Sozialstiftung Bamberg

Sozialstiftung Bamberg Erfahren Sie mehr über die Sozialstiftung Bamberg Unsere Behandlungs- und Hygienestandards entsprechen dabei immer dem höchsten Niveau.

Im Jahr 2004 wurden das Klinikum Bamberg, die Nervenklinik St.-Getreu und die beiden Seniorenheime Antonistift und Bürgerspital zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammengefasst. Die bestehenden Mutterstiftungen – Krankenhausstiftung, St.-Getreu-Stiftung, Antonistiftstiftung und Bürgerspitalstiftung – gründen die Sozialstiftung Bamberg. Hier geht es zu der offiziellen Website: www.sozialstiftung-bamberg.de

Das Klinikum Bamberg sichert die medizinische Versorgung in der Region – für jedes Lebensalter. Als Krankenhaus der Maximalversorgung sind wir von der Grundversorgung bis hin zu hochspezialisierten Leistungen überregional führend. Durch die Vernetzung mit weiteren Einrichtungen der Sozialstiftung Bamberg können wir Medizin, Pflege, Therapie und Beratung aus einer Hand anbieten. Die Ärztlichen Praxiszentren der Sozialstiftung Bamberg sichern die wohnortnahe ambulante Versorgung in der Region. Durch ein breites medizinisches Spektrum, enger Vernetzung untereinander und mit dem Klinikum Bamberg kann so ein hohes Maß an Sicherheit und eine schnelle, kompetente Rundum-Versorgung gewährleistet werden. Mit dem Zentrum für Senioren unterstützt die Sozialstiftung Bamberg ein würdevolles Altern. Angefangen bei Beratungs- und Hilfsangeboten, gefolgt von der ambulanten Betreuung und dem selbstbestimmten Servicewohnen bis hin zur stationären Pflege stellen wir alle Leistungen zur Verfügung. Das Zentrum für rehabilitative Medizin - saludis der Sozialstiftung Bamberg ist der wohnortnahe Gesundheitsversorger für medizinische Rehabilitation, Therapie und Prävention. Unsere qualifizierten MitarbeiterInnen gewährleisten hier eine Behandlung und Betreuung in höchster Qualität. Mit unseren vier Quartiersbüros bieten wir einen wohnortnahen Ansprechpartner, Unterstützung und Freizeitangebote für alle Bewohner der Quartiere am Michelsberg, Bamberg Mitte, am Tivolischlösschen und im Ulanenpark. Mit Engagement, enger Zusammenarbeit und menschlicher Zuwendung schaffen wir ein Umfeld, in dem sich PatientInnen, Angehörige und MitarbeiterInnen gut aufgehoben fühlen. Unter Trägerschaft der Sozialstiftung Bamberg handeln wir gemeinnützig und erfüllen eine soziale Aufgabe.

01/11/2025

Gute Laune in der Tagespflege am Ulanenpark!😄Ansteckend, oder? Habt ein tolles Wochenende!🥰

31/10/2025

🎊 Feierlicher Auftakt für die der Zukunft

🏳️ Am 30.10. hieß es „Flagge hissen für die neuen Pflegestudiengänge am Lernort “.
🎓 Das Studium kann oder erfolgen, wobei die Studierenden immer von einer praxisnahen Ausbildung, einer engen Verzahnung von Theorie und sowie einer intensiven Betreuung am Lernort Bamberg profitieren.
💫 „Damit gestalten wir ein Stück oberfränkische . Eine Zukunft, in der die nicht nur als Beruf, sondern als wissenschaftlich fundierte und gesellschaftlich unverzichtbare Profession sichtbar wird“, so Ilona Baumann, Pflegedirektion des Klinikums Bamberg. 👩‍🎓👨‍🎓

Am Samstag ist es so weit! Wir freuen uns auf euch im Quartiersbüro Ulanenpark🥳
23/10/2025

Am Samstag ist es so weit! Wir freuen uns auf euch im Quartiersbüro Ulanenpark🥳

Frühstück der Kulturen 25.10.25 🥨🥘🥧
Bald ist es wieder soweit -> im Quartiersbüro am Ulanenpark Bamberg findet das nächste Frühstück der Kulturen statt. Lassen Sie sich verwöhnen mit internationalen Köstlichkeiten 🌍
Auch die Rikscha der Malteser steht für eine Runde im Viertel bereit.
Auf Ihr Kommen freut sich die Sozialstiftung , der Migrantinnen- und Migrantenbeirat .bamberg sowie der Malteser Integrationsdienst

20/10/2025

Ab sofort gibt es am Klinikum am Bruderwald in Bamberg eine Babyklappe. Frauen in Notlagen finden hier eine anonyme Möglichkeit, ihr Neugeborenes geschützt abzugeben und versorgt zu wissen. Als Alternative wird bereits seit vielen Jahren wird am Klinikum Bamberg die vertrauliche Geburt angeboten, bei der Mütter ihr Kind anonym, aber medizinisch versorgt auf die Welt bringen können.

Initiiert und finanziert wurden die Babyklappe und die dazugehörigen Umbauarbeiten mit Gesamtkosten in Höhe von 19.850 Euro vom Freundes- und Förderkreis der Kinderklinik Bamberg.

Vor 25 Jahren wurde in Hamburg Deutschlands erste Babyklappe eingerichtet. „Jedes Kind, das wir auch heute noch durch die Babyklappe retten können, ist die Einrichtung wert“, so Dr. Iris Östreicher, Chefärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Bamberg. „Dennoch möchte ich werdende Mütter in schwierigen Lebenslagen ermutigen, das Angebot der vertraulichen Geburt bei uns am Klinikum Bamberg wahrzunehmen.“

An folgende Stellen können Sie sich schwangere Frauen wenden, wenn sie Beratung oder Hilfe benötigen:

Hilfetelefon „Schwangere in Not“ (Bundesministerium für Familien, Senioren Frauen und Jugend), Tel. 0800- 40 40 020

Stadtjugendamt Bamberg, Tel. 0951 / 87-1531

Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle von Stadt und Landkreis Bamberg und Landkreis Forchheim, Ansprechpersonen nach Wohnort:
Stadt Bamberg Tel. 0951 / 87-1555
Landkreis Bamberg Tel. 0951 / 85-530
Landkreis Forchheim Tel. 09191 / 86-233

Beratungsstellen für Schwangere in Bamberg:

Donum Vitae e.V., Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg, Tel. 0951 2086325

Pro Familia e.V., Willy-Lessing-Straße 16, 96047 Bamberg, Tel. 0951 133900

Caritas Beratungshaus, Geyerswörthstraße 2, 96047 Bamberg, Tel. 0951 2995750

Gesundheitsamt Bamberg, Ludwigstraße 25, 96052 Bamberg, Tel. 0951 85651

🎉🍺 Oktoberfest in der geriatrischen Tagesklinik! 🍺🎉Gestern haben wir gemeinsam mit unseren Patient*innen aus der geriatr...
15/10/2025

🎉🍺 Oktoberfest in der geriatrischen Tagesklinik! 🍺🎉
Gestern haben wir gemeinsam mit unseren Patient*innen aus der geriatrischen Tagesklinik am Michelsberg ein fröhliches Oktoberfest gefeiert! 🕺💃Auch Gäste aus der Geriatrischen Reha gesellten sich dazu.
Es wurde getanzt, geklatscht, gejodelt und natürlich auch lecker gegessen – von frischen Brezen bis hin zum klassischen Gerupften. 😋
Das Beste daran: Herr Weil hat uns ehrenamtlich mit toller Musik begleitet 🎶, was die Stimmung noch weiter angeheizt hat. Die strahlenden Gesichter unserer Patienten sprechen für sich! 😊✨
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses wunderbare Fest möglich gemacht haben! ❤️

Mithilfe von Spendengeldern setzen wir jedes Jahr zahlreiche Projekte um, die dem Wohl unserer Patient*innen dienen.🥰In ...
18/09/2025

Mithilfe von Spendengeldern setzen wir jedes Jahr zahlreiche Projekte um, die dem Wohl unserer Patient*innen dienen.🥰In den vergangenen Wochen haben uns gleich 3 Förderer besucht, die sich für Projekte im Klinikum Bamberg einsetzten.🙏

Unser Team der Studienzentrale betreut klinische Studien, die besonders Krebserkrankungen betreffen und zum Ziel haben, verbesserte Therapien für Betroffene zu entwickeln und anzubieten.😊Die Bamberger Filiale der PSD Bank Nürnberg eG hat letztes Jahr 4.800 € für klinischen Studien gespendet. Die Filialleiterin Frau Knoth lernte nun die Studienzentrale kennen. Das engagierte Team um Dr. Nadia Pacho und Prof. Ruth Seggewiß-Bernhardt gab ihr einen Einblick in die spannende und engagierte Arbeit.👍

Patient*innen nach Lungenoperationen🫁das Atmen erleichtern – dieses Ziel verfolgten wir mit unserem mittlerweile abgeschlossenen Spendenprojekt „Das Atmen angenehm machen“. Dank 3 Förderer konnten wir IPPB-Geräte anschaffen, die Patient*innen vor und nach Lungeneingriffen benutzen können, darunter das Stiftungsmanagement der Stadt Bamberg, das 4.200 € spendete, und die PSD Bank, die 7.200 € beisteuerte. Frau Knoth von der PSD Bank und Frau Adam vom Stiftungsmanagement wurde das Gerät vorgeführt, Frau Knoth durfte unter Anleitung von Physiotherapeut Hannes Pilhofer es sogar ausprobieren. Die Geräte erzeugen einen kurzzeitigen positiven Atemdruck und gleichzeitig kann man inhalieren. So können die Patient*innen nach ein paar Tagen wieder richtig gut durchatmen.

Unsere onkologische Station 13AB hat dank Spenden neue Sitzgelegenheiten🛋️erhalten. Eine Sitzbank, zwei Sessel und ein Tisch zieren nun die Station und laden Patienten und Mitarbeitende zum Verweilen ein.😊Initiiert hat die Spende Herr Schubert von der Firma FB Sozialfonds e.V., die uns dafür 2.000 € zukommen ließen. Auch er selbst durfte Platz nehmen, als er das Team der Station 13 AB diese Woche besuchte.

Vielen herzlichen Dank an unsere tollen Förderinnen und Förderer!💟

17/09/2025

Wie du Kinderunfälle🧒🤕im Alltag vermeiden kannst, erklärt dir Dr. Iris Östreicher, unsere Chefärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche.😊

Herzlich willkommen!😊Seit dem 1. September 2025 hat die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie💭mit Frau ...
16/09/2025

Herzlich willkommen!😊Seit dem 1. September 2025 hat die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie💭mit Frau Dr. Kastel-Hoffmann eine neue Chefärztin. Wir begrüßen sie herzlich in der Sozialstiftung Bamberg und wünschen ihr an dieser Stelle alles Gute und viel Erfolg🍀in der neuen Position. Zuvor wirkte Dr. Kastel-Hoffmann 15 Jahre in der Abteilung für Psychosomatische Medizin der Uniklinik Erlangen.

13/09/2025

❗Bitte am heutigen Samstag, 13.9.2025, beachten❗

➡ Blaulicht-Übung in Bamberg-Ost

➡ Am 13. September kann es aufgrund eines Großaufgebots an Einsatzkräften zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr üben am Samstag, 13. September 2025, in Bamberg für den Ernstfall. An diesem Tag werden zahlreiche Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn in Bamberg-Ost mit Ziel Fuchs-Park-Stadion unterwegs sein. Die Großübung findet von außen nicht sichtbar im Stadion statt. Im Umfeld, vor allem in der Pödeldorfer Straße, kann es in der Zeit von 9 bis ca. 13 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Parkplatz am Volkspark muss für die Übung gesperrt werden. Es wird empfohlen, den Bereich am Samstagvormittag zu umfahren. Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten, sich nicht unmittelbar dem Übungsort zu nähern.

📸 Stadt Bamberg, Sonja Seufferth (Archiv)/Montage: Stefan Mähringer

Bayerisches Rotes Kreuz Bamberg - Rettungsdienst
Polizei Oberfranken
Malteser Bamberg
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim
Sozialstiftung Bamberg
GKG Bamberg

Wir bieten dir eine kollegiale und moderne Arbeitsatmosphäre. Außerdem unterstützen wir dich dabei, dich fachlich und pe...
29/08/2025

Wir bieten dir eine kollegiale und moderne Arbeitsatmosphäre. Außerdem unterstützen wir dich dabei, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.💪

Diese Tätigkeiten erwarten dich:
📞Tätigkeiten des alltäglichen Sprechstundenbetriebes
🔬Labortätigkeiten
🩺OP-Vorbereitung/Assistenz/Nachsorge
🧮Abrechnung EBM/GOÄ

Das bringst du mit:
🎓Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (w/m/d)
😊Selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten
👥Soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Patienten
🗨️Erfahrungen im urologischen Bereich wünschenswert
🩻Röntgenschein wünschenswert

Wir freuen uns auf dich! 😊

Es gibt viel zu berichten aus den Tagespflegen am Ulanenpark und Michelsberg:☀️ Sommer, Sonne, Sonnenschein: Auch in den...
25/08/2025

Es gibt viel zu berichten aus den Tagespflegen am Ulanenpark und Michelsberg:

☀️ Sommer, Sonne, Sonnenschein: Auch in den Tagespflegen wird die heiße Jahreszeit zum Anlass genommen, um ausgiebig zu feiern! 🎉 Es wurde getanzt, lecker gegessen und getrunken. Im Anschluss an Grillfleisch und gemischte Salate gab es Kaffee und Kuchen 🍰

🎰 Casino-Feeling im Ulanenpark: Die Gäste der Tagespflege am Ulanenpark konnten einen Ausflug nach „Klein Las Vegas“ machen. An verschiedenen Spieltischen konnten sie mit Knabbereien und Getränken spielen, wobei es sogar den ein oder anderen Preis zu gewinnen gab 🏆

🏡 Leckeres aus dem eigenen Garten: In der Tagespflege am Michelsberg gab es Zwetschgen! Die Früchte wurden selbst geerntet und zu leckerer Zwetschgenmarmelade und Zwetschgenkuchen verarbeitet 😋

Adresse

Buger Straße 80
Bamberg
96049

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sozialstiftung Bamberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sozialstiftung Bamberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Sozialstiftung Bamberg

Das Klinikum Bamberg sichert die medizinische Versorgung in der Region – für jedes Lebensalter. Als Krankenhaus der Maximalversorgung sind wir von der Grundversorgung bis hin zu hochspezialisierten Leistungen überregional führend. Durch die Vernetzung mit weiteren Einrichtungen der Sozialstiftung Bamberg können wir Medizin, Pflege, Therapie und Beratung aus einer Hand anbieten. Die Ärztlichen Praxiszentren der Sozialstiftung Bamberg sichern die wohnortnahe ambulante Versorgung in der Region. Durch ein breites medizinisches Spektrum, enger Vernetzung untereinander und mit dem Klinikum Bamberg kann so ein hohes Maß an Sicherheit und eine schnelle, kompetente Rundum-Versorgung gewährleistet werden. Unsere Behandlungs- und Hygienestandards entsprechen dabei immer dem höchsten Niveau. Mit dem Zentrum für Senioren unterstützt die Sozialstiftung Bamberg ein würdevolles Altern. Angefangen bei Beratungs- und Hilfsangeboten, gefolgt von der ambulanten Betreuung und dem selbstbestimmten Servicewohnen bis hin zur stationären Pflege stellen wir alle Leistungen zur Verfügung. Das Zentrum für rehabilitative Medizin - saludis der Sozialstiftung Bamberg ist der wohnortnahe Gesundheitsversorger für medizinische Rehabilitation, Therapie und Prävention. Unsere qualifizierten MitarbeiterInnen gewährleisten hier eine Behandlung und Betreuung in höchster Qualität. Mit unseren vier Quartiersbüros bieten wir einen wohnortnahen Ansprechpartner, Unterstützung und Freizeitangebote für alle Bewohner der Quartiere am Michelsberg, Bamberg Mitte, am Tivolischösschen und im Ulanenpark. Mit Engagement, enger Zusammenarbeit und menschlicher Zuwendung schaffen wir ein Umfeld, in dem sich PatientInnen, Angehörige und MitarbeiterInnen gut aufgehoben fühlen. Unter Trägerschaft der Sozialstiftung Bamberg handeln wir gemeinnützig und erfüllen eine soziale Aufgabe.