notfallkoffer.de

notfallkoffer.de Herzlich willkommen bei notfallkoffer.de - Made in Germany. Wir sind Ihr Ansprechpartner zum Notfallm Wenn Ihr selbst Inhalte (z.B. Wir freuen uns auf euch!

Liebe Facebook-Fans,

wir freuen uns, dass ihr den Weg zur offiziellen Fanpage von notfallkoffer.de gefunden habt. Hier informieren wir euch über aktuelle Neuigkeiten, spannende Aktionen und wissenswerte Fakten. Wir sind gespannt auf eure Fragen und Kommentare und schätzen konstruktive Kritik, die wir gerne annehmen und umsetzen. Videos, Bilder oder wissenswerte Fakten) findet, die zum Thema „Notfallkoffer“ passen, freuen wir uns, wenn Ihr diese mit uns teilt. Ein respektvoller Umgang miteinander ist uns sehr wichtig, deshalb bitten wir euch darum, beleidigende, rassistische und widerrechtliche Kommentare und Postings zu unterlassen. Wir behalten uns vor, derartige Inhalte sowie kommerzielle Werbung und Postings mit privaten Informationen Dritter zu löschen. notfallkoffer.de übernimmt als Betreiber der Fanpage keine Verantwortung und Haftung für von Nutzern eingestellte Kommentare oder Verlinkungen. Alle Bildrechte liegen bei den jeweiligen Besitzern. Euer Team von notfallkoffer.de

💔 Gewalt hat viele Gesichter – und alle hinterlassen Spuren.Vor 25 Jahren wurde in Deutschland das Recht jedes Kindes au...
13/11/2025

💔 Gewalt hat viele Gesichter – und alle hinterlassen Spuren.

Vor 25 Jahren wurde in Deutschland das Recht jedes Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankert. Seither hat sich vieles verbessert:
👶 Die Akzeptanz körperlicher Strafen ist deutlich gesunken.
💪 Das Bewusstsein für Kinderrechte wächst.

Doch eine aktuelle UNICEF-Studie zeigt: Emotionale Gewalt bleibt ein ernstes Problem. 😔
Viele Menschen lehnen sie grundsätzlich ab – doch in einzelnen Formen (wie Anschreien, Ignorieren oder Beschämen) findet sie weiterhin Zustimmung.

Besonders besorgniserregend:
👉 Wer selbst in der Kindheit emotional bestraft wurde, neigt später häufiger dazu, dasselbe Verhalten weiterzugeben.
Ein Kreislauf, der gebrochen werden muss. 🔁

Denn Gewalt – ob körperlich oder emotional – verletzt immer.
Sie zerstört Vertrauen, schwächt Selbstwert und prägt das Leben von Kindern langfristig.

👉 Kinder brauchen Schutz, Zuwendung und Menschen, die hinsehen – nicht Strafen.


Bild: Canva

84 % der Schulkinder ohne ausreichende Gesundheitskompetenz – Alarmierende Ergebnisse des DAK-Präventionsradars 2025 🚨Di...
11/11/2025

84 % der Schulkinder ohne ausreichende Gesundheitskompetenz – Alarmierende Ergebnisse des DAK-Präventionsradars 2025 🚨

Die aktuelle DAK-Studie zeigt deutlich:
➡️ 84 % der Kinder und Jugendlichen zwischen Klasse 5 und 10 verfügen nicht über ausreichend Motivation oder Wissen, um gesundheitsbewusst zu handeln.
➡️ Fast zwei Drittel (65 %) fühlen sich regelmäßig erschöpft.
➡️ Jedes sechste Kind zeigt depressive Symptome – bei Mädchen mit niedrigem Sozialstatus sogar über 40 %.

Kinder mit niedriger Gesundheitskompetenz sind häufiger müde, traurig oder einsam.
DAK-Chef Andreas Storm fordert deshalb ein eigenes Schulfach „Gesundheit und Prävention“, um Kinder zu stärken und sie früh zu befähigen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen.

🧠 Gesundheitskompetenz bedeutet:
Wissen, wie man gesund bleibt – und wie man mit Belastung, Stress oder Krankheit umgeht.
Sie ist eine Grundlage für seelische und körperliche Stärke.

📣 Unser Fazit:
Gesundheitsförderung darf kein Randthema sein. Schulen brauchen Strukturen, um Kinder und Jugendliche stark zu machen – körperlich, seelisch und sozial.

👉 Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Gesundheit zum festen Bestandteil der Bildung wird!

🎮 Gaming Disorder – wann wird es gefährlich?Für die meisten ist Gaming ein harmloses Hobby. Trotzdem können Kinder und J...
09/11/2025

🎮 Gaming Disorder – wann wird es gefährlich?

Für die meisten ist Gaming ein harmloses Hobby. Trotzdem können Kinder und Jugendlichen tatsächlich süchtig werden. Die Grenze zwischen Spaß und Sucht ist oft schwer erkennbar.

🔹 Symptome einer Computerspiel-Sucht:
🧠 Gedanken kreisen ständig ums Spielen
⛔ Spielzeit nicht kontrollieren können
😡 Aggression & Reizbarkeit bei Pause
📈 Immer länger spielen, weniger Freude
⚠️ Weiterspielen trotz Problemen
🤫 Spielzeit verschweigen, Lügen entwickeln

🔹 Ursachen:
- Introversion, Stress, fehlende Hobbys
- Endlose Online-Games, Free2Play, Lootboxen
- Leistungsdruck, familiäre Probleme, ständiger Online-Zwang

🔹 Folgen:
- Isolation von Freunden & Familie
- Schlafmangel, Leistungsabfall
- Bewegungsmangel, Haltungsschäden
- Psychische Belastungen

💡 Tipps für Betroffene & Eltern:
- Spielzeiten bewusst reduzieren & dokumentieren
- Alte Hobbys & Freundschaften wiederbeleben
- Sport & Entspannungstechniken nutzen
- Ursachen reflektieren: Stress, Langeweile, Traurigkeit

📞 Professionelle Hilfe:
Spezialisierte Psychologen, Medienambulanzen & Suchtberatungsstellen können helfen – frühzeitige Unterstützung erhöht die Chancen massiv!

❤️ Gaming kann Spaß machen – aber Gesundheit geht vor!


Bild: Canva

💻 Cybermobbing – Wenn Worte verletzen wie Schläge.Was online passiert, ist real. Und die Folgen von digitaler Gewalt tre...
07/11/2025

💻 Cybermobbing – Wenn Worte verletzen wie Schläge.

Was online passiert, ist real. Und die Folgen von digitaler Gewalt treffen Kinder und Jugendliche oft mitten ins Herz. 💔

📊 Laut der Cyberlife-Studie 2024 erlebt jedes vierte Kind Cybermobbing.
Nach der JIM-Studie 2023 wurde jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge bereits online sexuell belästigt.
Erschreckende Zahlen, die zeigen: Wir müssen hinschauen – und handeln.

☎️ Seit dieser Woche gibt es Hilfe:
Die neue Cybermobbing-Helpline „Law4School-Help“ bietet rechtliche Beratung für Betroffene – anonym, kompetent und vertraulich.

👉 Niemand sollte mit digitaler Gewalt allein bleiben.
Redet darüber. Holt euch Hilfe. Und steht füreinander ein – auch online. 💬💜



Bild: Canva

🚨 Neue Leitlinien zur Reanimation – was gilt jetzt bei der Beatmung? 💬Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Und d...
05/11/2025

🚨 Neue Leitlinien zur Reanimation – was gilt jetzt bei der Beatmung? 💬

Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Und das Wichtigste bleibt: Drücken rettet Leben! ❤️

👉 Wenn du nicht in Beatmung geschult bist oder Hemmungen hast:
➡️ Nur Herzdruckmassage!
💪 100–120 Mal pro Minute, 5–6 cm tief, Brustkorb nach jeder Kompression vollständig zurückfedern lassen.
In den ersten Minuten ist das Drücken entscheidend, um das Gehirn mit Sauerstoff zu versorgen!

👉 Wenn du geschult bist und dir Beatmung zutraust:
➡️ 30x Drücken, 2x Beatmen (30:2)
Atme nur so viel Luft ein, dass sich der Brustkorb sichtbar hebt – vermeide Überbeatmung.

❓ Beatmung klappt nicht?
Nach zwei Versuchen: an eine mögliche Fremdkörperverlegung denken (z. B. Erbrochenes, Speise).

💡 Merke:
Zögern kostet Leben – du kannst nichts falsch machen!
Wenn du unsicher bist: Drücke einfach los.
Bist du geschult, ist die Kombination aus Drücken und Beatmen (30:2) optimal.

🫶 Hochwertige Herzdruckmassage – so geht’s richtig:
1️⃣ Handballen auf die Mitte der Brust legen
2️⃣ Zweite Hand darüber, Finger verschränken
3️⃣ Arme gerade, Schultern über der Brust, mit Körpergewicht drücken
4️⃣ Möglichst ohne Unterbrechung – lieber einmal zu viel drücken als einmal zu wenig!

🕒 Starte sofort – jede Sekunde zählt.
Nur eines ist falsch: nichts zu tun.


Foto: Canva

🏥 Angst vor dem Krankenhaus? Sie sind nicht allein – und es gibt Wege, sie zu zähmen!Das Wort „weißer Kittel“ lässt Ihr ...
03/11/2025

🏥 Angst vor dem Krankenhaus? Sie sind nicht allein – und es gibt Wege, sie zu zähmen!

Das Wort „weißer Kittel“ lässt Ihr Herz schneller schlagen? Nosokophobie – die Angst vor dem Krankenhaus – ist völlig normal. Sie kann aus schlechten Erfahrungen, Kindheitserinnerungen oder einfach aus dem Unbekannten entstehen. Wichtig ist: Ihre Gefühle sind ernst zu nehmen – und sie lassen sich Schritt für Schritt reduzieren. 💛

Unsere Tipps, um Gelassenheit zurückzugewinnen:

1️⃣ Mental vorbereiten
Informieren Sie sich positiv über Ihren Termin. Wissen reduziert Überraschungen – und Angst. Visualisieren Sie: Sie atmen ruhig, sitzen entspannt im Wartezimmer und gehen erleichtert hinaus.

2️⃣ Selbstfürsorge
Gönnen Sie sich vor dem Besuch kleine Rituale: Musik, heißes Bad, ein Outfit, in dem Sie sich wohlfühlen. Ihr Körper verdient Respekt – und das beginnt bei Ihnen.

3️⃣ Fragen stellen
Haben Sie Unsicherheiten? Sprechen Sie sie an. Sie sind ein aktiver Teil Ihrer eigenen Gesundheit. Ihre Fragen sind wichtig – Ihr Wohlbefinden zählt.

4️⃣ Eigene Welt mitbringen
Musik, ein Buch, ein Foto oder ein tröstender Gegenstand – kleine Dinge können das Wartezimmer zu einem sicheren Ort machen.

5️⃣ Gefühle zulassen
Nach dem Termin: Erlauben Sie sich, zu fühlen, zu sprechen, aufzuschreiben oder sich selbst zu belohnen. Jeder Schritt ist ein Meilenstein.

✨ Schritt für Schritt – mit Freundlichkeit zu sich selbst – lässt sich Angst zähmen. Sie sind mutig, auch wenn Sie zweifeln. Und Sie haben alles, um gesund und stark zu bleiben.




Bild: Canva

🩺 Mythen in der Notfallmedizin – Zeit zum Hinterfragen!Gerade in der Notfallmedizin halten sich Mythen hartnäckig. Stand...
01/11/2025

🩺 Mythen in der Notfallmedizin – Zeit zum Hinterfragen!

Gerade in der Notfallmedizin halten sich Mythen hartnäckig. Standards, die seit Jahrzehnten angewandt werden, werden selten hinterfragt – obwohl neue Erkenntnisse längst verfügbar sind. 🔬

💡 Wichtig zu wissen:

Mythen sind Teil der medizinischen Kultur – wie Sagen und Märchen.

Sie können aber auch gefährlich sein, wenn veraltetes Wissen in der Praxis angewendet wird.
Ein bisschen Demut hilft: Niemand kann alles wissen.

📚 Beispiele aus dem Klinikalltag:
1️⃣ Golden Hour – Muss es wirklich immer die erste Stunde sein? Studien zeigen: Zeit ist wichtig, aber nicht alles.
2️⃣ Fahren mit Blaulicht – rettet nicht immer Leben, erhöht aber Unfallrisiken.
3️⃣ Trendelenburg-Position – oft empfohlen, kann aber Atem- und Herzfunktion gefährden.

➡️ Fazit: Mythen erkennen, hinterfragen und auf Basis aktueller Forschung handeln. Nur so schützen wir Patienten bestmöglich!

„Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge so sind, wie sie sind.“ – Aristoteles


Bild: Canva

Behind the Scenes – unsere Notfallkoffer🧰 Was steckt eigentlich in einem Notfallkoffer?Unsere Koffer sind Lebensretter! ...
30/10/2025

Behind the Scenes – unsere Notfallkoffer

🧰 Was steckt eigentlich in einem Notfallkoffer?
Unsere Koffer sind Lebensretter! Sie enthalten grundsätzlich alles zur Sicherung der Sauerstoffversorgung des Körpers. Denn nur mit ausreichend Sauerstoff im Blut können Spätfolgen verhindert werden. In Kombination mit der Herzdruckmassage eine optimale Versorgung bis zur Übernahme durch den Rettungsdienst.

Natürlich gibt es auch Inhalte für die erweiterten Maßnahmen. Grundsätzlich sollten Sie aber alles was Sie im Notfallkoffer vorhalten auch sicher anwenden könne. Daher ist weniger manchmal mehr.

Wichtig ist die regelmäßige Schulung am besten im gesamten Team.

💡 Vorbereitung rettet Leben – seien Sie vorbereitet, egal wo!

🚨 Notrufnummern verantwortungsbewusst nutzen!Der Missbrauch von Notrufen in Deutschland ist strafbar. § 145 StGB sieht b...
28/10/2025

🚨 Notrufnummern verantwortungsbewusst nutzen!

Der Missbrauch von Notrufen in Deutschland ist strafbar. § 145 StGB sieht bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe vor. ⚖️

Was gilt als Missbrauch?
- Absichtliches Vortäuschen von Notlagen
- Falsche Unglücke oder Gefahrensituationen melden
- Anrufe ohne echten Grund

Warum ist das so wichtig?
Jeder missbräuchliche Anruf blockiert die Leitstellen und kann dazu führen, dass Menschen in echten Notfällen nicht rechtzeitig Hilfe erhalten. 🚑🔥

Notrufnummern wie 112 und 110 sollten nur in echten Notfällen genutzt werden – das schützt Leben und die Funktionsfähigkeit des Systems. 💡

#112

Foto: Canva

🚀 Vorfreude pur!Gleich geht es los: 2 spannende Tage auf Schloss Hohenkammer bei der Jörg-Löhr Akademie! 🌟Thema: „Künstl...
25/10/2025

🚀 Vorfreude pur!

Gleich geht es los: 2 spannende Tage auf Schloss Hohenkammer bei der Jörg-Löhr Akademie! 🌟

Thema: „Künstliche Intelligenz – Dein Turbo für Innovation und Erfolg“ 🤖💡

Ich bin schon mega gespannt, welche neuen Impulse, Tools und Strategien mich erwarten – und wie KI meinen Blick auf Innovation und Business noch weiter nach vorne katapultieren kann. ✨

Es wird inspirierend, praxisnah und voller Möglichkeiten, die Zukunft aktiv zu gestalten. Ich kann es kaum erwarten, mein Wissen zu erweitern, Ideen zu spinnen und mich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Wer von Ihnen ist auch schon mal bei einem Seminar gewesen, bei dem man mit so viel Energie und neuen Ideen nach Hause geht? 🙌

🏭 Betriebliches Notfallmanagement – Notfälle planbar machenUnvorhergesehene Ereignisse können jederzeit passieren – wie ...
23/10/2025

🏭 Betriebliches Notfallmanagement – Notfälle planbar machen

Unvorhergesehene Ereignisse können jederzeit passieren – wie ein Brand in der Lagerhalle spät in der Nacht oder der Mitarbeiter der plötzlich bewusstlos in sich zusammen sinkt. In solchen Momenten müssen Beschäftigte schnell richtige Entscheidungen treffen. Ein gutes Notfallmanagement macht Unternehmen und Teams handlungsfähig.

⚡ Was bedeutet betriebliches Notfallmanagement?

Es umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen helfen, auf kritische Situationen zu reagieren:

- Risikoanalyse: Welche Gefahren bestehen? Wie wahrscheinlich sind sie?
- Notfallpläne: Wer übernimmt welche Aufgaben? Welche Maßnahmen sind erforderlich?
- Interne & externe Kommunikation: Wer informiert wen, wann und wie?
- Evakuierung & Sicherheit: Notausgänge, Sammelstellen, Verbandkästen, Feuerlöscher, Notstromversorgung

✅ Vorbereitung rettet Leben

Damit im Ernstfall alles klappt, müssen alle Mitarbeitenden die Notfallpläne kennen. Regelmäßige Übungen, Schulungen und klare Kommunikationswege sind entscheidend. Sicherheitsbeauftragte sorgen dafür, dass Notausgänge frei bleiben, Evakuierungswege ausgeschildert sind und Pläne jederzeit zugänglich sind – digital und vor Ort.

💡 Tipp: Praktische Übungen und regelmäßige Überprüfungen erhöhen die Handlungsfähigkeit aller Beschäftigten und schützen Leben.



Foto: Canva

🏥 Notfälle in der Pflege – schnell handeln, Leben retten!In der Pflege können Notfälle jederzeit auftreten. Schnelles, k...
21/10/2025

🏥 Notfälle in der Pflege – schnell handeln, Leben retten!

In der Pflege können Notfälle jederzeit auftreten. Schnelles, kompetentes Handeln ist entscheidend, um die Gesundheit der Patient:innen zu schützen.

Zu den häufigsten Notfällen gehören:
💓 Herzinfarkt – plötzlicher Brustschmerz, Atemnot, Übelkeit, Schwindel
🧠 Schlaganfall – Schwäche, Sprachstörungen, Sehstörungen
💨 Lungenödem – akute Atemnot, rasselnde Atmung, schaumiger Auswurf
🍬 Hypoglykämie – Zittern, Schwitzen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit
🤕 Stürze – Frakturen, Kopfverletzungen

⛑️ Vorbereitung & Erste Hilfe
Pflegekräfte müssen in Notfällen ruhig bleiben, schnell einschätzen und handeln:
1️⃣ Vitalfunktionen sichern (Herz-Kreislauf, Atmung)
2️⃣ Patient angemessen lagern, Kreislauf stabilisieren
3️⃣ Notruf oder Ärzt:innen informieren
4️⃣ Angehörige benachrichtigen

Regelmäßige Notfallschulungen und praktische Übungen sind unerlässlich – z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage und Umgang mit Notfallmedikamenten.

📌 Nicht vergessen:
- Einwilligungen und Patientenwünsche beachten
- Vertraulichkeit wahren
- Notfälle detailliert dokumentieren
- Debriefing & Situationsanalyse nach jedem Notfall



Foto: Canva

Adresse

NiedersachsenStr. 7
Bad Iburg
49186

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 16:30
Dienstag 07:30 - 16:30
Mittwoch 07:30 - 16:30
Donnerstag 07:30 - 16:30
Freitag 07:30 - 13:30

Telefon

+495403794466

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von notfallkoffer.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an notfallkoffer.de senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram