
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland. Datenschutzerklärung (Stand: 30.11.2019)
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland (in Nachfolge d. https://www.demenz-service-muensterland.de/) greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://alter-pflege-demenz-nrw.de/regionalbueros/region-muensterland/abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy #
Wenn Sie uns per Privatnachricht über Facebook kontaktieren, erhalten wir Ihren Profilnamen, Datum und Uhrzeit der Nachricht sowie den Inhalt der Nachricht. In der Nachricht gemachte Angaben wie zum Beispiel von Telefonnummern oder E-Mail-Adressen werden ausschließlich für den in der Nachricht genannten Zweck (zum Beispiel Kontaktaufnahme zwecks weiterer Informationen) verwendet. Privatnachrichten werden von uns vertrauensvoll behandelt. Die Daten werden von uns nicht weitergegeben. Ob und in welcher Form Facebook Daten aus privaten Nachrichten verarbeitet oder speichert ist uns nicht bekannt. Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Bitte verzichten Sie in eigenem Interesse ggfs. auf die Nennung insbesondere auch medizinischer Daten und gesundheitsbezogener Informationen in Kommentaren oder Nachrichten. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@demenz-service-muensterland.de.Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de. Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt mit Hilfe der Mustererklärung vonhttps://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/lfdi/Dokumente/Muster_Datenschutzerklaerung_Facebook.pdf

08/11/2025

Fast 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland kümmern sich regelmäßig um chronisch kranke oder pflegebedürftige Familienmitglieder.

Das ist eine sehr große Verantwortung und oft mit vielen Emotionen verbunden: Angst, Überforderung, Stress, Einsamkeit oder auch Problemen in der Schule.

Das Projekt Pausentaste gibt jungen Pflegenden Tipps, wie sie auch ihre eigenen Bedürfnisse im Blick behalten können. Und sie haben die Möglichkeit, über ihre Situation zu sprechen.

Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst und einfach mal ein offenes Ohr brauchst, dann kannst du dich kostenlos und anonym an die Nummer gegen Kummer wenden: ☎️ 116 111

06/11/2025

Nachbarschaftshilfe in NRW: unsere Projektmitarbeiterinnen Sonja Steinbock und Karin Buddendick sprechen hier wichtige Informationen an - z.B. zu den Voraussetzungen, der Finanzierung und den Bedingungen.

"Wie geht ein gutes Leben mit Demenz?" - das war das Thema der sendung "Hart aber fair" vom 03.11.2025 in der ARD. Hier ...
04/11/2025

"Wie geht ein gutes Leben mit Demenz?" - das war das Thema der sendung "Hart aber fair" vom 03.11.2025 in der ARD. Hier zum Nachschauen in der Mediathek:

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Es gibt immer mehr Pflegebedürftige. Mindestens 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Wie können sie am besten unterstützt und versorgt werden? Neun von zehn Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, nur zehn Prozent im Heim. Was k...

03/11/2025

Am Montag den 17.11. ab 14:00 Uhr gibt Susanna Saxl-Reisen (Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz) einen verständlichen Überblick über Leistungen der Pflegeversicherung – speziell für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen. Sie war maßgeblich am Leitfaden und Infoblatt zur Pflegeversicherung beteiligt.
Hier gehts zur Anmeldung:

Singen Sie gerne? Im Chor „Wunschkonzert“ stehen Gemeinschaft und Spaß am Singen im Mittelpunkt – nicht Perfektion. Eing...
30/10/2025

Singen Sie gerne? Im Chor „Wunschkonzert“ stehen Gemeinschaft und Spaß am Singen im Mittelpunkt – nicht Perfektion. Eingeladen sind Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die gemeinsam Musik erleben möchten. Infos hier:
https://alter-pflege-demenz-nrw.de/akteure/2025/10/30/chorprojekt-der-alzheimer-gesellschaft-warendorf-e-v/

Chorprojekt der Alzheimer Gesellschaft Warendorf e.V. 30. Oktober 2025Singen macht Freude, weckt Erinnerungen und gibt Kraft. Im Chor „Wunschkonzert“ stehen Gemeinschaft und Spaß am Singen im Mittelpunkt – nicht Perfektion. Eingeladen sind Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die gemein...

Terminhinweis für den 22.11.:
27/10/2025

Terminhinweis für den 22.11.:

Ein Beitrag im Deutschlandfunk zur häuslichen Pflege und der sogenannten "24-Stunden-Betreuung":
27/10/2025

Ein Beitrag im Deutschlandfunk zur häuslichen Pflege und der sogenannten "24-Stunden-Betreuung":

Hunderttausende Menschen aus Osteuropa arbeiten in Deutschland in der Alten- und Krankenbetreuung. Statt fairer Jobs finden sie oft unzumutbare Zustände vor.

23/10/2025

Die Stadt berät am Samstag (25.10.) parallel zum Wochenmarkt in der City über alle Angebote, die das Älterwerden in Hamm betreffen.

23/10/2025

Anneliese Schumacher für aufopfernde Angehörigenpflege durch Landrätin Eva Irrgang mit Pflegestern des Kreises Soest geehrt

21/10/2025

📣⏰️Der demografische Wandel in unserer Gesellschaft fordert die Weiterentwickung der häuslichen Versorgung älterer Menschen, aus diesem Grund läd die Fachstelle Zukunft-Alter am 11. November 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr ein, um in den gemeinsamen, fachlichen Austausch zu gehen. Unsere Fachveranstaltung findet im Bürgerzentrums Bahnhof Arnsberg , Clemens- August- Str. 116 statt. Eingeladen sind Fachleute aus dem Gesundheitswesen, der sozialen Arbeit, der Pflege sowie weitere Interessierte aus der Kommune.
‼️Eine Anmeldung ist erforderlich ‼️
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltet wird das Fachforum vom Arnsberger Netzwerk Demenz, in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Südwestfalen, sowie unserer Fachstelle Zukunft-Alter der Stadt Arnsberg.
Auch der Fachexperte Dr. Hanxleden ist in der inhaltlichen Vorbereitung der Fachveranstaltung aktiv.🍀
Hier finden Sie den Link zur Anmeldung:
https://Umfragen.alter-pflege-demenz-nrw.de/Index.php/415582?lang=de


Adresse

WilhelmStr. 5
Ahlen
59227

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+49238294099710

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram