GangPferdeosteopathie

GangPferdeosteopathie Pferdefachtherapeutin für Osteopathie und physiotherapeutisches Training

•03/2021- Studium zur Pferdefachtherapeutin für Osteopathie & physiotherapeutisches Training, Lehrinstitut von Maike Knifka(eh. Equo Vadis)
•07/2021 “Fütterung & Verdauungsapparat”Fortbildung, Dr.Christina Fritzen
•01/2022 Longenkurs, Babette Teschen

Sorry to say, aber du kannst Probleme nicht wegfütternIch weiß nicht genau was es ist und woher es kommt, aber in der Pf...
30/10/2025

Sorry to say, aber du kannst Probleme nicht wegfüttern
Ich weiß nicht genau was es ist und woher es kommt, aber in der Pferde(und Hunde)Bubble herrscht immernoch der Glaube, dass man Probleme wegfüttern kann. Natürlich spielt Ernährung eine wichtige Rolle, aber grundsätzlich ist der ursprüngliche Steppenbewohner Pferd mit relativ wenig zufrieden zu stellen: Raufutter von guter Qualität. Möchte man sehr gewissenhaft sein, supplementiert man Mineralfutter nach vorangegangener Heuanalyse und Rationsberechnung. Sobald bei einem Pferd etwas aus der Norm fällt, wird als erstes nach spezialisiertem Futter gesucht und ja, das scheint erstmal naheliegend, aber es ist schlussendlich zu kurz gedacht. Es reicht nicht bei schuppiger Haut Omega 3 zu füttern, es reicht auch nicht bei anhaltendem Husten irgendwelche Kräuter(Säfte) zu geben und Algenkalk heilt keine blutige Magengeschwüre. Ad Absurdum ist die Idee mit Calcium könne man Hypermobilität „heilen“,dabei ist diese genetisch Vorgegeben.„Probleme“ müssen immer ganzheitlich betrachtet werden und fast immer gibt es mehrere Stellschrauben an denen gedreht werden muss. Haltung, Training, Grundfutter sind Basisthemen und jedes davon mit unzähligen Unterpunkten. Futter ist für HalterInnen meist am einfachsten zu lösen, denn man muss am wenigsten von eigenen Zielen(Trainingsart) zurücktreten, den Stall nicht in Frage stellen und es ist auch billiger als den Tierarzt zu rufen, aber nimmt man sich nur das eine heraus, wird es vermutlich keine Veränderungen geben. Bisweilen empfinde ich es auch als grob fahrlässig, dem nach Luft ringenden Pferd nur Kräuter zu füttern, oder bei Magenproblemen lieber Algenkalk zu supplementieren anstatt es richtig zu behandeln. Es gibt gewisse Symptome da spielt die Zeit, die man mit Kräutern oder Futtermitteln vergeudet gegen einen. Husten gilt nach 14Tagen chronifiziert, unbehandelte Magengeschwüre können Darmentzündungen sowie Leberschäden hervorrufen-nur mal als Beispiel. Training nicht anpassen zu wollen und gegen das Pferd zu arbeiten, bringt niemanden weiter und an einer ungeeigneten Haltung festzuhalten begünstigt wiederum Erkrankungen-betrachtet und handelt immer ganzheitlich.

Dein Pferd genießt sein Rentnerdasein aberDu würdest es gerne osteopathisch Behandeln lassen? Hier kommt mein Angebot:Wi...
30/10/2025

Dein Pferd genießt sein Rentnerdasein aber
Du würdest es gerne osteopathisch Behandeln lassen? Hier kommt mein Angebot:
Wir schauen uns den IST Zustand an, ob es Verbesserungs- oder Erhaltungsmöglichkeiten gibt und behandeln was es zu behandeln gibt, denn gerade im Alter sind manche Kompensationen wichtig und richtig und sollten nicht angefasst werden, während andere verbessert werden können. Da alte Pferde in der Regel sowieso schon teuer sind und die Termine meist anders gestaltet werden, als bei Pferden im Training, biete ich diese für 80€ an. Meldet Euch gern. 🩶

Ich im„Verstehen WIR uns richtig“-mein Pferd so: NEINManchmal ist es fast peinlich oder aber auch nur absurd, zum Lachen...
20/10/2025

Ich im„Verstehen WIR uns richtig“-mein Pferd so: NEIN
Manchmal ist es fast peinlich oder aber auch nur absurd, zum Lachen oder aber auch heulen wie sehr Mensch(ich) und Pferd(Dynus) aneinander vorbei leben.
Ich sitze also zuhause und mache Pläne, recherchiere oder fahre zu anderen Pferden, wie man die Kommunikation untereinander verbessern kann. Verliere mich in Optimierung um dann festzustellen, dass ich bei dem anderen Part von WIR nicht zugehört habe. Dynus war bei unserem letzten Ausritt irgendwie komisch, eine Mischung aus antriebslos aber dennoch spannig, es fühlte sich nicht gut an und er hatte mMn ein Schmerzgesicht. Ich entschied mich mal ein paar Tage nicht hinzugucken, ließ ihn weitestgehend in Ruhe, kein inhalieren, kein Putzen, kein Reiten und nur ein zwei Longeneinheiten. Ich fand dass er nicht ganz taktklar läuft, aber aus meiner Erfahrung weiß ich, das sieht kein anderer und Tierarzt macht keinen Sinn. Gestern wollte ich dann mal wieder ausreiten, es war windig und schon beim Putzen war Dynus sehr unentspannt, er entledigte sich sogar seines Inhalators, was sehr ungewöhnlich war. Da wir eigentlich emotional Support für ein Jungpferd sein wollten, entschieden wir, dass wir vorher ablongieren. Auch das war eher unspektakulär also lieber in der Halle schon mal ein bisschen reiten. Ich stieg auf und da war es wieder: Das kleine Pulverfass von früher, Rücken weg, Kopf hoch, angespannt bis sonstwas, ich dachte es wird in der Bewegung besser und kam keine 8m weit als er losschoss. Ich kenne ihn mittlerweile und weiß, dass er etwas hat wenn er so ist, aber ich weiß nicht was. Böse Erinnerungen an letztes Jahr kommen hoch als er in die Klinik musste, ich behandle jetzt lieber wieder den Magen…aber es ist einfach so typisch, wie man mit bester Intention, völlig am eigentlichen Inhalt vorbei arbeitet, nämlich dem Pferd. (PS:Auf dem Bild sieht man eine schöne Hankenbeugung-Kraftspeicherung)

Verstehen wir uns richtig? Teil IVAls Pferdebesitzer neigt man dazu jeden Cent und jegliche Aufmerksamkeit in/auf das Pf...
14/10/2025

Verstehen wir uns richtig? Teil IV
Als Pferdebesitzer neigt man dazu jeden Cent und jegliche Aufmerksamkeit in/auf das Pferd zu investieren-und dabei vergessen wir uns selbst-aber als Reiterin gilt:Unser Körper sollte in einem bestmöglichen Zustand sein,wenn nicht für uns,dann fürs Pferd. Wo also anfangen? Meine persönliche Reihenfolge wäre:
* Sitzschulung zum Ermitteln der eigenen limitierenden Faktoren (Physiologie)
* Ggf. Osteo, Physio, Chiro, Orthopädie für sich selbst
* Erst dann Therapeut:Innen für das Pferd
Ein weiterer limitierender Faktor kann auch ein nicht passender Sattel(für das Pferd und/oder dich) sein. Was ebenfalls die Kommunikation beeinträchtigen kann ist ein Gebiss was dem Pferd nicht liegt. Auch Reitstiefel können sowohl positiv als auch negativ wirken.
Wir erwarten vom Pferd eine gewisse Fitness in Form von Elastizität, Stabilität, Kondition sowie Kapazitäten bei Mental Load - aber was ist mit Dir? 10min Aufwärmen des Pferdes ist selbstverständlich, aber auch du musst warm werden. Ein Teil einer Sitzschulung sollte auch immer die Anleitung sein, wie der eigene Körper vorbereitet werden kann.
Nur wenn wir selber in Balance, in der Lage zu fühle und fit sind, können wir dies auf unser Pfers übertragen. Um also richtig miteinander zu kommunizieren, sollte man unbedingt auch auf sich schauen.
Wer in/um Hannover, Bremen, Hamburg und bei Sammelterminen auch(südlich) und weitere Strecken gerne einen Kurs in Punkto Sitzschulung buchen möchte, dann meldet euch bei

Verstehen wir uns richtig? Teil IVSitzschulung-wieso,weshalb,warum?Im Prinzip wissen wir es alle, der Sitz ist der Schlü...
14/10/2025

Verstehen wir uns richtig? Teil IV
Sitzschulung-wieso,weshalb,warum?Im Prinzip wissen wir es alle, der Sitz ist der Schlüssel der Kommunikation! Aber ich behaupte mal reißerisch, dass die meisten von uns als erstes mit der Hand „regeln“. Ich prökel seit Ewigkeiten mit verschiedenen Trainerinnen daran herum,dass Dynus auf der linken Hand nach innen läuft.Die üblichen Ansätze: Äußerer Zügel innerer Schenkel.Dynus Reaktion:Hals innen, Kopf außen und auf Schenkel reagiert er mit Gas-meine körperliche Reaktion:Innere Schulter vor, äußere kippt nach unten..also rasen wir in Konterstellung durchs Viereck und sind beide frustriert. Nach solchen Erlebnissen habe ich entschieden, ich gehe nicht mehr in die Halle, weil ich nicht unfair werden möchte,aber natürlich ändert sich diese Kombination nicht im Gelände, es fällt lediglich nicht mehr so auf.
Wie die meisten unter uns, arbeite ich hauptsächlich im Sitzen, die Zeit die man nicht im Stall ist verbringt, ist man am Handy, was körperliche Folgen hat wie z.B. der sog. Tech-Neck-beim Reiten soll der Kopf aber nun hoch,die Schultern locker und wir benötigen Rumpfstabilität,nicht selten kommt ein Hohlkreuz und eine gewisse Schiefe hinzu.Zusätzlich hat auch das
Pferd ein Recht darauf gewisse physiologische Begebenheiten mit einzubringen-ein Fall in dem Minus und Minus eben kein Plus bedeutet.Bevor wir also Erwartungen an unser Pferd stellen, sollten wir erstmal schauen, ob wir diese körperlich überhaupt richtig vermitteln.

Verstehen wir uns richtig? Teil IIWerde ich nach meiner Reitweise gefragt, sage ich eigentlich immer „ich sitze drauf un...
14/10/2025

Verstehen wir uns richtig? Teil II
Werde ich nach meiner Reitweise gefragt, sage ich eigentlich immer „ich sitze drauf und lass mich durchs Gelände tragen“, denn reiten möchte ich das nicht nennen. Es ist aber eher die Flucht in die Vermeidung, als eine wirkliche Entscheidung. Ich bin einfach super schwierig in Punkto Reitunterricht, zum einen weil ich oft Falschaussagen höre (Physiologie), zum anderen weil ich mir Fehler kaum verzeihe und es mir emotional extrem zu schaffen macht, zu hören was alles nicht bei mir stimmt. Ich brauche aber, wie alle anderen auch Korrektur und Anleitung, denn Dynus hat nur mich und muss meinen Schwachsinn kompensieren. Da stoßen nun zwei Zauberkörper aufeinander, wir beide bevorzugen die linke Hand, werden schnell Spannig haben aber eine laterale Hypermobilität, er kann problemlos in der Längsachse den Aal machen und ich den Korkenzieher(Becken nach linksgekippt aber rechts vor, Oberkörper nach rechts gedreht, Kopf nach links gekippt und in den Beinen soviel falsche Spannung, dass mir nach dem reiten die Füße wehtun). Was also tun wenn man weiß man macht sein Pferd verrückt, findet aber keineN TrainerIn mit der/dem man übereinstimmt——> Sitzschulung.
Sitzschulungen sind Reitweisenunabhängig, der Ausbildungsstand sowie das Equipment deines Pferdes ist nebensächlich, es werden keine Lektionen geritten oder am Pferd rumgedoktert, es geht nur um dich unter Berücksichtigung der eigenen Physiologie. Also war ich bei der lieben (Region Hannover), ein Erfahrungsbericht folgt in Teil 3

Verstehen wir uns richtig? Teil IEinigen von euch wird diese Phase bekannt vorkommen, manche haben sie häufiger, andere ...
06/10/2025

Verstehen wir uns richtig? Teil I
Einigen von euch wird diese Phase bekannt vorkommen, manche haben sie häufiger, andere selten, einige vielleicht auch gar nicht. Ich stelle mir gerade wieder vermehrt die Frage ob ich für mein Pferd lesbar und vor allem verständlich bin und wo sich Fehler eingeschlichen haben. Heute befasste ich mich mit dem Thema Körpersprache an der Longe. Zwecks Überprüfung wie genau ich bin habe ich deshalb Hütchen aufgestellt und versucht Dynus aus der Distanz im Slalom Drumherum laufen zu lassen. Das war erstmal gar nicht so einfach, mir fehlte das richtige timing, die richtige Bewegung und wenn es mal klappte hing ich so der eigenen Verwunderung darüber nach, dass alles danach chaotisch war. Schlussendlich war es aber sehr aufschlussreich wie sehr ich Dynus an der Longe beeinflusse, wie gut er mir zuhört und dass ich mich auch tatsächlich verbessern kann. Ich weiß für einige ist das ein alter Hut, aber für alle anderen, probiert es mal aus. Es ist anstrengender als man denkt,man hat aber-insofern man die Geduld nicht verliert-ziemlich viele aha und oh Momente.

Eine absolute herzensempfehlung, MaikeIst nicht nur eine grossartige Dozentin sondern auch ein wunderbarer Mensch, zusam...
03/10/2025

Eine absolute herzensempfehlung, Maike
Ist nicht nur eine grossartige Dozentin sondern auch ein wunderbarer Mensch, zusammen mit Babette bekommt ihr auch das richtige Werkzeug neben dem Wissen

Osteopathie-was ist das eigentlich genau?Fragt man Menschen was sie von Osteopathie halten, sind sich sich fast alle ein...
17/09/2025

Osteopathie-was ist das eigentlich genau?
Fragt man Menschen was sie von Osteopathie halten, sind sich sich fast alle einig:Es ist wichtig und hilfreich, fragt man sie was sie denken was Osteopathie beinhaltet, wird meistens die Arbeit von Physiotherapeut:Innen beschrieben.Ich möchte anhand des Lehrplans meiner Ausbilung & weiteren Fortbildungen erklären, was ich(denn die Ausbildungen unterscheiden sich) gelernt habe.
Basis & Löwenanteil war Anatomie,diese beinhaltet Skelett, Muskulatur+Faszien, Sehnen+Bänder,Nerven & Organe.Darauf folgte Osteopathie: Untersuchungs-, Behandlungstechniken,Sichtbefundung, Muskelbildbeurteilung,Palpationen,Adpsektion,manuelle Therapie,Bewegungsanalyse, Myofasziale Ketten & das jeweils in drei Teilen. Ein weiterer Teil war physiotherapeutisches Training(Longenkurs bei Babette Teschen, Bodenarbeit, ich selbst erweiterte mit propriozeptivem Training & gerittener Osteopathie).Es gab ein Coaching Besitzer:Innen Kommunikation sowie Anfertigung von Trainingsplänen & Dokumentation.Die tierätzlichen Kurse beinhalteten Zahnheilkunde, Lahmheitsdiagnostik,Pathologie,häufige Erkankungen(Entstehung, Auswirkung, Therapie) & ich vertiefte mich in die Themen Asthma, Magengeschwüre & Ekzem durch diverse Webinare. Zusätzlich gab es Module in den Bereichen Hufbeurteilung/-dysbalancen & Auswirkungen, Sattelkunde (Passform+Aufbau+Beurteilung),ausserdem hospitierte ich mehrfach bei einem renomierten Sattler & nicht zu vergessen Verdauungsapparat/Fütterungsmanagement, erweiternd besuchte ich einen Kurs bei Conny Röhm in dem es u.a. eine Einführung in die Rationsberechnung ging.Während meiner praktischen Arbeit ergänzte ich mein Wissen in den Bereichen Schmerzsignale/Ausdrucksverhalten des Pferdes, Beschwichtigung & Stress, Schmerzmanagement,Verhalten & Kommunikation sowie Lerntheorie. Zusammengefasst heißt Osteopathie, dass man alles betrachtet,da alles zusammenhängt, weshalb ich gerufen werde ist das Symptom, es gilt die Ursache zu finden & die eigentliche Arbeit beginnt, wenn ich vom Hof fahre,denn meistens Bedarf es Veränderungen vor Verbesserung.

Kann gerne geteilt werden:
05/09/2025

Kann gerne geteilt werden:

Pferdefachtherapeutin für Osteopathie & physiotherapeutisches Training (nicht nur für...,Osteopathie & physiotherapeutisches Training für Pferde in Niedersachsen - Willensen

Management beim Sommerekzem:1. Know your enemies:Habitate der Gnitzen: Stehendes Gewässer, während Kriebelmücken fließen...
25/07/2025

Management beim Sommerekzem:
1. Know your enemies:
Habitate der Gnitzen: Stehendes Gewässer, während Kriebelmücken fließendes bevorzugen, was allerdings beide eint: Sie sind schlechte Flieger-dies kann man sich zu Nutze machen, entweder durch einen windigen Standort, oder-kein Witz- einen leistungsstarken Ventilator oder Zugluft im Stall. Hauptflugzeit: Dämmerung, Sonnenaufgang und Nachts.
2. Ekzemdecke, bei sehr hautsensiblen Pferden kann diese auch auf links getragen werden, denn auch die Nähte können der trockenen Haut schaden(oder die Gummis der Beinschlaufen).
3. Supplemente: Omega 3: Unterstützt die Hautbarriere und wirkt entzündungshemmend(Leinöl).
4. Behandlung: Rückfettende Shampoos, Cortison haltige Salben oder Sprays (ggf. auch oral), kühlende Salben (allergenarm), Spot Ons (im beginnenden Stadium)…usw.
Niacin/Vitamin B3-Bierhefe: Ja die Studienlage ist kontrovers, soll aber auch die Hautbarriere stärken und Membranstabilisierend sein.
Worauf wir alle warten: Die „Impfung“, sehr grob zusammengefasst, gibt es einen speziellen Entzündungsmediator (IL5), der beim Sommerekzem erhöht auftritt, dieser wurde rekombiniert hergestellt, wird den Pferden injiziert und es kommt daraufhin zur Antikörperproduktion. Leider befindet sich diese Impfung immer noch in der klinischen Studie. Do s and don‘t s folgen in Teil 3

Adresse

Bad Grund

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GangPferdeosteopathie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an GangPferdeosteopathie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie