Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. - DGDM

Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. - DGDM Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft.

Ihr Zweck ist die Förderung der Forschung, Aus-/Weiterbildung und praktischen Anwendung der Digitalen Medizin. Die digitale Transformation des Gesundheitswesens beinhaltet nicht nur die Digitalisierung bestehender analoger Prozesse, sondern auch die Transformation von einem analogen hin zu einem digital vernetzen Gesundheitswesen. Daraus ergeben sich zeitgleich mehrere Handlungsfelder: Das sind insbesondere die Prozessentwicklung von Versorgungsprozessen in den Bereichen Prävention, Diagnosefindung, Patienten-Management und Behandlung und die Digitalisierung dieser Prozesse. Darüber hinaus spielen auch die Handlungsfelder „transformationale Führung“, „Qualifizierung“ und „Purpose Economy“ eine Rolle. Zur Bewältigung dieser neuen Anforderungen sind im ärztlichen Bereich neue Kompetenzen erforderlich. Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. (DGDM) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Digitalen Medizin und ihrer Entwicklung als zukunftsorientierte Ergänzung der medizinischen Tätigkeiten verschrieben hat. Die DGDM fördert die wissenschaftlich fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung in Studium, Klinik und Praxis in Form wissenschaftlicher Programme, Veranstaltungen und Informationen auf dem Gebiet der Digitalen Medizin. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die Gesellschaft verfolgt ihre Ziele insbesondere durch die Vernetzung der auf dem Gebiet der Digitalen Medizin tätigen Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen sowie auch Studierende der Medizin, Auszubildende und Angehörige nichtärztlicher Fachberufe im Gesundheitswesen, die ein praktisches oder wissenschaftliches Interesse an der Digitalen Medizin haben. Die DGDM wurde im November 2020 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin eingetragen.

🫵 Du bist Autor:in einer Masterarbeit aus dem Bereich der Digitalen Medizin?Dann bewirb dich jetzt für den Masterarbeits...
11/11/2025

🫵 Du bist Autor:in einer Masterarbeit aus dem Bereich der Digitalen Medizin?

Dann bewirb dich jetzt für den Masterarbeitspreis 🏆 der DGDM.

Zu gewinnen gibt es ein 💰 Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Als Preisträger:in erhältst du außerdem die Chance deine Arbeit auf dem Symposium Digitale Medizin der DGDM im Oktober 2026 vor Expert:innen und interessiertem Fachpublikum zu präsentieren.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier:

https://digitale-medizin.org/wissenschaft/foerderprogramm

Mit uns diskutiert Dr. Maximilian HabererEr ist Medienkulturwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten im Bereich audit...
10/11/2025

Mit uns diskutiert Dr. Maximilian Haberer

Er ist Medienkulturwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten im Bereich auditive Medien- und Wissenskulturen.

Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und hat davor in Freiburg, Wien, Düsseldorf und an der Pennsylvania State University (PA, USA) Medien-, Kultur- und Musikwissenschaft studiert.

Neben der Kultur, Ästhetik und Epistemologie auditiver Medien, befasst er sich in seiner Forschung vor allem mit Hörkulturen algorithmischer Musikempfehlungen, Machine Listening sowie mit Verfahren automatisierter Stimmanalyse und -synthese.

Seine Dissertation „Tape Matters. Ästhetik, Materialität und Klangkonzepte des Tonbandes“ ist 2024 bei dup/de Gruyter erschienen.

Beim wissenschaftlichen Roundtable: “Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler Biomarker?” hält er einen Impulsvortrag mit dem Titel: Die Stimme als pathologischer Code – Genealogie technisch vermittelter Stimmanalysen

Sei dabei und diskutiere mit!

🗓️ Datum: 24. November 2025
⏰ Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
🔗 Anmeldung unter https://qrco.de/RTDBS-Event

Den siebten Roundtable “Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler  ?” moderiert Dr. med. Lars MasanneckLars ist...
07/11/2025

Den siebten Roundtable “Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler ?” moderiert Dr. med. Lars Masanneck

Lars ist Weiterbildungsassistent in der Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Wissenschaftler.

Nach dem Studium der Medizin an der Universität Münster und Promotion mit Auszeichnung im Bereich der Neuroimmunologie, studierte er Digital Health am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wo er das Studium mit dem Preis der Universität Potsdam 2023 abschloss.

Seine interdisziplinären Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendungsforschung von digitalen Gesundheitstechnologien und Digitaler Medizin.

Digitale spielen daher auch in seiner Forschung eine große Rolle.

Seit 2023 ist Lars im Vorstand der DGDM als 1. Vorsitzender aktiv.

Sei dabei und diskutiere mit Lars und unseren Expert:innen beim Roundtable “Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler ?”

🗓️ Datum: 24. November 2025
⏰ Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
🔗 Anmeldung unter https://qrco.de/RTDBS-Event

Was sind eigentlich digitale  ?Unter einem digitalen Biomarker versteht man objektive, quantifizierbare physiologische u...
06/11/2025

Was sind eigentlich digitale ?

Unter einem digitalen Biomarker versteht man objektive, quantifizierbare physiologische und Verhaltensdaten, die mit digitalen Geräten wie Wearables, einem Smartphones und/oder Sensoren gesammelt werden, um Gesundheits- sowie Krankheitenzustände oder Behandlungsreaktionen zu messen und zu überwachen.

Im Gegensatz zu beispielsweise klassischen Labormessungen, die nur punktuell gemessen werden, ermöglichen digitale Biomarker eine kontinuierliche Datenerhebung im Alltag, wodurch Veränderungen in Echtzeit erfasst werden können.

Beispiele hierfür sind die Messung von Herzfrequenz, Schlafmustern, Aktivitätsniveau und Sprachmustern.

Wie Sprache als digitaler Biomarker die Diagnostik und Therapie verbessern kann, diskutieren wir mit unseren Expert:innen beim nächsten wissenschaftlichen Roundtable: “Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler Biomarker?”

🗓️ Datum: 24. November 2025
⏰ Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
🔗 Anmeldung unter https://qrco.de/RTDBS-Event

🫵 Deine Bachelorarbeit könnte die nächste sein, die 🏆 ausgezeichnet wird❗Ist deine Arbeit nicht älter als 3 Jahre und be...
04/11/2025

🫵 Deine Bachelorarbeit könnte die nächste sein, die 🏆 ausgezeichnet wird❗

Ist deine Arbeit nicht älter als 3 Jahre und behandelt ein Thema aus dem Bereich der Digitale Medizin, dann bewirb dich jetzt❗

Es winken ein 💰 Preisgeld von 250 Euro und die Chance deine Arbeit auf dem Symposium Digitale Medizin 2026 vor Expert:innen und interessiertem Fachpublikum zu präsentieren.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier:

https://digitale-medizin.org/wissenschaft/foerderprogramm

“Eine Untersuchung mittels des digitalen  |s Sprache stellt eine einfacher und objektiv Ergänzung der regulären Diagnost...
03/11/2025

“Eine Untersuchung mittels des digitalen |s Sprache stellt eine einfacher und objektiv Ergänzung der regulären Diagnostik von MS-Patient:innen dar.“

Diese Aussage stammt von unserem wissenschaftlichen Beirat Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen und ist bereits über 3 Jahre alt.

Seither wird die Sprache in der Diagnostik weiterer Erkrankungen, wie Herzinsuffizienz oder COPD erforscht - mit sehr spannenden Resultaten-

Wie Sprache als digitaler Biomarker die Diagnostik und Therapie verbessern kann, diskutieren wir mit unseren Expert:innen beim nächsten wissenschaftlichen Roundtable: “Digitale Medizin und Sprache – ein neuer digitaler Biomarker? ”

🗓️ Datum: 24. November 2025
⏰ Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
🔗 Anmeldung unter https://qrco.de/RTDBS-Event

Laut einer Veröffentlichung aus dem Mai 2025 von Springer Nature haben nur 31% der niedergelassenen Ärzt:innen schon ein...
30/10/2025

Laut einer Veröffentlichung aus dem Mai 2025 von Springer Nature haben nur 31% der niedergelassenen Ärzt:innen schon einmal eine verordnet.

In derselben Studie gaben 60% der Teilnehmenden an, dass fehlendes Wissen zu sie von der Verschreibung abhält.

Für mehr Sicherheit im Umgang mit im Alltag hat die einen Praxisleitfaden für Verschreibende mit dem Titel “How to - DiGA” herausgebracht.

Mit dem “How to” möchte die DGDM praxisnahe Tipps und Hinweise für die Integration von Digitaler Medizin in den Versorgungsalltag in Klinik und Praxis geben.

Das “How to - DiGA” ist dabei der erste Leitfaden in einer neuen Reihe, die die DGDM zukünftig zu verschiedenen Themen veröffentlichen wird.

Wir bedanken uns bei den Autor:innen: Dr. med. Lars Masanneck, Linea Schmidt, Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig, Dr. med. Alexandra Widmer, Dr. med. Filippo Martino, PD Dr. med. Marc Pawlitzki und Prof. Dr. Johannes Schobel.

Link zur Veröffentlichung:https://digitale-medizin.org/fileadmin/user_upload/PDF/Whitepaper_HowTo_Diga.pdf

Gleich geht’s los❗Um 18:30 Uhr beginnt unser DGDMtalks zum Thema “  - App auf Rezept”- Dr. med. Alexandra Widmer (docsdi...
29/10/2025

Gleich geht’s los❗

Um 18:30 Uhr beginnt unser DGDMtalks zum Thema “ - App auf Rezept”
- Dr. med. Alexandra Widmer (docsdigital )
- Dr. med. Oliver Fasold (Neurozentrum Tempelhof)
- Dr. iur. Inci Demir (VOELKER & Partner)

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. med. Konstanze Betz

❗Sei dabei und stell deine Fragen❗

Melde dich schnell noch an unter https://qrco.de/DTDiGA-Event

Heute Abend um 18:30 Uhr geht’s los❗️In diesem DGDMtalks widmen wir uns der Frage, wie   die Behandlung von Patient:inne...
29/10/2025

Heute Abend um 18:30 Uhr geht’s los❗️

In diesem DGDMtalks widmen wir uns der Frage, wie die Behandlung von Patient:innen im klinischen Alltag verändert.

Unsere Expert:innen geben Einblick, wie sie DiGA in ihrer Praxis einsetzen und welche Erfahrungen ihre Patient:innen mit den Apps auf Rezept gemacht haben.

Melde dich jetzt noch an unter https://qrco.de/DTDiGA-Event

Neugierig, wie das Auswahlverfahren für die DGDM Wissenschaftspreise abläuft? 🤔 🏆Das Verfahren basiert auf den Bewerbung...
28/10/2025

Neugierig, wie das Auswahlverfahren für die DGDM Wissenschaftspreise abläuft? 🤔 🏆

Das Verfahren basiert auf den Bewerbungsunterlagen.

Unsere engagierten Auswahlkommissionen entscheiden dann über die Vergabe der Preise, wobei unter anderem der Innovationsgrad, die Methodik sowie der medizinische, wirtschaftliche, ethische und/oder soziale Einfluss der Publikation bewertet wird.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier:

https://digitale-medizin.org/wissenschaft/foerderprogramm

  erweitern das therapeutische Angebot von Ärzt:innen.Doch die Verordnung birgt neben Chancen für die Behandlung von Erk...
27/10/2025

erweitern das therapeutische Angebot von Ärzt:innen.

Doch die Verordnung birgt neben Chancen für die Behandlung von Erkrankungen auch regulatorische Hürden.

Was zu beachten ist, weiß Dr. iur. Inci Demir.

Sie ist Rechtsanwältin bei VOELKER & Partner im Medizinrecht und berät schwerpunktmäßig Leistungserbringer in allen rechtlichen Fragen rund um die Gesundheitsversorgung.

Mit ihrer Promotion im Bereich (Gesundheits-Apps) und diversen Veröffentlichungen fokussiert sie sich auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Beim DGDMtalks berichtet er, wie er sich dem Thema DiGA genähert hat und diese heute in seiner Praxis einsetzt.

Melde dich jetzt an zu dieser praxisnahen und interaktiven Fortbildung zum Thema - App auf Rezept.

🗓️ Datum: 29. Oktober 2025
⏰ Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
🔗 Anmeldung: https://qrco.de/DTDiGA-Event

Das Bundesministerium für Gesundheit plant eine Änderung der  -Verordnung.Als Wissenschaftler:innen im Bereich der digit...
24/10/2025

Das Bundesministerium für Gesundheit plant eine Änderung der -Verordnung.

Als Wissenschaftler:innen im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung verfolgen wir die Weiterentwicklung der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für DiGA mit großem Interesse.

Die geplante Einführung einer anwendungsbegleitenden Erfolgsmessung (AbEM) ist aus wissenschaftlicher und versorgungspraktischer Sicht ausdrücklich zu begrüßen, da sie eine Chance bietet, eine kontinuierliche Evidenzentwicklung und eine leistungsbasierte Vergütung stärker in die Regelversorgung zu integrieren.

Die im aktuellen Referentenentwurf vorgeschlagene konkrete Ausgestaltung weist jedoch zentrale Schwachstellen auf, die die Wirksamkeit der Maßnahme erheblich einschränken und sowohl wissenschaftliche Forschung als auch patientenorientierte Weiterentwicklung von DiGA behindern würden.

In unserer Stellungnahme möchten wir die aus unserer Sicht kritischsten Punkte benennen und konkrete Verbesserungsansätze aufzeigen.

Adresse

MühlenStr. 8a
Berlin
14167

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. - DGDM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram