Pferdeosteopathie Sabrina Stübs

Pferdeosteopathie Sabrina Stübs Hallo lieber Besucher meiner Facebookseite,
hier finden Sie aktuelle Informationen über meine Täti

20/01/2025

Wann war euer letzter Erste Hilfe Kurs?

05/09/2024

Nase vor und Galopp marsch! Ein Tipp von mir zum Thema Galopp

70% der Reiter gaben in einer Umfrage an, sie würden ihr Pferd gar nicht oder weniger als 20 Minuten pro Woche galoppieren, schon gar nicht einfach einmal schnell und lange im Gelände. Daher hier noch einmal die wichtigsten Vorteile des Galopps, detailliert habe ich das in Zusammenhänge im Pferd II beschrieben. (Kranke Pferde und zuchtbedingt manche Gangpferde ausgenommen.)
Galoppieren fördert die muskuläre und mentale Losgelassenheit wie keine andere Gangart. Nicht zuletzt deswegen, weil die Atmung des Pferdes im Galopp an die Bewegung gekoppelt ist.
Im Schritt, Trab und in der Ruhe muss das Pferd seine Atemmuskulatur nutzen, um die Lungen mit Sauerstoff zu füllen und die verbrauchte Luft wieder auszustoßen.
Es kann selbst bestimmen, wann, wie tief und wie schnell es atmet - was bei verspannten Pferden häufig zu flacher Atmung mit wenig Lungenbelüftung führt.
Im Galopp hingegen bestimmt das Pferd seine Atmung nicht selbst: Bei jedem Galoppsprung werden die Lungen vollständig mit Luft gefüllt und auch wieder entleert. Dies ist übrigens auch der Grund, weshalb viele Pferde mit chronischen Atemwegserkrankungen im Galopp abhusten: im Schritt und Trab können sie flach atmen, um einen Hustenreiz zu vermeiden. Der Mechanismus dahinter ist sehr praktisch: Drückt sich das Pferd in die Schwebephase ab, werden durch den Schwung, und die damit verbundene Trägheit, die Organe und das Zwerchfell nach hinten bewegt. Durch dieses Zurückziehen des Zwerchfells werden die Lungen mit Luft befüllt. Landet das Pferd wieder auf dem Vorderbein, werden Zwerchfell und Organe nach vorne bewegt, wodurch die Luft wieder aus den Lungen herausgepresst wird.
Diese verblüffend simple wie effektive Einrichtung sorgt dafür, dass das Pferd während der Flucht so viel Sauerstoff wie möglich aufnehmen kann und keinerlei Anstrengung/Energie aufwenden muss, um dies zu tun. Es löst und entspannt Strukturen, die in keiner anderen Gangart, keiner Reitweise, keiner Bodenarbeit gelöst werden können und bringtLosgelassenheit, welche die Basis jeder Arbeit mit dem Pferd bilden sollte. Also: viel Freude beim Galoppieren! ©Julie von Bismarck

13/08/2024

Möchtest du eine Veränderung oder suchst eine neue Herausforderung… dann bewirb dich bei uns im „Filou“ Fitness und Physiotherapie

Wir suchen motivierte Sport begeisterte Leute zur Teamverstärkung

- egal ob bereits Fachkraft oder Quereinsteiger oder als Azubi

Bewerbung bitte an: info@fitness-arendsee.de

20/05/2024
15/05/2023

Warum Osteopathie hält, was sie verspricht.

Adresse

Aland
39615

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeosteopathie Sabrina Stübs erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeosteopathie Sabrina Stübs senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie