15/11/2025
„Wenn ich alt genug bin, dann werde ich mich um einen Praktikumsplatz hier in der Klinik bewerben!“ Begeistert zeigt sich eine Schülerin der 5. Klasse des Herder-Gymnasiums nach einem besonderen Vormittag im Johannes Wesling Universitätsklinikum Minden. Eingeladen waren die MINTfreundlichen-Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufen, um den medizinischen Klinikalltag einmal selbst zu erleben.
Initiator der Veranstaltung ist Dr. Alexander Ottenhof, stellvertretender Direktor der Urologischen Klinik und des Interdisziplinären Zentrums für robotische Chirurgie.
„Wir wollten den Kindern unsere Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben in der urologischen Klinik näherbringen“, erklärt Dr. Alexander Ottenhof.
Medizinische Praxis zum Anfassen: An der Nahtstation durften die Nachwuchschirurginnen und -chirurgen unter Anleitung einer erfahrenen Assistenzärztin mit echtem OP-Instrumentarium und chirurgischem Nahtmaterial Bananenschalen „operieren“.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Händedesinfektion. Mithilfe fluoreszierenden Lichts konnten die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob sie alle Bereiche ihrer Hände richtig desinfiziert hatten – eine spielerische, aber eindrucksvolle Demonstration der hohen Anforderungen an die Krankenhaushygiene.
Auch der Ultraschall-Workshop sorgte für Faszination: Die Kinder untersuchten gegenseitig ihre Handgelenke und entdeckten staunend, wie dicht das Netz der Blutgefäße unter der Haut verläuft. Als absolutes Highlight erwies sich jedoch die Endoskopie-Station: Mit einem echten Endoskop, wie es sonst zur Entfernung von Nieren- und Harnleitersteinen verwendet wird, sollten die Kinder Paprikakerne aus einer Frucht entfernen – übertragen auf einen Monitor und mit lautem Jubel, wenn die „Operation“ erfolgreich gelang.
„Durch großzügige Spenden von Verbrauchsmaterialien und das freiwillige Engagement unserer Mitarbeitenden konnten wir den Kindern einen spannenden Vormittag bieten“, berichtet Dr. Alexander Ottenhof.