07/11/2025
Tiergestützte Therapie, was ist das eigentlich…
ist eine zielgerichtete und strukturierte therapeutische Intervention, bei der Tiere eingesetzt werden, um die physische, kognitive und sozio-emotionale Fähigkeit von Menschen zu fördern.
Sie wird professionell von ausgebildeten Personen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Pädagogik und Sozialarbeit angewandt, um Leiden bei psychischen oder neurologischen Erkrankungen sowie Behinderungen zu lindern. Ziele sind die Stärkung des Selbstvertrauens, Reduzierung von Ängsten und Isolation, Verbesserung der sozialen Kompetenzen sowie das Erlernen von Verantwortung.
Breites Anwendungsspektrum: Sie wird bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen, eingesetzt.
Positive Effekte: Durch die Interaktion mit Tieren werden positive Auswirkungen auf das Verhalten und Erleben gefördert.
Konkrete Ziele:
Förderung sozialer Fähigkeiten und Gemeinschaftserlebnisse.
Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung.
Reduzierung von Einsamkeit, Angst und Stress.
Übernahme von Verantwortung und Pflichtbewusstsein.
Methoden: Die Interventionen reichen von der spielerischen Interaktion bis hin zur Durchführung von Übungen, die auf den jeweiligen Klienten zugeschnitten sind.