StressZentrum NRW

StressZentrum NRW Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Stress zur grössten Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts erklärt.

Das Gesundheitsportal zum Themenkomplex Stress, stressbezogene Erkrankungen (psychische und physische), Diagnose, Therapie, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement Mit diesem Portal bietet das StressZentrum NRW allen Interessierten Informationen rund um das Thema Stress. In ihrer täglichen Praxis werden viele Ärzte und Psychologen sowie andere Angehörige medizinischer Berufe hiermit konfroniert. Stress gilt als eine der zentralen Ursachen für Schlafstörungen, Depressionen Konzentrationsprobleme, Burnout, Angst- und Panikzustände, aber auch von zahlreichen körperlichen Begleiterscheinungen. Für den behandelnden Arzt oder Psychologen ist es oft schwierig, die sehr komplexen Zusammenhänge und Ursachen für diese Art von Beschwerden auszumachen. Oft fehlen Kenntnisse und Erfahrung, den Patienten hier richtig und umfassend zu beraten und zu behandeln. Daher sind umfangreiche Massnahmen in der Aus- und Fortbildung unverzichtbar, um den Menschen dauerhaft angemessene Hilfe leisten zu können. Arbeitsbedingter Stress ist eines der grössten Probleme im Bereich Gesundheit und Sicherheit in Europa. Beinahe jeder vierte Arbeitnehmer ist davon betroffen mit steigender Tendenz. Untersuchungen zeigen, dass wahrscheinlich zwischen 50 % und 60 % aller verlorenen Arbeitstage auf Stress zurückzuführen sind. Stress am Arbeitsplatz verursacht hohe Kosten, denn abgesehen vom menschlichen Leid beeinträchtigt er auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in erheblichem Masse. An dieser Stelle setzt das Stresszentrum NRW an, das sowohl bei der Entwicklung geeigneter Diagnostikverfahren intensiv mitwirkt, als auch bei der Behandlung stressbezogener Erkrankungen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren zur Anwednung bringen will. Das Stresszentrum verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um auch nachhaltige und dauerhafte Behandlungserfolge zu erzielen.

23/12/2024
05/12/2024

"Wer sich um psychisch erkrankte Angehörige kümmert, sollte auch auf die eigene Gesundheit achten, um Belastungen zu vermeiden."

Die grüne Schleife ist das internationale Symbol für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankun...
10/10/2024

Die grüne Schleife ist das internationale Symbol für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Seelische Leiden betreffen uns alle und dürfen kein Tabuthema mehr sein: Fast jeder Dritte erkrankt in Deutschland im Zeitraum eines Jahres an einer psychischen Erkrankung (z.B. Depression, Angststörungen, somatoforme Störungen). Die vielen Fehltage und erhöhten Krankschreibungen resultieren häufig aus psychischen Erkrankungen - egal ob im privaten oder beruflichen Bereich. Jeder, der die Grüne Schleife trägt, setzt ein Zeichen für Akzeptanz und gegen Ausgrenzung.

Startschuss zur WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT vom 10. bis 20. Oktober 2024Die Förderung der psychischen Gesundheit am ...
09/10/2024

Startschuss zur WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT vom 10. bis 20. Oktober 2024

Die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz gehört seit Jahren zu unseren Forschungsgebieten. Auf dem Themenkomplex Stress liegt dabei unser Hauptaugenmerk. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile die dritthäufigste Ursache für Fehltage im Job, wobei Berufstätige aller Altersgruppen betrofen sind. Daher steht in diesem Jahr bei der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit die Arbeitswelt im Mittelpunkt. Unter dem Motto "Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ bieten Selbsthilfeverbände, psychosoziale Einrichtungen und Initiativen in rund 100 Regionen und Städten mit über 700 Veranstaltungen einen Überblick über niederschwellige Hilfs- und Beratungsangebote und geeignete Massnahmen zur Selbstfürsorge.

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, seit 2022 Schirmherr der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit, weist in seinem Grusswort ebenfalls auf die Rolle der Führungskräfte hin: "Menschen, die professionelle Hilfe in Anspruch nehmen müssen, verdienen es, dass man ihnen auch im Betrieb mit Verständnis und nicht mit Ausgrenzung begegnet", so Lauterbach. "Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung für ein offenes und diskriminierungsfreies Klima."
Seit Gründung des StressZentrum NRW sind neben der Forschungstätigkeit die Informations- und Aufklärungsmassnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz zentrale Aufgabenbereiche. Als Mitglied des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit treten wir ebenfalls intensiv für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ein.
In diesem Jahr ist unsere mobile POP-UP STRESSKÜCHE in verschiedenen Städten in NRW (u.a. in Köln, Bonn, Düsseldorf, Münster, Dortmund) unterwegs. Gesunde und ausgewogene Ernährung gehören sowohl zur physischen als auch zur psychischen Balance des Menschen. Alle Besucher können an den jeweiligen Standorten Kostproben geniessen.

Wissenschaftler an der Stanford University haben in einer soeben in der Fachzeitschrift "Nature Medicine" veröffentlicht...
23/06/2024

Wissenschaftler an der Stanford University haben in einer soeben in der Fachzeitschrift "Nature Medicine" veröffentlichten Studie sechs verschiedene Arten von Depressionen mit sechs unterschiedlichen Ursachen identifiziert.
Damit liefert die Studie einen Erklärungsansatz, warum bisherige Therapieformen häufig schlecht bis gar nicht wirken.
Dr. L. Williams: "Dies ist das erste Mal, dass wir zeigen konnten, dass Depressionen durch verschiedene Funktionsstörungen des Gehirns erklärt werden können."
Im Hinblick auf eine personalisierte Medizin für die psychische Gesundheit können sich jetzt je nach Depressionsform und Biotyp mit Hilfe von Gehirnscans unterschiedliche Therapieansätze ergeben.

Personalized brain circuit measures quantified using a new imaging technology in 801 patients with depression and anxiety identify six biotypes with unique symptoms, behaviors and responses to different types of treatment.

"Es ist unglaublich, wieviel Kraft die Seele dem Körper zu verleihen vermag. Es erfordert auch gar nicht eine grosse ode...
21/06/2024

"Es ist unglaublich, wieviel Kraft die Seele dem Körper zu verleihen vermag. Es erfordert auch gar nicht eine grosse oder heldenmütige Energie des Geistes. Die innere Sammlung reicht hin, nichts zu fürchten und nichts zu begehren, als was man selbst in sich abwehren und erstreben kann."

Wilhelm von Humboldt

Der neue MENTAL STATE OF THE WORLD REPORT liegt vor - Die Folgen der Schwächung des psychischen Wohlbefindens sind die n...
13/03/2024

Der neue MENTAL STATE OF THE WORLD REPORT liegt vor - Die Folgen der Schwächung des psychischen Wohlbefindens sind die neue Normalität

Er ist eine jährliche Veröffentlichung des Global Mind Project, die einen Überblick über die Entwicklung des psychischen Wohlbefindens der internetfähigen Weltbevölkerung gibt. Jedes Jahr werden in dem Bericht der psychische Zustand der Bevölkerung im Laufe des Jahres, Trends im Vergleich zu den Vorjahren und Einblicke in die wichtigsten Faktoren für diese Trends dargestellt. Darüber hinaus bieten die im Laufe des Jahres veröffentlichten Rapid Reports Einblicke und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten des psychischen Wohlbefindens auf der Grundlage der Daten. Der Bericht 2023 basiert auf 419.175 Antworten aus 71 Ländern in 13 Sprachen.

In diesem Jahr steht ein wichtiger Trend im Mittelpunkt: Der dramatische Rückgang des psychischen Wohlbefindens, der zwischen 2019 und 2020 eintrat und sich durch die COVID-19-Pandemie bis ins Jahr 2021 fortsetzte, hält weiter an und zeigt keine Anzeichen einer Erholung.
Die Erwartung mag gewesen sein, dass sich unsere kollektive psychische Gesundheit wieder auf das Niveau vor der Pandemie einpendeln würde, sobald die Abriegelungen aufgehoben und die Bedrohung durch COVID-19 abgeklungen wäre. Die Daten aus 64 Ländern belegen jedoch das Gegenteil - die Auswirkungen des verminderten globalen psychischen Wohlbefindens sind zu einer neuen Normalität geworden.
Da das psychische Wohlbefinden seit 2021 weltweit weitgehend unverändert geblieben ist, haben sich auch die Ranglisten der Länder verändert.
An der Spitze der Rangliste stehen viele lateinamerikanische und afrikanische Länder, während ein Großteil der Anglosphäre im unteren Quartil rangiert, darunter auch Deutschland. Zwei wichtige Ergebnisse, die in den Rapid Reports 2023 veröffentlicht wurden, zeigen, dass ein jüngeres Alter beim ersten Smartphone-Besitz und der Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln zwei wichtige Faktoren sind, die zu den Herausforderungen für unsere psychische Gesundheit beitragen. In wohlhabenderen Ländern ist das Alter des ersten Smartphone-Besitzes viel jünger und der Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln viel höher. Ein weiterer Faktor sind die relativ schwächeren familiären Beziehungen in wohlhabenderen Ländern, die im Jahresbericht 2022 hervorgehoben wurden.

Im Jahr 2023 kamen vier neue Sprachen hinzu - Russisch, Chinesisch, Italienisch und Hebräisch -, so dass sich die Gesamtzahl der Sprachen auf 13 erhöhte.
Die Datenerfassung erstreckte sich zwar nicht auf Russland und China, aber dadurch wurde der Erfassungsbereich auf die russischsprachige Bevölkerung in den ehemaligen Sowjetrepubliken und die chinesische Diaspora in Südostasien ausgedehnt. Dieses Jahr markiert auch ein Jahr, in dem die Validierung der MHQ- und Global Mind-Daten auf verschiedene Weise erweitert wurden. Dazu gehören Veröffentlichungen, die die Konsistenz des Verhältnisses zwischen MHQ-Werten und Produktivitätsmaßen für alle Altersgruppen zeigen, sowie die Feststellung der Repräsentativität der Global Mind-Daten für die Vereinigten Staaten durch eine enge Übereinstimmung mit den Erhebungen des US Census Bureau.

Ziel des Projekts ist der Ausbau der globalen Präsenz und der Sammlung von Beiträgen zu dieser Erweiterung und zur Förderung unseres Verständnisses der Ursachen für das verminderte psychische Wohlbefinden, damit fundierte Strategien zur Umkehrung des Rückgangs entwickelt werden können.


The Mental State of the World Report is an annual publication that provides insight into the evolving mental wellbeing of the world.

Die seelische Gesundheit vieler Menschen ist aufgrund der heutigen Krisen stark beeinträchtigt.Laut aktuellem AXA Mental...
12/03/2024

Die seelische Gesundheit vieler Menschen ist aufgrund der heutigen Krisen stark beeinträchtigt.

Laut aktuellem AXA Mental Health Report gibt die Mehrheit der Deutschen an, dass die steigenden Preise (89 Prozent), der Krieg (81 Prozent) und der Zustand der Wirtschaft (76 Prozent) einen negativen Einfluss auf ihr emotionales Wohlbefinden haben. Unter den 18- bis 24-Jährigen ist der Anteil derjenigen, die steigende Preise als Einflussfaktor nennen mit 90 Prozent sogar noch höher als im Bundesdurchschnitt. Auffällig ist außerdem: Drei Viertel dieser Altersgruppe nennen neben dem Krieg (75 Prozent) auch persönliche Faktoren wie das eigene Körperbild (75 Prozent) und gesellschaftliche Erwartungen (75 Prozent) als wichtige Einflussfaktoren auf ihre emotionale Verfassung. Deutlich mehr als die Hälfte (63 Prozent) der 18- bis 24-Jährigen sagen außerdem, dass die sozialen Medien und das „always on“ im Internet ihre emotionale Verfassung negativ beeinflussen.

Um den psychischen Zustand unserer Gesellschaft zu verbessern, leisten wir einen aktiven Beitrag in allen Bereichen. Die Stärkung der mentalen Gesundheit ist eine der wichtigsten Aufgaben im 21. Jahrhundert.

KRIEG greift die Seele anEine aktuelle Studie der Universität Münster mit internationaler Beteiligung zeigt auf, wie der...
05/03/2024

KRIEG greift die Seele an

Eine aktuelle Studie der Universität Münster mit internationaler Beteiligung zeigt auf, wie der russisch-ukrainische Krieg massive Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen in Europa hat. Das Ergebnis, das im Fachmagazin "Nature Communications" veröffentlicht wurde, belegt ebenfalls, dass dieser Krieg messbar grössere Spuren hinterlassen hat als die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 und der Corona-Lockdown im Jahr 2020.

Dies sollte ein Appell an sämtliche politischen und gesellschaftlichen Akteure sein, die mentale Gesundheit der Bevölkerung stärker zu fokussieren.



The Russian invasion of Ukraine has affected the global economy, environment, and political order. Here, the authors show that it also coincided with a temporary decline in psychological well-being across Europe.

Adresse

Friedrich-Ebert-Strasse 75
Bergisch Gladbach
51429

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 14:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 14:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von StressZentrum NRW erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an StressZentrum NRW senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

“Mach keinen Stress”

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Stress zur grössten Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts erklärt. Mit diesem Portal bietet das StressZentrum NRW allen Interessierten Informationen rund um das Thema Stress. In ihrer täglichen Praxis werden viele Ärzte und Psychologen sowie andere Angehörige medizinischer Berufe hiermit konfroniert. Stress gilt als eine der zentralen Ursachen für Schlafstörungen, Depressionen Konzentrationsprobleme, Burnout, Angst- und Panikzustände, aber auch von zahlreichen körperlichen Begleiterscheinungen. Für den behandelnden Arzt oder Psychologen ist es oft schwierig, die sehr komplexen Zusammenhänge und Ursachen für diese Art von Beschwerden auszumachen. Oft fehlen Kenntnisse und Erfahrung, den Patienten hier richtig und umfassend zu beraten und zu behandeln. Daher sind der Einsatz geeigneter Diagnoseverfahren und umfangreiche Massnahmen in der Aus- und Fortbildung unverzichtbar, um den Menschen dauerhaft angemessene Hilfe leisten zu können. Arbeitsbedingter Stress ist eines der grössten Probleme im Bereich Gesundheit und Sicherheit in Europa. Beinahe jeder vierte Arbeitnehmer ist davon betroffen mit steigender Tendenz. Untersuchungen zeigen, dass wahrscheinlich zwischen 50 % und 60 % aller verlorenen Arbeitstage auf Stress zurückzuführen sind. Stress am Arbeitsplatz verursacht hohe Kosten, denn abgesehen vom menschlichen Leid beeinträchtigt er auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in erheblichem Masse. An dieser Stelle setzt das Stresszentrum NRW an, das sowohl bei der Entwicklung modernster Diagnostikverfahren intensiv mitwirkt, als auch bei der Behandlung stressbezogener Erkrankungen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren zur Anwendung bringen will. Durch die frühzeitige Erkennung der kausalen psychobiologischen Wirkmechanismen von stressbezogenen Gesundheitsstörungen kann in vielen Fällen bereits mit geeigneten Massnahmen gegengesteuert werden, noch bevor sich eine Erkrankung ernsthaft etabliert hat. Von ausschlaggebender Bedeutung ist daher die Bereitstellung eines differenzierten Diagnose-Systems kombiniert mit einem ganzheitlichen Therapieangebot, das auch den persönlichen Lebens- und Umweltbereich des Patienten berührt. In der Arbeitswelt sind Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung dabei die Eckpfeiler auf dem Weg zu einer gesunden Unternehmenskultur.